Münzkirchen

Marktgemeinde im Bezirk Schärding, Oberösterreich
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2005 um 19:49 Uhr durch Peter200 (Diskussion | Beiträge) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Lage in Österreich
Basisdaten
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Schärding (SD)
Fläche: 21 km²
Einwohner: 2.580 (Stand: 31. Dezember 2001)
Höhe: 486 m ü. NN
Postleitzahl: 4792
Vorwahl: 07716
Geografische Lage: 48° 29' 00" nördliche Breite
13° 34' 00" östliche Länge
Gemeindekennziffer: 41413
Verwaltung: Marktgemeinde Münzkirchen
Hofmark 16
4792 Münzkirchen
Offizielle Website: http://www.muenzkirchen.at
E-Mail-Adresse: info@muenzkirchen.at
Politik
Bürgermeister: Franz Haas (ÖVP)

Münzkirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Schärding im Innviertel mit 2.580 Einwohnern. Der zuständige Gerichtsbezirk ist Schärding.

Geografie

Münzkirchen liegt auf 486 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,3 km, von West nach Ost 7,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 21,1 km². 25,6 % der Fläche sind bewaldet, 65,9% der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt. Ortsteile der Gemeinde sind Eisenbirn, Eitzenberg, Feicht, Ficht, Freundorf, Füchsledt, Geibing, Hötzenberg, Landertsberg, Ludham, Münzkirchen, Prackenberg, Raad, Schießdorf, Wilhelming.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Gespalten; rechts in Silber ein zugewendeter roter, schwarz gewaffneter, aufgerichteter Wolf; links in Rot drei silberne, wurzellose Nadelbäume, zwei zu eins gestellt. Die Gemeindefarben sind Weiß-Rot

Geschichte

Ab 1040 ist die Mutterpfarre Mosiliskirchen genannt, seit 1136 findet die Hofmark als noch heute erhaltener historischer Ortskern Erwähnung. Seit Gründung des Herzogtums Bayern war der Ort bis 1780 bayrisch und kam nach dem Frieden von Teschen mit dem Innviertel (damals 'Innbaiern') zu Österreich. Während der Napoleonischen Kriege wieder kurz bayrisch, gehört er seit 1814 endgültig zu Oberösterreich. Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum "Gau Oberdonau". Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Politik

Bürgermeister ist Franz Haas von der ÖVP.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 2.522 Einwohner, 2001 dann 2.580 Einwohner.

Söhne und Töchter der Stadt

  • Maria Mandel, Wächterin im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau