Karl Gruber
Bitte dort antworten, wo die Diskussion begonnen wurde!!! K@rl
Alles erledigte findet man im
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
zur Erinnerung
In memoriam Bradypus |
Hallo Karl Gruber, ich habe soeben den Eintrag als gelöst markiert, weil ich vermute, dass der inhaltliche Streit beigelegt ist. Bist du anderer Meinung, dann setze die Bearbeitung bitte wieder zurück. Gruß, Hæggis 13:08, 12. Jun. 2010 (CEST)
Fachbereiche & VM
Moin Karl ! Kurz und knapp: mir geht etwas in diesem Sinne gewaltig auf die Nerven. Sowas hat mich auf den Gedanken gebracht bei Dir anzuklopfen. Es kann nicht angehen, dass gerade aktive Fachbereiche die in "umkämpften" Themengebieten werkeln, bei der Auseinandersetzung mit Dauerstörern schlechter gestellt werden. Über unbearbeitet archivierte VM wird gerade hier diskutiert. Deine Meinung dazu? Besten Gruß Tom 10:20, 21. Sep. 2010 (CEST)
Wieder im Lande
Hallo K@rl, bin seit letzter Woche wieder im Lande und werde heute vorbeikommen, ist eine gute Möglichkeit, nach der doch längeren Unterbrechung meine Tätigkeit wieder zu starten ... liebe Grüße -- Agruwie Disk 14:35, 24. Sep. 2010 (CEST)
Gunther Burstyn
Servaaas, schau mal hier, wie können wir das lösen?-- Pappenheim Ars sterilis 19:39, 22. Nov. 2010 (CET)
schau mal kurz ...
... hierher bitte. Gruß -jkb- 17:56, 24. Nov. 2010 (CET)
Lieber Karl, Was Benutzer Jesusfreund hier derzeit treibt, erscheint mir als reinster Vandalismus. Ich habe mich in der Diskussion wie folgt geäußert und bitte Dich formell um Unterstützung:
Danke
Hallo Karl, vielen Dank für die Tipps. Ich werde, wenn überhaupt, erst im Laufe des nächsten Jahres ins Stift Heiligenkreuz ziehen. Ich stehe aber im Moment in Ständigem Kontakt mit dem Beauftragen für die Öffentlichkeitsarbeit im Stift, um die Artikel rund um das Stift auf dem Laufenden zu halten.
- Hallo Florianhoisten, dann darf ich dir gleich zwei Tipps mitgeben. Wenn dir jemand etwas auf deine Setie schreibt, antworte dort, er hat sie sowieso auf der Beobachtungsliste - sonst wird die Diskussion zerfledert und ein außenstehender kann nichts mitverfolgen. Das zweite unterschreibe deine Beiträge auf Diskseiten mit vier Tilden, dann wird das automatishc in Nmae und Uhrzeit umgewandelt und jeder weitere kann das ganz rück- und mitverfolgen. Aber du kannst gern e kommen, wenn du Hilfe benötigst. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:26, 27. Nov. 2010 (CET)
von der Vorderseite...
Hallo Herr Gruber! Jetzt hab ich wieder Zeit um das leidige Thema Judo Leoben zu aktualissieren emtliche Dokumente sind in Pdf Form auf unserer Homepage http://www.judo-leoben.at/de/menu_main/intern:67/download/docfolder-spendeguetesiegel---jahresbericht2008--.es-war-einmal Von der Bestätigung des ersten Sportverein Östereichs bis zur Urkunde http://www.osgs.at/organisationen.html
Reg.Nr. 05709 Logo Judo und Freizeit Leoben
Judo und Freizeit Leoben
Berechtigung, das Österreichische Spendengütesiegel zu führen seit: 29.09.2009
Der noch relativ junge Club von Judo und Freizeit Leoben, ist in sportlicher Hinsicht bereits einer der Aushängeschilder in der Steiermark. Das man neben den hervorragenden sportlichen Leistungen, aber auch den sozialen Aspekt nie außer Acht lässt zeichnet diesen Club wohl besonders aus. Neben Teilnahmen an Förderungsprogrammen für Jugendliche, unterstützt man regelmäßig politische und medizinische Veranstaltungen. Die hervorragende Jugendarbeit mit Kindern / Jugendlichen aller Altersgruppen und Nationalitäten, hilft den Sportlern sowohl auf sozialer als auch auf menschlicher Ebene. Ein ganz besonderes Augenmerk wurde dabei in den letzten Jahren auf die Integration von körperlich benachteiligten Sportlern bzw. auch Sportlern aus anderen Ländern gelegt. Keinem fällt es schwer Anschluss zu finden und sofort Freundschaften zu knüpfen.
Ziel ist es die sozialen Gesichtspunkte weiter zu forcieren und mit positivem Beispiel voran zu gehen.
Kontakt: Werner König; Moserhofstraße 12; 8700 Leoben; Tel.: +43 650 35 666 35 E-Mail: obmann@judo-leoben.at, Website: http://www.judo-leoben.at
Spendenkonto: Steiermärkische Sparkasse; BLZ: 20815; Konto Nummer: 24000-838383 Raiffeisenbank Nördliche Oststeiermark, BLZ: 38108; Konto Nummer: 2.013.688 Ich freue mich über den Eintrag
Liebe Grüße aus Leoben
Werner :)
P.S.: Hab informationen über unseren Hausberg zusammengetragen und versucht ins Netz zu stellen www.mugel.at
- Hallo werner, danke für die Info, aber ich weiß jetzt nicht ganz worum es geht, der Club ist ja mit der INfo des Spendengütesiegel (auch belegt bei Leoben) drin. Oder meinst du einen Artikel über den Club - da ist natürlich mit den [WP:RK#Sportvereine|Relevanzkriterien]] abzuklären. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:29, 29. Nov. 2010 (CET)
LM NÖ
per email - lg --W!B: 05:39, 1. Dez. 2010 (CET)
- PS, hab das FFW-bild übernommen - genau so ists.. ;) --W!B: 05:41, 1. Dez. 2010 (CET)
passt - und falls es wo problemchen mit "zu leer.." gibt, sag es mit, die stubs der ortschaften sind recht schnell mit ortsteil-IB und nachbarortschaften-baustein aus dem boden gestampft (ich hab letzhin in slowenien gearbeitet, es ist toll, wenn man zu jeden kaff schnell in der IB nachschauen kann, zu welcher gemeinde es gehört, selbst ohne sonderliche slowenischkenntnisse - die sind da enorm fleissig, ein vorbild für uns) - bei den whatlinks und mit suche finden sich auch schnell dort geborene personen und ansässige unternehmen, und sonst müssen wir demnächst noch alle straßen und kürzeren flüsse nach gemeinde sortieren, und alle NSGs auch (da die gemeinde immer ausdrücklich genannt wird): das sind die hautgruppen an bestand, neben bergen und burgen (ach ja, und etwa auch die listen pfarren-in-dekanat je diözese nach dem dechantsitz in gemeinde) - jedenfalls ein großer fortschritt, wenn die kommen --W!B: 04:53, 3. Dez. 2010 (CET)
Anton Dreher senior
Hallo, Sie schreiben im Artikel Begraben ist Anton Dreher wie sein Vater am Mödlinger Friedhof. Dem erlaube ich mir zu widersprechen, da die Familie seit Franz Anton Dreher eine Gruft am Schwechater Friedhof besitzt (gerne kann ich hier ein Foto beisteuern). Die Gruft befindet sich unmittelbar angrenzend zum Brauereigelände in Schwechat. Ersuch hier um Aufklärung. Danke :-) --Waerfelu 07:18, 1. Dez. 2010 (CET)
Nachhilfe
Hallo K@rl Kannst du vielleicht hier [[1]] (Fahne des Schwäbischen Kreises in Wien) ein bischen nachhelfen. (oder weißt du jemand der das kann)? --Unterillertaler 09:00, 1. Dez. 2010 (CET)
- Es gäbe einen Experten, Benutzer:Pappenheim, aber der ist seit Sonntag für eine Woche gesperrt. Vielleicht sollte man die Sperre herabsetzen, wenn wir ihn dringend brauchen. --Regiomontanus (Diskussion) 09:40, 1. Dez. 2010 (CET) P.S.: Die Sperre wurde bereits auf drei Tage herabgesetzt, also setze ich mal einen Hinweis auf seine Diskussionsseite.
- Habe hier geantwortet.-- Pappenheim Ars sterilis 07:53, 2. Dez. 2010 (CET)
- Danke ich habe eh mitgelesen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 07:57, 2. Dez. 2010 (CET)
- Habe hier geantwortet.-- Pappenheim Ars sterilis 07:53, 2. Dez. 2010 (CET)
Katneuanlagen
Hallo Karl, welchen Sinn hat die Massenkatanlegung von Kategorien wie Kategorie:Sooß? Das ist doch nur fürn Interessierten ein Nepp, wenn er die Kat anklickt und dort dann einen einzigen Artikel vorfindet, oder? Im Übrigen würde ich es begrüßen, wenn du der Kat ein kleine Beschreibung verpassen würdest (Beispiel) und im Besonderen gleich {{All Coordinates}} einträgst, denn ich finde so etwas super (und dient gleichzeitig der Kontrolle, ob die Geokoordinaten so halbwegs korrekt angegeben sind). –– Bwag 10:09, 2. Dez. 2010 (CET)
- Hallo Bwag, es ist bei den Geoportal etc. abgesprochen, dass für jede Gemeinde eine Kategorie angelegt wird, in die alles dieser Gemeinde als Thema hineinkommt. Bei den anderen Bundesländern macht es schon längere Zeit W!B: - ich lege sie derzeit für Niederösterreich aus dem Grund an, da in der Datenbank von Niederösterreichischen Landesmuseum die Links vom entsprechenden Artikel in Wikipedia eingetragen werden. Dabei werden die Kategorien angelegt, die sind im Endeffekt u.U. aussagekräftiger und vor allem leichter wartbar, da auch die einzelnen Orte auf die Gemeindekategorie zeigen. Sollte also bei uns ein Ort angelegt werden, so muss er dort nicht nachgezogen werden. Ich bin halt derzeit dran, an einem Projekt, dass eigentlcih schon einige JAhre lang aktuell ist ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:30, 2. Dez. 2010 (CET)
- PS: zur Beschreibung gebe ich dir voll recht, ist auch das Ziel ., nur du weißt eh mit dem zaubern da haperts ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:31, 2. Dez. 2010 (CET)
- OK, dann soll's halt so sein. –– Bwag 22:12, 2. Dez. 2010 (CET)
übrigens, Bwag, nicht für ungut: nein, die katbeschreibung ist nicht gut, bilder im katkopf sind ausdrücklich unerwünscht, und der satz "XXX ist eine Gemeinde im Bezirk YYY, bundesland ZZZ ist durch den satz
- Hauptartikel unter « » | Kategorie:Bezirk:YYY | Kategorie:ZZZ nach Gemeinde
schon ausdrücklich geben: der leser soll sich mit unserem kategorienkonzept durchaus vertraut machen, und sie sollen als bestandsübersicht nüchtern gehalten bleiben: anders als auf commons sind sie keine portalseiten - zumindest gibt es dahingehend keine ausbau-ansätze, aber wir könnten das ja mal andiskutieren (Puchberg hab ichs wieder rausgetan, nur keine präzedenz-beispiele): aber {allcoord} und {commons} muss immer drin sein, die commonscat sollte als mindestens mal das wappen und das bild aus der IB enthalten, ebenfalls als erstausbau, damit es sich auch dort zu füllen beginnt: übrigens gibt es erstaunlich oft die commonscat der gemeinde schon, ohne im artikel eingetragen zu sein: läuft alles etwas uncoordinated bei uns ;) --W!B: 05:41, 3. Dez. 2010 (CET)
- OK, Bild ist nicht nötig, jedoch Beschreibung habe ich wieder eingefügt. –– Bwag 08:28, 3. Dez. 2010 (CET)
Artikel Österreichische Bergrettung - Suchhunde
Sehr geehrter Herr Gruber,
in der Annahme, dass der Abschnitt zu den Suchhunden bei der Österreichischen Bergrettung von Ihnen stammt, bitte ich Sie, nochmal drüber zu schauen. Mir sind beim Text ein paar Dinge nicht klar:
"Die ersten Lawinenhunde gab es beim österreichischen Bergrettungsdienst nach dem Zweiten Weltkrieg. In Tirol gab es drei Hunde, als in Salzburg der Hund 1954 seine Prüfung ablegte.[1] In Oberösterreich wurden die ersten Hunde und Hundeführer erst im Jahr 1974 auf der Dümlerhütte für Oberösterreich zur Opfersuche bei Lawinen ausgebildet.[2] Im Jahr sind in ganz Österreich etwa 225 Hunde, die diese spezielle Ausbildung haben.[1]"
1. "Der Hund 1954" - was ist damit gemeint? War das 1954, als der erste Hund ... oder war es der Hund mit der lfd. Nummer 1954, der bereits seine Prüfung ... Oder fehlt da ein Name?
2. "Im Jahr sind in ganz Österreich etwa 225 Hunde" - fehlt auch da die Jahreszahl? Ich kanns nicht verbessern, ich habe von der Sache keine Ahnung und bin nur beim Stöbern zufällig drauf gestoßen.
Danke! FZiegler :: 03:40, 5. Dez. 2010 (CET)
- ↑ a b Bergrettungshunde Salzburg abgerufen am 7. November 2010
- ↑ Lawinenhunde abgerufen am 7. Oktober 2010
- Danke für den Hinweis, war von mir nicht korrekt formuliert. Für den Pun kt 2 fehlt in der HP leider auch die Jahreszahl. Ich habe deshalb die Ergänzung herausgenommen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:51, 5. Dez. 2010 (CET)
Kategorien
Ich halte das Setzten von Kategorien die dem Gemeindenamen entsprechend für sinnlos. Weißenkirchen und Strass im Strassertale sind die einzigen Eintragungen in den jeweiligen Kategorien. Bei Weißenkirchen wollte ich einmal die bedeutenden Personen heraussuchen und fan nur 2 Personen die eintragbar gewesen wären.--Wachauer 06:47, 5. Dez. 2010 (CET)
- Lieber Wachauer siehe zwei Absätze #Katneuanlagen weiter oben. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 10:38, 5. Dez. 2010 (CET)
- Zusatz: Siehe Liste des BDA hier gibts allein in Weißenkirchen ca. 30--Wachauer 06:53, 6. Dez. 2010 (CET) ohne Diskussion relevante Baudenkmäler, die einen eigenen Artikel verdienen. Weiters besteht die Gemeinde aus vier Orten (KG), (das weißt du ja besser), die auch alle einen eigenen Artikel bekommen sollten. Von Personen, weiß ich im Moment nicht. Aber du siehst auch diese Kategorie könnte voller sein und bietet ein großes Betätigungsfeld :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:02, 5. Dez. 2010 (CET)
- Noch ein weiterer Ansatz:Was bringt eine unvollständige Kategorie:Niederösterreich nach Gemeinde und da bin halt jetzt dran. Außerdem bin ich dran beim Landesmuseum sämtlich Orte zur Wikipedia über die Kategorie zu verlinken, das ist am Wartungsfreundlcihsten. nur ein paar Punkte zur Erklärung. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:24, 5. Dez. 2010 (CET)
- Aber ehrlich gesagt verstehe ich noch immer nicht, warum du so oberflächlich arbeitest. Wie an anderer Stelle schon bereits gesagt, sollten zumindest eine kleine Beschreibung, die Vorlage All Coordinates und Commonscat zumindest rein, wenn dir schon die Artikel-Einsortierung zu viel Arbeit ist (Vgl. [2]). –– Bwag 11:49, 5. Dez. 2010 (CET)
- Das scheinbar oberflächiliche ist das 600 Kategorien nicht zwischen Frühstück und Mittagessen angelegt sind und ich auch parallel die Verlinkungen beim Landesmuseum mache, die man hier nicht sieht. Von dem geht es derzeit aus, nachdem ich schon lange den Zugang habe und nichts gemacht habe. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:53, 5. Dez. 2010 (CET)
- 600 Kats? Mag sein, aber Rom muss nicht an einem Tag erbaut werden [3]. –– Bwag 11:57, 5. Dez. 2010 (CET)
- ich will aber das Landesmuseum fertig kriegen, denn das ist Außenwirkung und will ja dort auch wieder was :-) - außerdem ist ja Wikipedia ein offenes System, wo jeder herzlcih eingeladen ist :-))) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:59, 5. Dez. 2010 (CET)
- Es ist natürlich alles eine Frage der Prioritäten - meine habe ich halt im Moment so gelegt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:07, 5. Dez. 2010 (CET)
- Kann man das eventuell irgendwie per Bot drüberlaufen lassen? --Ailura 13:58, 5. Dez. 2010 (CET)
- Im Moment glaub ich leider eher net, weilst pro Bezirk immer "nur" bis 30-35 hast. Fertig ist derzeit Amstetten bis Melk und Mödling. wenn du mir helfen willst gerne. :-) Alex ist auch schon mit von der Partie --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:11, 5. Dez. 2010 (CET)
- Dann versuche ich mein Glück mal in WU. --Ailura 20:21, 5. Dez. 2010 (CET)
- Im Moment glaub ich leider eher net, weilst pro Bezirk immer "nur" bis 30-35 hast. Fertig ist derzeit Amstetten bis Melk und Mödling. wenn du mir helfen willst gerne. :-) Alex ist auch schon mit von der Partie --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:11, 5. Dez. 2010 (CET)
- Kann man das eventuell irgendwie per Bot drüberlaufen lassen? --Ailura 13:58, 5. Dez. 2010 (CET)
- Das scheinbar oberflächiliche ist das 600 Kategorien nicht zwischen Frühstück und Mittagessen angelegt sind und ich auch parallel die Verlinkungen beim Landesmuseum mache, die man hier nicht sieht. Von dem geht es derzeit aus, nachdem ich schon lange den Zugang habe und nichts gemacht habe. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:53, 5. Dez. 2010 (CET)
- Aber ehrlich gesagt verstehe ich noch immer nicht, warum du so oberflächlich arbeitest. Wie an anderer Stelle schon bereits gesagt, sollten zumindest eine kleine Beschreibung, die Vorlage All Coordinates und Commonscat zumindest rein, wenn dir schon die Artikel-Einsortierung zu viel Arbeit ist (Vgl. [2]). –– Bwag 11:49, 5. Dez. 2010 (CET)
Derzeit fehlen noch die Bezirke Bezirke Mistelbach, Neunkirchen, Wien-U und Wiener Neustadt-L - welche machst du? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:30, 5. Dez. 2010 (CET)
- Achtung immer Kategoriename gleich mit Lemmaname der Gemeinde also mit Zusatz.---K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:32, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ah, Sorry, danke fürs korrigieren, sonst passt das so? Ich kenne mich mit Kategorien nicht wirklich aus... WU sollte fertig sein. Dann nehm ich noch Neunkirchen mit. --Ailura 21:27, 5. Dez. 2010 (CET)
- Na passt schon so, über so einzelne bin ich auch immer wieder drüber gestolpert. Ist echt eine große Hilfe, denn nach 300 Kategorien kapitulierst oder irrst du dich leicht :-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:33, 5. Dez. 2010 (CET)
- Ah, Sorry, danke fürs korrigieren, sonst passt das so? Ich kenne mich mit Kategorien nicht wirklich aus... WU sollte fertig sein. Dann nehm ich noch Neunkirchen mit. --Ailura 21:27, 5. Dez. 2010 (CET)
Lieber Karl, nichts für ungut, wenn es vorgesehen ist, dann passt es schon. Ich persönlich halte es noch immer nicht für sinnvoll, denn derjenige der die Kategorie sieht, erwartet einen Inhalt.
- Personen und Ortsteile von Weisseenkirchen. Für die Gebäudebeschreibung bräuchte man entsprechenden Literatur für die Geschichte. In der Wachau dürfte es nur Dürnstein und Krems geben über andere Orte findet man kaum Bücher.
- wie oben gesagt, gehören noch auf die schnelle alle bundesstrassen und naturschutzgebiete, zu denen wir recht viel haben, den gemeindegebeten zugeordnet: das ganze kategorisieren ist aber so unendlich unleidig, wenn die jew kategorien nicht da sind (weil es einen aus dem arbeitsfluss rausreisst): daher ists ein riesen schritt vorwärts, die kategorien mal anzulegen, egal, wieviel eigetragen ist (wie gesagt, auch rom wurde nicht..) - ich hab micht die letzte zeit um das innviertel gekümmert, schaut euch mal die gemeidekats für den Kategorie:Bezirk Ried im Innkreis, Kategorie:Bezirk Braunau am Inn, Kategorie:Bezirk Schärding an, so siehts dann nach ein bisserl investition aus: keine, die nicht die ahnung dessen bietet, was eine gute gemeindekat (selbst mit derzeitigem artikelstand) bieten kann
- ausserdem ist auch ausdrücklich erwünscht, dass "leere" kategorien den dringenden bedarf anzeigen: sie sind unser derzeit bestes werkzeug, österreich mal auf einen halbwegs gleichmässige artikelabdeckung zu bringen - wir haben halt ein paar monomanengebiete, wo einzelne autoren bis in mikrostrukturen vordringen (siehe LA: „Ortsteile“ von Schwarzenbach), in den alpen ist naturgemäß mit bergen beste substanz da (ein dutzend auf die schnelle geht immer) und andere, die nur magerlich befüllt sind: dass wir zu weissenkirchen wirklich nur einen artikel haben, ist einfach peinlich, und wenn das offenkundig wird, nur gut für uns. die ortschaften Joching, St. Michael (Gemeinde Weißenkirchen in der Wachau), und Wösendorf in der Wachau (sämtlich nur redir) gehören jedenfalls dringend gemacht, dörflein von weltgeltung (UNESCO), weinlagen von weltruf, und wir haben nichts dazu (das ist übrigens, sei betont: keine kritik, ganz im gegenteil: wenn wir jemand haben, der sich um ein spezielles gebiet kümmert, um so besser - un dann ist jedes werkzeug gut, den überblick über eine region zu wahren: sonst auf die schnelle sicherlich noch relevant Buschandlwand (hauptberg), Atzberg (Wachau) und Kollmitz (landmarken) und Grubbach (Donau), NSG hat Weißenk. ja keines) --W!B: 07:47, 6. Dez. 2010 (CET)
- PS - übrigens sollten wir uns mal die NK orte nochmal genauer anschauen, ich finde den vollen namen in der klammer unnötig und störend, St. Michael (Gemeinde Weißenkirchen) täts auch, es gibt kein zweites St. Michael in einer anderen gleichnamigen gemeinde) - dass auch das ein lokales phänomen des autorenusus ist, wird auch mit den kategorien offenkundig - auch das lieber früher als später..
Irgendwas mach ich noch bei all coordinates falsch. irgendwie geht das bei mir nicht --Ailura 09:01, 6. Dez. 2010 (CET)
- ICh wüßte nicht wo. Bei Kategorie:Altendorf (Niederösterreich) hast du es ja auch richtig rein gesetzt. mit {{All Coordinates}} --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:15, 6. Dez. 2010 (CET)
- Vermutlich hab ich zuwenig Geduld. Jetzt geht auch Kirchberg am Wechsel. --Ailura 09:26, 6. Dez. 2010 (CET)
- Das kommt schon vor, bei der Anzahl ist sie mir auch ein paar Mal abhanden gekommen :-) . --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:31, 6. Dez. 2010 (CET)
- Das Problem ist, dass die Anzeige im Google Maps teilweise erst nach einiger Zeit funktioniert, egal, jetzt scheint es zu gehen. NK und WU sollten durch sein. --Ailura 14:50, 6. Dez. 2010 (CET)
- Das Problem ist bekannt bei Google, wenn zuviele Punkte sind. Auf der Google-Seite neu laden und es sollte passen. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:08, 6. Dez. 2010 (CET)
- Das Problem ist, dass die Anzeige im Google Maps teilweise erst nach einiger Zeit funktioniert, egal, jetzt scheint es zu gehen. NK und WU sollten durch sein. --Ailura 14:50, 6. Dez. 2010 (CET)
- Das kommt schon vor, bei der Anzahl ist sie mir auch ein paar Mal abhanden gekommen :-) . --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:31, 6. Dez. 2010 (CET)
- Vermutlich hab ich zuwenig Geduld. Jetzt geht auch Kirchberg am Wechsel. --Ailura 09:26, 6. Dez. 2010 (CET)
Nach Beschwerden auf meiner Benutzerdiskussion habe ich jetzt alle Commonslinks auskommentiert, sofern keine Kategorien dort waren. --Ailura 22:21, 6. Dez. 2010 (CET)
- Das tut mir leid, dass da vielleicht Mißverständnisse entstanden sind. Ich gebe zu, ich habe mich um die Commons gar nicht gekümmert, dafür habe ich auch den Rüffel von Bwag einstecken müssen ;-) - )ich kann damit leben, habe allerdings keine Mehrarbeit gehabt. Ich kann das Argument von Merlissimo natürlcih natürlich schon nachvollziehen. Was soll der Leser finden, wenn es die Kats nicht gibt. Genau das ist ja warum wir vorerst wenigst in der de:WP alle Gemeindekats angelegt haben. Ich wollte auch nicht im Landesmuseum auf nicht vorhandene Links zielen. Sicher sind jetzt die auskommentierten Links für einen Nacharbeiter leichter, falls Fotos kommen. Trotzdem vielen Dank für die Hilfe. Vielleciht kannst du bei den einzelnen Kats die Bezirke in Richtung Gemeindekats verschieben, dann werden diese auch gefüllt. Es gibt ja genug Dinge die sich auf einen oder zwei Gemeinden beschränken und in den Kats besser aufgehoben sind. - Also nicht ärgern, vielleicht kommen noch Fotos nach und damit die Commonskats. Dann war die Arbeit nicht umsonst. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:39, 6. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, das mit den Bezirken hab ich nicht verstanden, bitte nochmal ausführlicher. Wenn ich jetzt in Commons Kategorien mit nur dem Wappen drin anlege, krieg ich dort den Stress nochmal auf englisch, das muss ich mir nicht antun. --Ailura 07:48, 7. Dez. 2010 (CET)
- A bissal woas geht fost imma. Auch wenns oft nur Karten sind, vgl. [4], [5]. –– Bwag 08:14, 7. Dez. 2010 (CET)
- A bisserl was mach ich eh schon... Wie gehe ich mit den Commons-Kategorien Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf oder Bahnhof Edlitz-Grimmenstein am besten um? Gerade für die Bahnhöfe gibt es da wohl schon einiges... --Ailura 08:23, 7. Dez. 2010 (CET)
- Einfach Maria-Lanzendorf als Cat anlegen [6] und diese dann bei der Cat WFK ML hinzufügen, sodass sie eine Untercat von ML wird (die einzelnen Bildern der Cat WFK ML jedoch nicht noch zusätzlich in Cat ML einfügen). Beim Bahnhof wird es schwierig, weil er sowohl auf dem Gemeindegebiet von Edlitz als auch Grimmenstein liegen könnte [7]. Ich würde ihn aber bei Grimmenstein einordnen (oder pragmatisch in beiden). –– Bwag 08:40, 7. Dez. 2010 (CET)
- A bisserl was mach ich eh schon... Wie gehe ich mit den Commons-Kategorien Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf oder Bahnhof Edlitz-Grimmenstein am besten um? Gerade für die Bahnhöfe gibt es da wohl schon einiges... --Ailura 08:23, 7. Dez. 2010 (CET)
- A bissal woas geht fost imma. Auch wenns oft nur Karten sind, vgl. [4], [5]. –– Bwag 08:14, 7. Dez. 2010 (CET)
- Sorry, das mit den Bezirken hab ich nicht verstanden, bitte nochmal ausführlicher. Wenn ich jetzt in Commons Kategorien mit nur dem Wappen drin anlege, krieg ich dort den Stress nochmal auf englisch, das muss ich mir nicht antun. --Ailura 07:48, 7. Dez. 2010 (CET)
@Wachauer: Zu deiner Feststellung ob St. Michael (Gemeinde Weißenkirchen) - es mag schon stimmen, dass es nur ein St. Michael in der Gemeinde gibt und kann es natürlcih auch so sehen. Meine Meinung (muss sich nicht mit der Mehrheit decken) ist die, dass erstens eine gewisse Einheitlichkeit zumindest innerhalb eines Landes, wo es auch ähnliche strukturen gibt, sein sollte - es schaut einfach professioneller aus. Außerdem ist der komplette Name von Weißenkirchen im Gegensatz zu den anderen Weißenkirchen in der Wachau. Der Zusatz sollte schon entweder ganz oder gar nicht sein. der nächste sagt, der Zusatz Gemeinde ist unnötig, denn es gibt nur ein St. Michael in Weißenkirchen und hat genauso recht wie du. ;-) - achdem die welt sehr groß ist, und es sich nicht um NÖ Lexikon handelt, sollten wir auch dies in der Lemmabildung berücksichtigen. Aber du kannst das natürlcih gerne bei WP:Österreich zur Debatte stellen, nur kommt auch eine Menge Arbeit mit Änderungen zu. Auch aus diesem Grund bleibt natürlcih manch nicht ganz reines aber gewachsenes weiter erhalten ;-) --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:51, 6. Dez. 2010 (CET) @Ailura: zu den Bezirken: Du kannst z.Bsp. Bauten (Burge oder Schösser etc.) die jetzt im Bezirk XY eingeordnet sind stattdessen in Gemeinde XY einreihen, sodass sie die dort zu finden ist. Das selbe gilt für etwaige Naturdenkmäler. Bei Naturschutzgebieten ist es oft schwieriger, da sie sich auf mehrere Gemeindegebiete erstrecken. Bei einer ausdehnung auf mehr als drei Gemeinden würde ich es eher im Bezirk lassen, sonst kann man es auch in die drei Gemeinden einsortieren. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 08:47, 7. Dez. 2010 (CET)
- Achso, das hab ich eh schon ansatzweise gemacht, wobei ich eindeutige Zuordnungen bevorzuge. --Ailura 09:45, 7. Dez. 2010 (CET)