Schätze der Welt

Deutsche Dokumentarfilmreihe
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2010 um 20:07 Uhr durch Jonny84 (Diskussion | Beiträge) (In 24 Stunden um die Welt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schätze der Welt – Erbe der Menschheit ist eine Dokumentarreihe deutscher öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten. Die Sendereihe wird zweimal wöchentlich am Dienstagabend und am Sonntagabend auf dem Sender 3sat ausgestrahlt.

Fernsehserie

Inhalt

In der Reihe nach einer Idee von Gustav-Adolf Bähr werden die Weltkultur- und Weltnaturerbestätten der Liste des UNESCO-Welterbes vorgestellt.

Ausstrahlung

Ausgestrahlt wird die unmoderierte 15-minütige Sendung seit dem 1. April 1995 auf 3sat. Wiederholungen werden im NDR Fernsehen, SWR Fernsehen, rbb Fernsehen, hr Fernsehen, Phoenix, BR-alpha, EinsExtra, EinsPlus, EinsFestival, SF1, SF2, ORF2 und TW1 gesendet. Die Beiträge der Dokumentarreihe werden auch häufig innerhalb der einstündigen Sendung Planet Wissen ausgestrahlt. Seit Mai 2010 hat die Sendereihe einen zweiten Sendeplatz auf 3sat am Sonntagabend.

Die Sendung wird manchmal auch in halbstündigen Doppelfolgen ausgestrahlt, dabei werden die Einzelfolgen mit einer Karte mit dem Hinweis auf die Lage des Welterbes begonnen. Darüber hinaus wurden einige 45-minütige Sondersendungen hergestellt, die von Dieter Moor moderiert wurden. Sie befassen sich mit einer bestimmten Thematik, bei der kurze Ausschnitte aus verschiedenen Folgen von Schätze der Welt gezeigt werden. Ein Beispiel ist die Folge "Erbe des Römischen Reiches".

Ausland

Die Dokumentationsreihe wird im finnischen Fernsehen unter dem Titel Ihmiskunnan aarteita auf dem Sender YLE TV1 ausgestrahlt.

Produktion

Produziert wurde die Reihe anfangs von den Rundfunkanstalten ZDF, Südwestfunk und der Deutschen Welle, heute wird sie vom SWR produziert. Die Reihe entsteht in Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Welterbe und wurde zu Beginn durch den Aktionsplan 16:9 der Europäischen Union unterstützt, wodurch die Reihe seit Sendebeginn in 16:9 ausgestrahlt wird.

Einige Sendungen verzichteten auf den Serientitel "Schätze der Welt" und firmierten lediglich unter "Erbe der Menschheit": Jene Beiträge, die sich u.a. mit Auschwitz, Hiroshima oder der Apartheid-Gefängnisinsel Robben Island befassten, konnten schwerlich "Schätze der Welt" illustrieren.

Sondersendungen

  • Das Erbe des Römischen Reiches (45 Minuten)
  • Deutsches Welterbe (75 Minuten, Erstausstrahlung: 18. Mai 2009)
  • Die Hanse (45 Minuten, Erstausstrahlung: 27. Dezember 2009)
  • Die Welt der Vulkane (45 Minuten, 2009, Erstausstrahlung: 25. Dezember 2009)
  • Maya - Könige im Regenwald (45 Minuten, Erstausstrahlung: 4. Januar 2009)
  • Monumente für die Ewigkeit (Erstausstrahlung: 10. April 2009)
  • Naturerbe Afrika (40 Minuten, Erstausstrahlung: 1. Januar 2009)
  • Naturwunder auf fünf Kontinenten (135 Minuten, Erstausstrahlung: 23. August 2010)

In 24 Stunden um die Welt

Im Rahmen des 3sat-Thementages wurden die Thementage "In 24 Stunden um die Welt" ausgestrahlt, die sich mit dem UNESCO-Welterbe befasst haben. An diesen Thementagen wurden mehrere Folgen der Sendereihe in Etappen ausgestrahlt. Ausstrahlungen des Thementages fanden am Sonntag den 2. Dezember 2007, am Sonntag den 20. Dezember 2009 und am Sonntag den 12. Dezember 2010 statt.

Thementag "In 24 Stunden um die Welt" am 20. Dezember 2009:

  • Der Duft des Orient – An der Weihrauchstrasse
  • Schätze des Islam
  • Türkisches Welterbe
  • Kulturerbe an der Seidenstrasse
  • Weltmacht China
  • Von Buddhas, Königen und der ewigen Liebe
  • Rund um das Südchinesische Meer
  • Asiens Osten
  • Russland
  • Am Polarkreis
  • Welterbe in Gefahr
  • Mission und Kolonisation
  • Vom Erbe der Natur
  • Italien – Gegensätze und Widersprüche
  • Über der Meere Winde
  • Genie und Erfindungsgeist
  • Von der Geburt der Kunst
  • Die Welt vor 1000 Jahren
  • 90 Jahre Bauhaus
  • Auf Schienen durchs Gebirge
  • Für die Schönheit gebaut
  • 60 Jahre Bundesrepublik

Thementag "In 24 Stunden um die Welt" am 12. Dezember 2010:

  • Über Prag zum Nullmeridian
  • Europas Nordosten
  • Von der Natur des Nordens
  • Welterbe in Nord- und Mittelamerika
  • Rund um die Karibik
  • Am Atlantik
  • Der Westen Afrikas
  • Träume großer Architekten
  • Down Under
  • Afrikas Süden
  • Welterbe in Südamerika
  • Rund um den Äquator
  • Länder der Morgenröte
  • Asiens Osten
  • Indischer Subkontinent
  • An der Seidenstraße
  • Von der Vielfalt des Orient
  • Im Kaukasus
  • Von Sanaa nach Tel Aviv
  • Wallfahrtsorte und Pyramiden
  • Welterbe in Europas Südosten
  • Zwischen Alpen und Adria
  • Wüstenträume