Die Exponentialdarstellung dient der Darstellung besonders großer oder besonders kleiner Zahlen und wird vor allem in den Naturwissenschaften häufig verwendet.
Die Zahl wird als Produkt aus einer rationalen Zahl zwischen 1 und 10 (dabei 1, aber nicht 10 eingeschlossen), der Mantisse und einer Zehnerpotenz, dem Exponenten, dargestellt.
Die Darstellung in Exponentialschreibweise ist bei sehr kleinen oder sehr großen Zahlen oft wesentlich kürzer als die komplette Zahl, weil man die für eine Rechnung wichtigen Stellen als Vorkommaanteil darstellt. Außerdem ermöglicht die Exponentialdarstellung es, auf einen Blick den Bruchteil, die Größenordnung und die Genauigkeit eines so dargestellten Wertes zu erkennen.
Beispiele:
Als weitere Schreibweisen im Computer und auf dem Taschenrechnern wird die Form beziehungsweise verwendet, oft auch mit großem E:
Die beiden Schreibweisen sind in ihrer Bedeutung identisch.
Weitere Beispiele:
Siehe auch: Wissenschaftliche Notation