Wikipedia Diskussion:Über Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2010 um 17:59 Uhr durch Jivee Blau (Diskussion | Beiträge) (Revert auf Version von Benutzer:Logograph (10:25:40, 17. Nov. 2010). Troll.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Jamblichus in Abschnitt Wikipedia in einem iframe darstellen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die Einstiegsseite „Wikipedia:Über Wikipedia“ wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da sie regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen an der Seite können untenstehend vorgeschlagen werden.

Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit vier Tilden (~~~~) – diese werden beim Speichern durch deinen Benutzernamen und das aktuelle Datum ersetzt.

Seit wann gibt es die deutsche Wikipedia?

Also auf der Hauptseite steht: "Seit Mai 2001 sind so 780.665 Artikel in deutscher Sprache entstanden." Auf der Seite Über Wikipedia wiederum steht: "Die im März 2001 gegründete deutschsprachige Wikipedia [...]" Also seit wann gibt es die deutsche Wikipedia nun? März oder Mai 2001? Das ist so recht verwirrend... --Istmor 21:02, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Siehe hierzu [1] und ausfuehrlicher Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia. --Elian Φ 02:43, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Elian, vielen Dank für die Aufklärung. Ich finde einer Enzyklopädie sollte derartige Verwirrung aber möglichst vermieden werden. Im Moment steht auf Seite X Mai 2001, auf Seite Y wird man durch März 2001 verwirrt, was erst auf Seite Z zerstreut wird, da dort die Bedeutung der verschiedenen Daten erklärt wird. Das finde ich nicht gut durchdacht. Kann man den Artikel "Über Wikipedia" nicht vielleicht in etwa derart ergänzen: "Seit dem ersten Artikel im Mai 2001 ist sie mittlerweile auf über 780.784 Artikel gewachsen und ist derzeit die zweitgrößte Wikipedia nach der englischen, die über zwei Millionen Artikel enthält." Anstelle des Satzes "Mit 780.784 Artikeln ist sie derzeit die zweitgrößte Wikipedia nach der englischen, die über zwei Millionen Artikel enthält." ?
Eine Websuche (ich hab Yahoo genommen) mit den Schlagworten "deutsche wikipedia" "mai 2001" bzw. im Vergleich dazu mit "deutsche wikipedia" "märz 2001" zeigt zudem, dass auch vielen anderen die unterschiedliche Bedeutung der beiden Daten nicht bewusst ist. Mal wird dort vom März 2001 mal vom Mai 2001 als Starttermin gesprochen. Angesichts dieser Tatsache, sollte man auf der Seite Wikipedia:Enzyklopädie/Deutsche Wikipedia vielleicht auch noch mal offizielle Starttermin war und diesen auch auf der Hauptseite verwenden. Gruß, --Istmor 09:54, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Pisa

Guten Tag. Ich habe mich vor einigen Tagen neu als Benutzer eingetragen und eine kleine Beifügung im Artikel zur italienischen Stadt Pisa gemacht. Ein altgedienter Wikipedianer fühlte sich sofort auf den Schlips getreten und hat meine Ergänzung wieder gelöscht. Obwohl ähnliche Beifügungen in hunderten oder tausenden Artikeln gemacht wurden ohne belegt worden zu sein, soll ausgereichnet mein kleiner Beitrag löschwürdig sein. Nach dem ich dem Herren erklärte, dass mein Zusatz keine Begriffsfindung sei, wie er sie mir vorgeworfen hatte, erklärt er mir nun, dass es nicht Sinn der Wikipedia sei, dass jeder hier etwas eintragen dürfe! Ich dachte bisher, das sei der Leitspruch einer "freien Enzyklopädie". Ich kann nicht glauben, dass dieser Herr, der augenscheinlich zum Thema selbst gar nichts beitragen kann, da er nichts über den historischen Hintergrund zu wissen zu erkennen gibt, hier allein bestimmt, was in der Wikipedia eingetragen werden darf und was nicht. Ich möchte daher allgemein die Bitte an Sie richten, mir mitzuteilen wofür die Wikipedia steht und ob es sich hier nun um eine freie Enzyklopädie handelt oder nicht. Mit hochverehrten Grüßen Prof. Dr. Loeb aus Wien xD

Leserführung verbessern

Die Führung des Lesers kann hier noch verbessert werden. Es ist wichtig, dass der Leser, bevor er auf etwas klickt, weiß, wohin er kommt. Der Einleitungstext "Was ist die Wikipedia?" verlinkt mal auf WP- oder Hilfeseiten, mal auf einfache Artikel in der WP selbst. Unter "nichts anderes" verbirgt sich "Was Wikipedia nicht ist", eine Seite, die der Leser vielleicht bereits kennt. Unter "Mehr Informationen zu Wikipedia" versteckt sich der einfache Artikel, während der Leser eine weitere, ausführliche Information der Wikipedia selbst erwartet. Besser ist daher ein klarer Hinweis wie "Auf Wikipedia:Sprachen befindet sich eine Liste aller Sprachen der Wikipedia".-- Ziko 12:16, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Warum werden hier gestellte Fragen niemals beantwortet?

weil es hier nur um die Seite geht, nicht um die WP ansich. Das meiste ist offenbar für die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gedacht, und hier schlicht falsch. (Diese Disk-Seiten in der WP funktionieren übrigens so gut wie nie. Cholo Aleman 22:36, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

"Enzyklopädie" greift zu kurz

Den Ansatz meines neuen Formulierungsversuches habe ich auf WP:Artikel gefunden und in dem Zuge des Versuches, ein "Projektziel" zu formulieren schon etwas erweitert. Hier ist er wohl an der passenden Stelle. Der bisher immer benutzte Begriff "Enzyklopädie" greift für Wikipedia inzwischen viel zu kurz. Unter einer E. verstehen die meisten Leute "da draußen" doch den Brockhaus mit Artikeln, die nur in den seltensten Fällen einen Umfang von etwa 1000 Zeichen (selbst nach Auflösung der Abkürzungen) übersteigen. Entsprechend erwarten diese Personen von Wikipedia auch nicht mehr; sie bekommen aber weitaus mehr geliefert. Insofern entsteht auch regelmäßig völlige Verwunderung, wieso es Beschwerden über die Qualität der Artikel gibt - inhaltliche Fehler finden ja eh meist nur die Fachleute. Durch die Neuformulierung möchte ich verdeutlichen, dass wir nicht nur "wie Brockhaus, aber frei und mehr Themen" wollen, sondern vor allem "mehr Tiefgang zu den Themen" und dass durchaus eine erschöpfende Erklärung gewünscht ist, so (verständlich) machbar. --TheK? 05:23, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Idee ist erst einmal nicht schlecht, aber vielleicht solltest du eine Änderung des Projektziels noch in einem etwas größeren Plenum zur Diskussion stellen. -- Carbidfischer Kaffee? 01:36, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, ich passe ihn nur an unsere Sprache an. Das Wort "Enzyklopädie" ist in Deutschland nun einmal weitgehend ein Synonym für "Brockhaus" - und das heißt "Begriffsdefinitionen mit etwas Details". Solche Texte werden bei uns aber als "Substub" gelöscht (was übrigens die de-WP durchaus von vielen anderen Sprachversionen unterscheidet). --TheK? 19:43, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

"Wikipress" und "Wikireader" als historisch kennzeichnen (erl.)

Wikipress und Wikireader sind hier noch aufgeführt - sollte man nicht markieren, dass das nurmehr historische Projekt sind? Weder National (und schon gar nicht international) scheint es mehr Arbeit an Readern zu geben. Ich finde es leicht peinlich diese alten Links so stehen zu lassen. Cholo Aleman 20:29, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ist erl. Cholo Aleman 10:16, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Layout

Unter „Neu bei Wikipedia?“ ist bei <div style="style=position:absolute; overflow:hidden; margin-bottom:0.5em;">[[Bild:Edit wp de banner long.png|Der Banner am Anfang jeder Seite]]</div> irgenwo ein Wurm drin. Bei IE 6 wird es trotz overflow:hidden nicht abgeschnitten, sondern erscheint in voller Breite, wodurch dann der rechte Kasten „Inhalt“ erst darunter anfängt und nicht gleich oben. Ich habe probiert, das zu richten, es aber nicht hinbekommen. Wer kennt sich da aus? --Bjs (Diskussion) 14:18, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Einfach mal Danke.

Einen herzlichen Dank all jenen, die dafür verantwortlich zeichnen, dass die Bilder des Bundesarchivs hier genutzt werden können. Prima! --Flönz 13:57, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eine allgemeine Frage

Kann man Wikipedia zum lernen für die Schule nehmen oder sind hier zu viele fehler drinn? --Djtmc

Das kommt auf die Themen an. Wenn viele unterschiedliche Autoren dran geschrieben haben, kann es nicht so falsch sein. Und eine weitere Quelle oder Fachbüccher sind sehr zu empfehlen. --Eingangskontrolle 10:24, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Siehe Wikipedia:Dürfen Schüler die Wikipedia verwenden.-- Ziko 20:01, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bildnachweis in Schulreferaten.

Hallo, ich habe die Lizenzbedingungen durchgelesen und auch verstanden. Der Bildnachweis in Druckmedien ist mir auch klar. Wie sieht es aber praktisch in einem Schulreferat aus? Es handelt sich um 4 Kl., das Referat ist also ein Plakat mit Texten und Bildern (eben evtl. teilweise aus Wiki). Wohin mit dem Originaltext der Lizenz? Auf das Plakat? Oder reicht es, wenn die Bilder mit Quelle, Urheber, Hinweis auf die Lizenzbedingungen beschriftet sind und der Lizenztext beim Referenten eingesehen werden kann?

Ja, die GFDL ist sicherlich nicht die allerbeste freie Lizenz und wird nun auch diskutiert. Wenn du Autornamen (Fotografen), Dateinamen und Wikimedia Commons (je nach dem) angibst, dürfte dir niemand einen Strick daraus machen.-- Ziko 20:01, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

freiwillige Autoren

Am Anfang von "Über Wikipedia" steht "Die Wikipedia ist ein Projekt freiwilliger Autoren", wobei mich das freiwillig stört. Das Gegenteil von freiwillig ist unfreiwillig und ich habe noch nie einen unfreiwilligen 'Autor gesehen... Ich schlage vor es in ehrenamtlich zu ändern. -- 84.172.166.22 14:45, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Du hast Recht. Autoren eines gedruckten Lexikons machen das auch freiwillig, aber i.d.R. nicht ehrenamtlich. Ich ersetzte das - danke für den Hinweis. Grüße --Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 14:49, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Begriff "Wikipedia" rechtlicher Schutz?

bin auf meinen Streifzügen durch das Netz auf die Seite [2] der Germanischen Neuen Medizin bzw (wie sie sich jetzt auch nennen) Biologischen Neuen medizin gestoßen. Darauf heisst es explizit "Willkommen auf der Wikipediaseite für die Biologische Neue Medizin". IMHO ist das eine Irreführung, wenn eine Sekte wie die GNM den begriff Wikipedia für ihre Zwecke missbraucht.--Amphibol 14:08, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist als "Wortmarke" für (u.a.) Onlineinformationsdienste eingetragen. Ob dieser Satz jetzt gegen irgendwelche Rechte verstößt, ist eher was für Anwälte. --P.C. 11:07, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Missbräuchliche Selbstdarstellung

Es scheint so, dass Wikipedia gelegentlich zur Selbstdarstellung missbraucht wird: Wenn ich in Wikipedia eine ausführlichen Artikel über einen "Autor" finde, von dem beim Googeln nichts weiter als dieser Eintrag und seine eigene Website erscheint, ist das zumindest erstaunlich. Erstaunlich ist es auch, wenn ich in Wikipedia den Namen eines international bekannten Psychologen eingebe, dessen Aktivitäten und Publikationen über Psychose, Manie und Depression bei "Google" die ersten drei Seiten beanspruchen - bei Wikipedia dagegen finde ich nichts über ihn sondern nur einen gleichnamigen Architekten, auf dessen kommerzielle Website dann auch gleich ein Link verweist. Wie lässt sich solcher Missbrauch verhindern? Ich mag auch niemandem einzeln am Zeug flicken und fühle mich nicht befugt, jemandem seinen Auftritt bei Wikipedia zu vermasseln. Irgendwie müsste aber doch die Relevanz solcher Darstellungen überprüft werden - oder? Wer auf sich aufmerksam machen will, hat ja das Mittel der eigenen Site und Methoden, diese in den Suchmaschinen an geeigneter Stelle zu platzieren, gibt es auch! Stephanschulz 12:59, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eintragung einer Einmaligen Marke

Ich habe heute 2 Mal versucht die Marke Planungsscout einzutragen. Als erstes war die Ablehnung es ist Werbung und als zweites der Beitrag ist zu kurz. Wie muß der Beitrag sein denn schließlich kann die Scout Gruppe gleich einen Eintrag über mehrere Seiten machen. Wo bitte ist hier der Unterschied. Wir sind das 1. Internet-Architekturbüro mit einer neuen zukunftsweisenden Bearbeitung von Architektur Planungen. Ich benötige Hilfe wer kann mir Tips geben. Vielen Dank--Planungsscout 15:41, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Planungsscout. Mit dieser Frage bist Du bei den Fragen von Neulingen richtig aufgehoben. Du kannst Dir vorher jedoch auch noch die Relevanzkriterien und die Tipps zur Eigendarstellung durchlesen. --Taxman¿Disk? 16:02, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Ich hätte da mal eine generelle Frage an Wikipedia.

Heute habe ich folgendes gelesen: "Mit dieser Datei gibt es (noch) Probleme bei der rechtlichen Situation. Der Benutzer, der diesen Baustein gesetzt hat, gibt dafür folgenden Grund an: * (Noch kein Grund angegeben)"

Das ist doch vollkommener Unsinn. Der Benutzer gibt "folgenden Grund" an, dann kommt in Klammern aber: Noch kein Grund angegeben.

Wie könnt Ihr denn schreiben, dass der Benutzer einen Grund angibt, wenn er keinen geschrieben hat?

Die Wikipedia ist sehr oft sehr seltsam.


Grüße von Rolf

Englische Wikipedia

Ich weiss leider nicht, wohin ich dies sonst besser platzieren soll. Ich möchte fragen, ob jemand weiss, was mit der englischen Wikipedia los ist? Wenn ich sie ansteuere, erscheint mir dort der text in einer ganz winzigen schrift, im kopf steht die frage, ob wir denn wohl etwas gemerkt haben, sie haben nämlich etwas verbessert. Und dann, bevor die seite voll geladen ist, bleibt plötzlich alles blockiert, ich muss die seite mit dem TaskManager schliessen. Ich weiss nicht, wie lange schon dieser zustand besteht, ich habe ihn etwa vor einer woche entdeckt. Zunächst habe ich mir gedacht, wohl irgendein hacker-angriff, der würde aber unmöglich so lange andauern und erst noch, ohne das man davon auch aus den allgemeinen medien etwas vernommen hätte -- 84.226.11.53 00:11, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neues Design

Das neue Design sagt mir leider überhaupt nicht zu, es geht in meinen Augen viel zu verschwenderisch mit dem Bildschirmplatz um. An die Suchfunktion rechts oben statt links im Menü könnte man sich gewöhnen, aber allein dadurch gehen locker zwei Zeilen für den Text verloren. Das mag lächerlich wenig erscheinen, ist mir aber auch an der englischen Wikipedia schon negativ aufgefallen. Muß man das denn übernehmen? 93.104.155.252 14:04, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Als unangemeldeter Benutzer hat man keine andere Wahl. Wenn du dich anmeldest, kannst du in Spezial:Einstellungen auf's alte Design umsteigen. XenonX3 - (:±) 14:07, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gibt es "Hauskorridore" von einem Wiki-Projekt zum anderen?

Hallo, wüsste nicht, wie ich die Frage besser stellen soll, sorry: Wenn ich zB. irgendwo in der Wikipedia zu Gange bin, würde ich manchmal gern schnell mal zur Wikiquote oder zum Wictionary und wieder zurück springen, ohne jedesmal erst ein neues Browserfenster öffnen zu müssen, dann darin die Startseite der Wikiquote, Wictionary etc. aufzurufen und mich schließlich zum gesuchten Lemma durchzuschlagen. Gibt's dazu nicht auch was Einfacheres/Schnelleres? --Qniemiec 18:38, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

In meinem Browser heisst das "Lesezeichen". --Allesmüller 13:41, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Quellenangabe

Wird eine Quelle automatisch zu einem neu erstellten Wiki-Eintrag hinzufgefügt (durch bot-suche o.ä.)? Werden ähnliche Formulierungen oder gleiche Sätze mit irgendeinem Archiv verglichen und die Originalquelle dann automatisch unter den Artikel geschrieben? Wie funktioniert das? Kann man dies als Autor beeinflussen? (nicht signierter Beitrag von 92.195.51.228 (Diskussion) 23:29, 18. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Nein zu allen. Man muss selber Quellen und Belege suchen, die müssen aber WP:Belege erfüllen. Es gibt nur Bots, die Weblinks melden, die mittlerweile tot sind. Das wird dann auf der Diskussionsseite vermerkt. XenonX3 - (:±) 23:39, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dort stimmt nicht alles was drin steht.

Hinweis

Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Seiten bzw. Weiterleitungen noch erstellt werden müssten.:

  • ?
  • [
  • ]
  • {
  • }

usw...--93.82.87.12 16:03, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia in einem iframe darstellen

Ist es erlaubt, Wikipedia in einer anderen Webseite in einem sogenanntn iframe darzustellen? Z.B. in einem Forum, so dass innerhalb eines Forumsbeitrages (nichtkommerzielles Forum) der Leser innerhalb des frames in Wikipedia lesen und surfen kann, wenn der frame oben die url von wikipedia anzeigt? Wer kann mir diesbezügl. Auskunft erteilen?--Jamblichus 17:50, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten