SM-liiga 2010/11

36. Spielzeit in der SM-liiga
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2010 um 14:24 Uhr durch Vicente2782 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Saison 2010/11 ist die 36. Spielzeit in der SM-liiga. Die Hauptrunde begann am 16. September 2010 und endet am 10. März 2011.

Datei:SM-liiga-logo-1.gif
SM-liiga
◄ vorherige Saison 2010/11 nächste ►
Meister:
• SM-liiga  |  Mestis ↓  |  Suomi-sarja ↓↓

Reguläre Saison

Modus

Wie im Vorjahr bestreitet jede der 14 Mannschaften 58 Spiele in der Hauptrunde. Jedes Spiel besteht aus 3 mal 20 Minuten. Sollte es nach der regulären Zeit unentschieden stehen, werden fünf Minuten Verlängerung gespielt. Das erste Tor in der Verlängerung entscheidet das Spiel für die Mannschaft, die das Tor erzielt. Im Fall, dass nach der Verlängerung immer noch kein Sieger gefunden ist, wird das Spiel durch Penalty-Schießen entschieden.

Ein Sieg in der regulären Spielzeit bringt einer Mannschaft 3 Punkte. Ein Sieg und eine Niederlage nach Verlängerung wird mit 2 bzw. 1 Punkt vergütet. Für eine Niederlage in regulärer Spielzeit gibt es keine Punkte.

Teilnehmer

Team Ort Halle Kapazität
  Blues Espoo Barona Areena 6,914
Datei:HPK 1980-1990.png HPK Hämeenlinna Ritarihalli 5,500
Datei:HIFK.svg HIFK Helsinki Helsingin Jäähalli 8,200
Datei:Logo TampereenIlves.svg Ilves Tampere Tampereen Jäähalli 7,800
Datei:Jokerit.svg Jokerit Helsinki Hartwall Areena 13,655
  JYP Jyväskylä Synergia-areena 4,812
  KalPa Kuopio Niiralan Monttu 5,225
Datei:Kärpät Logo.svg Oulu Oulu Oulun Energia Areena 6,614
Datei:Lukko.svg Lukko Rauma Lännen Puhelin Areena 5,400
Datei:Pelicans Lahti.png Pelicans Lahti Isku Areena 5,098
  SaiPa Lappeenranta Kisapuisto 5,200
  Tappara Tampere Tampereen jäähalli 7,800
  TPS Turku Turkuhalli 11,820
  Ässät Pori Isomäki 6,500

Modus

Die Plätze 1-6 waren automatisch für die Play-offs qualifiziert. Die Plätze 7-10 mussten sich in einer zusätzlichen Best-of-3-Runde durchsetzen, wobei Platz 7 gegen Platz 10 und Platz 8 gegen Platz 9 antrat. Für das Halbfinale bzw. Finale qualifizierten sich die Mannschaften, die im Viertelfinale bzw. Halbfinale gegen ihren Gegner von sieben Spielen die meisten gewonnen hatten. Im Finale wurden ebenfalls sieben Spiele gespielt. Wer die meisten Spiele gewann, war Sieger der Saison. Die Verlierer des Halbfinals spielten im kleinen Finale in lediglich einem Spiel um den dritten Platz. Die jeweiligen Gegner wurden so zusammengestellt, dass die bestplatzierte Mannschaft gegen die schlechteste spielt, die zweitbeste, gegen die zweitschlechteste, und so weiter. Ein Spiel dauerte, so wie in der Hauptsaison, 3 mal 20 Minuten. Nach der regulären Zeit wurden Verlängerungen von jeweils 20 Minuten Länge gespielt bis ein Sieger durch ein entscheidendes Tor gefunden wurde.

Auszeichnungen

Auszeichnung Gewinner Team
Aarne-Honkavaara-Trophäe
Aaro-Kivilinna-Gedenk-Trophäe
Harry-Lindblad-Gedenk-Trophäe
Jari-Kurri-Trophäe
Jarmo-Wasama-Gedenk-Trophäe
Juha-Rantasila-Trophäe
Kalevi-Numminen-Trophäe
Kanada-malja
Lasse-Oksanen-Trophäe
Matti-Keinonen-Trophäe
Pekka-Rautakallio-Trophäe
Pentti-Isotalo-Trophäe
Raimo-Kilpiö-Trophäe
Unto-Wiitala-Trophäe
Urpo-Ylönen-Trophäe
Veli-Pekka-Ketola-Trophäe

Vorlage:Navigationsleiste SM-liiga-Spielzeiten