Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung
Planen und Bauen
Organisation
Schaufenster
Architektur und Bauwesen
- Portal (Disk.)
- Stichwortverzeichnis
- Ausgezeichnete Artikel
- Ausgezeichnete Darstellungen
- Commons Architektur
Planung
Arbeitshilfen
Qualitätssicherung Planen und Bauen | ||
Dies ist die im Entstehen begriffene Fach-QS des Projekts Planen und Bauen. Hier können verschiedene Artikel einer Begutachtung vorgelegt werden, welche in den Themenbereichen Raumordnung, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Städtebau, Architektur, Bauwesen und Bauausführung angesiedelt sind. Dies wären beispielsweise:
Das Projekt hat begrenzte Ressourcen, daher ist ein Erfolg nicht garantiert. |
![]() |
Hier können Artikel aus dem Bereich Planen und Bauen eingetragen werden, die stark überarbeitungswürdig sind. Hier eingetragene Artikel bitte immer mit {{QS-Planen und Bauen}} kennzeichnen. Erledigte Abschnitte mit Bitte hiermit einen neuen Abschnitt erstellen.
|
Hallo, der Artikel ist ein einziger Mangel. Wie einige zu Bauwerken in Pisa. Ersteinmal ist die Gliederung (hüstel) mies. Alles geht durcheinander: Geschichte, Architekturbeschreibung ... Bedeutung wird nicht belegt, siehe auch recht alter Beitrag auf der Diskussionsseite. Der Datierungsabschnitt erscheint im Vergleich mit dem kläglichen Rest vollkommen unverhältnismäßig. Vielleicht könnt ihr da etwas verbessernd wirken. Viele Grüße Julius1990 Disk. 23:24, 17. Sep. 2008 (CEST) PS: Euer hiermit neuen Abschnitt erstellen verlinkt falsch. Ich bin auch in dieses Fettnäpfchen getappt
- Da ist ja wirklich einiges durcheinander. Ich hab mal mit dem Aufräumen angefangen, rein sachlich scheint das ja auf den ersten Blick zu stimmen. Das Missverhältnis ist allerdings wirklich auffällig. Danke für Dein P.S., wobei ich noch nicht genau weiß, was genau falsch läuft (ich bin da Anfänger). --Port(u*o)s 01:55, 18. Sep. 2008 (CEST)
Dom zu Pisa, Standort:
Das "weitläufige grün leuchtende" RasenGELÄNDE, wo der Dom steht wie auch das Baptisterium und der Torre Pendente, heißt CAMPO DEI MIRACOLI ! (Das hat nix mit dem Nudelgericht zu tun) Im Norden begrenzt von einer hohen Mauer, daran schließt sich der Camp Santo an. Dieser liegt nicht auf dem "Rasenplatz" !
Wenn schon die 1 Zeile grottenfalsch ist, hab ich gar keine Lust, den Artikel noch weiter zu lesen.
Schreibt doch einfach ab z.B. im DuMont-Kunstreiseführer Toskana, dort stehts wenigstens richtig.
- "Campo dei miracoli" ist aus Pinocchio. Der Standort des Domes heißt it:Piazza dei Miracoli oder Piazza del Duomo, wie es auch korrekt im Artikel steht. --jergen ? 10:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
Erfordert dingenden Ausbau, da derzeit Löschkandidat nach einem widersprochenem SLA. --L5 20:54, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Ist mir völlig unbekannt. --Port(u*o)s 00:45, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Eben! Löschen--89.60.169.112 03:33, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe da was in einem Buch von mir gefunden, allerdings ist es keine Erklärung, was es genau darstellt. Das Wort ist also zumindest nicht ganz unbekannt in der Welt (Liebe IP, du hast nicht zufällig Spaß am Löschen von Artikeln, oder?). Vielleicht gibt es noch ein synonym dafür. Hier gibts das Buch zum Online-Lesen: Baustilkunde Gruß -- Mailtosap 11:56, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Dass es solche Dinger über Fenstern gibt, stelle ich natürlich nicht in Frage; mir sind die als Frontispiz, Tympanon, Tympanon-Motiv oder, wenns deutsch sein soll, als Fenstergiebel geläufig, manchmal auch eher fälschlich Ädikula. Im oben angeführten Beispiel werden Dreiecksgiebel und Fensterverdachung als Aufzählung verschiedener Elemente genannt, mir scheinen das ehe Synonyme zu sein. Dass so ein Bauteil natürlich unter jeder Menge historisch gewachsener Namen daherkommt (vermutlich auch Fensterbedachung und Fensterdachl), will ich gar nicht bestreiten, wohl aber, dass hier ein geeignetes Lemma vorliegt. Scliesslich käme auch niemand auf Die Idee, Penis unter Pillermann oder Bobbelsche abzuhandeln - da kommt dann höchstens ein redirect in Frage, wenn überhaupt. --Port(u*o)s 12:51, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Das macht mich etwas stutzig. Ohne Anspruch auf Richtigkeit zu erheben: Fenstergiebel (weitergeleitet auf Dreiecksgiebel) ist die mir geläufige Bezeichnung, wenn es sich um Dreiecksgiebel, Segmentgiebel und verschiedene andere Formen von Ziergiebeln handelt. Verdachung ist mir nicht geläufig, aber ich hätte ad hoc auch kein anderes Wort für eine gerade Fensterbekrönung parat. Tympanon nenne ich einzig das Giebelfeld, d.h. die in eine dieser Giebelformen oder auch in den Bogen eines Portals eingeschriebene Fläche (in diesem Fall deutsch Bogenfeld). Frontispiz ist ein (eher seltenes) französisches Wort, in Frankreich nur für kulissenartig vor die Fassade vorgesetzte freie Giebel verwendet, beispielsweise über einem Risalit; zu der Verwendung von Frontispiz in der deutschen Sprache sagt mein Brockhaus, im Hinblick auf die Architektur: "der mittlere, giebelförmig vorspringende Teil eines Gebäudes". Die WP kennt nur die Frontispizseite der Buchkunst. Viele Grüsse, --Désirée2 02:45, 23. Sep. 2008 (CEST)
- P.S. Ich bestreite mal kühn, dass es sich hier schlicht um ein nur dekoratives/ornamentales Element ohne jegliche Funktion handelt. :-)
- Ja, die von mir genannten anderen Begriffe fand ich alle auch nicht ganz passend; naheliegend wäre für das gerade Stück ja Fenstergesims, wenn mit Fenstersims nicht bereits etwas anderes gemeint wäre. Was ich oben schrieb: Mir wäre Fensterverdachung ungeläufig, war auch so gemeint. Allerdings habe ich schon einiges gelesen. Dummerweise fällt mir jetzt kein übergreifender Fachbegriff ein, der unzweifelhaft der am besten eingeführte ist. Insofern ist es vielleicht doch gut, Fensterverdachung als zentrales Lemma zu wählen, ich würde dahinein dann allerdings auch die verschiedenen Giebel integrieren wollen. --Port(u*o)s 13:39, 23. Sep. 2008 (CEST)
So, nachdem ich jetzt ein wenig in Lexika geschmökert habe, musste ich feststellen, dass die Bezeichnung zwar dem dtv-Atlas ebenfalls nicht geläufig ist (dort steht das unspezifisch unter Gewände) aber in Pevsner ein Verweis und im Koepf/Binding sogar ein Artikel. Fensterverdachung ist danach der Oberbegriff für Fenstergesims (gerade) und Fenstergiebel (alle anderen). --Port(u*o)s 21:50, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, oder auch Fensterbekrönung, wie es schon eingangs im Artikel steht und unmissverständlicher wäre. Der redirect von Fensterverdachung könnte ja bleiben. Your choice. Viele Grüsse, --Désirée2 01:23, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Bücher 1 - 10 von 16 zum Thema Fensterbedachung
- Bücher 1 - 10 von 129 zum Thema Fensterverdachung
- Bücher 1 - 10 von 118 zum Thema Fensterbekrönung
- Bücher 1 - 3 von 3 zum Thema Türbedachung
- Bücher 1 - 10 von 50 zum Thema Türverdachung
- Bücher 1 - 10 von 141 zum Thema Türbekrönung
- Gemeint ist immer dasselbe, ein Ziergiebel (Bücher 1 - 10 von 672 zum Thema Ziergiebel). Den aktuellen Text halte ich für unbrauchbar (ABM-Maßnahme dank Benutzer:Messina) viel Spaß beim Neuschreiben ... Hafenbar 18:03, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Was soll der überhebliche Unterton Hafenbar? Willst du konstruktiv am Projekt beitragen, oder willst du die Arbeit anderer schlecht machen? -- Mailtosap 19:21, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Nachtrag:
- Bücher 1 - 1 von 1 zum Thema Portalbedachung
- Bücher 1 - 10 von 23 zum Thema Portalverdachung
- Bücher 1 - 10 von 122 zum Thema Portalbekrönung
- „Oberhalb der Portale werden diese als Tympanon und oberhalb der Fenster werden diese als Verdachung bezeichnet.“ (Fensterverdachung) ... @Benutzer:Mailtosap: stell deine Frage mal dem Autor von Sprengung (Architektur) ... Hafenbar 12:18, 29. Sep. 2008 (CEST)
Habe einen Artikel Verdachung angelegt - dies hier kann/sollte Redirect werden ... Hafenbar 16:06, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ich halte den Artikel auch für unzureichend. Besonders die Beispiele sind zu stark regional begrenzt und aus meiner Sicht durch die Wahl historistischer Bauten nicht sehr glücklich. Da hatte Benutzer:Hafenbar mit dem Palazzo Farnese eindeutig das bessere Händchen. Wenn sich noch zwei prominente Beispiele für einen segmentbogigen und einen geraden Abschluss fänden und das sehr unübersichtliche, schwer lesbare Zitat aus der Heilbronner Denkmaltopographie aufgelöst oder ersetzt würde, wäre ein Anfang gemacht. Darüber hinaus ist zu fragen (auch wenn es nicht hierher gehört), ob die beiden verlinkten Heilbronner Denkmalobjekte wirklich jeweils eigene, drei- bis vierzeilige Artikel unter Verweis auf die Denkmaltopographie wert sind. Fensterverdachung ist mir als Begriff bekannt und geläufig. Habe den Artikel in seiner letzten Version erstmal gesichtet, da er sich durch diese zumindest nicht weiter verschlechtert hat. -- Giorgio Michele 23:05, 26. Nov. 2008 (CET)
verzeihung, hier wieder mal einen hauptartikel in frage zu stellen, aber ist recht unbefriedigend, siehe Diskussion:Stadt und insbesondere die redundanz Stadt - Stadtentwicklung - insgesamt fürchte ich, einfach thema verfehlt, und das auch noch übermässig ausführlich --W!B: 03:32, 16. Nov. 2008 (CET)
- natürlci auch verzeihung für die elefant-trampelt-durchs-land-technik - wir verstehen uns hoffentlich: mit ist klar, das sehr viel arbeit drinsteckt, beleidigen will ich sowieso niemanden, aber das lemma hat halt vorrang vor schreibeslust (der zwang des mediums, in dem wir publizieren) - es sind ja so viele gutgeschriebene abschnitte dabei, dass ich das ganze lieber auf wikibooks sähe, und hier einen straffen, knackigen artikel --W!B: 03:43, 16. Nov. 2008 (CET)
- Hallo W!B, ich bin hier ein paar Tage um den heißen Brei rumgelaufen. Jetzt finde ich aber doch, Du hättest eine Antwort verdient. Ich sehe Deinen Wunsch - so gerechtfertigt er
vielleichtist - als extrem heikel an. Das liegt einerseits an der Aufgabe: Allein aus der von mir überblickten Perspektive (Theorie und (Bau-)Geschichte der Stadt) ist die Stoff- aber auch die Materialfülle erdrückend. Natürlich gilt das für alle Grundlagenartikel. Ich stimme Dir auch zu, dass eine Einführung besser für die Wikipedia geeignet wäre, mit Zusatzartikeln, die dann vertiefen (diese weiterführenden Artikel zum Thema Stadt gibt es ja, hoch redundant, zuhauf). Ich habe aber keine Idee, wie man das Ganze beherrschbar machen könnte: Wie das Material zu sichten, zu ordnen und der Stoff zu organisieren ist. Eine kleine Arbeitsgruppe - etwa als Unterseite der dortigen Disk - könnte ich mir schon vorstellen, tiefgreifende Änderungen aber erst dann (ohne Garantie), wenn wir da zu befriedigenden Ergebnissen kommen würden. Zudem sollten wir uns auf einen langen Zeithorizont einstellen. Gruss --Port(u*o)s 21:12, 20. Nov. 2008 (CET) N.B. Das ist bestimmt eines der Projekte, die viel Mut erfordern; die Ereignisse um den Abgang von DasBee sind mir in wirklich schmerzhafter und frischer Erinnerung
- Hallo W!B, ich bin hier ein paar Tage um den heißen Brei rumgelaufen. Jetzt finde ich aber doch, Du hättest eine Antwort verdient. Ich sehe Deinen Wunsch - so gerechtfertigt er
zum glück ist mir diese geschichte nicht bekannt.. von aussen betrachtet ist der fall ganz einfach:
- Stadt #Die Entwicklung der Stadt (international) gehört nach Stadtbaugeschichte
- Stadtentwicklung ist die pure de-lastigkeit, aber inhalt viel zu knapp (steht eh überall siehe Stadtbaugeschichte), gehört also nach Stadtbaugeschichte (Deutschland) geschoben
- Stadt #Die Entwicklung in Deutschland nach 1850 gehört dann in Stadtbaugeschichte (Deutschland) eingearbeitet - für die älteren aspekte (Antike, HRR) wird auf Stadtbaugeschichte verwiesen
- Stadt #Die Entwicklung der Stadt in Europa gehörte nach Stadtbaugeschichte, ich würde es aber wegen ausführlichkeit als
- Die Stadt im Mittelalter auslagern (geht, weil Mittelalter ein begriff der europäischen geschichte ist, was die chinesen zu der zeit tun, ist irrelevant), in Stadt und Stadtbaugeschichte verbleibt je einer der schon vorhanden strafferen abschnitte
- Stadtbaugeschichte insgesamt wieder de-lastig, gehört zu Stadtbaugeschichte (Deutschland)
- Stadtentwicklung würde ich vorerst komplett streichen als lemma, es ist doch fehlbesetzt: Stadtentwicklung beschreibt die planerische („vorsätzliche“) Entwicklung einer Stadt, nicht ihr allgemeines wachsen, und schon gar nicht allgemeine stadtgeschichte?? - vielleicht finden sich konkrete inhalte für die moderne (mit einem historischen teil) - aber alles was auf de: bezogen ist, sollte in einem de-spezifischen artikel stehen - Stadtentwicklung kann sowieso nur global, oder als nationale raumplanung gesehen werden, weil es ein primär politisches thema ist (die magere Kategorie:Stadtentwicklung zeigt, dass wir sowieso so gut wie nichts zu dem thema haben: ingesamt ist wohl Stadtplanung die bessere adresse, obwohl imho Stadtplanung zusammen mit Stadtgestaltung die beiden standbeine der Stadtentwicklung sind, also die hierarchie nicht stimmt - stimmt das?)
insgesamt also eine menge text über deutschland, und wenig über Stadt.. - und ich hab den verdacht, dass es da noch etliche andere artikel gibt, die nochmal all daselbe sagen - jedenfalls kann man mMn grob sagen:
- Stadtgeschichte gehört primär nach geschichtlicher epoche, sekundär nach kulturraum sortiert
- Stadtplanung, -entwicklung gehört primär nach staat/land/herrscher sortiert
so als erste schnellsichtung - wenn das nur irgendwie ein gangbarer weg wär, dann druck ich mir die artikel mal aus, les sie sauber durch und leg ein detaillierteres konzept vor (ich löse solche probleme im allgemeinen nämlich mit schere und pik ;) ..) - auf jeden fall hast Du recht, dass es ein komplexes thema ist, und vorschnelle änderungen wenig nützlich: soll ich die redundanzbausteine wieder raustun, wenn das problem eh bekannt ist? --W!B: 21:18, 24. Nov. 2008 (CET)
- Bei dem Artikel Stadt wäre zu berücksichtigen, daß es zu Town (Vereinigte Staaten) einen weiterführenden Artikel gibt, zu City (Vereinigte Staaten) noch nicht (aber auch Village (Vereinigte Staaten)) und daß in anderen Staaten der Begriff "Stadt" durchaus auch verwaltungstechnische Aufgaben hat. Also nicht alles zusammenwerfen, sonst geht der Sinn der Verlinkungen aus vielen US-Ortsartikel schief. --Matthiasb 19:18, 5. Dez. 2008 (CET)
QS-Baustein ohne Eintrag hier. -- Merlissimo 22:34, 26. Nov. 2008 (CET)
- Hm, ob das dem Artikel arg schaden würde, wenn man den frei assoziierten und unbequellten Teil zur Zahlensymbolik einfach komplett löschen würde? Die meisten Gebäude seit anno dazumal werden irgendwelche Bauteile haben, die darin in dreifacher, vierfacher, achtfacher oder zwölffacher Ausfertigung stehen, da könnte man gleich in jedem Bauwerkartikel einen riesigen Absatz Bibelexegese dranpappen … Cheers, --JBirken 09:01, 2. Jun. 2009 (CEST)
Ich finde Zahlen spannend. Aber es ist vielleicht wirklich viel Spielerei dabei - zumindest hat die Woche 7 Tage und nicht 8 - der 7. Tag ist ein Sonntag und die 7 ist auch eine Zahl der Vollendung und Vollständigkeit.
Der Artikel kam am 31. Oktober 2008 in die QS, seitdem wurde er allerdings nicht überarbeitet/verbessert. Damals wurde in der Diskussion angekreidet: Der Artikel liest sich stilistisch eher wie ein Fachaufsatz, nicht aber wie ein Lexikonartikel. Bitte die damalige Diskussion durchlesen. Ich hoffe, dass dem Artikel hier geholfen werden kann. --Philipp Wetzlar 11:35, 29. Nov. 2008 (CET)
- Der Beginn der modernen Architektur in Indien wird auf die Anfänge der britischen Kolonialzeit, mit anderem Schwerpunkt auf die Zeit nach der Unabhängigkeit des Landes 1947 gelegt. wie bitte? ... Die verschwurbelte einleitende Definition bringt keine Abgrenzung zum Artikel Indische Architektur zustande, erwähnt ihn nicht einmal, liefert keine nachvollziehbare Darstellung, mit welchem "Moderne"-Begriff hier operiert wird. Weiter geht es dann mit "Mythen vom Uranfang ..." ... sorry, aber da verliere ich die Lust am Weiterlesen und denke mir, habe besseres zu tun ... Hafenbar 00:09, 4. Dez. 2008 (CET)
US-amerikanischer Architekt ohne Quellen, Googlesuche erfolglos. Ich habe einen leisen Fake-Verdacht, aber vielleicht kennt den ja hier jemand. --Friedrichheinz 16:46, 1. Dez. 2008 (CET)
- In meinen Augen stellt sich das auch eher als Fake dar, aber so wirklich sicher bin ich irgendwie nicht. Ich würde mal noch ein paar Meinungen abwarten. Gruß -- Mailtosap 20:28, 1. Dez. 2008 (CET)
- Kein Fake, kommt u.a. auch in C. Robert Boyds Standardwerk über "Perrysburg Historic Architecture" vor [1] ;-) Demnach wurde das Walbridge House in Stonecroft von Harry Wachter und Thomas Best erbaut. -- Benedikt 20:57, 1. Dez. 2008 (CET)
Ich reiche mal diese Anfrage aus der QS-Kunst weiter und hoffe, ich bin hier mit diesem Renaissance-Architekten an der richtigen Adresse. Vielleicht mag jemand vom Fach was dazu sagen/ergänzen…? Danke + Grüße --Telrúnya 11:27, 2. Dez. 2008 (CET)
- Die Kritik auf Diskussion:Andrea Palladio ist völlig gerechtfertigt, aber kein ArchitekturQS-Problem, sondern typisch für Wikipedia-Texte: frei losfabuliert, ohne mal genau seriöse Quellen zu referenzieren und deren differenzierte Darstellung zu berücksichtigen. ... Hafenbar 00:26, 4. Dez. 2008 (CET)
- Man kann aber auch über jedes Stöckchen springen, das einem hingehalten wird. Der Kritiker von der Diskussionsseite ist ganz offensichtlich über den Begriff des Klassizismus gestolpert, den er mit dem deutschen Klassizismus eines Friedrich Gilly oder Friedrich Weinbrenner – oder meinetwegen dem französischen eines Ingres verwechselt. Das es im Laufe der Bau– wie der allgemeinen Kunstgeschichte immer wieder Klassizismen gegeben hat, verkennt die Verengung der Sicht auf eine spezifisch deutsche Kunstgeschichte. Um es klar zu sagen: Der Begriff des palladianischen Klassizismus wird auch von deutschen Kunstgeschichtlern verwendet, und zwar meiner Meinung nach von so ziemlich jedem, der dazu überhaupt publiziert hat. Dass Palladio nicht der Begründer des Palladianismus war, sondern seine Schriften, aufgrund derer Colen Campbell die theoretische Grundlage des von Inigo Jones und Christopher Wren begründeten englischen Palladianismus gelegt hat und dass es daneben eine weitere breite Palladio-Rezeption der Niederlande, der französischen Akademie usw. gegeben hat: Geschenkt. Schliesslich der Verweis auf die Revolutionsarchitektur: Étienne-Louis Boullée selbst bezieht sich explizit auf Palladio, genauso wie Claude-Nicolas Ledoux. Ich werde das (die Rezeptionsgeschichte) im Laufe der Woche referenziert einarbeiten (soweit ich das beherrsche), der Rest (die Biografie und die Werke) scheinen mir ohnehin besser als das Meiste, was wir im Artikelbestand sonst vorweisen können. --Port Disk. 01:18, 4. Dez. 2008 (CET)
Der Artikel enthält zwar allerlei interessantes, wozu ein Leuchtturm dient, auch über Reichweiten des Lichtes, aber recht wenig über architektonische Gegebenheit. Wie heißen die einzelnen Gebäudeteile usw. --Matthiasb 16:29, 5. Dez. 2008 (CET)
- Liebe Architekten, ein Leuchtturm ist ein Funktionsgebäude. Das eigentlich Wesentliche ist das Leuchtfeuer. Der Turm dient lediglich als "Feuerträger" und wird auch als solcher bezeichnet. Ea kann aber genausogut ein Gittermast oder ein schlichter Mast dafür hergenommen werden.
- Der Qualitätsbaustein im Artikel ist nicht angemessen. Ich lösche ihn deswegen.
- Das soll Euch aber nicht davon abhalten, mehr über die Architektur zu schreiben - im Gegenteil: Leuchttürme sind auch architektonisch sehr interessant, und aus vergangenen Jahrhunderten wahre Meisterwerke.
- Gruss, --Markus 00:39, 6. Apr. 2009 (CEST)
Auch hier geht mehr, vgl. en:Tudor City. --Matthiasb 19:04, 5. Dez. 2008 (CET)
- Hab mal eben ein Bild eingefügt. Inhaltlich kann ich leider nichts beitragen. Gruß -- Mailtosap 20:23, 5. Dez. 2008 (CET)
imho dasselbe - man könnte sie also einfach zusammenfassen, oder aber sauber abgrenzen (dass sollte dann aber auch in allen verlinkten artikel ab Barock und Renaissance erfolgen, wo sie i.a. wenig abgerenzt werden) --W!B: 23:28, 15. Jan. 2009 (CET)
- Wenn Du das schon unter WP:RED gemeldet hast, sollte es besser auch dort diskutiert werden - nur so ist die Diskussion später mühelos über die Versionsgeschichte des Artikels wieder zu finden, während sie hier nach der nächsten Archivierung nur noch schwierig auffindbar sein wird. Ich kopiere Deinen Kommentar zu Wikipedia:Redundanz/Januar 2009#16. Januar rüber und melde mich demnächst dort. Es wäre schön, wenn sich noch weitere Portalmitglieder beteiligen würden. Viele Grüsse, --Désirée2 03:01, 27. Feb. 2009 (CET)
- Habe dort Stellung genommen. --Felistoria 22:44, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Guten Abend W!B, ich habe Deine Nachricht in WP:Redundanz gesehen und die Diskussion samt VG in den Salon des klassizistischen Barock geschafft, wo wir weiterdiskutieren können. Ich setze in WP:Redundanz auf erledigt, vielleicht möchtest Du das hier auch tun? Viele Grüsse, --Désirée2 01:05, 21. Apr. 2009 (CEST)
- ja danke, war patschert, das auseinander zu reissen, so viel besser - hier also auch erl.? --W!B: 10:33, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Guten Abend W!B, ich habe Deine Nachricht in WP:Redundanz gesehen und die Diskussion samt VG in den Salon des klassizistischen Barock geschafft, wo wir weiterdiskutieren können. Ich setze in WP:Redundanz auf erledigt, vielleicht möchtest Du das hier auch tun? Viele Grüsse, --Désirée2 01:05, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Habe dort Stellung genommen. --Felistoria 22:44, 7. Apr. 2009 (CEST)
Quellen und ein bisschen wikifizieren. --Crazy1880 16:27, 23. Jan. 2009 (CET)
- Habe einige wikilinks hinzugefügt. Wusste aber nicht, was mit Bypass gemeint war, link geht zur Begriffserklärung. AR95 20:39, 30. Jun. 2009 (CEST)
Im ersten Abatz wird ist der wikilink Schwaden falsch. Vermutlich ist Wrasen gemeint? gruß, karstinho
Vollprogramm --Crazy1880 21:24, 29. Jan. 2009 (CET)
Bitte ausbauen oder sonst zur Löschung geben --Crazy1880 11:25, 13. Feb. 2009 (CET)
- habe den Nutmutternschlüssel bei Steckschlüssel mit aufgeführt und dort mit der Nutmutter verlinkt-- Flussbus 13:16, 8. Mär. 2009 (CET)
Der Artikel als solcher bleibt als unverständliches Geschwurbel wohl ein Löschkandidat. Redirect macht IMHO auch wenig Sinn. MfG --V ¿ 11:37, 2. Aug. 2009 (CEST)
- schade, dass das in > 1 Jahr nichts ausgebaut wurde. Warum kann das nicht mit einer Weiterleitung auf Hakenschlüssel erledigt werden.--Ottomanisch 12:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
hab dran herumgebastelt, aber irgendwie unbefredigend
- die einleitung verliert sich in nebensächlichkeiten und fachbegriffen
- ein einleitender abschnitt zu den grundbegriffen des fensters fehlt (siehe etwa Meyers), dafür gehört da das hintenstehende #Baukonstruktive Eigenschaften von Fenstern dazu
- #Gestaltung und Gliederung von Fenstern ist irgendwie unsortierter kuddelmuddel
- #Entwicklung des Fensters in den letzten 100 Jahren kann imho als nichtsagend komplett gestrichen werden, wenn das nicht komplett ausgebaut wird
- der ganze artikel ist extrem europalastig, fenster gibts weltweit
ich weiß, so ein hauptartikel macht immer arbeit, und eine vision, wie man ihn etwa splitten könnt, hab ich auch nicht (imho gehört der jetzige erste abschnitt geschichte und typologie wesentlich mehr bebildert, um die zahllosen varianten darzustellen, was ich in worten kaum machen lässt, also etwa je eine 4-bild-gallery pro absatz - dann wird er aber riesig) - allfällig könnt man jedem einzelnen fenstertyp einen artikel verpassen, und nur einen fliesstextabsatz schreiben (vergl. die artikel bei Meyer 1905 [2], Lueger 1904 [3] oder Kruenitz [4] für den artikelaufbau), das würde vielleicht helfen, die begriffe sauber zu klären, und macht die arbeit lustiger, wenns häppchenweise ist --W!B: 21:14, 1. Mär. 2009 (CET)
- Der Artikel ist echt ein Monster, was aber auch am vielfältigen Thema liegt. Könnte man den Artikel vielleicht entlasten, indem man einen eigenen Artikel Fensterformen anlegt, und dort die historischen und stilgeschichtlichen Fensterformen behandelt (Bogenfenster, Thermenfenster, Maßwerkfenster usw.). Dort dann auch der ganze Inhalt vom Abschnitt "Fenster in den letzten 100 Jahren". Die Fensterkonstruktionen (Kastenfenster, Verbundfenster usw.) könnte man dann separat im Hauptartikel behandeln und diesen sinnvoller gliedern.--R. Nackas 12:33, 23. Apr. 2009 (CEST)
- ja das klingt gut: Fensterformen könnte man auch weniger historisch (das kann durchaus so bleiben), und auch nicht unbedingt irgendwie taxonomisch als liste, sondern alfabetisch wie ein Glossar aufbauen, Kapitell etwa ist auch so gelöst --W!B: 21:48, 23. Apr. 2009 (CEST)
Wenn man hier etwas mit dem Herrn anfangen kann, bitte bequellen und Lebensdaten nachtragen. Wenn nicht, bitte LA stellen --Crazy1880 07:04, 4. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, hab keinerlei genauere Information zu Otto Roth gefunden. Ob relevant oder nicht, kann ich nicht ganu festellen, völlig unbedeutend ist er jedoch nicht. Ich komme in diesem Fall nicht weiter. Gruß -- Mailtosap 19:25, 7. Mär. 2009 (CET)
Entweder ausbauen oder hier einbauen. So ist der Artikel aber noch nichts. Danke --Crazy1880 20:55, 14. Mär. 2009 (CET)
Text wurde verbessert und erweitert. Ich werde also den QS-Hinweis selber entfernen!? Ich hoffe, ich mache es richtig. Danke für alle Tips/Anregung/Kritik! --JhOE 12:57:00, 26. Feb. 2010 (CET)
Mag jemand über diese Neuanlage drüberschauen ?--Jbo166 Disk. 01:12, 20. Mär. 2009 (CET)
- Habe heute die New-Croton-Talsperre eingebaut.--ProfessorX 21:29, 8. Jan. 2010 (CET)
- "...allein durch die Kraft der Gravitation." - passt meiner Meinung nach nicht zum Stil des restlichen Artikels --84.176.40.8 17:03, 26. Jan. 2010 (CET)
Bitte einen Artikel dadrausmachen, danke --Crazy1880 10:10, 3. Apr. 2009 (CEST)
Dieser Artikel (sofern es sich nicht ueberhaupt um eine Wikipedia:Begriffsfindung#Begriffsfindung handelt) sollte dringlichst mit Architekturdarstellung, Modell (Architektur), Rekonstruktion (Architektur) und anderen Artikeln abgeglichen werden. IMHO ist dieses Lemma so nicht sinnvoll, inhaltliche Ergaenzugnen sollten im bestehenden Artikelgefuege ergaenzt werden. Wenn es denn einen Artikel zum Thema geben soll, dann sollte auch die Raumsimulation in hinsicht auf Bauphysik, Raumklima, Bauakustik, Belichtung, Beleuchtung etc. ein wichtiger Aspekt sein. TomAlt 17:55, 18. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die konstruktiven Hinweise. Anpassungen wurden demnach vorgenommen - siehe Raumsimulation. Allerdings sind die Bereiche Bauphysik, Raumklima, Bauakustik, Belichtung, Beleuchtung der Gebäudesimulation (building simulation) zuzuordnen. -- Bmartens 10:42, 27. Mai 2009 (CEST)
Nicht nur in Stuck (Begriffsklärung) steht „Stuck, ein Werkstoff“ (was ja nicht viel heißen muss), sondern auch in Römisches Mauerwerk ist von opus albarium (en) als „Stuck“ die Rede – ein Übersetzungsfehler? (gilt das für stucco, aber nicht für Stuck?) Stuck dagegen definiert seinen Gegenstand als plastische Ausformung „von Mörteln aller Art,“ was nicht so ganz stimmt – der klassische Mörtel „eins zu eins – 'ne Fuhre Sand und 'n Sack Zement“ scheidet jedenfalls schon mal aus. Und der darauf weiterleitende Ausdruck Stuckatur wird im Artikel gar nichr erwähnt, obwohl Stuck als „plastische Ausformung von …“ damit synonym ist.
Langer Rede kurzer Sinn: Entweder die Werkstoffeigenschaften mit einbauen oder ausdrücklich vom Werkstoff abgrenzen und die Links entsprechend anpassen. -- Olaf Studt 17:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
Was ist ein Überleiter, was eine Heberleitung bzw. das Heberprinzip? – Fragen über Fragen, aber keine Artikel zum Verlinken – oder doch? -- Olaf Studt 23:31, 4. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Unterstützung Olaf. Der Überleiter wird vom Gewässer- und Deichverband Oderbruch (http://www.gedo-seelow.de) im Auftrage des Landesumweltamtes betreut und gepflegt. Vor dem Neubau befand sich an der gleichen Stelle des Oderdammes eine Heberanlage die über eine Heberleitung (offener Grabem) das Wasser in die Alte Oder leitet/ hineinpumpte. Unter den angezeigten Einzelnachweisen findest Du einen Einstieg in die Materie. --Tiem Borussia 73 17:31, 10. Mai 2009 (CEST)
Eine relativ konzeptlose direktübersetzung aus der en wikipedia. Muss m.E. von Grundauf überarbeitet werden. Siehe dortige Disk.seite TomAlt 23:59, 25. Mai 2009 (CEST)
- Aus der Diskussion zur Überschneidung mit Ökologisches Bauen:
- Die Artikel könnten m.E beide bestehen bleiben, wenn der Schwerpunkt deutlicher getrennt würde:
- Ökologisches Bauen zur generellen Beschreibung/Übersicht der Themen. Hier bestehen inhaltliche Lücken und Schwächen. IMO Lemma beibehalten, da eingeführt.
- Grünes Gebäude Der Begriff ist in D nicht eingeführt und eher sperrig. Ich finde ihn brauchbar für internationale Aktivitäten, da u.a. in den USA unter "Green Building" breit eingeführt. Am Besten unter einem neuen Lemma "Ökologisches Bauen - international" mit redirekt von Grünes Gebäude-- Aruck 17:34, 4. Nov. 2009 (CET)
Software zum Bauen, könnte ihr hier vllt. noch etwas Ausbau leisten. Ansonsten vllt. noch an QS Informatik weiterleiten. Kommt aus der allg. QS. mfg --Crazy1880 12:55, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ferienpark
Ich habe mal versucht, den Artikel Feriengroßprojekt zu bessern, und verschoben nach Ferienpark. Trotzdem erscheint mir das Ganze als ziemlich dünn. Ich habe versucht, Literatur zu googlen. Da kam bei mir nicht viel raus. Mit steht ein schon gelöschter Entwurf eines Mentees zur weiteren Beurteilung an, analog Center Parcs. Inwiefern sind wieder diese Unternehmen relevant!? --Anton-kurt 10:02, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hallo zusammen. Dieser Abschnitt wurde mit dem UV Baustein versehen. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:15, 16. Jun. 2009 (CEST)
Könnte ihr hier den Begriff bestätigen, wenn ja, bitte etwas ausbauen, danke. Kommt aus der allg. QS, dort ohne weiteren Ausbau. --Crazy1880 10:59, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Die deutsche Übersetzung für Revival in der Architektur ist Neo-, wie Neorenaissance. – Weiterleiten auf Klassizismus. --Summ 11:43, 5. Feb. 2010 (CET)
- Nö. Hier gehört mal Neoklassizismus (Kunst) und Klassizismus sauber abgetrennt; das gehört alles mal auseinanderklamüsert, auch die Interwikis. Und dann tausendfach Links überprüft. --Matthiasb 21:47, 7. Mär. 2010 (CET)
Bitte mal überlesen und ggf. Ergänzungen tätigen, danke --Crazy1880 19:29, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Kategorie Dachform halte ich für missverständlich, die Gitterschale ist ja eine Konstruktion, die zum Bau verschiedener Dachformen (z. B. Kuppeldach oder Pyramidendach) verwendet werden kann. Habe es entfernt.--R. Nackas 15:13, 5. Mai 2010 (CEST)
Hallo,
der Artikel bedarf mal einer Überarbeitung. Ist eher eine nette Geschichte als ein Artikel. Komm selbst gerade nicht zum überarbeiten. MfG --Dirkb 17:44, 30. Sep. 2009 (CEST)
- Abgesehen davon steht in dem Artikel allerhand Allgemeingültiges, das in Türzarge nicht steht, und dort besser untergebracht wäre. Wäre es nicht sinnvoll, vor einer Überarbeitung die beiden Artikel zusammenzuführen? --Désirée2 21:53, 10. Okt. 2009 (CEST)
Dem Artikel fehlt Fliestext. Bobo11 23:46, 29. Okt. 2009 (CET)
Dem Artikel fehlt Fliestext. Bobo11 23:49, 29. Okt. 2009 (CET)
Dem Artikel fehlt Fliestext. Bobo11 23:50, 29. Okt. 2009 (CET)
Dem Artikel fehlt Fliestext. Bobo11 23:51, 29. Okt. 2009 (CET)
Dem Artikel fehlt Fliestext. Bobo11 23:53, 29. Okt. 2009 (CET)
Dem Artikel fehlt Fliestext. Bobo11 23:54, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt mal ein wenig getextet und ein paar Sachen korrigiert. Ohne sehr intensive Einarbeitung in die spanische Literatur ist hier nicht mehr herauszuholen und was man herausholen könnte, ginge sehr ins Detail und die wissenschaftliche Diskussion. Ausreichend? Fragt sich --Tusculum 20:24, 9. Dez. 2010 (CET)
Dem Artikel fehlt Fliestext. Bobo11 23:55, 29. Okt. 2009 (CET)
- Ich habe jetzt mal ein wenig getextet, ein wenig ausgebaut und ein paar Sachen korrigiert. Ohne sehr intensive Einarbeitung in die französische Literatur ist hier nicht mehr herauszuholen und was man herausholen könnte, ginge sehr ins Detail und die wissenschaftliche Diskussion. Ausreichend? Fragt sich --Tusculum 20:25, 9. Dez. 2010 (CET)
Zwar nicht so schlim wie die andern, doch Fakten aus Box gehören auch in den Text. Bobo11 23:56, 29. Okt. 2009 (CET)
Eigentlicher Artikel(fließ)text ist (abgesehen von Auszeichnungsliste usw.) noch recht dünn, Überarbeitungshinweise finden sich bei Wikipedia:Löschkandidaten/31._Dezember_2009#3deluxe (erl., bleibt). --:bdk: 00:34, 15. Jan. 2010 (CET)
- In den frühen Fassungen der Versionsgeschichte finden sich auch noch Inhalte, die während der Löschdiskussion - INHO unberechtigt - als werblich geprägte Sprache entfernt worden sind. Grüße --h-stt !? 14:15, 17. Jan. 2010 (CET)
Im Artikel wird in höchstem Fachchinesisch erklärt, warum ein anderes Verfahren zur Bestimmung der Exposition schlecht ist. Mehr eigentlich nicht. Wie dieses Verfahren nun geht wäre aber erstmal wichtig. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:53, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hab dem Artikelstarter mal was auf seiner Disk vermerkt. Finde das Lemma an sich schon arg unhandlich. CDF (Betonprüfverfahren) inkl. zugehöriger Redirects fände ich beteudent besser. Vielleicht wird ja auch Benutzer:Asmodai/Betonprüfverfahren mal fertig...
- Wie Don-Kun schon angemerkt hat, enthält der Artikel keine Informationen über die Druchführung des Versuchs und überhaupt fast nur Sachen, die auf die empirischen Werte in der Norm schimpfen (btw.dächte ich gibts bei XF2/XF4 auch Anforderungen an die Gesteinskörnung nach Din En 12620?). Grüße -- Asmodai 00:58, 26. Jan. 2010 (CET)
@Don-kun: Natürlich kann man mehr zum Wesen und Inhalt des Prüfverfahren in die wiki schreiben, dann läuft man allerdings irgendwann Gefahr, daß es zum reinen 1:1 Kopieren der Textes aus dem per Links hinzugefügten Fachtext führt! Werde mal die nächsten Tage, wenn es meine Zeit zulässt einige grundlegende Dinge zum Artikel hinzufügen. "Fachchinesisch" ist es in so fern, daß die Menschen, welche sich über die wiki mit Beton beschäftigen wollen, vermutlich keine Anfänger auf dem Gebiet sein werden und sicherlich auch die Querverweise, sprich wiki-Links, welche eingefügt sind verfolgen werden. Ich gehe da von meiner Erfahrung aus. Immer wenn ich einen Artikel mit mir unbekannten Fachchinesisch lese, klicke ich zumindest einige der mir (noch) fremden Begriffe (Links) an, um mir ein besseres Bild machen zu können. Welches andere (von mir erwähnte) Verfahren ist schlecht? Meines Wissens, habe ich ja gar keines benannt. Ich habe nur die Grenzwerte der EN 206-1 erwähnt, die sind kein anderes Verfahren, sondern nur beschreibende qualitative (und eben nicht quantitative) Aussagen zum Beton, eben kein(e) Prüfverfahren! Aber wie gesagt, ich werde die nächsten Tage, etwas am Text "feilen". Prinzipiell gibt es halt unter dem Hauptartikel Beton noch recht wenig thematisches über Frost- und Frost-Taumittel -Dauerhaftigkeit. Dies war eigentlich der Grund, warum ich mit dem Artikel überhaupt angefangen habe. Natürlich bin ich beruflich "vorbelastet" ;-) --Charlie b72 21:55, 26. Jan. 2010 (CET)
@Asmodai: wegen des Lemma: ich habe natürlich auch einen Redirect "CDF-Test" im wiki angelegt, nur müsste der vielleicht von anderen Querungen her besser per Verweis eingebunden werden? Zu "auf die empirischen Werte der Norm schimpfen..." Die sogenannten Werte sind der "kleinste gemeinsame Nenner" auf den sich alle europäischen Mitglieder, welche sich an der Normengestaltung beteiligten, haben einigen können! Ich weiß eben aus meiner beruflichen Erfahrung, daß die Grenzwerte der EN 206-1 in bestimmten Situationen bzw. bei länderspezifischen (nationalen) Zusatzanforderungen nicht das Maß der Dinge sind, sondern andere, weitere Aspekte eine Rolle spielen. Auch hierzu kann ich demnächst in den Text noch einiges einbinden. Auch hast Du recht, daß es über die DIN EN 12620 Bedingungen an die GK gibt, sollte man verlinken, hab wir aber den Hauptartikel über GK noch nicht angeschaut. Aber Achtung, wir schreiben zwar in der dt. wiki, könnte aber gut sein, daß den Artikel ein Österreicher oder ein Schweizer bzw. vielleicht auch ein dt.-sprachiger Südtiroler liest. Für die gelten dann nicht die Anforderungen der DIN EN 12620 sondern eben deren zusätzliche nationalen Vorschriften zu GK (MS18-Grenzwerte interessieren den Österreicher oder Italiener "nicht die Bohne")! Also werte Lektoren, ich gelobe (Ver-)Besserungen. ;-) --Charlie b72 21:55, 26. Jan. 2010 (CET)
Text bitte querlesen und etwas besser strukturieren, danke aus der allg. QS --Crazy1880 07:48, 26. Jan. 2010 (CET)
- Ich finde das ja nur begrenzt relevant. Bei der Bautechnik für Windenergietürme tut sich, so weit ich weiss, so viel in den letzten Jahren – ob man dafür wirklich immer einen eigenen Artikel braucht? Den findet doch gerade nur der (potentielle) Kunde, der von der Ingenieursfirma darauf hingewiesen wird … Schade, dass es niemand Kompetenten gibt, der mal eine Übersicht schreibt. Na ja, ich habs mal in Form gebracht, mE kann man es so entlassen. Port(u*o)s 09:01, 26. Jan. 2010 (CET)
- QS-Hinweis war immer noch da und Artikel war ungesichtet. Habe ihn bei Nachsichtung gestrafft und finde ihn jetzt i.O. --Am Altenberg 01:26, 5. Feb. 2010 (CET)
Der letzte Satz ist nach dem Gedankenstrich unverständlich. Das Wort lisenenhaft sollte zumindest auf Lisene verlinken, ansonsten fehlt in dem Satz irgendwas. --Matthiasb 18:34, 28. Jan. 2010 (CET) (Einen QS-Baustein habe ich mir erspart)
In der QS-Informatik erfolglos, aber vielleicht könnt ihr mehr mit dem Thema anfangen. Bisher ist der Artikel nicht in enzyklopädischem Stil gehalten, Quellen fehlen und die Weblinks müssen ausgedünnt werden. Bitte verbessern – oder Löschantrag stellen.
Eventuell könnte man das auch bei Deutscher Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen einbauen. -- Levin 21:03, 11. Feb. 2010 (CET)
- Nee, schon separat beibehalten und verbssern. Ist auf jeden Fall ein wichtiges Lemma. TomAlt 22:50, 13. Feb. 2010 (CET)
Muss man ja nicht direkt löschen. Der Text ist durchaus informativ, erinnert aber vom Textstil an einen Werbetext, das ist alles. --78.35.147.253 21:45, 1. Mär. 2010 (CET)
Falls relevant, bitte ausbauen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 20:58, 13. Feb. 2010 (CET)
Artikeltext schreiben, der auf neutrale Weise die Relevanz des Büros darlegt. Auszeichnungen, Wettbewerbe und Projekte auf die wichtigsten reduzieren, gegebenenfalls auf Deutsch übersetzen, denn die Liste wurde von einer englischsprachigen Website übernommen. Erste dementsprechende Überarbeitungen wurden seit der QS-Eintragung vorgenommen und sollten überprüft werden. --Sitacuisses 20:23, 18. Feb. 2010 (CET)
- Habe schon mal angefangen den Artikel etwas einzudampfen und erträglicher zu gestalten. --Arch2all 08:43, 7. Apr. 2010 (CEST)
Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte nach Wikifizierung und ggf. Ausbau, danke --Crazy1880 06:58, 22. Feb. 2010 (CET)
- Sollte man das nicht auf Theater (Bauwerk) verschieben (analog Kirche (Bauwerk))?
- Sehe ich auch so. --Arch2all 08:44, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Listenteil heraustrennen oder ersatzlos löschen?
- Die einzelnen Bestandteile eines Theaters sollten ausgebaut werden.
Absolut quellenfrei ist das Ding auch, auf Vorlage:Belege fehlen verzichte ich. Grüße --Matthiasb 21:37, 7. Mär. 2010 (CET)
Aus der allgemeinen QS. Dort steht:"Hier wird meines Erachtens zweierlei durcheinandergeworfen. 1. "Abgehängte Decke" - eine Unterdeckenkonstruktion, siehe auch Decke (Bauteil) 2. "Hängeboden" - eine von der Decke abgehängte, als Fußboden nutzbare Fläche, die eine zweite betretbare Ebene im Raum bildet. Das sind zwei grundverschiedene Dinge! TomAlt 22:21, 24. Mär. 2010 (CET)". Bitte prüft ihr als Spezialisten, ob diese Überlegungen zutreffen und wie man sie ggflls. behandeln sollte. Danke. -- nfu-peng Diskuss 11:30, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Hängeboden im Sinne einer abgehängten Decke ist mir unbekannt und sicher nicht fachsprachlich - jedenfalls nicht in D und CH. Ich würde das herausnehmen und auf den Teil der Dachkonstruktion eindampfen, wenn der sich überhaupt belegen lässt (diese Verwendung kommt mir allerdings plausibel vor; nur: Wer baut sowas heutzutage noch?). Port(u*o)s 12:57, 10. Apr. 2010 (CEST)
Bitte mal kurz Löschdiskussion und entsprechenden Artikel anschauen. Ich halte das eher für QS+ als LA. Gruß --Am Altenberg 23:03, 15. Apr. 2010 (CEST)
Siehe Diskussionsseite dort. --Neitram 02:49, 5. Mai 2010 (CEST)
eine fragwürdige Liste vh., sowie extrem überlange Zitate-- 100 Pro 20:46, 27. Jun. 2010 (CEST)
- Eintrag in Lemma von mir gelöscht. Liste ist m.E. nicht fragwürdig und QS überhaupt unnötig. 100 Pro wurde inzw. gesperrt Hajotthu 18:08, 1. Aug. 2010 (CEST)
Ausladender Stil, muss enzyklopädisiert w.-- 100 Pro 17:07, 4. Jul. 2010 (CEST)
- Eingedeutscht, unklare Textstellen im Quelltext auskommentiert, Intro eingefügt - Überprüfung durch sachverständigen Mitarbeiter anzuraten - s. Disku --Maßhaltender 18:41, 4. Jul. 2010 (CEST)
Aus der allg. QS, bitte ausbauen und belegen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:33, 7. Jul. 2010 (CEST)
Hallo! Kam grade als Sichterin bei diesem Artikel vorbei und wollte die hässliche HOAI-Vorlage in Eure fachkundigen Hände legen. Wurde im Februar von einer IP eingefügt, daher konnte ich niemanden direkt ansprechen... --Die Schwäbin 13:51, 20. Aug. 2010 (CEST)
Bisher kein Gebäudeartikel; keinerlei Aussagen zum Bauwerk, Stil, Bautechnik oder gar Gebäudebeschreibung vorhanden. Die zwei beteiligten Architekten schaffen die Relevanzhürde wohl auch nicht. Der Inhalt wäre besser unter Katholische Pfarrgemeinde Flein untergebracht, aber das würde eine LD wohl kaum überstehen. --jergen ? 10:27, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Hast du bessere Quellenvorschläge als das Heimatbuch oder ist das hier nur eine Trotzlistung? -- · peter schmelzle · d · @ · 19:46, 31. Aug. 2010 (CEST)
- Ich benenne leicht erkennbare Qualitätsmängel des Artikels. Bei Artikeln zu Gebäuden wird in der Regel eine Baubeschreibung erwartet, die hier komplett fehlt. --jergen ? 09:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
- Als Bauwerk meiner Meinung nach uninteressant. Ich würde das auf erledigt setzen. Port(u*o)s 20:22, 17. Sep. 2010 (CEST)
- Ich benenne leicht erkennbare Qualitätsmängel des Artikels. Bei Artikeln zu Gebäuden wird in der Regel eine Baubeschreibung erwartet, die hier komplett fehlt. --jergen ? 09:16, 1. Sep. 2010 (CEST)
Baubeschreibung fehlt vollständig. --jergen ? 13:26, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Ist der Name der Kirche wirklich Gnadenkirche Chemnitz-Borna-Heinersdorf oder bloß Gnadenkirche oder noch anders? --89.246.210.231 18:04, 15. Sep. 2010 (CEST)
Siehe abgelehnten Löschantrag und Diskussionsseite dort. TomAlt 12:57, 19. Sep. 2010 (CEST)
Gebäudebeschreibung fehlt; Sekundärquellen werden zwar erwähnt, wurden aber augenscheinlich nicht ausgewertet, worauf die Links nach Google Books hinweisen. --jergen ? 09:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
Vollprogramm. Geht so garnicht. Weiterleitung auf Abgehängte Decke? TomAlt 20:00, 7. Okt. 2010 (CEST)
Nicht sehr hilfreicher Artikelversuch. Sätze wie "Beispiele dafür sind insbesondere die im 19. Jahrhundert projektierten Arbeiterwohnungen." ohne Angabe eines Ortes, Zeitraums oder Architekten sind sinnfrei; das 19. Jahrhundert war lang, die gestalterische Bandbreite entsprechend groß. Die Abgrenzung zu Eklektizismus als allgemeinem Artikel ist unklar. Wird Eklektizismus in der Fachdiskussion tatsächlich als eigener Stil gesehen oder ist das nur eine Einzelmeinung von Koch, der zwar die deutsche Diskussion wegen seiner sehr günstigen Bücher dominiert, aber nicht der einzige Baugeschichtler ist? --jergen ? 10:12, 28. Okt. 2010 (CEST)
- @Benutzer:Jergen: Das Lemma wäre fachsprachlich (neben Eklektizismus) schon gerechtfertigt. Das Problem ist nicht Koch, sondern unser Autor, der sich planlos (einzig) aus Kochs Baustilkunde "irgendwie" etwas "zusammensucht", statt auch mal andere Quellen, bzw. Fachlexika zu konsultieren (vgl. auch Wikipedia:WikiProjekt_Planen_und_Bauen/Qualitätssicherung#Fensterverdachung)
- @Benutzer:Messina: falls Du das hier zur Kenntnis nehmen solltest und mal feststellst dass ein zentrales Architektur-Lemma fehlt, dann sprich mich doch bitte auf meiner Benutzerdiskussionsseite an, ich schau dann mal was sich machen lässt ... Hafenbar 21:38, 28. Okt. 2010 (CEST)