Diskussion:Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks
doppeltes Zitat
Hinweis: Hier ist ein Zitat doppelt und wohl einmal falsch zugeordnet: "„Wir müssen uns mit ihm als Kopf der Provinzregierung abfinden. Aber es ist allgemein bekannt, dass er korrupt und ein Drogenschmuggler ist." --91.37.90.252 13:34, 2. Dez. 2010 (CET)
Unklare Deutung zum Zitat
"Deutschlands Außenminister Guido Westerwelle äußerte sich in der Tagesschau: „Hier wird mit rechtswidrig, kriminell erworbenen Daten Kasse gemacht. Darum geht es.“" Da ja sein Ministerkollege regemäßig Steuer-CDs kauft sollte man noch ergänzen, daß er mit den Veröffentlichung kein Problem hat. Für sich alleine stehend ist dieses Zitat mißverständlich. Von jedem Leser zu verlangen, daß er den Film guckt ist zuviel des Guten. Zudem wird der Beitrag ja nicht ewig verfügbar sein. Gruß --77.22.108.161 21:55, 29. Nov. 2010 (CET)
- na ja das sein Kollege SteuerCDs kauf ist hier wohl der falsche Ort (auch wenn du Recht hast). Ich hoffe, dass der Film in irgendwelchen anderen Medien zitiert wird. Bisher habe ich nur Blogs gefunden. --Unterstrichmoepunterstrich 07:04, 30. Nov. 2010 (CET)
- Nee, die Steuer-CDs habe hier nichts zu suchen. Nur sollte bei solch einen Zitat deutlich gemacht werden, ob es Zustimmung oder Ablehnung signalisiert. Einzig darum ging es. Grüße --77.22.108.161 15:55, 1. Dez. 2010 (CET)
- ehrlich, mir fällt da keine klare deutung des zitats ein. wer will denn womit kasse machen? weiß westerwelle, was wikipedia ist und worum es dabei geht? als angriff auf die presse habe ich das während des interviews nicht aufgefasst (hat er schliesslich vor journalisten gesagt), womöglich wird es aber das gewesen sein. --Flavia67 02:40, 2. Dez. 2010 (CET)
- Wie kommst du jetzt auf wiki_pedia_? wo es doch im wikileaks geht? warum er das sagt - keine Ahnung meine Glaskugel ist runtergefallen und seitdem klappt das mir dem Hellsehen nicht mehr :) weil es eben totaler Bullshit ist habe ich es aufgenommen. Die einzigen die damit Kasse machen sind die Medienpartner die darüber berichten. --Unterstrichmoepunterstrich 03:10, 2. Dez. 2010 (CET)
- Nee, die Steuer-CDs habe hier nichts zu suchen. Nur sollte bei solch einen Zitat deutlich gemacht werden, ob es Zustimmung oder Ablehnung signalisiert. Einzig darum ging es. Grüße --77.22.108.161 15:55, 1. Dez. 2010 (CET)
Depesche oder Bericht
schreibt man nun Depesche oder Bericht? Bin der Meinung man sollte es einhaltlich halten. --Unterstrichmoepunterstrich 07:05, 30. Nov. 2010 (CET)
Lückenhafte Inhalte
..sind aber grob unvollständig, typisch ist "Deutschland" obwohl es da kaum Relevanz gibt am ausführlichsten, was ist mit Nordkorea, China, Türkei und weiteren islamischen Ländern? Gerade da steppt doch der Bär ;-) Die Themenseite des Spiegels liefert da einen guten Überblick--in dubio Zweifel? 11:39, 30. Nov. 2010 (CET)
- In England steppt der Bär auch, wie du es formulierst, wenn die Gulli-Nachricht [1] über Gordon Brown und McKinnon stimmt. Zumindest genug, um das auch auf der Seite einzutragen. --Constructor 14:38, 30. Nov. 2010 (CET)
- Schreibs doch rein, wenn es Lückenhaft ist. Ich weiß ja nicht ob du bisher den Versionsverlauf mal betrachtet hast, aber allein ist es eben etwas viel Arbeit. --Unterstrichmoepunterstrich 03:12, 2. Dez. 2010 (CET)
Kosovo
Hier was relevantes ueber Kosovo http://infokosova.de/index.php?option=com_content&task=view&id=174&Itemid=1 Mdupont 17:54, 30. Nov. 2010 (CET)
- Sei mutig auf gehts :) --Unterstrichmoepunterstrich 21:50, 30. Nov. 2010 (CET)
- Die seite ist aber alles andere als objektiv, lieber abwarten was im Spiegel steht!--Ganzneudabei 11:17, 3. Dez. 2010 (CET)
Reaktionen
Vielleicht könnte man noch ein Paar andere öffentliche Reaktionen präsentieren, als diejenigen vorgefertigten von Seiten der herrschenden politischen Klasse. Diesem übernationalistischen und intransparenten Einheitsbrei, in dem natürlich versucht wird, die Internetseite als verbrecherisch darzustellen -die Republikaner fordern in den USA sogar eine Einstufung als "terroristisch"-, sollten grundlegend bürgerrechtliche Positionen bzw. demokratische Gedanken gegenübergestellt werden. Ein Beispiel wäre die Äußerung Klaus Ernsts. Die Wikipedia sollte sich nicht dem politischen Mainstream fügen und selbigen breit verkünden. Danke! --85.178.236.169 01:17, 1. Dez. 2010 (CET)
- Medien sind geplant - nur wenn ich alles allein machen muss ist das recht viel Arbeit *g* Also auf auf! :D --Unterstrichmoepunterstrich 04:57, 1. Dez. 2010 (CET)
Und zu Pakistan
Wie weiter?
Wie geht das mit dem Text weiter? Das kann sich ja nicht darin erschöpfen, dass wir Wikileaks-News hier nur nacherzählen. Bei etwa 250.000 Stück hätte das keine Zukunft. --Goldzahn 19:18, 1. Dez. 2010 (CET)
- Tun wir ja nicht. Aktuell hab ich bisher das brisante zusammengefasst (auch wenn noch einiges fehlt, der englische Artikel ist z.B. schon um einiges länger). Ggf kann man ja später noch mal den Boulevardmist raushauen. --Unterstrichmoepunterstrich 20:33, 1. Dez. 2010 (CET)
- Der FDP-Parteigänger ist jetzt gefunden worden, die FAZ berichtet. Ich habe kürzlich auch gelesen, dass man in diversen Ländern mit dieser Wikileaks-Veröffentlichung eine Reihe von Verschwörungstheorien verbindet. Auch die Aktion von Amazon und eventuell der stärkere Verfolgungsdruck auf den Wikileaks-Gründer könnte als Reaktion auf die Veröffentlichung stärker in den Blickpunkt genommen werden. Um den Aspekt Reaktionen stärker zu betonen, könnte das Kapitel vor das Kapitel Inhalte gesetzt werden. Persönlich würde mir auch noch ein Kapitel gefallen, wo die mediale Aufbereitung der Depeschen angesprochen wird. Etwa die stückweise Veröffentlichung. Mir ist auch aufgefallen, dass es keine überzeugende grafische Darstellung gegeben hat (ist vielleicht zu subjektiv). --Goldzahn 16:30, 2. Dez. 2010 (CET)
Überarbeiten
Lückenhaft hab ich mal entfernt (siehe eins drüber), da es wohl auch teilweise missverstanden wurde, es geht ja nicht um Vollständigkeit (wobei Russland unbedingt noch eingebracht werden sollte). Was fehlt ist eine Rezeption bzw Konsequenzen (für Diplomatie, aber auch Wikileaks) sowie generell eine enzyklopädische Überarbeitung, nicht jeder Tratsch ist auch wirklich relevant (benannter „Tratsch“ gehört evtl auch eher in einer Rezeption erläutert)--in dubio Zweifel? 01:21, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich würde mich am englischen orientieren: für Charakterisierungen einen eigenen Unterpunkt und irgendwann später die Rezensionen auslagern und den Inhalt vermutlich irgendwann auch. Bleibt nur noch die Frage ob wir auch Flaggen einsetzen wollen oder ob ihr das übertrieben haltet? --Unterstrichmoepunterstrich 05:02, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich schließe mich der Meinung "nicht jeder Tratsch ist auch wirklich relevant" an und entsorge erst mal das Kapitel über Mexiko. --Plenz 16:00, 3. Dez. 2010 (CET)
Das hier ist alles andere als irrelevant. Ich werde es also wieder rein geben wenn niemand was dagegen hat. Es handelt sich um folgenden Text:
- Aus einer Mitteilung der US-Botschaft in Mexiko-Stadt aus dem Oktober 2009 geht hervor das der mexikanische Staatssekretär für Inneres, Geronimo Gutierrez Fernandez, sich Sorgen um dem Verlust verschiedener Städte (Ciudad Juarez und Tijuana) im Drogenkrieg an die Drogenmafia machte. Quelle: Anfragen an US-Diplomaten in aller Welt. In: ORF. 3. Dezember 2010, abgerufen am 3. Dezember 2010. und 09MEXICO2882, ELEMENTS OF GOM POLICY TEAM INTERESTED IN FOCUSING.
Generator 16:32, 3. Dez. 2010 (CET) + Update Generator 21:32, 3. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe etwas dagegen. Außerdem hast du noch keine Begründung für die Relevanz gegeben. Ich halte diese Aussage für nicht bedeutender als "sich Sorgen über die Erkältung seiner Frau machte". --Plenz 17:56, 3. Dez. 2010 (CET)
- Zustimmung: Der Text ist banal. Jeder Staat hat so seine eigenen Probleme, und die Lösung jedes dieser Probleme wird durch die Veröffentlichung interner Papiere naturgemäß erschwert. Bitte weglassen. --Φ 19:01, 3. Dez. 2010 (CET)
- @Phi: Ich verstehe nicht ganz warum du die Einschätzung eines ranghohen Mitglieds des mexikanischen Innenministeriums über den Kontrollverlust in zwei Millionenstädten (Ciudad Juarez und Tijuana) als banal bezeichnest. Ich meine die Situation in Mexiko ist zwar ernst aber das ist doch eine neue Qualität. Kannst du mir das näher erklären? Generator 21:32, 3. Dez. 2010 (CET)
- bin auch dafür es reinzunehmen (allerdings dann auch mit orginalquelle inkl Internetquellenvorlage). Wenn man sich die Sachen zu Russland anguckt sind das ja auch nur Einschätzungen einzelner Leute. --Unterstrichmoepunterstrich 23:05, 3. Dez. 2010 (CET)
- Was ist an den Sorgen über den Kontrollverlust erwähnenswert? Ist der Staatssekretär etwa der einzige, der sich Sorgen macht? Ist so ein Kontrollverlust normal und deshalb nicht besorgniserregend?
- Was den Eintrag über Russland betrifft: die Bewertung diverser Persönlichkeiten ist zumindest originell und spitzzüngig formuliert, das macht sie erwähnenswert. Bei den Stellungnamen verschiedener Staaten zum Kaukasuskrieg kommt es jedoch wieder darauf an, ob diese Fakten sowieso bekannt sind oder ob sie geheim waren und somit eine überraschende Enthüllung darstellen. --23:18, 3. Dez. 2010 (CET)
- @Unterstrichmoepunterstrich: Ich hab im Text die Internetvorlage verwendet. Generator 00:40, 4. Dez. 2010 (CET)
- Ich habe den Absatz über Mexiko wieder entfernt. Auch der entsprechende Artikel in der englischen und in der spanischen Wikipedia enthält nichts über Bemerkungen von Fernández. Die Relevanz ist also erst mal zu begründen. Eine Chance hast du noch: möglicherweise wurde der Kontrollverlust bisher immer offiziell dementiert, und Wikileaks ist der erste Hinweis, dass es tatsächlich einen Kontrollverlust gibt. Dann sollte diese Tatsache mit Quelle in den Artikel eingebaut werden, um dem Leser zu erklären, was an Fernández' Meinungsäußerung so sensationell sein soll. Außerdem kann es nicht angehen, dass in der Wikipedia an einer Stelle vom Kontrollverlust in zwei Großstädten und an anderer Stelle vom Kontrollverlust in zwei Regionen die Rede ist. --Plenz 09:26, 4. Dez. 2010 (CET)
- Zustimmung zu Plenz. @Generator: Ich habe nicht gemeint, dass der Kontrollverlust über Ciudad Juarez und Tijuana banal ist, das ist er ganz sicher nicht. Nur gehört das nicht in diesen Artikel. Dass Geronimo Gutierrez Fernandez den Kontrollverlust besorgniserregend findet, ist aber ziemlich banal, welcher mexikanische Verantwortliche täte das nicht? Dazu braucht es kein WikiLeaks, um diese Information an die Öffentlichkeit zu bringen. --Φ 09:32, 4. Dez. 2010 (CET)
- Das die mexikanische Regierung Probleme mit den Narcos hat ist ja bekannt. Aber das sie Angst hat Städte vollständig an die Mafia zu verlieren (=Kontrollverlust) ist neu. Generator 12:53, 4. Dez. 2010 (CET)
- Was in der Originalquelle steht, würde ich anders übersetzen und vor allem mit dem Folgesatz in Verbindung bringen: „Er drückte aus, dass er ein echtes Problem damit habe, gewisse Regionen zu verlieren. Dies beschädigt Mexikos internationale Reputation, verletzt Auslandsinvestitionen und führt zu einem Gefühl der Unfähigkeit der Regierung.“ Das bedeutet: die Sorge betrifft nicht den Verlust selbst, sondern vielmehr die Konsequenzen aus dem Verlust.
- Übrigens wird Fernandéz in der Originalquelle lediglich Untersekretär genannt, was seine Relevanz noch weiter sinken lässt.
- Dies alles zeigt mal wieder, wie wichtig es ist, Originalquellen zu lesen anstatt sich auf das zu verlassen, was irgendwelche Zeitungsschreiberlinge ihrem Publikum vorsetzen möchten. --Plenz 01:36, 5. Dez. 2010 (CET)
- Das die mexikanische Regierung Probleme mit den Narcos hat ist ja bekannt. Aber das sie Angst hat Städte vollständig an die Mafia zu verlieren (=Kontrollverlust) ist neu. Generator 12:53, 4. Dez. 2010 (CET)
- Zustimmung zu Plenz. @Generator: Ich habe nicht gemeint, dass der Kontrollverlust über Ciudad Juarez und Tijuana banal ist, das ist er ganz sicher nicht. Nur gehört das nicht in diesen Artikel. Dass Geronimo Gutierrez Fernandez den Kontrollverlust besorgniserregend findet, ist aber ziemlich banal, welcher mexikanische Verantwortliche täte das nicht? Dazu braucht es kein WikiLeaks, um diese Information an die Öffentlichkeit zu bringen. --Φ 09:32, 4. Dez. 2010 (CET)
Informationen, die keiner findet
Statt die Erkenntnisse aus den Veröffentlichungen in den einzelnen Artikel zu den Personen oder Staaten einzuordnen, wird hier ein Sammelartikel angelegt, der wunderbar geeignet ist, die Informationen aus den Personenartikel herauszuhalten, da sie ja hier stehen und wir keine Redundanzen wollen. 09:48, 2. Dez. 2010 (CET)
- ich kann dir nicht ganz folgen, was genau meinst du und wie würdest du es anders machen und wo bitte sind Erkennisse bei Staaten angelegt? --Unterstrichmoepunterstrich 09:52, 2. Dez. 2010 (CET)
- ich kann nun nur raten: du willst also dass ich alle meine Erkenntnisse zu den Personen weglasse und lieber gleich bei der Person reinschreibe?
- Das kannst du immer noch tun. Gehört ja zu der Person.--Unterstrichmoepunterstrich 09:59, 2. Dez. 2010 (CET)
- Redundanzen vermeiden heißt, dass es keine doppelten Kapitel oder ganze doppelten Artikel geben soll. Wenn aber mal der eine oder der andere Satz doppelt vorkommt, ist das völlig OK. Zum Beispiel ist es unvermeidbar, dass die Aussage "Tabakrauchen führt zu vielen Krankheiten" in einer großen Zahl von Artikeln wiederholt wird. Ebenso spricht nichts dagegen, z.B. den einen kurzen Satz über Seehofer - mit angepasster Formulierung, aber gleichem Inhalt - in Horst Seehofer einzubauen. --Plenz 12:04, 3. Dez. 2010 (CET)
Kulturvolk
Ein Chinese kontaktierte die US-Botschaft in Peking, dass das Politbüro der Kommunistischen Partei verantwortlich war (sei?) für zur Anstiftung des Google Hacks Zwischenfalls(?) im Januar 2010, (und hier wird es abenteuertlich...) welcher Teil einer breiterer „koordinierten Kampagne von Computersabotage durchgeführt von Regierungsteilen, privaten Sicherheitsexperten und Internet Outlaws rekrutiert von der chinesischen Regierung“ um die USA und ihre Westlichen Alliierten anzugreifen.
- Die Chinesen sind ja ein Kulturvolk - aber was wollen sie uns mit dieser Satzstellung sagen ?? Geezernil nisi bene 09:51, 2. Dez. 2010 (CET)
- huch :) habs mal gefixt. Du hast gleich das angesprochen, was mich wundert. Die Ney York Times schreibt sie hätten einen Chinesen gehabt und das war im Januar oder Februar 2010 allerdings findet sich von der Botschaft in Peking kein Eintrag.... --Unterstrichmoepunterstrich 09:57, 2. Dez. 2010 (CET)
- "Ein Chinese" - das ist auch ein relativ weiter Begriff. Ein China-Chinese oder ein American Chinese ... ? Geezernil nisi bene 10:13, 3. Dez. 2010 (CET)
FDP
Zu dem Thema findet sich im Spiegel hier interessantes: "der auf Bitten der Botschaft in eigener Verantwortung und im Rahmen seiner Tätigkeit wie zahlreiche Mitarbeiter anderer Parteien auch mit der US-Botschaft im Gesprächskontakt stand und frei zugängliche Auskünfte erteilte." Das heißt, das "Verkaufen" muß im Artikel referenziert oder gelöscht werden. Und das dies laut FDP auch in den anderen Parteien so gemacht wird, finde ich auch bemerkenswert. --Goldzahn 17:36, 2. Dez. 2010 (CET) Vielleicht gibt es einen Pressetext dazu auf den Seiten der FDP? Eine belastbare Quelle dazu wäre sehr wichtig. --Goldzahn 17:39, 2. Dez. 2010 (CET)
Die FDP-Pressetexte sind hier und da. --Goldzahn 20:24, 2. Dez. 2010 (CET)
- aktuell steht im Artikel: Am 2. Dezember wurde der Mann als Büroleiter Westerwelles identifiziert. Er wurde von seinem Posten suspendiert. Passt das nicht eher schon in Reaktion? --Unterstrichmoepunterstrich 22:14, 2. Dez. 2010 (CET)
- Ich verstehe nicht was du da schreibst. Jedenfalls steht im Text zu dem Thema mehr als die zwei Sätze. "zum Kauf anbieten" ist etwas ganz anderes als das was in dem FDP-Presstext steht. Dort heißt es: "auf Bitten der Botschaft in eigener Verantwortung". Wenn jemand "zum Kauf anbieten" über mich schreiben würde, würde ich diese Person vor Gericht bringen wegen Verleumdung. Die beiden Quellen 25 und 26 habe ich mir angesehen und da steht nichts von "verkaufen". Eine solche Anschuldigung muß mit Quelle belegt werden. Unbedingt! Das ist politischer Sprengstoff, jedenfalls wenn es in einer seriösen Zeitschrift stehen würde. Da sonst keiner etwas macht werde ich das ändern, stehen bleiben kann das so nicht. --Goldzahn 03:01, 3. Dez. 2010 (CET)
- ja ja schon möglich, dass ich da was falsch gedeutet habe, aber das meinte ich bei meinem letzten Statement gerade gar nicht. Mir ging es eher darum, dass er suspentiert wurde doch eher eine Reaktion ist oder nicht? --Unterstrichmoepunterstrich 05:46, 3. Dez. 2010 (CET)
- Da ich leider deine Worte nicht verstehe, rate ich mal. Wenn du meinst, dass die Suspension des Herrn auf ein Verkauf der Daten hindeutet, dann glaube ich das eher nicht. Es gab das Gerücht, dass der Herr auf Anweisung von Westerwelle so gehandelt haben könnte. Und der von mir zitierte FDP-Pressetext geht genau auf dieses Gerücht ein und dementiert es ("in eigener Verantwortung"). In der Diplomatie sind Kanäle zwischen Personen, die unabhängig von offiziellen Kanälen existieren, sehr wichtig. Siehe hier. Vielleicht war das was wie hier sehen genau so ein "Geheimkanal" und der US-Botschafter, da der kein Diplomat ist, hat das einfach nicht verstanden. Erklären würde das sehr vieles, aber leider ist das nur Spekulation und deshalb gehört es nicht in den Artikel. --Goldzahn 10:31, 3. Dez. 2010 (CET)
- Nein du hast falsch geraten. das mit dem Verkauf ist für mich abgehakt! Mir ging es um den Satz, den ich oben zitiert habe, dass der eher eine Reaktion ist. --Unterstrichmoepunterstrich 23:55, 4. Dez. 2010 (CET)
Schweiz
Ich sehe, es ist noch nichts über die Depechen der US-Botschaft in der Schweiz geschrieben worden. Werde mir dies vornehmen, sobald zeitlich möglich. -- KurtR 02:21, 3. Dez. 2010 (CET)
- Habe das mit dem möglichen Asyl unter Reaktionen eingetragen. --Goldzahn 17:18, 5. Dez. 2010 (CET)
- Danke, Du bist mir vorgekommen :-). ich erlaube mir später vielleicht etwas am Text zu ändern. Gruss -- KurtR 22:19, 5. Dez. 2010 (CET)
251.287 internen Berichte wurden hier auf eine 1/2 Seite Inhalte zusammengedampft
Man sollte ein wenig bescheidener und ehrlicher sein und hier nicht mit der Überschrift "Inhalte" angesichts der Veröffentlichung von imensen 251.287 internen Berichten den Anspruuch erheben, einen gesamtüberblick über die Inhalte wiedergene zu wollen. Auch gehört nicht jede anektodische Randnotiz eines Botschafters hier in den Artikel. Das ist z.T. schon gestern schnee von gestern. -- Arcy 23:07, 3. Dez. 2010 (CET)
- bisher sind gerade mal ~600 veröffentlicht. --Unterstrichmoepunterstrich 09:33, 4. Dez. 2010 (CET)
Ging wieder mal in die Hose...
Quelle: http://www.welt.de/print/wams/politik/article11400628/Willkommen-in-der-Wirklichkeit.html
Der USA die Maske vom Gesicht zu reißen und als dunkle Macht darzustellen, die in geheimen Hinterzimmerdeals unappetitliche Kollaborationen mit Diktatoren in der ganzen Welt betreibt. Dieser Satz könnte in etwa die Situation beschreiben: Zusammengenommen zeichnen die Depeschen jedoch das Bild einer Supermacht, die gegen alle Widerstände versucht, im mühseligen Klein-Klein so etwas wie weltweite Ordnungspolitik auf die Beine zu stellen.
Grüßle--Bene16 20:45, 5. Dez. 2010 (CET)
Washington Post
Die Washington Post hat einen Artikel mit statitistischen Daten, kann vielleicht hier eingebaut werden. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:38, 6. Dez. 2010 (CET)
- hab das meiste eingebaut. Man könnte noch etwas bei Inhalt einbauen. --Unterstrichmoepunterstrich 06:29, 7. Dez. 2010 (CET)
Wau-Holland-Stiftung jetzt dran
Jetzt ist auch die Wau-Holland-Stiftung dran, über die man per Überweisung für Wikileaks spenden konnte. Hier heißt es: "Die Behörde will mithilfe des Geschäftsberichts prüfen, ob angesichts der Verflechtungen zwischen der Wau-Holland-Stiftung und Wikileaks der Stiftungszweck überhaupt noch erfüllt ist" --Goldzahn 17:20, 7. Dez. 2010 (CET) Quelle Laut Sprecher des Regierungspräsidiums in Kassel hat die Mahnung nichts mit Wikileaks zu tun. Es gebe auch keine Prüfung, ob der Stiftungszweck der Wau-Holland-Stiftung angesichts der Beziehung zu der Plattform noch erfüllt ist. --Goldzahn 17:28, 7. Dez. 2010 (CET)
- war also ne Zeitungsente. --Unterstrichmoepunterstrich 01:53, 8. Dez. 2010 (CET)
- Wahrscheinlich schon. Zumindest ist es nichts was in den nächsten Wochen zum Problem werden kann. Grundsätzlich ist es aber schon ein Problem falls die Aktivitäten einer Stiftung nicht mit dem Stiftungszweck übereinstimmen, doch ob das hier zutrifft weiß ich nicht. --Goldzahn 02:30, 8. Dez. 2010 (CET)
Übersetzunghilfe
Atmar berichtet weiter, Präsident Karzai habe ihm gesagt, dass es Atmars „Ansehen“ bei der Leitung der Kunduz DynCorp Angelegenheit war und einem anderen aktuellen Ereignis, bei dem Blackwater fälschlicherweise mehrere afghanische Bürger töteten.
klingt irgendwie doof.
im Orginal: Atmar said that President Karzai had told him that his (Atmar's) "prestige" was in play in management of the Kunduz DynCorp matter and another recent event in which Blackwater contractors mistakenly killed several Afghan citizens. --Unterstrichmoepunterstrich 03:28, 8. Dez. 2010 (CET)
- Ich denke der Schlüssel ist "prestige was in play". Ich habe versucht heraus zu bekommen was damit gemeint ist. Es heißt wohl "Ansehen steht auf dem Spiel". Ich bin aber nicht sicher ob wir das Thema publizieren sollten. --Goldzahn 04:28, 8. Dez. 2010 (CET)
- das ganze Thema? oder nur den Absatz? ich halte das Thema schon für wichtig ich mein US Konzern schmeißt von Steuergeldern ne Party mit Drogen und Sex. etwas mehr Hintergrund gibt es hier --Unterstrichmoepunterstrich 09:03, 8. Dez. 2010 (CET)
Länder die unbedingt noch fehlen
- Schweden (da ging es um Pirate Bay, hab leider die Orginalquelle noch nicht in den cables gefunden)
- Spanien (neues Urhebergesetzt wird von den USA diktiert)
- Irak
- $insert_here