Überschriften, Absätze, Listen und Linien
Wie es dargestellt wird | Was du schreibst |
---|---|
Beginn deinen Abschnitt mit einer Überschrift: Neuer AbschnittUnterabschnittUnter-Unterabschnitt |
== Neuer Abschnitt == === Unterabschnitt === ==== Unter-Unterabschnitt ==== |
Ein einzelner Zeilenumbruch wird ignoriert. Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer Absatz erzeugt. |
Ein einzelner Zeilenumbruch wird ignoriert. Aber durch eine leere Zeile wird ein neuer Absatz erzeugt. |
Man kann auch Zeilen umbrechen ohne einen neuen Absatz zu erzeugen. |
Man kann auch Zeilen umbrechen<br> ohne einen neuen Absatz zu erzeugen. |
|
* Listen sind praktisch: ** sie sorgen für Struktur ** sie sehen sauber aus *** Man kann sie schachteln |
|
# Nummerierte Listen sind auch gut ## Genau so übersichtlich ## und einfach zu erzeugen |
|
* Man kann Listen sogar mischen *# und verschachteln *#* so wie hier |
|
; DefinitionsListe : Liste von Definitionen ; Begriff : Definition des Begriffs |
|
:Zeilen können ::eingerückt werden :::sogar mehrfach |
Wenn eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt THEN wird sie genau so formatiert wie sie geschrieben wurde. Dabei wird ein Zeichensatz mit fester; Zeichenbreite verwendet. Die Zeilen werden nicht umgebrochen. ENDIF Das ist nützlich um: * vorformatierten Text einzufügen * Programmcode oder Algorithmen anzuzeigen * Diagramme mit Zeichen zu gestalten VORSICHT: Wenn du die Zeilen zu lang machst, erzeugst du dadurch eine sehr breite Seite, die dadurch schlecht zu lesen ist. |
Wenn eine Zeile mit einem Leerzeichen beginnt THEN wird sie genau so formatiert wie sie geschrieben wurde. Dabei wird ein Zeichensatz mit fester; Zeichenbreite verwendet. Die Zeilen werden nicht umgebrochen. ENDIF Das ist nützlich um: * vorformatierten Text einzufügen * Programmcode oder Algorithmen anzuzeigen * Diagramme mit Zeichen zu gestalten |
<center>Zentrierter Text.</center> |
|
Eine waagrechte Linie: Text davor
und danach. |
Eine waagrechte Linie: Text davor ---- und danach. |
Zurück | Handbuch | Vorwärts |