Malegasseneule

Art der Gattung Schleiereulen (Tyto)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2005 um 22:57 Uhr durch Fristu (Diskussion | Beiträge) (Weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Malegasseneule
Vorlage:Taxonomy:
Vorlage:Classis: Vögel (Aves)
Vorlage:Ordo: Eulen (Strigiformes)
Vorlage:Familia: Schleiereulen (Tytonidae)
Vorlage:Subfamilia: Schleiereulen (Tytoninae)
Vorlage:Genus: Schleiereulen (Tyto)
Vorlage:Species: Malegasseneule (Tyto soumagnei)

Die Malegasseneule oder Kleine Madagaskar-Schleiereule (Tyto soumagnei) ist eine Art aus der Gattung der Schleiereulen (Tyto). Sie lebt endemisch auf Madagaskar, wobei ihre Verbreitung wahrscheinlich auf den nordöstlichen Teil der Insel beschränkt ist. Sichtungen der Art sind selten, sie soll vorwiegend an Waldlichtungen leben, wobei sie offensichtlich sympatrisch mit der Madagaskar-Schleiereule (Tyto alba hypermetra), einer Unterart der Schleiereule, vorkommt. Seit der Erstbeschreibung 1878 durch Milne Edwards bis in das Jahr 1993 wurden keine Exemplare dieser Art entdeckt. Bislang ist auch nur ein Nest bekannt.

Merkmale

Die Kleine Madagaskar-Schleiereule hat eine Flügellänge von etwa 210 Millimetern und eine Schwanzlänge von etwa 120 Millimetern. Damit besitzt sie von allen Tyto-Arten den längsten Schwanz in Relation zu ihrem Körper. Die Schleiereule besitzt eine rötlich-gelbe Grundfärbung mit spärlicher Sprenkelung. Die Eule lebt von heimischen Kleinsäugetieren wie Tenreks

Literatur

  • Schneider/Eck: Schleiereulen, Neue Brehm-Bücherei Band 340, Spektrum Verlag Heidelberg (Reprint Westarp Wissenschaften) 1995, ISBN 3-89432-468-6
  • Halleux, D. and Goodman, S. (1994) The rediscovery of the Madagascar Red Owl Tyto soumagnei (Grandidier 1878) in north-eastern Madagascar Bird Conservation International, 4,
  • de Hoyo, J., Elliott, A., & Sargatal, J. eds (1999) Handbook of Birds of the World. Vol. 5. Barn-owls to Hummingbirds, Barcelona
BirdLife International: Red Owl
owlpages (engl.)