Heinrich Rückert

deutscher Geschichtsschreiber und Germanist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2010 um 23:55 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.5.2) (Bot: Ergänze: sv:Heinrich Rückert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Rückert (* 14. Februar 1823 in Coburg; † 11. September 1875 in Breslau) war ein deutscher Geschichtsschreiber und Germanist.

Der Sohn von Friedrich Rückert studierte 1840-44 in Erlangen, Bonn und Berlin Philologie, habilitierte sich 1845 in Jena für Geschichte und deutsche Altertumskunde, ward 1852 Professor zu Breslau.

Er hat sich unter anderem durch folgende Werke bekannt gemacht:

  • "Annalen der deutschen Geschichte" (Leipzig 1850, 3 Bände; 2. Aufl. als "Deutsche Geschichte" 1861 und ergänzt 1873)
  • "Geschichte des Mittelalters" (Stuttgart 1853)
  • "Geschichte der Neuzeit" (Stuttgart 1854)
  • "Allgemeine Weltgeschichte" (mit Flegler, Stuttgart 1861)
  • "Lehrbuch der Weltgeschichte in organischer Darstellung" (Leipzig 1857, 2 Teile)
  • "Kulturgeschichte des deutschen Volkes in der Zeit des Übergangs aus dem Heidentum in das Christentum" (das. 1853-54, 2 Bände)

Ferner sind zu erwähnen seine Ausgaben von Werken der älteren deutschen Literatur, so

  • vom "Leben des heil. Ludwig, Landgrafen von Thüringen" (Leipzig 1851)
  • von "Der welsche Gast des Thomasin von Zirclaria" (Quedlinburg 1852)
  • vom "Marienleben des Bruders Philipp vom Kartäuserorden" (Quedlinburg 1853)
  • vom "Lohengrin" (Quedlinburg 1858)
  • "König Rother" (Leipzig 1874)
  • "Heliand" (Leipzig 1876)
  • "Geschichte der neuhochdeutschen Schriftsprache" (Leipzig 1875, 2 Bände)

Aus seinem Nachlass gab Pietsch heraus: "Entwurf einer systematischen Darstellung der schlesischen Mundart im Mittelalter" (Paderb. 1878). Vergleiche Amelie Sohr und Reifferscheid, Heinrich Rückert in seinem Leben und seinen kleineren Schriften (Weim. 1877-80, 3 Bände).

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890

Digitalisate