· Bitte Nachrichten nach zwei Wochen ins Veranstaltungsarchiv verschieben.
Interessante Medientipps, Vortragsveranstaltungen, Führungen, Symposien, Konferenzen, Kongresse, Tagungen, Filme ...
Dieser tagesaktuelle Veranstaltungskalender wurde zusammengestellt und wird kontinuierlich erweitert von Thomas Schulte im Walde
Die Veranstaltungstipps für HEUTE; Donnerstag, 9. Dezember 2010:
- BONN Öffentliche Turnusführungen jeweils Donnerstags 11 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [1] [2] [3]
- BONN 9. Dezember 2010 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Winckelmann-Vortrag Prof. Dr. Thomas Schäfer (Tübingen), Pantelleria. Eine antike Siedlung im Zentrum wirtschaftlicher und politischer Interessen im Akademischen Kunstmuseum
- FULDA 9. Dezember 2010 (Donnerstag): 19 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Steinzeug in Fulda (bis 6. März 2011) im Vonderau Museum [9]
- ISTANBUL 9. Dezember 2010 (Donnerstag): 18 Uhr Winckelmann-Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. Gernot Wilhelm (Würzburg), Seit wann schrieben die Hethiter hethitisch? Zur aktuellen Diskussion um die Anfänge der hethitischen Schriftkultur, im Lesesaal [10]
- KEMPTEN (Bayern) 9. Dezember 2010 (Donnerstag): 19.30 Uhr Kemptener Mittelaltervorträge, Vortragsreihe des Allgäuer Burgenvereins e. V.: Das Saarland. Wiederentdeckung einer malträtierten Burgenlandschaft, Dr. Joachim Zeune (Burgenforscher und Leiter des Büros für Burgenforschung/Eisenberg-Zell), im Gasthaus Waldhorn
- KÖLN 9. Dezember 2010 (Donnerstag): 18.30 Uhr s. t. Vortrag Prof. Dr. Thomas Stöllner (Bochum), Ökonometrie metallzeitlichen Bergbaus im Institut für Ur- und Frühgeschichte (Hörsaal D)
- KÖLN 9. Dezember 2010 (Donnerstag): 18 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum
- ROM 9. Dezember 2010 (Donnerstag): 17 Uhr Winckelmann -Adunanz der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts im Museo Nazionale Palazzo Massimo: Prof. Dr. Harry Falk (Berlin): Mediterrane Kunst und Religion in der Region Gandhara zur Zeitenwende. Von griechischen Göttern und römischem Wein [11]
Der MEDIENTIPP für HEUTE; Donnerstag, den 9. Dezember 2010:
3sat - 12.45 bis 13.00 Uhr Die Pracht und die Herrlichkeit. Libyens römisches Erbe, ein Film von Peter M. Kruchten (Erstausstrahlung ARD/SR/3sat) [12]
Die Veranstaltungstipps für MORGEN; Freitag, 10. Dezember 2010:
- BERLIN 10. Dezember 2010 (Freitag): 19 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Piz Gloria. Fotografien von Florian Richter (bis 6. Februar 2011), in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität [13] [14]
- KÖLN 10. Dezember 2010 (Freitag): 16 Uhr s. t. Werkstattgespräch Stefanie Steidle (Köln), Städtekonkurrenz im 2. Jh. n. Chr. im Spiegel von Architektur und Skulptur am Beispiel von Side und Perge im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- ROM 10. Dezember 2010 (Freitag): 17.15 Uhr Neue Forschungen. Vorträge am Germanico der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Friederike Bubenheimer-Erhart, Das Isisgrab von Vulci. Eine Fundgruppe der spätorientalisierenden Periode Etruriens
Die MEDIENTIPPS für Samstag, den 11. Dezember 2010:
Phoenix - 14.45 bis 16.10 Uhr 1. Teil Der erste Kaiser von China (2-teilige Reihe), ein Film von Andreas Gutzeit; 2. Teil 16.10 bis 17.35 Uhr und 17.35 bis 18.00 Uhr Chinas Seidenstraße. Von Teppichen, Oasenstädten, klingenden Sandbergen und der Heimat der Spaghetti, ein Film von Thomas Kragler [16]
Der MEDIENTIPP für Sonntag, den 12. Dezember 2010:
3sat - ab 6.00 Uhr Thementag Schätze der Welt [17]
Die MEDIENTIPPS für Montag, den 13. Dezember 2010:
ZDFneo - 20.15 Uhr neoDokus Schliemanns Erben: Der Limes (1/2) Grenzwall gegen die Barbaren, [18] (2. Teil siehe Dienstag, 14. Dezember 2010)
Deutschlandradio Kultur - 21.33 bis 22.30 Uhr Kriminalhörspiel Die Affäre Winckelmann, von Rolf Schneider, Regie Walter Niklaus, mit Jürgen Hentsch, Walter Kreye, Klaus Manchen, Rolf Hoppe, Angelica Domröse u. a., Ton Dietmar Hagen, Produktion MDR/ORF 2009/54'42
Die MEDIENTIPPS für Dienstag, den 14. Dezember 2010:
ZDFneo - 17.15 bis 18.00 Uhr Qatna. Entdeckung in der Königsgruft
ZDFneo - 20.15 Uhr neoDokus Schliemanns Erben: Der Limes (2/2) Gefahr an Roms Grenze [19] (erster Teil siehe Montag, 13. Dezember 2010)
Immer wiederkehrende Termine:
- BONN Öffentliche Turnusführungen jeweils Donnerstags 11 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [20] [21] [22]
- KÖLN immer wieder an jedem 1. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage): KölnTag ist FreiTag am Donnerstag, 10-22 Uhr, freier Eintritt bei verlängerten Öffnungszeiten für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Köln (Wohnsitz Köln) in allen Ständigen Sammlungen der Kölner städtischen Museen (als Eintrittskarte reicht der Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument), für Sonderausstellungen gilt der reguläre Eintrittspreis: im Römisch-Germanischen Museum jeweils 16.30 Uhr Führung zu archäologischen Denkmälern (verschiedene Themen), Dr. Beate Schneider, Dr. Friederike Naumann-Steckner
- KÖLN jeden Donnerstag (außer an Feiertagen) 18.30 Uhr Sonderführung FUNDGESCHICHTEN. Archäologie aus 1. Hand in der 5. Landesausstellung Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen (verlängert bis 2. Januar 2011) im Römisch-Germanischen Museum mit Vorstellung einer Denkmälergruppe durch die/den Ausgräber/in oder wissenschaftliche(n) Bearbeiter/-in [28]. Aus diesem Anlass öffnet das Römisch-Germanische Museum sein Haus jeden Donnerstag bis 20 Uhr.
- BONN Öffentliche Turnusführungen jeweils Samstags 15 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [29] [30] [31]
- BONN Öffentliche Turnusführungen jeweils Sonntags und Feiertags 12 und 15 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [37] [38] [39]
- BONN Kinderführung (ab 6 Jahren) jeweils Sonntag und feiertags 15 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [45] [46] [47]
- ELLWANGEN jeden ersten Sonntag im Monat: 15 Uhr öffentliche Führung zu wechselnden Themen im Alamannenmuseum [53]
- HAMM immer wieder sonntags und drei: 15 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (bis 30. Januar 2011) (anmelde- und kostenpflichtig) [54]
- HERNE jeden ersten Sonntag im Monat: 14-17 Uhr Familiensonntag mit einem speziellen Programm (für die Eltern findet zur gleichen Zeit eine Führung statt) im Rahmen der Sonderaustellung AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen - Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (bis 28. November 2010) im LWL-Museum für Archäologie [55], telefonische Anmeldung wird empfohlen [56] [57] [58]
- HERNE jeden Sonn- und Feiertag 16 Uhr Führung durch die Sonderaustellung AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen - Das Mittelalter an Rhein und Ruhr (bis 28. November 2010) im LWL-Museum für Archäologie [59], telefonische Anmeldung wird empfohlen [60] [61]
- HERNE jeden Sonn- und Feiertag 14 Uhr Führung durch die Dauerausstellung gesucht.gefunden.ausgegraben im LWL-Museum für Archäologie [62], telefonische Anmeldung wird empfohlen [63] [64] [65]
- ELLWANGEN jeden dritten Sonntag im Monat: Aktionstag Lebendiges Museum mit der Alamannengruppe "Raetovarier" im Alamannenmuseum [66]
- FRANKFURT am Main immer wieder Sonntags: 11 Uhr (Foyer), Führung durch das Archäologische Museum (kostenpflichtig)
- FRANKFURT am Main jeweils erster Sonntag im Monat 12 bis 13 Uhr Familiensonntag im Liebieghaus: Führung für Kinder von 4 bis 8 Jahren und Eltern (Treffpunkt Foyer, Schaumainkai 71) [67]
- KÖLN Sonntagsführungen, jeweils um 11.30 Uhr im Römisch-Germanischen Museum
- MAINZ immer wieder Sonntags: 11 Uhr Archäologie für die ganze Familie, Themenführungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum mit jungen und angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch die Dauerausstellung im Kurfürstlichen Schloss
- MAINZ jeden letzten Sonntag im Monat: Familiensonntage für Erwachsene und Kinder, jeweils 11 Uhr im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, für die Älteren Themenführung durch die Ausstellungen, Kinder ab ca. fünf Jahren können mitgenommen werden und können passend zum Thema der Führung und ihrem Alter gemäß selbst kreativ werden im Kurfürstlichen Schloss
- MAINZ jeden Sonntag 11 Uhr: Führung durch die Sonderausstellung schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen (bis 9. Januar 2011) im Landesmuseum Mainz [68]
- MÜNSTER (Westfalen): immer wieder Sonntags: Führungen um 14.15 Uhr im Archäologischen Museum der Westfälischen Wilhelms Universität [69]
- BONN Öffentliche Turnusführungen jeweils Dienstags 19 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [70] [71] [72]
- BONN Öffentliche Turnusführungen jeweils Mittwochs 19 Uhr in der Sonderausstellung Afghanistan. Gerettete Schätze: Sammlung des Nationalmuseums in Kabul (verlängert bis 2. Januar 2011) in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland [78] [79] [80]
- ZÜRICH jeweils Mittwochs 18.15 Uhr öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung Zauber in Bernstein. Schmuck und Amulette aus der Basilikata (bis 9. Januar 2011) im Archäologischen Institut und Archäologischen Sammlung der Universität Zürich [86]
Aktuelle Termine in kalendarischer Reihenfolge:
- BERLIN 10. Dezember 2010 (Freitag): 19 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung Piz Gloria. Fotografien von Florian Richter (bis 6. Februar 2011), in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität [87] [88]
- KÖLN 10. Dezember 2010 (Freitag): 16 Uhr s. t. Werkstattgespräch Stefanie Steidle (Köln), Städtekonkurrenz im 2. Jh. n. Chr. im Spiegel von Architektur und Skulptur am Beispiel von Side und Perge im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- ROM 10. Dezember 2010 (Freitag): 17.15 Uhr Neue Forschungen. Vorträge am Germanico der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Friederike Bubenheimer-Erhart, Das Isisgrab von Vulci. Eine Fundgruppe der spätorientalisierenden Periode Etruriens
- MAINZ 11. Dezember 2010 (Samstag): 11.30 Uhr Signierstunde mit den Herausgebern des Buches Mainz. Menschen -Bauten - Ereignisse. Eine Stadtgeschichte (Verlag Philipp von Zabern, Mainz 2010, ISBN 978-3-8053-4247-6), mit Franz Dumont und Ferdinand Scherf in der Dombuchhandlung Stoffel [90]
- MANCHING (Oberbayern) 11. Dezember 2010 (Samstag): 14 bis 16.30 Uhr Die römischen Saturnalien, Vorweihnachtliches Familienprogramm im kelten römer museum
- KÖLN 12. Dezember 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Dr. Thomas Höltken, Romanen und Franken in Köln
- MAINZ 12. Dezember 2010 (Sonntag): 15 bis 18 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Erlebnisausstellung schuhtick. Von kalten Füßen und heißen Sohlen (bis 9. Januar 2011) im Landesmuseum [93]: Auf Ötzis Spuren, Prof. Dr. Markus Egg (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz
- ISTANBUL 13. Dezember 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Christoph Eger (Damaskus), Römische Soldaten, vandalische Krieger, byzantinische Beamte. Spätantikes Kleidungszubehör aus Nordafrika, im Lesesaal[94]
- WIEN 13. Dezember 2010 (Montag): 14 Uhr s. t. Vortrag von Dr. Hans-Peter Stika Universität Hohenheim, Alkoholische Getränke der frühen Kelten – archäobotanische Ergebnisse aus Südwestdeutschland, am Institut für Botanik der Universität für Bodenkultur Wien, Gregor Mendel-Straße 33 [95]
- BERLIN 14. Dezember 2010 (Dienstag): 18:00 Uhr (c.t.) Vortrag (in englischer Sprache) der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Samuel Smith (Oxford Brookes University), Early Neolithic village life: the view from PPNA WF16 (Jordan), im Orient-Haus [96]
- BONN 14. Dezember 2010 (Dienstag): 18 Uhr c. t. Festvortrag zur Gründung des Vereins Minervia e. V. - Verein von Freunden und Förderern der Alten Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn: Gisbert Haefs (Bonn), Die Verlockungen der Alten Geschichte [97]
- KAIRO 14. bis 16. Dezember 2010 (Dienstag bis Donnerstag): International Conference, zusammen mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Culture and Politics in Egyptian Europaean Relations in the Reign of Muhammad Ali Pasha
- MAINZ 14. Dezember 2010 (Dienstag): Buchpräsentation 19 Uhr im Römisch-Germanischesn Zentralmuseum im Kurfürstlichen Schloss : Ernst Künzl, Ein Traum vom Imperium. Der Ludovisisarkophag: Grabmal eines Feldherrn Roms, erschienen 2010 bei Schnell + Steiner, Regensburg, ISBN 978-3-7954-2225-7; mit Vorträgen von Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm von Hase, Meglio tardi che mai! Die diplomatischen Vorarbeiten und Dr. Ernst Künzl, Ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Werk [99]
- ESSEN 15. Dezember 2010 (Mittwoch): 17.30 Uhr Führung Anfänge: Von der Vorgeschichte bis zu den Römern im Ruhrgebiet im Ruhr Museum
- KÖLN 15. Dezember 2010 (Mittwoch): 15.30 Uhr Weihnachtsführung im Römisch-Germanischen Museum: Dr. Beate Schneider, Die Geburt des Lichts. Kultfeiern antiker Sonnengottheiten
- KÖLN 15. Dezember 2010 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum
- KÖLN 15. Dezember 2010 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag Stadt und Tempel von Elephantine, Prof. Dr. Dietrich Rauhe (Assuan{Leipzig), im Kolping-Hotel International [100]
- MADRID 15. Dezember 2010 (Mittwoch): 19 Uhr Winckelmann-Feier der Abteilung Madrid des Deutsches Archäologisches Institut, Prof. Dr. Stefan Freyberger (DAI, Rom), La Basilica Aemilia sul Foro Romano a Roma: fulcro della vita publica [101]
- BERLIN 16. Dezember 2010 (Donnerstag): 17.15 Uhr Führung Kopf sucht Körper. Wie der Kopf des Dichters Menander endlich seinen Torso fand, Silvia Schmiedtke, in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität [102]
- BOCHUM 17. Dezember 2010 (Freitag): ab 18.30 Uhr Eröffnungsfeier in der neuen Räumlichkeit des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (Am Bergbaumuseum 31 in Bochum-City) im Hörsaal des Instituts: Musikalisches Rahmenprogramm King‘s Tonic, Begrüßung durch den Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. E. Weiler; Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Bochum, Dr. Ottilie Scholz; Grußwort des Direktors des Deutschen Bergbau-Museums Bochum, Prof. Dr. Rainer Slotta; Archäologische Wissenschaften in Bochum, Prof. Dr. Thomas Stöllner (Geschäftsführender Leiter des Instituts) Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Lehrstuhlinhaber Klassische Archäologie); Führung durch die neuen Räumlichkeiten durch die Mitarbeiter des Instituts; Sektempfang im Atrium und anschließend gemütliches Zusammensein und Weihnachtsfeier des Instituts
- KÖLN 17. + 18. Dezember 2010 (Freitag/Samstag): jeweils ab 9 Uhr, Reinhard Förtsch und Gregory Crane, Konferenz Society and the environment. Integrating 4.000 years of linguistic data with the archaeological record, Lab at Internationales Kolleg Morphomata (Weyertal 56, back building, 3.floor) [103]
- KÖLN 18. Dezember 2010 (Samstag): 18.30 Uhr s. t. Vortrag Prof. Dr. Azhari Mustafa Sadig (Khartoum), The Neolithic in Sudan im Institut für Ur- und Frühgeschichte (Hörsaal D) der Universität zu Köln
- KÖLN 19. Dezember 2010 (Sonntag): 11.30 Uhr Sonntagsführung im Römisch-Germanischen Museum: Dr. Stefan Neu, Imagines e saxo sculptae (Führung in lateinischer Sprache)
- KÖLN 19. Dezember 2010 (Sonntag): 14.00 bis 16.00 Uhr MuseumsKinder (ab 8 Jahren): Römische Kinderspiele im Römisch-Germanischen Museum (Anmeldung erforderlich)
- WÜRZBURG 21. Dezember 2010 (Dienstag) 20 Uhr c. t. Vortragsreihe im Wintersemester 2010/11: Die östlichen Nachbarn der Hallstattfürsten. Ergebnisse des Forschungsprojekts "Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse in der Südlichen Frankenalb zwischen dem 9. und 4. Jahrhundert v. Chr., Dr. Markus Schußmann (Universität Würzburg), W.A.Z. Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum, Toscana-Saal der Würzburger Residenz (Südflügel)
- KÖLN 22. Dezember 2010 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum
- KÖLN 29. Dezember 2010 (Mittwoch): 15 Uhr Führung durch die Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Kulturen der Welt: Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum
- KÖLN 29. Dezember 2010 (Mittwoch): 16.30 Uhr Weihnachtsführung durch die Sammlung Museum Schnütgen: Die Geburt Christi auf Elfenbeintafeln und Retabeln
- HAMM 8. Januar 2011: 15 bis 17 Uhr Samstags um drei Familienführung und Aktionen für Kinder und Erwachsene zur Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (bis 30. Januar 2011) (anmelde- und kostenpflichtig) [104]
- KÖLN 11. Jenuar 2011 (Dienstag): 19 Uhr c. t. Fachschaftsvortrag Catarina Grünewald M.A. (Bonn), Coliseus sive Theatrum. Reflexion und Rekonstruktion des antiken Theaters in illustrierten Terenz-Inkunabeln'´' im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- MAINZ 11. Januar 2011 (Dienstag): 18.15 Uhr Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: Die byzantinische Kultur und ihre Beziehung zum Orient, Prof. Dr. Diether Roderich Reinsch (Berlin) im Vortragssaal des Römisch-Germanischen Zentralmuseums im Kurfürstlichen Schloss [105]
- ERLANGEN 12. Januar 2011 (Mittwoch): 18.15 Uhr Prähistorisches Kolloquium (Öffentliche Vortragsreihe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Der spätaurignacienzeitliche Freilandfundplatz Breitenbach, Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt, Dr. Luc Moreau (Universität Mainz/RGZM), im Kollegienhaus (Universitätsstraße), Hörsaal 2.016 (2. OG)
- KÖLN 13. Januar 2011 (Donnerstag): 18.30 Uhr s. t. Vortrag PD Dr. Thomas Knopf (Tübingen), Ohne Haus und Hof? Forschungen im Umfeld des hallstattzeitlichen "Fürstengrabhügels" Magdalenenberg im Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln
- MAINZ 13. Januar 2010 (Donnerstag): 18.15 Uhr Vortragsreihe Byzantinische Archäologie: Die Wandmalereien im frühesten erhaltenen Baptisterium (in Dura-Europos) in neuem Lichte, Prof. Dr. Dieter Korol (Münster) im Hörsaal des Instituts für Kunstgeschichte (Binger Str. 26) [106]
- BONN 13. Januar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag Prof. Dr. Norbert Eschbach (Gießen), Wenn ein Ofen entzwei geht. Eine neue Töpferwerkstatt des späten 4. Jhs. v. Chr. im Demos Kerameis im Akademischen Kunstmuseum
- MÜNCHEN 14. Januar 2011 (Freitag): 11.15 Uhr Vortrag Prof. Dr. Tanja Scheer, Arkadiens Volk. Arkadische Gründungsmythen in der Kaiserzeit, in der Bibliothek der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts[107]
- KÖLN 14. Januar 2011 (Freitag): 14 Uhr s. t. Freitagssymposium Neues zu alten Bekannten im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- BERLIN 17. Januar 2011 (Montag): 18 Uhr Vortrag im Rahmenprogramm der Sonderausstellung Susanne Kriemann. GASAG Kunstpreis 2010 (bis 31. Januar 2011) in der Berlinischen Galerie: Agatha Christie und die Vorderasiatische Archäologie, Dr. Charlotte Trümpler (Ruhr Museum, Essen)
- ISTANBUL 17. Januar 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Eric Laufer, M.A. (Istanbul), Königliche Baupolitik und Architektursprache im Attalidenreich. Ein Überblick, im Lesesaal[108]
- MÜNCHEN 17. Januar 2011 (Montag): 19 Uhr Montagsvorträge des Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD): Vergangener Bernstein. Ergebnisse einer Grabung in Ilmendorf, Lkr. Pfaffenhofen/Ilm, Dipl.-Restauratorin Bettina Berger und Dr. Erich Claßen, in der Säulenhalle des BLfD
- KÖLN 18. Januar 2011 (Dienstag): 19 Uhr c. t. Fachschaftsvortrag Dr. Martin Grünewald und Dr. Stefan Wenzel(Köln/Mainz), Neue Ausgrabungen zu den zu den römischen Villen im Segbachtal bei Obermending im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- WÜRZBURG 18. Januar 2010 (Dienstag) 20 Uhr c. t. Vortragsreihe im Wintersemester 2010/11: Raoul Schrott,Homer und die Medien. Eine Troia-Kontroverse in kritischer Evaluierung, Prof. Dr. Gregor Weber (Universität Augsburg), W.A.Z. Würzburger Altertumswissenschaftliches Zentrum, Toscana-Saal der Würzburger Residenz (Südflügel)
- BONN 20. Januar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr c. t. Vortrag PD Dr. Nikolaus Boroffka (FU Berlin), Gonur-Depe, eine bronzezeitliche Königsstadt in Turkmenistan im Akademischen Kunstmuseum
- KÖLN 20. Januar 2011 (Donnerstag): 18.30 Uhr s. t. Vortrag Juniorprofessor Dr. Tobias Kienlin (Bochum), Technologische und soziale Aspekte kupfer- und bronzezeitlicher Metallurgie zwischen Karpatenbecken und Mitteleuropa im Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität zu Köln
- ALTDORF/Landshut (Niederbayern) 21. Januar 2011 (Freitag): 19.30 Uhr Historisches Forum: Von Jägern und Bauern. Die frühe Besiedlung des Landkreises Landshut, Thomas Richter (Landshut), im Bürgersaal
- KÖLN 21. Januar 2011 (Freitag): 16 Uhr s. t. Vortrag Dr. Marion Brüggler (LVR-Amt für Bodendenkmalpflege, Xanten), Neues vom römischen Militärlager in Steincheshof im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- BERLIN 21. + 22. Januar 2011: Achaimenidische Spuren in Altertümern eurasischer Nomaden, Tagung am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität [109]
- MÜNCHEN 24. Januar 2011 (Montag): 19 Uhr Montagsvorträge des Landesamtes für Denkmalpflege(BLfD): Goldtextilien und die Herausforderungen solcher Funde für die Denkmalpflege, Dipl.-Restauratorin Ina Meißner, in der Säulenhalle des BLfD
- KÖLN 25. Januar 2011 (Dienstag): 19 Uhr c. t. Vortrag Prof. Dr. Frank Rumscheid (Bonn), Neue Forschungen zum hellenistischen Wohnen in Priene im Archäologischen Institut der Universität zu Köln
- ERLANGEN 26. Januar 2011 (Mittwoch): 18.15 Uhr Prähistorisches Kolloquium (Öffentliche Vortragsreihe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Der spätpaläolithische Freilandfundplatz von Salzkotten-Thüle, Stephan Heidenreich, M. A. (im Kollegienhaus (Universitätsstraße), Hörsaal 2.016 (2. OG)
- HAMM 26. Januar 2011 (Mittwoch): 15 Uhr Mittwochs um drei Führung durch die Sonderausstellung Echnaton und Amarna. Ägypten im neuen Licht (bis 30. Januar 2011) mit anschließendem Kaffee im Museumscafé, in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule (anmelde- und kostenpflichtig) [110]
- KÖLN 26. Januar 2011 (Mittwoch): 19.00 Uhr Vortrag in englischer Sprache Though this be madness, yet thre is method in't: The distribution ob objects in the tomb of Tutankhamun, Dr. Jaromir Malek (Griffith Institute Universität Oxford) im Wissenschaftlichen Begleitprogramm der Sonderausstellung Tutanchamun. Sein Grab und die Schätze (bis 20. März 2011, EXPO XXI) im Kölnischen Stadtmuseum in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln [111]
- PEGNITZ (Bayern) 26. Januar (Mittwoch): 19.30 Uhr Vortrag mit Lichtbildern: Dr. Daniel Burger, Landesfestungen in Mittel- und Oberfranken, im VHS- Vortragssaal im Bürgerzentrum
- BRANDENURG an der Havel 28. bis 29. Januar 2011: Konferenz zum Thema Aschkenas. Archäologie des Judentums in Mitteleuropa von der Spätantike bis in die Neuzeit im Archäologisches Landesmuseum [112]
- BERGISCH GLADBACH Februar 2011: Internationales Kolloquium in der Thomas-Morus-Akademie (Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg): Strassen. Von der Frühgeschichte bis in die Moderne. Verkehrsweg - Kulturträger - Lebensraum [113]
- DAMASKUS 2. Februar 2011 (Mittwoch): 19 Uhr Vortrag (Deutsch mit arabischer Übersetzung) der Außenstelle Damaskus der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts: Alexander Ahrens (DAI Damaskus), Vom Nil an den Barada. Damaskus und sein Umland in den pharaonischen Quellen des 2. Jts. v. Chr., in der Bibliothek (4. Stock) [114]
- MÜNCHEN 4. Februar 2011: 11.15 Uhr Vortrag Professor Rubina Raja, Exclusive clubs? Religious associations in the Hellenistic and Roman Near East between the private and public spheres, in der Bibliothek der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts [115]
- MÜNCHEN 7. Februar 2011 (Montag): 19 Uhr Montagsvorträge des Landesamtes für Denkmalpflege(BLfD): Die Aufarbeitung frühmittelalterlicher Gräberfelder in BLfD-Werkstätten, Restauratorin Beate Herbold, in der Säulenhalle des BLfD
- ERLANGEN 9. Februar 2011 (Mittwoch): 18.15 Uhr Prähistorisches Kolloquium (Öffentliche Vortragsreihe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Neue Forschungen an der Heuneburg, Lkr. Sigmaringen, Gerd Stegmaier, M. A. (Universität Tübingen), im Kollegienhaus (Universitätsstraße), Hörsaal 2.016 (2. OG)
- BREMEN 10. Februar 2011 (Donnerstag): 19 Uhr Vortragsreihe der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen: Neue Geotope in Bremen, Referenten Dr. Joachim Blankenburg, Dipl. Ing. Jörg Grützmann und Prof. Dr. Uta Halle (Landesarchäologin Bremen), in der Geowissenschaftlichen Sammlung (MARUM Gebäude Raum 0180)
- ISTANBUL 10. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. François Bertemes (Halle), Tavşan Adası und das südägäische Kommunikationsnetzwerk in der 1. Hälfte des 2. Jts. v. Chr., im Lesesaal[116]
- ISTANBUL 14. Februar 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Alexandra Wirsching, M. A. (Istanbul), Die Wohnbebauung auf dem Musalla Mezarlık in Pergamon, im Lesesaal[117]
- HEIDELBERG 18. bis 20. Februar 2011: In Poseidons Reich XVI: Frühe Seefahrt im Mittelmeer. Von den Anfängen bis zum Ende der Bronzezeit 800 v. Chr., Tagung der Deutschen Gesellschaft für Unterwasserarchäologie im Institut für Klassische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität
- MÜNCHEN 21. Februar 2011 (Montag): 19 Uhr Montagsvorträge des Landesamtes für Denkmalpflege(BLfD): 3D-Computertomographie bei der Untersuchung und Dokumentation archäologischer Funde, Dipl.-Restauratorin Britt Nowak-Böck, in der Säulenhalle des BLfD
- KOBLENZ 23. Februar 2011: 19 Uhr Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Große Geschichte am Deutschen Eck. Zeitzeuge St. Kastor in der Basilika St. Kastor: St. Kastor. Ursprung von Koblenz?", Dr. Dr. Axel von Berg
- BAYREUTH ''24. Februar 2011 (Donnerstag): 19.30 Uhr Vortrag mit Bildern Die Ehrenbürg. Die spätbronzezeitliche Zentralsiedlung in Oberbayern, Prof. Dr. Björn-Uwe Abels (Bamberg), im Alten Rathaus
- ISTANBUL 24. Februar 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. A. Nejat Bilgen (Kütahya), Seyitömer Project. A Multiphase Settlement Mound in Northwestern Anatolia, im Lesesaal[118]
- ALTDORF/Landshut (Niederbayern) 21. Januar 2011 (Freitag): 19.30 Uhr Historisches Forum: Die frühmittelalterliche Siedlung in Burgheim. Ein Wohnort der Bajuwaren, Stephanie Zinner (München), im Bürgersaal
- ISTANBUL 10. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Zeynep Kuban (İstanbul), Die Felsgräber von Limyra, im Lesesaal[119]
- BERLIN 16. März 2011: Verleihung des mit 2,5 Millionen Euro hochdotierten wichtigsten Forschungspreises in Deutschland, den Förderpreis im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm 2011 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), an den Heidelberger Ägyptologen und Demotisten Joachim Friedrich Quack [120]
- ISTANBUL 24. März 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Marcus Trier (Köln), 10 Jahre U-Bahn-Archäologie in Köln (2000-2010), im Lesesaal[121]
- ISTANBUL 7. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. Elmar Schwertheim (Münster), Alexandria Troas, ein Hafen mit Weltgeltung, im Lesesaal[122]
- ISTANBUL 11. April 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Ralf Becks (Istanbul), Siedlungsstrukturen des 2. Jahrtausends v.Chr. im westlichen Kleinasien, im Lesesaal[123]
- ISTANBUL 18. April 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dipl.-Ing. Verena Stappmanns (Istanbul), Bau- und Funktionsgeschichte des hellenistischen Gymnasions von Pergamon, im Lesesaal[124]
- KALKRIESE und OSNABRÜCK 15. bis 18. April 2011: VI. Konferenz zum Thema „Fields of Conflicts“ [125]
- ISTANBUL 28. April 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dr. Philipp Niewöhner (Istanbul), Neues zur spätantiken und byzantinischen Stadtentwicklung von Milet, im Lesesaal[126]
- ISTANBUL 2. Mai 2011 (Montag): 16.30 Uhr Hauskolloquien in der Saison 2010/2011 der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Dominique Krüger, M. A. (Istanbul, Romanisierungsprozesse kleinasiatischer Städte am Beispiel Kilikiens, im Lesesaal[127]
- ISTANBUL 12. Mai 2011 (Donnerstag): 18 Uhr Vortrag der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts: Prof. Dr. Michael Wörrle (München), Aizanoi und Rom in iulisch-claudischer Zeit, im Lesesaal[128]