Archiv: 200520062007200820092010

Eintrag zu 'Neunzehn'

Hallo Pitichinaccio! Wenn ich es richtig sehe, bist Du der Hauptautor zum Eintrag 'Neunzehn'. Jedenfalls bist Du dort am häufigsten genannt. Wenn ich mich irre, teile mir das bitte mit. Ich habe festgestellt, daß dieser Eintrag praktische keine Links im Anhang enthält. Dabei wäre doch wohl der Hinweis auf die Bedeutung der Zahl 19 im Maya-Kalender wichtig. Dazu wäre folgender Link hilfreich: Die 19 im Maya-Kalender Außerdem gibt es hier einen sehr interessanten Beitrag: Die Prometheus-Zahl Gruß: --Albinacum 12:47, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kurt Münzer

Hallo, du hattest den Artikel zu Kurt Münzer neu angelegt. Könntest du mir vielleicht Näheres sagen zu diesem Erpressungsversuch? Im Internet fand ich nichts, allerdings habe ich das von dir als Quelle angegebene Lexikon noch nicht eingesehen. Weißt du selbst mehr über ihn? Ich möchte ein Buch von Kurt Münzer wiederveröffentlichen (online, kostenfrei), aber niemand scheint sich mit dem genauer beschäftigt zu haben. Vielen Dank! --Mondrian v. Lüttichau 09:43, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine andere Quelle als die angegebene hatte ich auch nicht. Da steht wörtlich: „Im nächsten Jahr [1905] stiftete [Karl] Feigl Münzer an, die beiden Sexualwissenschaftler Magnus Hirschfeld und Benedict Friedländer mit Enthüllungsdrohungen unter Druck zu setzen. Hirschfeld regierte sofort und ließ Feigl – auf Grundlage eines vernichtenden Gutachtens von Ernst Burchard – mit einer Gefängenisstrafe belegen.“
Als Quelle hierfür ist angegeben der Vorwärts Nr. 217 vom 16. September 1905 – dies wohl ein Text von diesem Burchard, mehr aber auch nicht. Tut mir leid, dass ich auch nicht mehr weiß … Gr. -- Pitichinaccio 20:03, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön! - Das ändert die Situation aber schon, hinsichtlich Münzer. Erich Mühsam erwähnt übrigens in seinen Tagebüchern (1910-24; München 1994) unter dem 16. Oktober 1911 einen (offensichtlich denselben!) Vorfall von 1905: "Ich habe damals mit Johannes Nohl in Zürich oben auf dem Zürichberg gewohnt, in der Rütistraße, wenn ich nicht irre. Etwas weiter hinauf, schon am Waldrand, wohnte der jetzige Schriftsteller Kurt Münzer mit dem früheren Inspizienten Feigel in homosexuell-flagellantistischer Gemeinschaft. (…) Feigel wurde kurze Zeit danach wegen einer an Benedict Friedländer begangenen Erpressung zu einem Jahr Gefängnis verurteilt." - Ich schreibe das jetzt etwas genauer in den Beitrag.--Mondrian v. Lüttichau 12:08, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Prima, danke. -- Pitichinaccio 20:31, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Σαν Τζώρτζης

Hallo Pitichinaccio, da war ich auch mal dran, aber wenig verwertbares gefunden [1]. Heute Nachmittag kann ich eine Inselfläche einfügen. Grüße --waldviertler 11:01, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oh schön, immerhin hab ich was Antikes gefunden ;-) -- Pitichinaccio 11:09, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dein zielstrebiges Vorgehen bewundere ich immer wieder! --waldviertler 15:58, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe bitte

Ich habe auf meiner Spielwiese einen kleinen Artikel vorbereitet. Nur bin ich mir nicht sicher Leuchtturm oder Insel. Würdest du mal bitte drüberschauen und gegebenfalls die Kats ändern. Auf flickr gibts auch einige Bilder, kenne mich aber mit den Lizenzen nicht aus und weiß auch nicht wie man das dann rüberholt. Danke und Grüße --waldviertler 15:58, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe mal ein Bild herübergeholt und die Infobox gewechselt. Man kann natürlich auch einen Inselartikel draus machen ;-) . Gruß, --Oltau Disk. 17:33, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke Oltau, genau dieses Bild hätte ich auch bevorzugt und den Umbau der Infobox. Soll ichs verschieben? --waldviertler 17:50, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Noch ist es dein Artikel. Wenn du meinst, dass er fertig ist, dann ab in den ANR. Grüße, --Oltau Disk. 17:53, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Übrigens, der von Chania gehört auch zur Serie --waldviertler 17:55, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nächster Artikel?   --Oltau Disk. 18:00, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

… also ich würde das schon auch unter dem Felsen abhandeln, denn der ist ja per def. ewig relevant. Schönes Ding :-) -- Pitichinaccio 11:02, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ohne Leuchtturm wäre der Felsen so interessant wie dieser hier. Relevant ja, aber die Frage stellt sich, ob solche Felsen genug Stoff bieten, dass sich Artikel darüber lohnen ;-) . Gruß, --Oltau Disk. 11:14, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber der Leuchtturm ist ja drauf! -- Pitichinaccio 11:24, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
mir ists egal, vielleicht auch zwei Artikel und eine BKL ;-) --waldviertler 11:36, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Frage

Hallo Pitichinaccio, ich wollte die Kategorie:Musik im Nationalsozialismus anlegen, wofür es auch einen gleichnamigen Hauptartikel gibt. Dann habe ich gesehen, dass Du die Kategorie bereits angelegt hattest und mit der Begründung: "Eigene doofe Idee" wieder gelöscht hast. Bevor ich eine entsprechende Kategorie jetzt anlege interessiert mich warum die Idee doof war. Bin gespannt. Gruß --Schreiben Seltsam? 18:14, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube, es ist zu schwer abgrenzbar und zu frei assoziabel. Nicht alles, was einen Artikel hat, muss sich auch für eine Kategorie eignen. Gruß -- Pitichinaccio 11:25, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Info... dann werde ich erstmal abwarten... vielleicht ergibt sich eine bessere Lösung... --Schreiben Seltsam? 11:41, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Paleo Agioneri

Hallo Pitichinaccio, erwähnen wir hier auch den türkischen und bulgarischen Namen (Βαρλάντζα / Varlandža / Варланџа)? - siehe Weblink. Patroklos ging ja fix! --waldviertler 13:48, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Da das mal türksich und slawisch besiedelt war: sicher! Je unberdeutender das Inselchen, je fixer ;-) -- Pitichinaccio 14:11, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gleiche Meinung, war 1912 eine türkische Sprachinsel im geschlossenen slawischen Sprachraum. Apropos, Pitichinaccio, hast du noch Interesse an der Erstellung einer Sprachkarte der südlichen Balkanhalbinsel vor den Vertreibungen nach dem Vertrag von Lausanne? Könnte nächste Woche zwei (noch nicht freie) Karten als Grundlage scannen und dir mailen, wenn du mir per Wikimail deine Adresse schickst. Grüße, --Oltau Disk. 14:21, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehr gerne, Oltau. Die Karten, die bei den Commons liegen, sind eher suboptimal. Überhaupt gibt es kaum vernüftige Quellen, was Nordgriechenland angeht. Da findet man schon nur mit Glück die slawischen/türkischen Namen der Dörfer. -- Pitichinaccio 14:32, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na ortsgenau sind die Karten nun nicht, eher regionsbezogen. Was für die Geschichtsabschnitte von Griechenland, Bulgarien, Albanien etc. oder Regionen wie Makedonien oder Thrakien. Die Bevölkerungszusammensetzung einzelner Orte muss man wohl woanders recherchieren. Wie gesagt, falls du mir deine Adresse mailst, schicke ich dir die Karten Dienstag oder Mittwoch rüber, bin das Wochenende nicht zu Hause. Grüße, --Oltau Disk. 14:41, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schon geschehen. -- Pitichinaccio 14:42, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Angekommen, nächste Woche dann. Wegen der Auflösung werden`s sicher zwei mails. Gruß, --Oltau Disk. 14:43, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hast Post. Habe es doch noch heute geschafft, muss jetzt aber los. Grüße, --Oltau Disk. 16:21, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hab gestern die Namensvarianten eingebaut und gerade festgestellt, dass Varlandža nicht türkisch sein kann weils dort diesen ž Buchstaben nicht gibt. Ist wohl irgend was slawisches. Aber was? Wer kann das wissen? --waldviertler 18:25, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Klingt für mich auch eher slawisch, wobei in deiner Quelle ja die türkische Schreibweise Vırlanca zu finden ist, was exakt dem slawischen Lautbild entspricht. Das Врландžа hat ja auch kein a, das passt. Allerdings gibt es natürlich keine türkische Schreibweise mit lateinischen Buchstaben vor 1923, das wäre dann die heute korrekte. -- Pitichinaccio 18:37, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vırlanca ist der türkische Name und zwar in der auf Wikipedia üblichen Umschrift des Osmanischen, bei der die heutige türkische Schreibweise gewählt worden ist. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 19:21, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke dem Experten :-) -- Pitichinaccio 19:45, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hier gibt es offenbar Umschriften einiger Orte des Gebietes auf Türkisch. Gruß, --Oltau Disk. 20:00, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mensch, hab ich da geschlafen! Hätt ich die Πηγές gelesen, da stehts doch. Danke an die Experten. Ist nun halt nicht so mein Gebiet, da oben. Grüße --waldviertler 20:14, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, da steht´s natürlich auch drin. Gruß, --Oltau Disk. 21:02, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

@Pitichinaccio: Zum Abgleich der oben angesprochenen und dir gesandten Karten gibt es auch noch diese Seite. Gruß, --Oltau Disk. 14:48, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neugierfrage

Moin, Piti. Danke für Deine Verbesserungen in Eklat von Knysna. Aber wie bist Du denn von Deinem derzeitigen Hauptarbeitsfeld Griechische Regionalwahlen 2010 auf Französisch-Südafrika gekommen? Solche assoziativen Sprünge finde ich ja immer höchst spannend. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:18, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ziemlich banal: Ich hatte irgendwie auf die KALP geklickt und fand das interessant. Besten Gruß retour -- Pitichinaccio 22:44, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sooo einfach? Verklickt und hängen geblieben? Na, dann nix4ungut und Gruß. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:20, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Inselartikel, Kallikratis

Hallo Pitichinaccio, ich habe mich mal an der Einleitung zu Andros versucht. Soetwas können wir doch jetzt schon umstellen? --waldviertler 10:38, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja klar! Die Frage wäre, ob wir die Einwohnerzahlen aus den neuern Dokumenten verwenden sollten jetzt; ich weiß allerdings nicht mehr genau, woher die sind, ich glaube, es war eine Fortschreibung von 2009. Gruß -- Pitichinaccio 11:03, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenns neue Zahlen gibt müssen die natürlich rein. Wo ist die Quelle dazu? Danke --waldviertler 11:16, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hast du noch das SISTASIDIMON PERIFEREION.pdf? Da gibts die Zahlen zu den neuen Dimi, die wohl auch Grundlage der Wahlen waren. Woher die sind, allerdings, ist mir nicht ganz klar. -- Pitichinaccio 11:24, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du meinst das 196 seiten pdf und die Zahlen von Στατιστικά Στοιχεία ab Seite 105? --waldviertler 13:59, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ακριβώς! :-) -- Pitichinaccio 14:15, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was mir gerade noch auffiel, die Artikel Verwaltungsregion nach Region umbauen bzw verschieben könnte man ebenfalls angehen. --waldviertler 14:39, 20. Nov. 2010 (CET) .. ach bin gerade von diesem doofen Schiffswrack auf der Hauptseite genervt. Schon der Einleitungssatz hatte drei Fehler (eisenzeitlich, Ägäis und Schiff) und obs so richtig ist wies jetzt da steht, weiß ich auch nicht. Schaut sich sowas vorher niemand an? --waldviertler 14:39, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ih, wie doof … wohl nicht …
Regionen: haste Recht. Grad hat Jergen die Links bei der Wahlen-Seite auf "noch-Links" geändert. Übrigens fand ich periferiarchis bei yahoo als governor übersetzt und hab das gleich mal fürs Deutsche übernommen. Der Regionspräsident war doch unsere Erfindung, oder nicht? -- Pitichinaccio 14:46, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
schau mal was derStandard schreibt. --waldviertler 14:54, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nunja, der schreibt aber auch "Westmazedonien und Thrakien" – "Alexandropolis" … Mal sehen, was man so in der Zukunft lesen wird. -- Pitichinaccio 15:08, 20. Nov. 2010 (CET) Beantworten
ich hatte irgendwo mal eine EU Link mit verschiedenen Bezeichnungen und deren Übersetzung in die Sprachen der Mitgliedstaaten (offizielle Sprachregelung) --waldviertler 15:12, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist periferiarchis denn nicht als Präfekt zu übersetzen, wie es im Standard heißt, und wären die neuen Verwaltungsregionen nicht die neuen (zusammengefassten) Präfekturen? --Oltau Disk. 15:13, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
zwar nicht ganz das was meinte [2] --waldviertler 15:32, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oltau, nein, Präfekturen und Regionen sind nun wirklich nicht dasselbe. waldviertler, schade dass die noch keinen periferiarchis haben. Aber einen Nomarchis haben sie auch nicht :-|. -- Pitichinaccio 15:52, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sieh an, die Tagesschau nimmt Gouverneur ([3]). Das könnte sich ja evtl. durchsetzen, zumal die englischen Medien tatsächlich governor zu präferiern scheinen. -- Pitichinaccio 16:00, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also, per Definition ist eine Präfektur genauso eine Gebietskörperschaft, wie eine Verwaltungsregion. Nur anders bezeichnet. Das Wesen einer Präfektur ist, dass sie durch einen Präfekten geleitet wird, was im Standard so aufgeführt ist. Gruß, --Oltau Disk. 16:01, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oltau, sicher, aber wir haben ja auch keine Zweifel bezüglich der Präfekten :-D -- Pitichinaccio 16:02, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
du meinst ... und um die Gouverneure der 13 neu geschaffenen Regionen Griechenlands ... da haben wir in einem halben Satz beide Begriffe :-) Bravo. --waldviertler 16:08, 20. Nov. 2010 (CET).Beantworten
Naja, im Deutschen ist es nunmal nicht üblich, von "Umgebungen" und "Umgebungsherrschern" zu sprechen, sowenig wie von "Gemeindeherrschern" – deshalb sagen wir halt Gouverneur und Bürgermeister dazu. Auf "Gemeindepräsident" hätte aber auch mal einer kommen können - oder gar "Präfekturpäsident" :-D -- Pitichinaccio 16:12, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da gibt`s ja noch die Regierungspräsidenten ;-) . (habe inzwischen herausgefunden, dass Präfekt wohl νομάρχης übersetzt wird und periferiarchis was anderes zu sein scheint). Gruß, --Oltau Disk. 16:19, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also wenn ich den Kallikratis richtig verstanden habe, werden die (bisherigen) Präfekturen keine Gebietskörperschaften mehr sein. @Oltau, übrigens hatte Pitichinaccio mal diese Seite angelegt. Jetzt geht es darum dem Begriff περιφερειάρχης eine vernünftigen deutsche Entsprechung zu geben, περιφέρεια – Region, soweit klar und άρχης - Chef von irgendwas z.B. auch Patriarch. -άρχης kommt laut Babiniotis (diese 2000 Seite Schwarte) von [ἄρχω] --waldviertler 17:08, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Für Griechenland ist periferiarchis ja offenbar eine Neubildung. Ich habe es im EU-Zusammenhang nur als Übersetzung für die Marschalle der polnischen Wojwodschaften gefunden. Letztlich müssen wir ja wahrscheinlich selbst hier keine Übersetzung erfinden, sondern eher warten, bis sich eine herauskristallisiert hat. Der Regierende von dem, was die Griechen periferia nennen, ist halt ein periferiarchis vermutlich. -- Pitichinaccio 23:26, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Im Online-Triandafyllidis ist der periferiarchis mit deutlichem Bezug zu den 13 griechischen Regionen (schon?) drin. Im Georgakas (Gr.-Engl.) allerdings (noch?) nicht. -- Pitichinaccio 00:16, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nur zur Info περιφερειάρχης S.397 (161). Ich finde auch solange nichts besseres gibt sind wir mit dem Gouverneur gut bedient. Regionspräsident sollte vermtl. Chef der Region ausdrücken. Grüße --waldviertler 12:15, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Man muss wohl abwarten, was sich durchsetzt. In Spanien und Italien spricht man von Regionalpräsidenten. Ab und zu tauchen die auch schon in Griechenland auf. Gruß, --Oltau Disk. 17:12, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ehrlich gesagt, Oltau, das italienische oder spanische presidente würde ich auch glatt mit Präsident übersetzen. ;-) -- Pitichinaccio 19:08, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jo, liegt sicher näher als άρχης zu Gouverneur ;-) . --Oltau Disk. 19:22, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Zahlen

Hallo Pitichinaccio, habe festgestellt, dass die Einwohnerzahlen des 196 PDF von 2009 (für Andros, Kea, Kythnos und Paros – beliebige Auswahl 4 von 4) niedriger sind als die Zahlen von 2001. Wäre interessant die Zahlengrundlage zu wissen, also weiter beobachten. Die neuen Zahlen sind vorerst mal bei Kythnos und Paros eingebaut. Bei Paros ist mir aufgefallen, dass die Gemeindefläche YPES 196,308 gegenüber der Inselfläche größer ist Ägäisportal 196,755 ebenso bei Arnold und beim Handelsmarine Ministerium 196,75. Die Flächenangabe im Naxos Artikel muss ebenfalls falsch sein. Addiert man die Gemeindeflächen zusammen (Naxos (Stadt) und Drymalia) ergibt das 429,765. Das Ägäisportal bietet 389,434 ebenso Arnold und das Ministerium 389,43. Flächangaben um 425 bis 428 sind recht häufig zu finden. Hast du Vorschläge? Irgendwo gabs mal sowas wie ein Statistisches Jahrbuch, habe mir das PDF leider nie abgespeichert. Grüße --waldviertler 19:38, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Eine Menge Fragen.
Einmal glaube ich, dass man 2001 die in den Gemeinden Gemeldeten und nicht die Einwohner gezählt hat. Nimmt man die Landflucht hinzu, müssen die Einwohnerzahlen eigentlich niedriger werden/geworden sein.
Paros: Umgekehrt, die Insel soll ggrößer sein als die Gemeinde. Seltsam, die Gemeinde hat ja durch die kleinen Inseln eher mehr Fläche als die Insel selbst. Ich halte es aber für möglich, dass sich beide Zahlen auf die Gemeinde beziehen sollen. Im Zweifelsfall würde ich hier die Zahl des YPES nehmen, sie scheint mir neuer zu sein als die des YPAI (da ist ja noch von einer Provinz die Rede). Ansonsten gehen wir wohl davon aus, dass die alle irgendwo abschreiben, auch da traue ich den staatlichen Stellen eher zu, aus erster Hand informiert zu sein. Villeicht kommt ja auch vom OKXE mal was dazu.
Naxos: Nimmt man die Flächenangabe zur neuen Großgemeinde von der OKXE (495,76) und zieht die alten Flächenangaben von Donousa, Iraklia, Koufonisi und Schinoussa ab, erhält man 429,678. Scheint also eher ein Fehler in der Naxos-Zahl zu liegen. Kleiner als die Summe der beiden alten Gemeinden müsste es sein (wegen Makares etc.), aber halt nur unwesentlich.
Warten wir ab, bis das Katasteramt zugeschlagen hat. Vielleicht kommen dann ja mal bessere Zahlen :-| Gruß -- Pitichinaccio 23:21, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Neugriechische Sprache

Ich nehme an dass du die Seite ohnehin auf Beobachtung hast. mMn sollte diese Änderung und deren Sichtung mit dem Portal abgesprochen (oder dort diskutiert) werden. Oder liege ich gerade daneben? --waldviertler 19:17, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Bearbeitung ist völlig in Ordnung. Vom Artikelnamensraum soll nicht in den Wikipedia-Namensraum verlinkt werden, siehe hier. Unsere NK ist ja auch nur WP- und keineswegs allgemeinrelevant. Da können wir als Portal auch nicht gegen diskutieren. -- Pitichinaccio 20:15, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

An den Musikexperten

Hallo Pitichinaccio, ich habe heute halbherzig nach Giorgos Sicilianos verschoben. Wäre Giorgos Sisilianos passender oder alles rückgänig machen? Übrigens 12 der 13 Navileisten sind fertig. Grüße --waldviertler 14:24, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Im deutschen Verlagswesen meist Giōrgos Sisilianos, im MGG Giōrgos Sisilianos, aber anderswo auch manchmal Yorgos Sicilianos. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 17:49, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke, an Dr.i.c.91.41, ist verschoben, Grüße --waldviertler 18:04, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Och, der ist mir noch nie untergekommen. -- Pitichinaccio 20:43, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

makares

ich kenne deine quellen nicht, aber hier und hier, Seite 204 werden die inseln der gemeinde donousa zugeschlagen. viele grüße --waldviertler 15:04, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie kam ich da bloß drauf? Blöd, allerdings werden sie hier der Gemeinde Naxos zugerechnet. Grüße zurpck. -- Pitichinaccio 16:23, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Stammtische

Am 15.1.2010 wollen wir im Unperfekthaus in Essen mit dem ersten Ruhrgebietsstammtisch den 10. Geburtstag der Wikipedia feiern. 17 Leute haben schon fest zugesagt und 6 vielleicht. Boah, tolles Ergebnis oder? Ja, aber da wir nicht einfach nur herumsitzen wollen, wäre es jetzt schon schön, wenn sich

1. die noch Unentschlossenen entscheiden könnten sich ebenfalls anzumelden und
2. sich zusammen mit denjenigen, welche sich schon angemeldet haben überlegen an welchen Aktionen sie sich beteiligen wollen.

Wir haben einen ganzen Tag zur Verfügung. Das Unperfekthaus bietet eine Tagesflatrate an: „Volle Freiheit! Essen&Trinken soviel Sie wollen, bis 23 Uhr und inkl. Bier und Wein (nicht an Betrunkene oder Ju­gend­liche). Zwischendurch in die Stadt oder in's Kino und danach weiter an die Buffets gehen, ein Nickerchen im UpH halten, eine Runde Tischtennis, den Mann im UpH vor die Sportschau setzen, dann weiter shoppen, Einkäufe im Schließfach im UpH deponieren und zum Schluß im UpH einen Absacker - alles für nur 29€!“ Das habe ich bei manchen Stammtischen schon für Abendessen und Getränke bezahlt. Natürlich gibt es auch noch die Einzelpreise.

Wir haben also die Möglichkeit den ganzen Tag Projekte im Unperfekthaus durchzuführen. Es können sich aber auch Menschen im Unperfekthaus zunächst treffen und dann eine Stadtführung durch Essen machen um Abends dann zur Party wieder zu uns zu stoßen. Wer also an einer solchen Stadtführung interessiert ist, bitte auf der Diskussionsseite eintragen. Wer eine Präsentation durchführen will, bitte eintragen mit Thema, Zeitpunkt und Zeitbedarf. Wer sich an der Qualitätssicherungsaktion zu den Artikeln der Ruhr.2010 beteiligen will, sollte sich bitte auch möglichst früh outen.

Um Werbung für die Veranstaltung machen zu können, ist es notwendig, dass sich aktive Wikipedianer konkret für die Betreuung einzelner Aktivitäten engagieren. Das können Aktivitäten im Bereich Neuautorenbetreuung sein, (Wir haben ja einige Mentoren in unseren Reihen), dass können Beratungen für Fotografen sein (Auch hier mangelt es uns nicht an Experten). Ob wir Wikisource auch ins Programm aufnehmen weiß ich zur Zeit noch nicht, dies hängt vom Engagement der dortigen Teilnehmer ab. Macht auch Vorschläge, wie die „Geburtstagsfeier“ am Abend ausgestaltet werden soll.

Also Leute kommt in die Hufe, MitMACHEN ist angesagt, nicht nur stupides Herumhocken. Konkrete Vorschläge sind hier erbeten.

Gruß Wuselig- verteilt durch den Einladungshelfer 12:23, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

isole Gilbert

Mi scuso di scriverti in italiano, ma il mio tedesco (lo capisco) è pessimo. Ho visto la (assai carina) mappa delle Gilberts che hai messo su commons. Vorrei usarla in un libro francese (titolo Parlons gilbertin), confrontandola con la mappa della Francia. Saresti d'accordo? Se vuoi il tuo nome nei ringraziamenti, basta mandarmi una mail sulla mia pagina francese (qui: Enzino). Grazie mille.--Enzino 09:45, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Deine Planung

Hast du schon ein Plan für den 15. Januar 2011? Siehe auch Wikipedia:Wuppertal. --Atamari 00:26, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Evtl. bin ich beruflich in der Türkei. Wenn nicht, würde ich emotionshalber tendenziell nach Köln fahren, da dort meine ernsthafte WP-erei angefangen hat. LG -- Pitichinaccio 00:30, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Griechische Regionen, Verwaltungsregionen, etc.

Hallo. Einer der Gründe, warum die griechischen Periferies hier "Verwaltungsregionen" genannt werden, ist, dass sie Verwaltungsregionen *sind*, d.h. Verwaltungseinheiten. Sowas ist hier notwendig, weil im Wikisprech "Region" etwas dezidiert Nichtverwaltungstechnsiches bezeichnet, also geographische Landschaften. Attika (griechische Region) ist ein ziemlich absurdes Lemma im Vergleich zu Attika (Landschaft). Liegt die nicht in Griechenland? Eine zwingenden Verschiebebedarf kann ich beim besten Willen nicht erkennen. --Århus 20:17, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Verwaltungsregion" ist die direkte – etwas holprige und mW auch WP-geschaffene – Übersetzung des griechischen Begriffs διοικητική περιφέρεια, der nun in περιφέρεια geändert wurde. Das heißt schlicht "Region" – und in Analogie zu den französischen oder italienischen Regionen, die auch nicht "Verwaltungsregionen" genannt werden, obwohl sie das in deinem Sinne zweifellos sind, habe ich das umbenannt. Nur "Region" ginge natürlich auch, aber im Falle des Epirus ist Albanien von der historischen Region mit betroffen, im Falle der Peloponnes gibt es noch die "geografische Region", die einen Teil Westgriechenlands mit umfasst. Eine Alternative wäre "Periferia" als Zusatz, wie es andere WP's teils machen. Das fand ich aber nicht so sinnvoll, da die für mich die Analogie zu den übrigen europäischen Regionen überwiegt. Gr -- Pitichinaccio 20:29, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Begriffsklärungs-Check

Hallo Pitichinaccio,

ein kleiner Tipp: Unter Einstellungen-->Helferlein-->Bearbeitungswerkzeuge gibt es die Funktion Begriffsklärungs-Check. Damit lassen sich alle Weiterleitungen auf BKLs auf einen Blick erkennen (falls mal wieder so eine QS-Geschichte daher kommt). Viele Grüße --Wkpd 23:29, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Man lernt nie aus. Vielen Dank! -- Pitichinaccio 23:34, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Verständnisfrage

Hallo Pitichinaccio, hab ich das richtig verstanden: die Präfekturen wurden als Gebietskörperschaften abgeschafft, existieren jedoch noch als Regionalbezirke weiter? PS. Mein Internetzugang ist zur Zeit Sch....! Viele Grüße --waldviertler 09:27, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grüß dich. Meistens ist das so. Aber es gibt 74 Regionalbezirke, denn viele Inseln haben diesen Status auch bekommen, wohl um in den Regionalräten vertreten zu sein. Offenbar stellen sie auch die Antiperipheriarchen, aber das hab aich wirklich noch nicht ganz kapiert. Gruß und Erholung für den Zugang! -- Pitichinaccio 09:40, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke

Umbau Gemeindeartikel

Hallo Pitichinaccio, ich hab noch immer keine richtige Vorstellung wie der Umbau der Gemeindeartikel erfolgen soll. Am Beispiel Pythagorio hätte ich mir das folgendermaßen vorgestellt, den Gemeindeartikel zu einem Ortsartikel umbauen, dabei natürlich die Verwaltungssituation darstellen (… von 1997 bis 2010, seit 2011 …), dann die bisherigen Gemeindebezirke (2.2 bis 2.11 mit Ausnahme der bereits bestehenden Ortsartikel – 3) auslagern und jeweils eigene Ortsartikel daraus machen. Kann man das so machen? Was spricht dagegen? Was passiert mit den Kategorien: Ort in der Präfektur XXX ? was mit den alten Navileisten? --waldviertler 13:25, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ziemlich genau so, wie ich es auch machen würde. Die el-WP macht für neue Gemeinden ja Extraartikel neben den schon bestehenden, was ich aber Quatsch finde. Die Navileisten sind glaub ich entbehrlich, die Orte würd ich in Regionen umkategorisieren. Übersichtlich genug bleibt das ja wohl, oder? -- Pitichinaccio 13:47, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, wie sieht das mit den Infoboxen aus, sind die alten die neuen Gemeindeboxen? Und gibt es für ehemalige Gemeinden neue oder Ortsboxen?
Beispiel: Kissamos – man könnte diese Lagekarte verwenden, dann müsste die Infobox angepasst werden zu „Lage in der Region Kreta“.
Sind die Präfekturartikel zu Reginalbezirksartikel zu verschieben? --Oltau Disk. 16:07, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oltau ist mir zuvor gekommen. Infoboxen wäre meine nächste Frage gewesen. Albtalkourtaki und Pitichinaccio haben sich ja für neue Gemeindeinfoboxen ausgesprochen. Ich war da zunächst noch etwas zögerlich und sah keine Notwendigkeit, muß mich dieser Meinung nun aber anschließen. Ja, nun wer bastelt die neuen Infoboxen? Wer kann das? Vielleicht mal bei Tim Langscheidt anfragen?
@Pitichinaccio, die Begründung "unübliche Schreibweise" ist keine hinreichende Löschbegründung, was z.B. wäre eine Löschbegründung? Siehe auch Diskussion:Giorgos Patis. Danke und Grüße --waldviertler 16:41, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Also die Infobox Gemeinde würde ich für die neuen Gemeinden anpssen wollen. Für die ehemaligen Gemeinden, tja, brauchts da eine eigene Ehemaligen-Box? Was machen wir mit zB Nikos Kazantzakis (Gemeinde)? Braucht das eine Box? Ein Ort ist es ja nie gewesen. Wichtige Frage.
@waldviertler, den Zusammenhang verstehe ich nicht ganz, eine Löschbegründung wäre zB eindeutig eine Falschschreibung, Georgios wäre eine 'amtliche' Katharevousa-Form, Giorgos die neuere Dimotiki-Variante, Giorgios oder Georgos wären Falschschreibungen, denn das gibts nicht. In den Pass der Herrschaften können wir halt auch selten guggn … BEantwortete das deine Frage? -- Pitichinaccio 01:42, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten