Gliederung des Heeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4)

Heeresstruktur 4
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Dezember 2010 um 16:40 Uhr durch Billinghurst (Diskussion | Beiträge) (replacement file at Commons). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gliederung des Heeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Heeres im Zeitraum von 1980-1992. Die Heeresstruktur 4 beschreibt damit die Aufstellung des Heeres zum Ende des Kalten Krieges.

Einleitung und Aufbau der Liste

 
Gliederungsschema des Territorialheeres

Die Liste beschreibt den Aufbau des Heeres gegen Ende der Heeresstruktur IV um 1990. Die Gliederung der Heeresstruktur 4 um 1990 (nicht aber nach Eingliederung ostdeutscher Truppenteile nach Oktober 1990) eignet sich ganz besonders dafür, einen Überblick zu erhalten über die Vielzahl der in (West-) Deutschland nach 1945 aufgestellten Verbände. Die Gründe dafür seien hier im Folgenden kurz aufgeführt. Die Heeresstruktur IV markiert den Höhepunkt des Kalten Krieges; das Heer wuchs in der Heeresstruktur 4 auf seine bisherige Maximalgröße auf. Die Großverbände der Bundeswehr wurden mit den letzten (ursprünglich im Nummerierungschema bereits vorgesehenen) geplanten Verbänden aufgefüllt. Wie keine Heeresstruktur davor oder danach, folgt die Gliederung einem konsistenten Schema, das sich in der systematischen Nummerierung der Verbände widerspiegelt, die bereits in der Heeresstruktur 2 im Kern entworfen wurde. Bisher nicht vergebene Ziffern wurden nun nach dem bereits früh entworfenen Schema vergeben. Lücken in diesem Nummerierungsschema wurden erst in den 90-er Jahren und später zunehmend größer. Dazu trug besonders die Außerdienststellung der meisten Großverbände des Heeres sowie ihre grundlegende Neugliederung bei. Auch die Gliederung des Territorialheeres, die hinsichtlich ihrer Stringenz nie an die Systematik des Feldheeres heranreichte, war in der Heeresstruktur IV aber immerhin so übersichtlich, wie in keiner der Heeresstrukturen zuvor, die im Bereich des Territorialheeres bisher vor allem durch den stetigen Ausbau und Neuaufstellung von Verbänden geprägt war, um den steten Zustrom von gedienten Reservisten und von im Feldheer ausgedientem Material organisatorisch im Territorialheer zu binden. Da die bei Aufstellung der Bundeswehr gezogenen Alterskohorten gegen Ende der 90-er Jahre zunehmend das Höchstalter für Reservisten erreichten und auf absehbare Zeit die Anzahl einzuziehender Wehrpflichtiger nicht mehr gesteigert werden konnte, fand gegen Ende der 90-er Jahre auch das rasante Wachstum des Territorialheeres sein Ende, so dass seine Gliederung statischer wurde.

Betrachtet wird zum Einen das Feldheer, im zweiten Teil das Territorialheer. Die Ordnung der Liste folgt den wirklichen Unterstellungsverhältnissen des Heeres, wo möglich in seiner Kriegsgliederung. Zunächst erfolgt die Ordnung daher nach Korps, dann nach Divisionen, dann nach Brigaden - im Territorialheer gilt Analoges. Maßgeblich für die Reihenfolge ist ihre Nummer. 1. Luftlandedivision und 1. Gebirgsgdivision gelten als 8. und 9. Division. Aufgeführt werden Verbände bis zur Gliederungsebene selbstständige Kompanie. Kleinere Teileinheiten nur in Ausnahmen. Im Rahmen von Umgliederungen und Truppenversuchen, die kontinuierlich durchgeführt wurden, war auch die scheinbar statische truppendienstliche Zuordnung in vielen Teilbereichen einer ständigen Veränderung unterworfen. Wo diese Änderung zum Betrachtungszeitpunkt um 1990 erkennbar temporär ist, zum Beispiel im Rahmen eines begrenzten Truppenversuches, so soll die Gliederung die reguläre Gliederung berücksichtigen. Gleiches gilt für Verbände deren Zuordnung zwischen Feldheer und Territorialheer für begrenzte Zeit wechselte. Verbände die für die Ausbildung im Frieden Großverbänden zugeordnet waren, die nicht ihrem Truppenteil im Verteidigungsfall entsprachen, werden mit einer Zusatzbemerkung zur Zuordnung im Frieden, ausschließlich bei dem Verband aufgeführt, dem sie im Verteidigungsfall angehört hätten. Besonders häufig betrifft dies Verbände, die im Verteidigungsfall für LANDJUT, das 1. niederländische Korps oder für das V. US-Korps vorgesehen waren, sowie Lehrtruppenteile, die meist im Frieden einer Truppenschule unterstanden.

Da die Gliederung des Heeres einer steten Veränderung unterworfen war und die Liste eine truppendienstliche Gliederung anstrebt, können Verbände die nur oder davor existierten, sowie deren Unterstellungsverhältnisse per definitionem nicht Gegenstand der Betrachtung sein. Gleiches gilt folglich für frühere oder spätere Unterstellungsverhältnisse. Zu beachten ist also, dass die Liste nicht alle jemals aufgestellten Verbände des Heeres enthalten kann. Zu beachten ist ferner, dass die Liste nur ein Versuch für eine weitgehend akkurate Darstellung der damaligen Gliederung um 1990 sein kann. Es ist davon auszugehen, dass einige Verbände nicht oder hinsichtlich ihrer Unterstellung im Frieden oder im Verteidigungsfall unrichtig erfasst wurden, wobei dieses Problem vor allem für Verbände in Aufstellung, Umgliederung, Auflösung oder im Truppenversuch, insbesondere auch Lehrtruppenteile und nicht aktive Verbände betreffen dürfte. Die angegebenen Garnisonsorte beziehen sich in der Regel auf den Standort der Stab- und Stabskompanie. Davon abweichend können nicht aufgeführte unterstellte Truppenteile an anderen Orten stationiert sein. Der angegebene Ort für nichtaktive Verbände ist uneinheitlich als Ort der Mobilmachung, des Kaders, des aktiven Anteils teilaktiver Verbände, des Mobilisierungsfeldwebels oder des (Geräte-)depots des eingelagerten Geräts zu verstehen.

Kursiv aufgeführte Verbände waren zum Betrachtungszeitpunkt nicht aktive oder teilaktive Verbände, darunter auch Geräteeinheiten die mit (GerEinh) gekennzeichnet sind.

Feldheer

NATO-Kommandostruktur

 
Verteidigungsbereiche der NATO in Westdeutschland

An der Spitze des Heeres stand truppendienstlich der Führungsstab der Streitkräfte mit dem Inspekteur des Heeres an seiner Spitze. Dieser war oberster truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten des Heeres. Operativ waren die Streitkräfte des Feldeeres voll in die NATO-Kommandostruktur integriert. Im Verteidigungsfall wäre das Feldheer durch multinationale Stäbe geführt worden. Die Korps waren die oberste Gliederungsebene im deutschen Feldheer. Eine Besonderheit war das Hauptquartier der Alliierten Landstreitkräfte Schleswig-Holstein und Jütland (LANDJUT), das ebenfalls ein Großverband auf Korpsebene war und aus deutschen und dänischen Truppen bestand. Eine Division wäre im Verteidigungsfall dem niederländischen 1. Korps (ndl.: 1e lergerkorps) unterstellt worden. Eine weitere Division wäre im Verteidigungsfall Teil des V. US-Korps gewesen. Folgende in dieser Liste betrachtete Korps waren dabei folgenden NATO-Kommandos bzw. Kommandobereichen bzw. Armeegruppen im Verteidigungsfall zugeordnet:

 
Verbandsabzeichen I. Korps (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)

Korpstruppen (I. Korps)

  •   Heeresmusikkorps 100, Münster
  •   Frontnachrichtenkompanie 100 (GerEinh), Münster (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)
  •   Fernspähkompanie 100, Braunschweig (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)
  • Feldersatzbataillon 110 (GerEinh), Greven (im Frieden zu Heeresfliegerkommando 1)
  • Feldersatzbataillon 120 (GerEinh), Unna-Massen (im Frieden zu Artilleriekommando 1)
  • Feldersatzbataillon 130 (GerEinh), Preußisch Oldendorf (im Frieden zu Pionierkommando 1)
  • Feldersatzbataillon 140 (GerEinh), Erwitte (Feldersatz für Luftlandebrigade 27)
  •   Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 101, Munster (Örtze) (im Frieden zu Panzerlehrbrigade 9)
  •   Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 102, Augustdorf (im Frieden zu Panzerbrigade 21)
  •   Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 103, Fürstenau (im Frieden zu Panzerlehrbrigade 9)
Fernmeldekommando 1
  •   Stab/ Stabskompanie Fernmeldekommando 1, Münster
    •   Fernmeldebataillon 110, Coesfeld
    •   Fernmeldebataillon 120, Rotenburg (Wümme)
    •   Fernmeldebataillon 130, Coesfeld
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 1/I, Coesfeld (im Frieden zu Fernmeldebataillon 130)
    • Fernmeldeausbildungskompanie 2/I, Coesfeld (im Frieden zu Fernmeldebataillon 110)
    • Fernmeldeausbildungskompanie 3/I, Northeim (im Frieden zu Fernmeldebataillon 1)
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 4/I, Rotenburg (Wümme)
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 5/I, Rotenburg (Wümme) (ab Oktober 1989 Clausthal-Zellerfeld) (im Frieden zu Fernmeldebataillon 120)
Artilleriekommando 1
  •   Stab/ Stabsbatterie Artilleriekommando 1, Münster
    •   Drohnenbatterie 100
    •   Raketenartilleriebataillon 150, Wesel
    • Nachschubbataillon Sonderwaffen 120, Werlte
    •   Sicherungsbataillon 100 (GerEinh), Ahaus
Flugabwehrkommando 1
  •   Stab/Stabsbatterie Flugabwehrkommando 1
    •   Flugabwehrregiment 100
    • Flugabwehrbataillon 130 (GerEinh), Greven
    • Flugabwehrbataillon 140 (GerEinh), Greven
Heeresfliegerkommando 1
Instandsetzungskommando 1
  •   Stab/Stabskompanie Instandsetzungskommando 1, Bielefeld
    •   Instandsetzungsbataillon 110 (teilaktiv), Coesfeld
    •   Instandsetzungsbataillon 120 (teilaktiv), Rheine
    • Instandsetzungsbataillon 130 (GerEinh), Bad Rothenfelde
    •   Instandsetzungsausbildungskompanie 9/I, Stadtoldendorf
    •   Instandsetzungsausbildungskompanie 10/I, Dülmen (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 120)
    •   Instandsetzungsausbildungskompanie 11/I, Coesfeld (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 110)
Nachschubkommando 1
  •   Stab/ Stabskompanie Nachschubkommando 1, Rheine
    •   Nachschubbataillon 110, Rheine
    •   Transportbataillon 170 (teilaktiv), Rheine
    •   Transportbataillon 180 (GerEinh), Bad Rothenfelde
    •   Nachschub-Ausbildungszentrum 100
    • Nachschubausbildungskompanie 14/I, Lüneburg
    • Nachschubausbildungskompanie 15/I, Delmenhorst
    • Nachschubausbildungskompanie 16/I, Rheine
    • Nachschubausbildungskompanie 17/I, Rheine
    •   Nachschubausbildungskompanie 18/I, Wesel
Pionierkommando 1
Sanitätskommando 1
  •   Stab/ Stabskompanie Sanitätskommando 1
    •   Sanitätsbataillon 110 (GerEinh), Uedem
    • Sanitätsbataillon 120 (GerEinh), Ochtrup
    •   Krankentransportbataillon 130 (gekadert), Vechta
 
Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 27 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)

Die Luftlandebrigade 27 ist dem I. Korps für den Einsatz als Reserve direkt unterstellt, sonst truppendienstliche Führung durch 1. Luftlandedivision

  •   Stab/ Stabskompanie Luftlandebrigade 27, Lippstadt
    •   Luftlandemörserkompanie 270 (teilaktiv), Wildeshausen
    •   Luftlandepionierkompanie 270, Minden (im Frieden bis Januar 1990 zu Pionierbataillon 110)
    •   Luftlandesanitätskompanie 270, Lippstadt
    •   Luftlandeversorgungskompanie 270, Lippstadt
    •   Fallschirmjägerbataillon 271, Iserlohn
    •   Fallschirmjägerbataillon 272, Wildeshausen
    •   Fallschirmjägerbataillon 273, Iserlohn
    •   Fallschirmjägerbataillon 274 (GerEinh), Iserlohn
 
Verbandsabzeichen 1. Panzerdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)
  •   Stab/ Stabskompanie 1. Panzerdivision, Hannover
Divisionstruppen 1. Panzerdivision
  •   Heeresmusikkorps 1, Langenhagen
  •   Fernmeldebataillon 1, Hannover
  •   Fernmeldekompanie 1 - Dannenberg (im Frieden zu Fernmeldebataillon 120)
  •   Heeresfliegerstaffel 1, Celle
  •   Panzeraufklärungsbataillon 1, Braunschweig
  •   Flugabwehrregiment 1, Langenhagen
  •   Pionierbataillon 1, Holzminden
  • ABC-Abwehrkompanie 1, Emden (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 110)
  •   Sanitätsbataillon 1 (teilaktiv), Hildesheim
  •   Nachschubbataillon 1 (teilaktiv), Hannover
  •   Instandsetzungsbataillon 1 (teilaktiv), Giesen
  •   Feldersatzbataillon 11 (GerEinh), Bad Rothenfelde
  • Feldersatzbataillon 12 (GerEinh), Bad Rothenfelde
  •   Feldersatzbataillon 13 (GerEinh), Minden
  • Feldersatzbataillon 15 (GerEinh), Neustadt am Rübenberge
  •   Jägerbataillon 16 (GerEinh), Minden (ab 1990 Celle)
  •   Jägerbataillon 17 (GerEinh), Giesen
  •   Sicherungsbataillon 18 (GerEinh), Giesen
  •   Fernmeldeausbildungskompanie 1/1, Hannover (im Frieden zu Fernmeldebataillon 1)
  •   Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/1, Northeim (im Frieden zu Panzergrenadierbataillon 12)
  •   Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/1, Braunschweig (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 1)
  •   Instandsetzungsausbildungskompanie 5/1, Wolfenbüttel (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 1)
  •  Instandsetzungsausbildungskompanie 6/1, Hannover (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 1)
  •   Nachschubausbildungskompanie 7/1, Hannover (1988 aufgelöst)
  • Artillerieregiment 1
    •   Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 1, Hannover
    •   Begleitbatterie 1, Steyerberg
    •   Feldartilleriebataillon 11, Hannover
    •   Raketenartilleriebataillon 12, Nienburg
    •   Beobachtungsbataillon 13, Wolfenbüttel
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 1 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 2 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 2, Braunschweig
    •   Panzerjägerkompanie 20, Braunschweig
    •   Panzerpionierkompanie 20, Braunschweig
    •   Nachschubkompanie 20, Braunschweig
    •   Instandsetzungskompanie 20, Braunschweig
    •   Panzerbataillon 21 (teilaktiv), Braunschweig
    •   Panzergrenadierbataillon 22, Braunschweig
    •   Panzerbataillon 23, Braunschweig
    •   Panzerbataillon 24, Braunschweig
    •   Panzerartilleriebataillon 25, Braunschweig
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 3 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 3, Nienburg
    •   Panzerjägerkompanie 30, Neustadt am Rübenberge
    •   Panzerpionierkompanie 30, Nienburg
    •   Nachschubkompanie 30, Nienburg
    •   Instandsetzungskompanie 30, Nienburg
    •   Panzerbataillon 31 (teilaktiv), Nienburg
    •   Panzergrenadierbataillon 32, Nienburg
    •   Panzerbataillon 33, Neustadt am Rübenberge
    •   Panzerbataillon 34, Nienburg
    •   Panzerartilleriebataillon 35, Neustadt am Rübenberge
Datei:7. PzDiv (1).png
Verbandsabzeichen 7. Panzerdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)
  •   Stab/ Stabskompanie 7. Panzerdivision, Unna
Divisionstruppen 7. Panzerdivision
  •   Heeresmusikkorps 7, Düsseldorf
  •   Fernmeldebataillon 7, Lippstadt
  • Fernmeldekompanie 7 - Clausthal-Zellerfeld
  •   Heeresfliegerstaffel 7, Rheine
  •   Panzeraufklärungsbataillon 7, Augustdorf
  •   Flugabwehrregiment 7, Borken
  •   Pionierbataillon 7, Höxter
  • ABC-Abwehrkompanie 7, Emden (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 110)
  •   Sanitätsbataillon 7 (teilaktiv), Hamm
  • Nachschubbataillon 7 (teilaktiv), Unna
  •   Instandsetzungsbataillon 7 (teilaktiv), Unna
  • Feldersatzbataillon 71 (GerEinh), Paderborn
  •   Feldersatzbataillon 72 (GerEinh), Ahlen
  • Feldersatzbataillon 73 (GerEinh), Ahlen
  • Feldersatzbataillon 74 (GerEinh), Menden
  • Feldersatzbataillon 75 (GerEinh), Paderborn
  • Jägerbataillon 76 (GerEinh), Preußisch Oldendorf
  • Jägerbataillon 77 (GerEinh), Paderborn
  •   Sicherungsbataillon 78 (GerEinh), Paderborn
  • Fernmeldeausbildungskompanie 1/7, Lippstadt (im Frieden zu Fernmeldebataillon 7)
  • Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/7, Wuppertal (im Frieden zu Raketenartilleriebataillon 72)
  •   Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/7, Augustdorf (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 7)
  •   Instandsetzungsausbildungskompanie 5/7, Unna (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 7)
  •   Instandsetzungsausbildungskompanie 6/7, Unna (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 7)
  •   Nachschubausbildungskompanie 7/7, Ahlen (1988 aufgelöst)
  • Artillerieregiment 7
    •   Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 7, Dülmen
    • Begleitbatterie 7, Dülmen
    •   Feldartilleriebataillon 71, Dülmen
    • Raketenartilleriebataillon 72, Wuppertal
    •   Beobachtungsbataillon 73, Dülmen
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 19 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 19, Ahlen
    •   Panzerjägerkompanie 190, Münster
    •   Panzerpionierkompanie 190, Ahlen
    •   Nachschubkompanie 190, Ahlen
    •   Instandsetzungskompanie 190, Münster
    •   Panzergrenadierbataillon 191 (teilaktiv), Ahlen
    •   Panzergrenadierbataillon 192, Ahlen
    •   Panzergrenadierbataillon 193, Münster (ab März 1990 GerEinh)
    •   Panzerbataillon 194, Münster
    •   Panzerartilleriebataillon 195, Münster
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 20 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 20, Iserlohn
    •   Panzerjägerkompanie 200, Wuppertal
    •   Panzerpionierkompanie 200, Hemer
    •   Nachschubkompanie 200, Unna
    •   Instandsetzungskompanie 200, Unna
    •   Panzerbataillon 201 (teilaktiv), Hemer
    •   Panzergrenadierbataillon 202, Hemer
    •   Panzerbataillon 203, Hemer
    •   Panzerbataillon 204, Ahlen
    •   Panzerartilleriebataillon 205, Dülmen
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 21 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
 
Verbandsabzeichen 11. Panzergrenadierdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)
  •   Stab/ Stabskompanie 11. Panzergrenadierdivision, Oldenburg
Divisionstruppen 11. Panzergrenadierdivision
  •   Heeresmusikkorps 11, Bremen
  •   Fernmeldebataillon 11, Oldenburg
  • Fernmeldekompanie 11 - Rotenburg (Wümme) (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)
  •   Heeresfliegerstaffel 11, Rotenburg
  •   Panzeraufklärungslehrbataillon 11, Munster (Örtze) (im Frieden zu Panzerlehrbrigade 9)
  •   Flugabwehrregiment 11, Achim
  •   Pionierbataillon 11, Dörverden
  •   ABC-Abwehrkompanie 11, Emden (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 110)
  •   Sanitätsbataillon 11 (teilaktiv), Leer
  •   Nachschubbataillon 11 (teilaktiv), Delmenhorst
  •   Instandsetzungsbataillon 11 (teilaktiv), Delmenhorst
  •   Feldersatzbataillon 111 (GerEinh), Varel
  • Datei:FErsBtl112 (Geräteeinheit).jpg Feldersatzbataillon 112 (GerEinh), Varel
  • Feldersatzbataillon 113 (GerEinh), Oldenburg
  •   Feldersatzbataillon 114 (GerEinh), Schwanewede
  •   Feldersatzbataillon 115 (GerEinh), Hodenhagen
  • Datei:JgBtl116 (Geräteeinheit).jpg Jägerbataillon 116 (GerEinh), Varel
  •   Jägerbataillon 117 (GerEinh), Bremen
  •   Sicherungsbataillon 118 (GerEinh), Delmenhorst
  •   Fernmeldeausbildungskompanie 1/11, Oldenburg (im Frieden zu Fernmeldebataillon 11)
  • Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/11, Achim (im Frieden zu Flugabwehrregiment 11)
  • Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/11, Munster (im Frieden zu Panzeraufklärungslehrbataillon 11)
  •   Instandsetzungsausbildungskompanie 5/11, Varel (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 11)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 6/11, Varel (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 11)
  • Nachschubausbildungskompanie 7/11, Delmenhorst (September 1988 aufgelöst)
  • Artillerieregiment 11
    •   Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 11, Oldenburg
    • Begleitbatterie 11, Delmenhorst
    •   Feldartilleriebataillon 111, Oldenburg
    •   Raketenartilleriebataillon 112, Delmenhorst
    •   Beobachtungsbataillon 113, Delmenhorst
Datei:Panzergrenadierbrigade 31.jpg
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 31 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 31, Oldenburg
    •   Panzerjägerkompanie 310, Oldenburg
    •   Panzerpionierkompanie 310, Delmenhorst
    •   Nachschubkompanie 310, Oldenburg
    •   Instandsetzungskompanie 310, Oldenburg
    •   Panzergrenadierbataillon 311 (teilaktiv), Varel
    •   Panzergrenadierbataillon 312, Delmenhorst
    •   Panzergrenadierbataillon 313, Varel
    •   Panzerbataillon 314, Oldenburg
    •   Panzerartilleriebataillon 315, Wildeshausen
Datei:Panzergrenadierbrigade 32.jpg
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 32 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 32, Schwanewede
    •   Panzerjägerkompanie 320, Schwanewede
    •  Panzerpionierkompanie 320, Dörverden
    •  Nachschubkompanie 320, Schwanewede
    •  Instandsetzungskompanie 320, Schwanewede
    •  Panzergrenadierbataillon 321 (teilaktiv), Schwanewede
    •  Panzergrenadierbataillon 322, Schwanewede
    •  Panzergrenadierbataillon 323, Schwanewede
    •  Panzerbataillon 324, Schwanewede
    •  Panzerartilleriebataillon 325, Schwanewede
Datei:Panzerbrigade 33.jpg
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 33 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 33, Celle
    •   Panzerjägerkompanie 330, Dedelstorf
    •   Panzerpionierkompanie 330, Dedelstorf
    •   Nachschubkompanie 330, Celle
    •   Instandsetzungskompanie 330, Celle
    •   Panzerbataillon 331 (teilaktiv), Celle
    •   Panzergrenadierbataillon 332, Wesendorf
    •   Panzerbataillon 333, Celle
    •   Panzerbataillon 334, Celle
    •   Panzerartilleriebataillon 335, Dedelstorf

Weitere Divisionen I. Korps

Die 3. Panzerdivision und 6. Panzergrenadierdivision unterstanden dem dem I. Korps lediglich truppendienstlich und zur Ausbildung und Übung im Frieden. Die 3. Panzerdivision wäre im Verteidigungsfall dem niederländisch geführten 1e legerkorps (dt: 1. Korps) unterstellt worden, siehe unten. Die 6. Panzergrenadierdivision war als Truppenteil von LANDJUT vorgesehen, siehe unten.

 
Verbandsabzeichen II. Korps (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)
  •   Stab/ Stabskompanie II. Korps, Ulm

Korpstruppen (II. Korps)

  •   Frontnachrichtenkompanie 200 (GerEinh), Nersingen (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)
  •   Fernspähkompanie 200, Weingarten (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)
  •   Feldersatzbataillon 210 (GerEinh), Dillingen an der Donau (im Frieden zu Heeresfliegerkommando 2)
  • Feldersatzbataillon 220 (GerEinh), Engstingen (im Frieden zu Artilleriekommando 2)
  • Feldersatzbataillon 230 (GerEinh), Weißenhorn (im Frieden zu Pionierkommando 2)
  • Feldersatzbataillon 240 (GerEinh), Calw (Feldersatz für Luftlandebrigade 25)
  •   Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 201, Dornstadt (im Frieden zu Panzerbrigade 28)
  • Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 202, Dornstadt (im Frieden zu Panzerbrigade 28)
  •   Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 203, Feldkirchen (im Frieden zu Panzerbrigade 24, aufgestellt Juli 1988)
Fernmeldekommando 2
  •   Stab/ Stabskompanie Fernmeldekommando 2, Ulm
    •   Fernmeldebataillon 210, Dillingen
    •   Fernmeldebataillon 220, Donauwörth
    •   Fernmeldebataillon 230, Dillingen
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 1/II, Dillingen (im Frieden zu Fernmeldebataillon 230)
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 2/II, Dillingen (im Frieden zu Fernmeldebataillon 210)
    • Fernmeldeausbildungskompanie 3/II, Bruchsal
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 4/II, Bruchsal
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 5/II (EloKa), Donauwörth (im Frieden zu Fernmeldebataillon 220)
Heeresfliegerkommando 2
Artilleriekommando 2
Flugabwehrkommando 2
  •   Stab/ Stabsbatterie Flugabwehrkommando 2, Ulm
    •   Flugabwehrregiment 200, München
    • Flugabwehrbataillon 230 (GerEinh), Garching
    •   Flugabwehrbataillon 240 (GerEinh), Garching
Pionierkommando 2
Sanitätskommando 2
  •   Stab/ Stabskompanie Sanitätskommando 2, Ulm
Nachschubkommando 2
  •   Stab/ Stabskompanie Nachschubkommando 2, Ulm
    •   Nachschubbataillon 210, Ulm
    •   Transportbataillon 270 (teilaktiv), Nürnberg
    •   Transportbataillon 280 (GerEinh), Fürth
    •   Nachschub-Ausbildungszentrum 200, Ulm
    •   Nachschubausbildungskompanie 14/II, Ulm (im Frieden zu Nachschubbataillon 210)
    •   Nachschubausbildungskompanie 18/II, Ulm (im Frieden zu Nachschubbataillon 210)
    •   Nachschubausbildungskompanie 19/II, Nürnberg (im Frieden zu Transportbataillon 270)
Instandsetzungskommando 2
  •   Stab/ Stabskompanie Instandsetzungskommando 2, Ulm
    •   Instandsetzungsbataillon 210 (teilaktiv), Engstingen
    •   Instandsetzungsbataillon 220 (teilaktiv), Ulm
    •   Instandsetzungsbataillon 230 (GerEinh), Engstingen
    • Instandsetzungsausbildungskompanie 9/II, Kempten (Allgäu) (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 220)
    •   Instandsetzungsausbildungskompanie 10/II, Bruchsal (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 220)
    •   Instandsetzungsausbildungskompanie 11/II, Bruchsal (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 210)
 
Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 25 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)

Die Luftlandebrigade 25 ist dem II. Korps für den Einsatz als Reserve direkt unterstellt, sonst truppendienstliche Führung durch 1. Luftlandedivision

  •   Stab/ Stabskompanie Luftlandebrigade 25, Calw
    •   Luftlandemörserkompanie 250 (teilaktiv), Calw
    •   Luftlandepionierkompanie 250, Passau (im Frieden bis April 1990 zu Pionierbataillon 240)
    •   Luftlandesanitätskompanie 250, Calw
    •   Luftlandeversorgungskompanie 250, Calw
    •   Fallschirmjägerbataillon 251, Calw
    •   Fallschirmjägerbataillon 252, Wildeshausen, Nagold
    •   Fallschirmjägerbataillon 253, Nagold
    •   Fallschirmjägerbataillon 254 (GerEinh), Calw
 
Verbandsabzeichen 4. Panzergrenadierdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)
Divisionstruppen 4. Panzergrenadierdivision
  •   Heeresmusikkorps 4, Regensburg
  •   Fernmeldebataillon 4, Regensburg
  •   Fernmeldekompanie 4 - Donauwörth (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)
  •   Heeresfliegerstaffel 4, Feldkirchen
  •   Panzeraufklärungsbataillon 4, Roding
  •   Flugabwehrregiment 4,Regensburg
  •   Pionierbataillon 4, Bogen
  •   ABC-Abwehrlehrkompanie 4, Sonthofen (im Frieden als Lehrtruppenteil zu ABC-Abwehrlehrbataillon 210 bei der ABC- und Selbstschutzschule)
  •   Sanitätsbataillon 4 (teilaktiv), Regensburg
  •   Nachschubbataillon 4 (teilaktiv), Regensburg
  •   Instandsetzungsbataillon 4 (teilaktiv), Regensburg
  •   Feldersatzbataillon 41 (GerEinh), Regensburg
  • Feldersatzbataillon 42 (GerEinh), Münchsmünster
  • Feldersatzbataillon 43 (GerEinh), Roth
  • Feldersatzbataillon 44 (GerEinh), Feldkirchen
  •   Feldersatzbataillon 45 (GerEinh), Amberg
  • Jägerbataillon 46 (GerEinh), Hemau
  •   Jägerbataillon 47 (GerEinh), Feldkirchen
  • Sicherungsbataillon 48 (GerEinh), Amberg
  • Fernmeldeausbildungskompanie 1/4, Regensburg (im Frieden zu Fernmeldebataillon 4)
  •   Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/4, Amberg (im Frieden zu Beobachtungsbataillon 43)
  • Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/4, Roding (im Frieden zu Panzeraufklärungbataillon 4)
  •   Instandsetzungsausbildungskompanie 5/4, Hemau (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 4)
  •   Instandsetzungsausbildungskompanie 6/4, Pfreimd (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 4)
  •   Nachschubausbildungskompanie 7/4, Amberg (Oktober 1988 aufgelöst)
  • Artillerieregiment 4
    •   Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 4, Regensburg
    •   Begleitbatterie 4, Hemau
    •   Feldartilleriebataillon 41, Regensburg
    • Datei:RakArtBtl 42..png Raketenartilleriebataillon 42, Hemau
    •   Beobachtungsbataillon 43, Amberg
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 10 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 11 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 11, Bogen
    •   Panzerjägerkompanie 110, Neunburg vorm Wald
    •   Panzerpionierkompanie 110, Bogen
    •   Nachschubkompanie 110, Roding
    •   Instandsetzungskompanie 110, Roding
    •   Panzergrenadierbataillon 111 (teilaktiv), Bogen
    •   Panzergrenadierbataillon 112, Regen
    •   Panzergrenadierbataillon 113, Cham
    •   Panzerbataillon 114, Neunburg
    •   Panzerartilleriebataillon 115, Neunburg
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 12 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 12, Amberg
    •   Panzerjägerkompanie 120, Oberviechtach
    •   Panzerpionierkompanie 120, Kümmersbruck
    •   Nachschubkompanie 120, Amberg
    •   Instandsetzungskompanie 120, Amberg
    •   Panzerbataillon 121 (teilaktiv), Kümmersbruck
    •   Panzergrenadierbataillon 122, Oberviechtach
    •   Panzerbataillon 123, Kümmersbruck
    •   Panzerbataillon 124, Kümmersbruck
    •   Panzerartilleriebataillon 125, Bayreuth
 
Verbandsabzeichen 1. Gebirgsdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)

Hinweis: In der Nummerierungssystematik gilt die 1. Gebirgsdivision als 8. Division des Heeres

Divisionstruppen 1. Gebirgsdivision
  • Gebirgsmusikkorps 8, Garmisch-Partenkirchen
  • Gebirgsfernmeldebataillon 8, Murnau am Staffelsee
  • Gebirgsfernmeldelehrkompanie 8, Pöcking (im Frieden als Lehrtruppenteil zu Luftlandefernmeldebataillon 9 bei der Fernmeldeschule )
  • Gebirgsheeresfliegerstaffel 8, Penzing
  • Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8, Freyung
  • Gebirgspanzerbataillon 8, Kirchham
  • Gebirgsflugabwehrregiment 8, Traunstein
  • Gebirgspionierbataillon 8, Brannenburg
  • Gebirgs-ABC-Abwehrlehrkompanie, Sonthofen (im Frieden zu ABC-Abwehrlehrbataillon 210 bei der ABC- und Selbstschutzschule)
  • Gebirgssanitätsbataillon 8 (teilaktiv), Kempten
  • Gebirgsnachschubbataillon 8 (teilaktiv), Mittenwald
  • Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8 (teilaktiv), Sonthofen
  • Gebirgsfeldersatzbataillon 81 (GerEinh), Mittenwald
  • Gebirgsfeldersatzbataillon 82 (GerEinh), Bad Tölz
  • Gebirgsfeldersatzbataillon 83 (GerEinh), Kempten
  • Gebirgsfeldersatzbataillon 84 (GerEinh), Bruckmühl
  • Gebirgsfeldersatzbataillon 85 (GerEinh), Landshut
  • Gebirgsjägerbataillon 86 (GerEinh), Landsberg am Lech
  • Gebirgsjägerbataillon 87 (GerEinh), Bruckmühl
  • Gebirgssicherungsbataillon 88 (GerEinh), Bad Tölz
  • Fernmeldeausbildungskompanie 1/8, Murnau (im Frieden zu Gebirgsfernmeldebataillon 8)
  • Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/8, Füssen (im Frieden zu Panzerartilleriebataillon 225)
  • Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/8, Freyung (im Frieden zu Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 5/8, Bad Reichenhall (im Frieden zu Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 6/8, Sonthofen (im Frieden zu Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8)
  • Nachschubausbildungskompanie 7/8, Mittenwald (Otober 1988 aufgelöst)
  • Gebirgsartillerieregiment 8
    • Stab/ Stabsbatterie Gebirgsartillerieregiment 8, Landsberg am Lech
    • Gebirgsbegleitbatterie 8, Landsberg
    • Gebirgsartilleriebataillon 81, Kempten
    • Gebirgsraketenartilleriebataillon 82, Landsberg
    • Gebirgsbeobachtungsbataillon 83, Landsberg
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 22 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
 
Verbandsabzeichen Gebirgsjägerbrigade 23 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Gebirgsjägerbrigade 23, Bad Reichenhall
    • Gebirgspanzerjägerkompanie 230, Landsberg am Lech
    • Gebirgspionierkompanie 230, Brannenburg
    • Gebirgs-ABC-Abwehrkompanie 230 (GerEinh), Bad Reichenhall
    • Gebirgsversorgungskompanie 230, Bad Reichenhall
    • Gebirgstragtierkompanie 230, Bad Reichenhall
    • Gebirgsjägerbataillon 231, Bad Reichenhall
    • Gebirgsjägerbataillon 232, Bischofswiesen
    • Gebirgsjägerbataillon 233, Mittenwald
    • Gebirgsjägerbataillon 234, Mittenwald
    • Gebirgsartilleriebataillon 235, Bad Reichenhall
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 24 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 24, Landshut
    • Panzerjägerkompanie 240, Feldkirchen
    • Panzerpionierkompanie 240, Feldkirchen
    • Nachschubkompanie 240, Feldkirchen
    • Instandsetzungskompanie 240, Feldkirchen
    • Panzerbataillon 241 (teilaktiv), Landshut
    • Panzergrenadierbataillon 242, Feldkirchen
    • Panzerbataillon 243, Kirchham
    • Panzerbataillon 244, Landshut (1989 fast vollständig GerEinh im Zuge eines Truppenversuches)
    • Panzerartilleriebataillon 245, Landshut
 
Verbandsabzeichen Heimatschutzbrigade 56 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)

Wie ihre Bezeichnung nahelegt war die Heimatschutzbrigade 56 zunächst für das Territorialheer vorgesehen. Zur Verstärkung der Gebirgstruppen wurde die teilaktive Heimatschutzbrigade 1982 der NATO assigniert und 1985 der 1. Gebirgsdivision eingegliedert.

  •   Stab/ Stabskompanie Heimatschutzbrigade 56, Oberhausen
    •   Panzerjägerkompanie 560, Bogen (ab 1990 Oberhausen)
    •   Panzerpionierlehrkompanie 560, München (im Frieden als Lehrtruppenteil zu Pionierschule)
    •   Nachschubkompanie 560, München
    •   Instandsetzungskompanie 560, München (bis 1988 Oberhausen)
    •   Sanitätskompanie 560 (GerEinh), Garching
    •   Panzergrenadierbataillon 561, München
    •   Panzergrenadierbataillon 562, Oberhausen
    •   Panzerbataillon 563 , Landshut
    •   Panzerbataillon 564 (GerEinh), Landshut
    •   Panzerartilleriebataillon 565, München
    • Feldersatzbataillon 567 (GerEinh), Landshut
 
Verbandsabzeichen 1. Luftlandedivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)

Hinweis: In der Nummerierungssystematik gilt die 1. Luftlandedivision als 9. Division des Heeres.

Divisionstruppen 1. Luftlandedivision

Hinweis: Die Divisionstruppen der 1. Luftlandedivision waren vorrangig als deutscher Beitrag für die ad hoc zu bildende Allied Command Europe Mobile Forces (AMF) vorgesehen, weniger zur Unterstützung der in der Kriegsgliederung direkt den Korps unterstellten Luftlandebrigaden. Hinzugezogen werden konnten für AMF außerdem Truppenteile der im Frieden unterstellten Truppenteile der Luftlandebrigaden. Der Stab der 1. Luftlandedivision hielt als deutschen Beitrag für AMF außerdem einen separate Generalstabsabteilung vor.

  • Heeresmusikkorps 9, Bad Cannstatt
  • Luftlandefernmeldelehrbataillon 9, Pöcking (im Frieden als Lehrtruppenteil zu Fernmeldeschule)
  • Luftlandefernmeldekompanie 9, Bruchsal (dt. Beitrag zu AMF(L)
  • Luftlandeartilleriebatterie 9, Lahnstein (dt. Beitrag zu AMF(L)
  • Luftlandeartillerieregiment 9 (GerEinh) (Hinweis: im Frieden nur Stab, im Verteidigungsfall ad hoc Unterstellung anderer Artillerieverbände)
    • Stab/ Stabsbatterie Luftlandeartillerieregiment 9 (GerEinh), Phillipsburg
Brigaden 1. Luftlandedivision

Die Luftlandebrigaden 25, 26, 27 unterstanden im Frieden truppendienstlich der 1. Luftlandedivision. Für den Einsatz waren sie direkt dem I. (Luftlandebrigade 27), II. (25) und III. (26) Korps als Reserve unterstellt, siehe dort für Details.

 
Verbandsabzeichen 10. Panzerdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)
Divisionstruppen 10. Panzerdivision
  • Heeresmusikkorps 10, Sigmaringen
  • Fernmeldebataillon 10, Sigmaringen
  • Fernmeldekompanie 10, Donauwörth (im Frieden zu Fernmeldekommando 2)
  • Heeresfliegerstaffel 10, Neuhausen ob Eck
  • Panzeraufklärungsbataillon 10, Ingolstadt
  • Flugabwehrregiment 10,Sigmaringen
  • Pionierbataillon 10, Ingolstadt
  • ABC-Abwehrlehrkompanie 10, Bruchsal (im Frieden zu ABC-Abwehrlehrbataillon 210 bei der ABC- und Selbstschutzschule)
  • Sanitätsbataillon 10 (teilaktiv), Esslingen (ab Juli 1989 Horb am Neckar)
  • Nachschubbataillon 10 (teilaktiv), Ellwangen an der Jagst
  • Instandsetzungsbataillon 10 (teilaktiv), Sigmaringen
  • Feldersatzbataillon 101 (GerEinh), Sigmaringen
  • Feldersatzbataillon 102 (GerEinh), Pfullendorf
  • Feldersatzbataillon 103 (GerEinh), Sigmaringen
  • Feldersatzbataillon 104 (GerEinh), Sigmaringen
  • Feldersatzbataillon 105 (GerEinh), Rainau
  • Jägerbataillon 106 (GerEinh), Amstetten
  • Jägerbataillon 107 (GerEinh), Münchsmünster
  • Sicherungsbataillon 108 (GerEinh), Pfullendorf
  • Fernmeldeausbildungskompanie 1/10, Sigmaringen (im Frieden zu Fernmeldebataillon 10)
  • Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/10, Todtnau (ab Juni 1989 als Ausbildungskompanie 2/10 neu aufgestellt)
  • Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/10, Ingolstadt (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 10)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 5/10, Stetten am kalten Markt (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 10)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 6/10, Engstingen (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 10)
  • Nachschubausbildungskompanie 7/10, Ellwangen (1988 aufgelöst)
  • Artillerieregiment 10
    • Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 10, Pfullendorf
    • Begleitbatterie 10, Pfullendorf
    • Feldartilleriebataillon 101, Pfullendorf
    • Raketenartilleriebataillon 102, Pfullendorf
    • Beobachtungsbataillon 103, Pfullendorf
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 28 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 28, Dornstadt
    • Panzerjägerkompanie 280, Dornstadt
    • Panzerpionierkompanie 280, Ingolstadt
    • Nachschubkompanie 280, Dornstadt
    • Instandsetzungskompanie 280, Dornstadt
    • Panzerbataillon 281 (teilaktiv), Dornstadt
    • Panzergrenadierbataillon 282, Dornstadt
    • Panzerbataillon 283, Münsingen
    • Panzerbataillon 284, Dornstadt
    • Panzerartilleriebataillon 285, Münsingen
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 29 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 29, Sigmaringen
    • Panzerjägerkompanie 290, Stetten am kalten Markt
    • Panzerpionierkompanie 290, Immendingen
    • Nachschubkompanie 290, Stetten
    • Instandsetzungskompanie 290, Stetten
    • Panzerbataillon 291 (teilaktiv), Stetten (Ende 1988 als Truppenversuch bis auf 2./ 291 aufgelöst. 2./291 dann zu Panzergrenadierbataillon 292)
    • Panzergrenadierbataillon 292, Immendingen
    • Panzerbataillon 293, Stetten
    • Panzerbataillon 294, Stetten
    • Panzerartilleriebataillon 295, Immendingen
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 30 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 30, Ellwangen an der Jagst
    • Panzerjägerkompanie 300, Ellwangen
    • Panzerpionierkompanie 300, Ellwangen
    • Nachschubkompanie 300, Ellwangen
    • Instandsetzungskompanie 300, Ellwangen
    • Panzergrenadierbataillon 301 (teilaktiv), Ellwangen
    • Panzergrenadierbataillon 302, Ellwangen
    • Panzergrenadierbataillon 303, Ellwangen (seit Oktober 1988 gekadert als Truppenversuch)
    • Panzerbataillon 304, Heidenheim
    • Panzerartilleriebataillon 305, Donauwörth
 
Verbandsabzeichen III. Korps (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)

Korpstruppen (III. Korps)

  •   Heeresmusikkorps 300, Koblenz
  •   Frontnachrichtenlehrkompanie 300, Diez an der Lahn (im Frieden als Lehrtruppenteil zu Schule für Nachrichtenwesen)
  •   Fernspähkompanie 300, Diez (Im Frieden zu Heeresfliegerkommando 3)
  • Feldersatzbataillon 310 (GerEinh), Diez (Im Frieden zu Nachschubkommando 3)
  • Feldersatzbataillon 320 (GerEinh), Buch (Hunsrück) (Im Frieden zu Pionierkommando 3)
  • Feldersatzbataillon 330 (GerEinh), Diez (Im Frieden zu Artilleriekommando 3)
  •   Feldersatzbataillon 340 (GerEinh), Zweibrücken (ab 1989 Saarlouis (Feldersatz für Luftlandebrigade 26)
  •   Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 301, Stadtallendorf (im Frieden zu Panzerbrigade 14)
  •   Panzerausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 302, Külsheim (aufgestellt Oktober 1989, im Frieden zu Panzerbrigade 36)
  • Panzergrenadierausbildungskompanie Fahrsimulator Kette 303, Hammelburg (aufgestellt Oktober 1989, im Frieden zu Panzergrenadierbrigade 35)
  • Sicherungsregiment 300 (GerEinh - nur teilweise aufgestellt)
    • Stab/ Sicherungsregiment 300, Koblenz
    •   Sicherungsbataillon 767 (GerEinh) (im Frieden zu Wehrbereichskommando IV)
    •   Panzerjägerkompanie 741 (GerEinh) (im Frieden zu Wehrbereichskommando IV)
Fernmeldekommando 3
  •   Stab/ Stabskompanie Fernmeldekommando 3, Koblenz
    •   Fernmeldebataillon 310, Koblenz
    •   Fernmeldebataillon 320, Frankenberg (Eder)
    •   Fernmeldebataillon 330, Koblenz
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 1/III, Koblenz (im Frieden zu Fernmeldebataillon 330)
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 2/III, Koblenz (im Frieden zu Fernmeldebataillon 310)
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 3/III, Gerolstein
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 4/III, Mayen
    •   Fernmeldeausbildungskompanie 5/III (EloKa), Frankenberg (im Frieden zu Fernmeldebataillon 320)
Heeresfliegerkommando 3
  •   Stab/ Stabsstaffel Heeresfliegerkommando 3, Mendig
    • Heeresfliegerstaffel 300 (GerEinh), Mendig
    •   Heeresfliegerausbildungsstaffel 8/III, Niederstetten
    •   Heersflugplatzkommandantur 301, Mendig (im Verteidigungsfall zum Sicherungs- und Versorgungregiment BMVg)
    • Heersflugplatzkommandantur 302, Fritzlar
    • Datei:HFlgPlKdtr 303..png Heersflugplatzkommandantur 303, Niederstetten
    •   Heeresfliegerregiment 30, Niederstetten
    •   Heeresfliegerregiment 35, Mendig
    •   Heeresfliegerregiment 36, Fritzlar
Artilleriekommando 3
Flugabwehrkommando 3
  •   Stab/ Stabsbatterie Flugabwehrkommando 3, Koblenz
    •   Flugabwehrregiment 300, Marburg
    •   Flugabwehrbataillon 330 (GerEinh), Marburg
    • Flugabwehrbataillon 340 (GerEinh), Marburg
Pionierkommando 3
  •   Stab/ Stabskompanie Pionierkommando 3, Koblenz
    •  Pionierbataillon 310 (teilaktiv), Koblenz
    •  Pionierbataillon 320, Koblenz
    •  Amphibisches Pionierbataillon 330 (teilaktiv), Speyer
    •  Pionierbataillon 340 (GerEinh), Emmerzhausen
    •  Pionierbataillon 350 (GerEinh), Stadtallendorf
    •   Schwimmbrückenbataillon 360 (teilaktiv), Koblenz
    •   ABC-Abwehrbataillon 310 (gekadert), Zweibrücken
Sanitätskommando 3
  •   Stab/ Stabskompanie Sanitätskommando 3, Koblenz
    • Sanitätsbataillon 310 (GerEinh), Buch
    • Sanitätsbataillon 320 (GerEinh), Gießen
    •   Krankentransportbataillon 330, Wetzlar
Nachschubkommando 3
  •   Stab/ Stabskompanie Nachschubkommando 3, Diez an der Lahn
    •   Nachschubbataillon 310, Diez
    •   Transportbataillon 370, Hermeskeil
    •   Transportbataillon 380, Buch
    •   Nachschubausbildungszentrum 300
    •   Nachschubausbildungkompanie 14/III, Gießen (im Frieden zu Nachschubbataillon 310)
    •   Nachschubausbildungkompanie 16/III, Hermeskeil (im Frieden zu Transportbataillon 370)
    • Nachschubausbildungkompanie 18/III, Gießen (im Frieden zu Nachschubbataillon 310)
Instandsetzungskommando 3
  •   Stab/ Stabskompanie Instandsetzungskommando 3, Koblenz
    •   Instandsetzungsbataillon 310 (teilaktiv), Koblenz
    •   Instandsetzungsbataillon 320 (teilaktiv), Koblenz
    • Instandsetzungsbataillon 330 (GerEinh), Koblenz
    •   Instandsetzungsausbildungskompanie 9/III, Bexbach (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 320)
    • Instandsetzungsausbildungskompanie 10/III, Volkach (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 12)
    •   Instandsetzungsausbildungskompanie 11/III, Frankenberg (Eder)
 
Verbandsabzeichen Luftlandebrigade 26 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)

Die Luftlandebrigade 26 ist dem III. Korps für den Einsatz als Reserve direkt unterstellt, sonst truppendienstliche Führung durch 1. Luftlandedivision

  •   Stab/ Stabskompanie Luftlandebrigade 26, Saarlouis
    • Luftlandemörserkompanie 260 (teilaktiv), Lebach
    •   Luftlandepionierkompanie 260, Koblenz (im Frieden bis April 1990 zu Pionierbataillon 310)
    •   Luftlandesanitätskompanie 260, Lebach
    •   Luftlandeversorgungskompanie 260, Lebach
    • Fallschirmjägerbataillon 261, Lebach
    •   Fallschirmjägerbataillon 262, Merzig (bis 1989 dt. Beitrag zu AMF(L))
    •   Fallschirmjägerbataillon 263, Saarlouis
    •   Fallschirmjägerbataillon 264 (GerEinh), Saarlouis
 
Verbandsabzeichen 2. Panzergrenadierdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)
  • Heeresmusikkorps 2, Kassel
  • Fernmeldebataillon 2, Kassel
  • Fernmeldekompanie 2, Frankenberg (Eder) (im Frieden zu Fernmeldekommando 3)
  • Heeresfliegerstaffel 2, Fritzlar
  • Panzeraufklärungsbataillon 2, Hessisch Lichtenau
  • Flugabwehrregiment 2, Kassel
  • Pionierbataillon 2, Hann. Münden
  • ABC-Abwehrkompanie 2, Zweibrücken (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 310]]
  • Sanitätsbataillon 2 (teilaktiv), Marburg
  • Nachschubbataillon 2 (teilaktiv), Kassel
  • Instandsetzungsbataillon 2 (teilaktiv), Kassel
  • Feldersatzbataillon 21 (GerEinh), Ockershausen
  • Feldersatzbataillon 22 (GerEinh), Ockershausen
  • Feldersatzbataillon 23 (GerEinh), Arolsen
  • Feldersatzbataillon 24 (GerEinh), Wolfhagen
  • Feldersatzbataillon 25 (GerEinh), Fuldatal
  • Jägerbataillon 26 (GerEinh), Wolfhagen
  • Jägerbataillon 27 (GerEinh), Fuldatal
  • Sicherungsbataillon 28 (GerEinh), Frankenberg
  • Fernmeldeausbildungskompanie 1/2, Fuldatal (im Frieden zu Fernmeldebataillon 2)
  • Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/2, Warburg (im Frieden zu Panzerartilleriebataillon 65)
  • Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/2, Hess. Lichtenau (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 2)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 5/2, Hofgeismar (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 2)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 6/2, Baunatal (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 2)
  • Nachschubausbildungskompanie 7/2, Kassel (1988 aufgelöst)
  • Artillerieregiment 2
    • Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 2, Kassel
    • Begleitbatterie 2, Schwalmstadt(März 1990 aufgestellt)
    • Feldartilleriebataillon 21, Schwalmstadt
    • Raketenartilleriebataillon 22, Schwalmstadt
    • Beobachtungsbataillon 23, Stadtallendorf
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 4 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 4, Göttingen
    •   Panzerjägerkompanie 40, Kassel
    •   Panzerpionierkompanie 40, Kassel
    •   Nachschubkompanie 40, Fuldatal
    •   Instandsetzungskompanie 40, Göttingen
    •   Panzergrenadierbataillon 41 (teilaktiv), Göttingen
    •   Panzergrenadierbataillon 42, Kassel
    •   Panzergrenadierbataillon 43, Göttingen
    •   Panzerbataillon 44, Göttingen
    •   Panzerartilleriebataillon 45, Göttingen
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 5 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 5, Homberg an der Efze
    • Panzerjägerkompanie 50, Homberg an der Efze
    • Panzerpionierkompanie 50, Fritzlar
    • Nachschubkompanie 50, Homberg an der Efze
    • Instandsetzungskompanie 50, Homberg an der Efze
    • Panzergrenadierbataillon 51 (teilaktiv), Homberg an der Efze
    • Panzergrenadierbataillon 52, Rotenburg an der Fulda
    • Panzergrenadierbataillon 53, Fritzlar
    • Panzerbataillon 54, Hessisch Lichtenau
    • Panzerartilleriebataillon 55, Homberg an der Efze
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 6 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 6, Hofgeismar
    • Panzerjägerkompanie 60, Arolsen
    • Panzerpionierkompanie 60, Hann. Münden
    • Nachschubkompanie 60, Fuldatal
    • Instandsetzungskompanie 60, Hofgeismar
    • Panzerbataillon 61 (teilaktiv), Arolsen
    • Panzergrenadierbataillon 62, Wolfhagen
    • Panzerbataillon 63, Arolsen
    • Panzerbataillon 64, Wolfhagen
    • Panzerartilleriebataillon 65, Arolsen
 
Verbandsabzeichen 5. Panzerdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)
  •   Heeresmusikkorps 5, Gießen
  •   Fernmeldebataillon 5, Diez an der Lahn
  • Fernmeldekompanie 5, Frankenberg (Eder) (im Frieden zu Fernmeldekommando 3)
  •   Heeresfliegerstaffel 5, Mendig
  •   Panzeraufklärungsbataillon 5, Sontra
  • Flugabwehrregiment 5, Lorch am Rhein
  •   Pionierbataillon 5, Lahnstein
  • ABC-Abwehrkompanie 5, Zweibrücken (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 310)
  •   Sanitätsbataillon 5 (teilaktiv), Rennerod
  • Nachschubbataillon 5 (teilaktiv), Wetzlar
  • Instandsetzungsbataillon 5 (teilaktiv), Gießen
  • Feldersatzbataillon 51 (GerEinh), Lahnstein
  • Feldersatzbataillon 52 (GerEinh), Diez
  • Feldersatzbataillon 53 (GerEinh), Ockershausen
  • Feldersatzbataillon 54 (GerEinh), Stadtallendorf
  • Feldersatzbataillon 55 (GerEinh), Haiger
  • Jägerbataillon 56 (GerEinh), Gießen
  • Jägerbataillon 57 (GerEinh), Emmerzhausen
  • Sicherungsbataillon 58 (GerEinh), Emmerzhausen
  • Fernmeldeausbildungskompanie 1/5, Diez (im Frieden zu Fernmeldebataillon 5)
  • Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/5, Stadtallendorf (im Frieden zu Panzerbataillon 143)
  • Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/5, Sontra (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 5)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 5/5, Koblenz (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 5)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 6/5, Homberg an der Efze (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 5)
  • Nachschubausbildungskompanie 7/5, Wetzlar (1988 aufgelöst)
  • Artillerielehrregiment 5
    • Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 5, Idar-Oberstein
    • Begleitbatterie 5, Gießen
    • Feldartillerielehrbataillon 51, Idar-Oberstein
    • Raketenartilleriebataillon 52, Gießen
    • Beobachtungslehrbataillon 53, Idar-Oberstein
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 13 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 13, Wetzlar
    • Panzerjägerkompanie 130, Sontra
    • Panzerpionierkompanie 130, Wetzlar
    • Nachschubkompanie 130, Wetzlar
    • Instandsetzungskompanie 130, Wetzlar
    • Panzergrenadierbataillon 131 (teilaktiv), Wetzlar
    • Panzergrenadierbataillon 132, Wetzlar
    • Panzergrenadierbataillon 133, Wetzlar
    • Panzerbataillon 134 (teilaktiv), Wetzlar
    • Panzerartilleriebataillon 135, Wetzlar
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 14 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 14, Neustadt (Hessen)
    • Panzerjägerkompanie 140, Stadtallendorf
    • Panzerpionierkompanie 140, Stadtallendorf
    • Nachschubkompanie 140, Neustadt
    • Instandsetzungskompanie 140, Neustadt
    • Panzerbataillon 141 (teilaktiv), Stadtallendorf
    • Panzergrenadierbataillon 142, Neustadt
    • Panzerbataillon 143, Stadtallendorf
    • Panzerbataillon 144, Stadtallendorf
    • Panzerartilleriebataillon 145, Stadtallendorf
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 15 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 15, Koblenz
    •   Panzerjägerkompanie 150, Westerburg
    •   Panzerpionierkompanie 150, Westerburg
    • Nachschubkompanie 150, Rennerod
    • Instandsetzungskompanie 150, Rennerod
    •  Panzerbataillon 151 (teilativ), Koblenz
    •   Panzergrenadierbataillon 152, Schwarzenborn
    •   Panzerbataillon 153, Koblenz
    •   Panzerbataillon 154, Westerburg
    •   Panzerartilleriebataillon 155, Lahnstein

Weitere Divisionen III. Korps

Die 12. Panzerdivision unterstand nur im Frieden dem III. Korps. Im Verteidigungsfall war die Division als Teil für das amerikanisch geführte V. US-Korps vorgesehen, siehe dort für Details.

 
Verbandsabzeichen LANDJUT (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Korpstruppen)

LANDJUT war ein deutsch-dänischer Großverband auf Korpsebene. Die Formierung zu einem kämpfenden Verband wäre erst im Verteidigungsfall erfolgt. Die meisten der im Verteidigungsfall unterstellten Truppe waren im Frieden anderen Verbänden assigniert. Die deutschen Truppenteile entsprechend deutschen Großverbänden, die dänischen Truppneteilen analog anderen dänischen Großverbänden. Nur wenige Truppenteile waren bereits im Frieden LANDJUT unterstellt. Im Folgenden werden nur die im Verteidigungsfall assignierten vollständig deutschen Truppenteile betrachtet.

Korpstruppen (LANDJUT)

  •   Raketenartilleriebataillon 650, Flensburg (im Frieden zu Artillerieregiment 6)
  •   Fernmeldebataillon 610
  •   Nachschubkompanie Sonderwaffen 611, Flensburg (im Frieden zu Raketenartilleriebataillon 650)
  • Sicherungsbataillon 610 (GerEinh), Flensburg (im Frieden zu Raketenartilleriebataillon 650)
 
Verbandsabzeichen 6. Panzergrenadierdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)

Die 6. Panzergrenadierdivision unterstand dem I. Korps truppendienstlich und zur Ausbildung im Frieden. Im Verteidigungsfall dann Truppenteil von LANDJUT. Im Frieden unterstanden der 6. Panzergrenadierdivision zusätzliche Truppenteile, die in der Kriegsgliederung direkt LANDJUT als Korpstruppen unterstellt waren.

Divisionstruppen 6. Panzergrenadierdivision
  • Heeresmusikkorps 6, Hamburg
  •   Fernmeldebataillon 6, Neumünster
  •   Fernmeldekompanie 6, Neumünster
  •   Panzeraufklärungsbataillon 6, Eutin
  •   Flugabwehrregiment 6, Lütjenburg
  •   Pionierbataillon 6, Plön
  •   Pionierbataillon 61, Lübeck
  • ABC-Abwehrkompanie 6, Albersdorf (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 610)
  •   Sanitätsbataillon 6 (teilaktiv), Itzehoe
  •   Nachschubbataillon 6 (teilaktiv), Neumünster
  •   Instandsetzungsbataillon 6 (teilaktiv), Hamburg
  • Feldersatzbataillon 61 (GerEinh), Neumünster
  • Feldersatzbataillon 62 (GerEinh), Itzehoe
  • Feldersatzbataillon 63 (GerEinh), Hamburg
  • Feldersatzbataillon 64 (GerEinh), Hamburg
  • Feldersatzbataillon 65 (GerEinh), Neumünster
  •   Jägerbataillon 66, Wentorf (im Frieden zu Panzergrenadierbrigade 16)
  •   Jägerbataillon 67 (teilaktiv), Breitenburg (im Frieden zu Panzerbrigade 18)
  •   Sicherungsbataillon 38 (GerEinh), Breitenburg
  •   Fernmeldeausbildungskompanie 1/6, Neumünster (im Frieden zu Fernmeldebataillon 6)
  •   Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/6, Neumünster (im Frieden zu Panzerbrigade 18)
  • Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/6, Eutin (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 6)
  •   Instandsetzungsausbildungskompanie 5/6, Hamburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 6)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 6/6, Hamburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 6)
  • Nachschubausbildungskompanie 7/6, Boostedt (1988 aufgelöst)
  • Artillerieregiment 6
    •   Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 6, Kellinghusen
    •   Begleitbatterie 6, Kellinghusen
    •   Feldartilleriebataillon 61, Albersdorf
    •   Raketenartilleriebataillon 62, Kellinghusen
    •   Beobachtungsbataillon 63, Itzehoe
  • Heeresfliegerregiment 6
    •   Stab/ Stabsstaffel Heeresfliegerregiment 6, Hohenlockstedt
    •   Heeresflugplatzkommandantur 601
    • Fliegende Abteilung 61, Hohenlockstedt
    • Luftfahrzeugtechnische Abteilung 62, Hohenlockstedt
    • Heeresfliegersicherungsstaffel 63 (GerEinh), Hohenlockstedt
    • Heeresfliegersicherungsstaffel 64 (GerEinh), Hohenlockstedt
    • Heeresfliegerversorgungsstaffel 65, Hohenlockstedt
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 16 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 16, Wentorf bei Hamburg
    • Panzerjägerkompanie 160, Schwarzenbek
    • Panzerpionierkompanie 160, Schwarzenbek
    • Nachschubkompanie 160, Wentorf
    • Instandsetzungskompanie 160, Schwarzenbek
    • Panzergrenadierbataillon 161 (teilaktiv), Wentorf
    • Panzergrenadierbataillon 162, Wentorf
    • Panzergrenadierbataillon 163, Wentorf
    • Panzerbataillon 164 (teilaktiv), Schwarzenbek
    • Panzerartilleriebataillon 165, Wentorf
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 17 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 17, Hamburg
    • Panzerjägerkompanie 170, Lübeck
    • Panzerpionierkompanie 170, Lübeck
    • Nachschubkompanie 170, Hamburg
    • Instandsetzungskompanie 170, Hamburg
    • Panzergrenadierbataillon 171 (teilaktiv), Hamburg
    • Panzergrenadierbataillon 172, Lübeck
    • Panzergrenadierbataillon 173, Hamburg
    • Panzerbataillon 174 (teilaktiv), Hamburg
    • Panzerartilleriebataillon 177, Hamburg
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 18 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 18, Neumünster
    • Panzerjägerkompanie 180, Bad Segeberg
    • Panzerpionierkompanie 180, Lübeck
    • Nachschubkompanie 180, Boostedt
    • Instandsetzungskompanie 180, Boostedt
    • Panzerbataillon 181 (teilaktiv), Neumünster
    • Panzergrenadierbataillon 182, Bad Segeberg
    • Panzerbataillon 183, Boostedt
    • Panzerbataillon 184, Boostedt
    • Panzerartilleriebataillon 185, Boostedt
 
Verbandsabzeichen Heimatschutzbrigade 51 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)

Wie ihre Bezeichnung nahelegt war die Heimatschutzbrigade 51 zunächst für das Territorialheer vorgesehen. Zur Verstärkung von LANDJUT wurde die teilaktive Heimatschutzbrigade 1982 der NATO assigniert und 1985 der 6. Panzergrenadierdivision eingegliedert.

  •   Stab/ Stabskompanie Heimatschutzbrigade 51 (teilaktiv), Eutin
    •   Panzerpionierkompanie 510, Plön
    • ABC-Abwehrkompanie 510 (GerEinh), Eutin
    •   Nachschubkompanie 510 (teilaktiv), Schleswig
    •   Instandsetzungskompanie 510 (teilaktiv), Schleswig
    •   Sanitätskompanie 510 (GerEinh), Idstedt
    •   Jägerbataillon 511, Flensburg
    •   Jägerbataillon 512, Putlos
    •   Panzerbataillon 513 , Flensburg
    •   Panzerbataillon 514 (GerEinh), Putlos
    •   Feldartilleriebataillon 515, Kellinghusen
    • Feldersatzbataillon 517 (GerEinh), Süderbrarup

Das niederländisch geführte 1e legerkorps (dt: 1. Korps, zur besseren Unterscheidung meist als 1. niederländisches Korps bezeichnet) war ein niederländisches Korps mit Verteidigungsraum in Norddeutschland. Im Verteidigungsfall war diesem ansonsten niederländischen Korps auch die deutsche 3. Panzerdivision unterstellt, die im Frieden truppendienstlich dem I. (deutschen) Korps zugeordnet war. Im folgenden werden nur die unterstellten deutschen Truppenteile betrachtet.

 
Verbandsabzeichen 3. Panzerdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)
  • Stab/ Stabskompanie 3. Panzerdivision, Buxtehude
Divisionstruppen 3. Panzerdivision
  • Heeresmusikkorps 3, Lüneburg
  • Fernmeldebataillon 3, Buxtehude
  • Fernmeldekompanie 3 - Rotenburg (Wümme) (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)
  • Heeresfliegerstaffel 3, Rotenburg
  • Panzeraufklärungsbataillon 3, Lüneburg
  • Flugabwehrregiment 3, Hamburg
  • Pionierbataillon 3, Stade
  • ABC-Abwehrkompanie 3, Munster
  • Sanitätsbataillon 3 (teilaktiv), Hamburg
  • Nachschubbataillon 3 (teilaktiv), Stade
  • Instandsetzungsbataillon 3 (teilaktiv), Rotenburg
  • Feldersatzbataillon 31 (GerEinh), Zeven
  • Feldersatzbataillon 32 (GerEinh), Zeven
  • Feldersatzbataillon 33 (GerEinh), Verden
  • Feldersatzbataillon 34 (GerEinh), Achim
  • Feldersatzbataillon 35 (GerEinh), Verden
  • Jägerbataillon 36 (GerEinh), Zeven
  • Jägerbataillon 37 (GerEinh), Munster
  • Sicherungsbataillon 38 (GerEinh), Zeven
  • Fernmeldeausbildungskompanie 1/3, Buxtehude (im Frieden zu Fernmeldebataillon 3)
  • Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/3, Munster (im Frieden zu Panzerlehrbataillon 94)
  • Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/3, Lüneburg (im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 3)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 5/3, Lüneburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 3)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 6/3, Lüneburg (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 3)
  • Nachschubausbildungskompanie 7/3, Stade (1988 aufgelöst)
  • Artillerieregiment 3
    • Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 3, Stade
    • Begleitbatterie 3, Dörverden
    • Feldartilleriebataillon 31, Lüneburg
    • Raketenartilleriebataillon 32, Dörverden
    • Beobachtungsbataillon 33, Stade
 
Verbandsabzeichen Panzergrenadierbrigade 7 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 7, Hamburg
    • Panzerjägerkompanie 70, Cuxhaven
    • Panzerpionierkompanie 70, Stade
    • Nachschubkompanie 70, Stade
    • Instandsetzungskompanie 70, Stade
    • Panzergrenadierbataillon 71 (teilaktiv), Hamburg
    • Panzergrenadierbataillon 72, Hamburg
    • Panzergrenadierbataillon 73, Cuxhaven
    • Panzerbataillon 74, Cuxhaven
    • Panzerartilleriebataillon 75, Hamburg
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 8 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 8, Lüneburg
    • Panzerjägerkompanie 80, Lüneburg
    • Panzerpionierkompanie 80, Lüneburg
    • Nachschubkompanie 80, Lüneburg
    • Instandsetzungskompanie 80, Lüneburg
    • Panzerbataillon 81 (teilaktiv), Lüneburg
    • Panzergrenadierbataillon 82, Lüneburg
    • Panzerbataillon 83, Lüneburg
    • Panzerbataillon 84, Lüneburg
    • Panzerartilleriebataillon 85, Lüneburg
 
Verbandsabzeichen Panzerlehrbrigade 9 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)

Im Frieden war die Brigade für Ausbildung und Übung der Kampftruppenschule 2 zugeordnet.

  • Stab/ Stabskompanie Panzerlehrbrigade 9, Munster (Örtze)
    • Panzerjägerlehrkompanie 90, Munster
    • Panzerjägerausbildungskompanie 904, Munster (Dezember 1988 aufgelöst)
    • Panzerpionierlehrkompanie 90, Munster
    • Nachschublehrkompanie 90, Munster
    • Instandsetzungslehrkompanie 90, Munster
    • Panzerlehrbataillon 91 (teilaktiv), Munster
    • Panzergrenadierlehrbataillon 92, Munster
    • Panzerlehrbataillon 93, Munster
    • Panzerlehrbataillon 94, Munster
    • Panzerartillerielehrbataillon 95, Munster
41e Pantserbrigade

Die niederländische Panzerbrigade 41 (ndl: 41e Pantserbrigade) mit Standort in Seedorf war für den Verteidigungsfall als weitere Brigade der 3. Panzerdivision vorgesehen, um die Zuführung der restlichen niederländischen Truppen des 1. niederländischen Korps zu ermöglichen.

Das amerikanisch geführte V. US-Korps mit Stabssitz in Stuttgart war eines der beiden US-Korps in der Bundesrepublik. Vorwiegend bestand das Korps aus amnerikanischen Truppen, die hier im Folgenden nicht weiter betrachtet werden. Für den Verteidigungsfall war aber die deutsche 12. Panzerdivision unterstellt, die sonst im Frieden dem III. Korps unterstand.

Datei:12PzDiv.png
Verbandsabzeichen 12. Panzerdivision. (Ärmelabzeichen Dienstanzug für Stab, Stabskompanie und Divisionstruppen)
Divisionstruppen 12. Panzerdivision
  •   Heeresmusikkorps 12, Veitshöchheim
  •   Fernmeldebataillon 12, Veitshöchheim,
  • Fernmeldekompanie 12 , Veitshöchheim (im Frieden zu Fernmeldekommando 1)
  •   Heeresfliegerstaffel 12, Niederstetten
  •   Panzeraufklärungsbataillon 12, Ebern
  •   Flugabwehrregiment 12, Hardheim
  •   Pionierbataillon 12, Volkach
  • ABC-Abwehrkompanie 12, Zweibrücken (im Frieden zu ABC-Abwehrbataillon 310)
  •   Sanitätsbataillon 12 (teilaktiv), Veitshöchheim
  •   Nachschubbataillon 12, Bad Mergentheim
  •   Instandsetzungsbataillon 12,Tauberbischofsheim
  •   Feldersatzbataillon 121 (GerEinh), Veitshöchheim
  • Feldersatzbataillon 122 (GerEinh), Bad Mergentheim
  • Feldersatzbataillon 123 (GerEinh), Koblenz
  • Feldersatzbataillon 124 (GerEinh), Hammelburg
  • Feldersatzbataillon 125 (GerEinh), Bad Mergentheim
  •   Jägerbataillon 126 (GerEinh), Walldürn
  •   Jägerbataillon 127 (GerEinh), Hammelburg
  • Sicherungsbataillon 128 (GerEinh), Tauberbischofsheim
  •   Fernmeldeausbildungskompanie 1/12, Veitshöchheim (Im Frieden zu Fernmeldebataillon 12)
  •   Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 2/12, Hammelburg (Im Frieden zu Panzergrenadierbrigade 35)
  •   Panzeraufklärungsausbildungskompanie 3/12, Ebern (Im Frieden zu Panzeraufklärungsbataillon 12)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 5/12, Külsheim (Im Frieden zu Instandsetzungskommando 3)
  • Instandsetzungsausbildungskompanie 6/12, Volkach (im Frieden zu Instandsetzungsbataillon 12)
  • Nachschubausbildungskompanie 7/12, Hammelburg (September 1988 aufgelöst)
  • Artillerieregiment 12
    •   Stab/ Stabsbatterie Artillerieregiment 12, Tauberbischofsheim
    •   Begleitbatterie 12, Philippsburg
    •   Feldartilleriebataillon 121, Tauberbischofsheim
    •   Raketenartilleriebataillon 122, Philippsburg, ab 1993 Walldürn
    •   Beobachtungsbataillon 123, Tauberbischofsheim
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 34 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 34, Koblenz
    •   Panzerjägerkompanie 340, Koblenz
    •   Panzerpionierkompanie 340, Koblenz
    •   Nachschubkompanie 340, Koblenz
    •   Instandsetzungskompanie 340, Koblenz
    •   Panzerbataillon 341 (teilaktiv), Koblenz
    •   Panzergrenadierbataillon 342, Koblenz
    •   Panzerbataillon 343, Koblenz
    •   Panzerbataillon 344, Koblenz
    •   Panzerartillerie-Lehrbataillon 345, Kusel
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 35 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  • Stab/Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 35, Hammelburg
    •   Panzerjägerkompanie 350, Mellrichstadt
    •   Panzerpionierkompanie 350, Hammelburg
    •  Nachschubkompanie 350, Hammelburg
    •   Instandsetzungskompanie 350, Hammelburg
    •   Panzergrenadierbataillon 351 (teilaktiv), Hammelburg
    •   Panzergrenadierbataillon 352, Mellrichstadt
    •   Panzergrenadierlehrbataillon 353, Hammelburg (im Frieden als Lehrtruppenteil zu Kampftruppenschule 1, durch zusätzliches Gerät umwandelbar in Jäger(lehr)bataillon)
    •   Panzerbataillon 354, Hammelburg
    •   Panzerartilleriebataillon 355, Wildflecken
 
Verbandsabzeichen Panzerbrigade 36 (Ärmelabzeichen Dienstanzug)
  •   Stab/ Stabskompanie Panzerbrigade 36, Bad Mergentheim
    •   Panzerjägerkompanie 360, Külsheim
    •   Panzerpionierkompanie 360, Bad Mergentheim
    •   Nachschubkompanie 360, Bad Mergentheim
    •   Instandsetzungskompanie 360, Bad Mergentheim
    •   Panzerbataillon 361 (teilaktiv), Külsheim
    •   Panzergrenadierbataillon 362, Walldürn
    •   Panzerbataillon 363, Külsheim
    •   Panzerbataillon 364, Külsheim
    •   Panzerartilleriebataillon 365, Walldürn

Territorialheer

Auch im Verteidigungsfall unter rein nationalem Kommando, geführt durch den Führungsstab des Heeres an seiner Spitze, stand das Territorialheer, das in Masse aus im Frieden nicht aktiven Truppenteilen bestand. Hauptaufgabe für das Territorialheer war das „Aufrechterhalten der Operationsfreiheit“ der NATO-Streitkräfte in der Bundesrepublik. Dazu leistete das Territorialheer im Verteidigungsfall Führungs- und Unterstützungsaufgaben sowie logistische Unterstützung und ermöglichte den Aufmarsch und die Beweglichkeit eigener Truppen durch pioniertechnische Mittel. Im Frieden bereitete das Territorialheer Sperren vor, die im Verteidigungsfall ausgelöst wurden, um die Beweglichkeit der im Osten antretenden Truppen des Warschauer Paktes zu hemmen. Feuerkraft, Schutz und Mobilität eigener Kampftruppen des Territorialheeres blieben deutlich hinter den Möglichkeiten des Feldheeres zurück. Das Territorialheer war dennoch aber auch zum Sichern und Schützen des rückwärtigen Raumes und ortsfester Einrichtungen sowie den Kampf gegen durchgebrochene oder luftgelandete Kräfte in ihrem jeweiligen Wehrbereich eingeplant und verfügte dazu über verstärkte Infanteriekräfte. Das Territorialheer bildete eigene Truppen aus und führte diese teils dem Feldheer zu. Im Verteidigungsfall konnte das Territorialheer begrenzt vernichtete Truppenteile des Feldheeres ersetzten oder dieses verstärken. Gegliedert war das Territorialheer anders als das Feldheer. Es gliederte sich in drei Territorialkommandos, denen die Wehrbereichskommandos (WBK; korpsäquivalent) unterstanden, denen wiederum die Verteidigungsbezirkkommandos (VBK; brigadeäquivalent) unterstellt waren, denen wiederum u. a. die Verteidigungskreiskommandos unterstellt waren.

Schleswig-Holstein spielte auf Grund seiner geographischen Lage eine besondere Rolle: es grenzte an Nord- und Ostsee und hatte den Landanschluss an Dänemark. Im Gegensatz zu allen anderen Bereichen des Territorialheeres lag sein Kommandobereich im Bereich der AFNORTH. Es wirkte eng mit LANDJUT zusammen und führte im Frieden etliche im Verteidigungsfall für LANDJUT vorgesehene Truppen. Aus diesem Grund waren das Territorialkommando Schleswig-Holstein und überhaupt die in Schleswig-Holstein befindlichen Verbände (z.B. 6. Panzergrenadierdivision) i. d. R. auch anders strukturiert. Eine weitere Besonderheit war, dass das Territorialkommando Schleswig-Holstein gleichzeitig auch die Aufgaben des Wehrbereichskommandos I wahrnahm.

  •   Stab/ Stabskompanie Territorialkommando Schleswig-Holstein, Kiel
    •   Feldjägerbataillon 610, Heide
    • Frontnachrichtenkompanie 600 (GerEinh), Neumünster
    • PSV-Kompanie 600 (GerEinh), Süderbrarup (September 1989 aufgelöst)
    • Topographiebatterie 600 (teilaktiv), Rendsburg (im Frieden zu Verfügungstruppenkommando 41)
    • Heeresfliegerstaffel 600 (GerEinh), Hohenlockstedt
    •   ABC-Abwehrbataillon 610 (gekadert, im Frieden zu Verfügungstruppenkommando 41), Albersdorf
    •   Truppenübungsplatzkommandantur PUTLOS, Oldenburg in Holstein
    •   Flugabwehr-Schießplatzkommandantur TODENDORF, Todendorf
    • Feldersatzbataillon 610 (GerEinh), Husum (im Frieden zu Versorgungskommando 600)
    • Feldersatzbataillon 620 (GerEinh), Idstedt (im Frieden zu Verfügungstruppenkommando 41)
    • Ausbildungskompanie Stabsdienst und Militärkraftfahrer 602, Heide (im Frieden zu Feldjägerbataillon 610)
    • Feldausbildungsregiment 60 (GerEinh)
      • Stab/Stabskompanie Feldausbildungsregiment 60 (GerEinh), Rendsburg
      • Feldausbildungsbataillon 602 (GerEinh), Rendsburg
      • Feldausbildungsbataillon 603 (GerEinh), Rendsburg
      • Feldausbildungsbataillon 604 (GerEinh), Rendsburg
    • Pionierregiment 60 (GerEinh)
      • Stab/ Stabskompanie Pionierregiment 60 (GerEinh), Klein Wittensee
      • Fernmeldekompanie 600 (GerEinh), Klein Wittensee
      •   Amphibische Pionierkompanie 600, Plön (im Frieden zu Pionierbataillon 6)
      •   Pionierbataillon 620, Schleswig (im Frieden zu Verfügungstruppenkommando 41)
      • Pionierbataillon 630 (GerEinh), Albersdorf (Bis 1988 Brickeln)
      • Pionierbataillon 640 (GerEinh), Idstedt
      • Pionierbataillon 650 (GerEinh), Rendsburg (im Verteidigungsfall zu LANDJUT)
      •   Schwimmbrückenbataillon 660 (gekadert), Schleswig
      • Schwimmbrückenkompanie 631 (GerEinh), Burg (1989 aufgelöst)
      • Schwimmbrückenbataillon 670 (GerEinh), Albersdorf (April 1989 aufgestellt)
      • Pipelinepionierkompanie 601, Schleswig (im Frieden zu Verfügungstruppenkommando 41, im Verteidigungsfall Kader für Pipelinepionierbataillon 600, d.h. nach dessen Aktivierung aufzulösen)
      • Pipelinepionierbataillon 600 (GerEinh), Idstedt
    • Flugabwehrregiment 600 (im Verteidigungsfall zu LANDJUT)
      •   Stab/ Stabsbatterie Flugabwehrregiment 600 (gekadert), Rendsburg (im Frieden zu Flugabwehrbataillon 610, im Verteidigungsfall zu LANDJUT)
      •   Flugabwehrbataillon 610 (teilaktiv), Rendsburg (im Frieden als Lehrtruppenteil unter der Bezeichnung Flugabwehrlehrbataillon 610 zu Heeresflugabwehrschule, im Verteidigungsfall zu LANDJUT)
      • Flugabwehrbataillon 620 (GerEinh), Rendsburg (im Verteidigungsfall zu LANDJUT)
      • Flugabwehrbataillon 630 (GerEinh), Rendsburg (im Verteidigungsfall zu LANDJUT)
Verfügungstruppenkommando 41
  •   Stab Verfügungstruppenkommando 41
Fernmeldekommando 600
  •   Stab Fernmeldekommando 600
Sanitätskommando 600
  •   Stab Sanitätskommando 600
Versorgungskommando 600
  •   Stab Versorgunsgkommando 600
  •   Stabskompanie Territorialkommando Nord (Mönchengladbach)
  •   Feldjägerausbildungszentrum 800 (Düsseldorf)
  •   Topographiebatterie 800 (Münster)
  • Feldpostkompanie 800 (Grevenbroich)
  • Frontnachrichtenkompanie 800 (Düsseldorf)
  • Heeresfliegerstaffel 800 (Rheine)
  •   Fernmeldekommando 800 (Hilden)
    •   PSV Bataillon 800 (Clausthal-Zellerfeld)
      • PSV AusbildungsKompanie 801 (Clausthal-Zellerfeld)
    • Datei:FmBtl 810..png Fernmeldebataillon 810 (Wuppertal)
      •   Fernmeldeausbildungskompanie 811 (Wuppertal)
    •  Fernmeldebataillon 820 (Düsseldorf)
      • Fernmeldeausbildungskompanie 821 (Düsseldorf)
    • Fernmeldebataillon 830 (Borken)
    • Fernmeldebataillon 840 NORTHAG (Essen)
      • Fernmeldespezialausbildungszug 841 (Essen)
  •   Pionerkommando 800 (Hilden)
    •   Fernmeldekompanie 800 (Düsseldorf) Geräteeinheit (GE)
    •   Pionierausbildungszentrum 800 (Emmerich)
    • Datei:FluPiKp 850..png Flußpionerkompanie 800 (Neuwied)
    •   Flußpionerkompanie 801 (Krefeld)
    • Schwimmbrückenpionerbataillon 810 (GE) (Kranenburg)
    • Schwimmbrückenpionerbataillon 811 (GE) (Kranenburg)
    • Pipelinepionerregement 80 (GE) (Wuppertal)
      •   Pipelinepionerbataillon 800 (Wuppertal)
      • Pipelinepionerbataillon 801 (GE) (Wuppertal)
      • Pipelinepionerbataillon 802 (GE) (Uedem)
      • Pipelinepionerbataillon 803 (GE) (Meppen)
  •   Sanitätskommando 800 (Mönchengladbach)
    •   Sanitätsausbildungszentrum 800 (Bohmte)
    • Sanitätsbataillon 801 (Xanten)
    • Sanitätsbataillon 802 (Bückeburg)
    • Sanitätsbataillon 803 (Bad Rothenfelde)
  •   VersorgungsKommando 800 (Lingen)
  • + Elektronikinstandsetzungskompanie 800 (Borken)
    •   Nachschubausbildungszentrum 800 (Lingen)
    •  Transportbataillon 801 (Köln)
    •   Transportbataillon 802 (Greven)
    •   Nachschubbataillon 804 (Lingen)
    •   Nachschubbataillon 805 (Köln)
    •   HeeresInstandsetzungswerk 800 (Jülich)
    •   Gerätedepot Borken
    •   Gerätedepot Itterbeck
    • Gerätedepot Rheine
    • Gerätedepot Goch
    •   Gerätedepot Hesedorf
    •   Gerätedepot Weener
    •   Gerätedepot Straelen
    • Gerätedepot Heiligenhaus
Wehrbereichskommando II
  •   Feldjägerbataillon 720
  • Feldjägerbataillon 721 n.a.
  •   Feldjägerbataillon 722 n.a.
  • Feldjägerbataillon 723 na.a
  •   Führungsunterstützungsregiment 20, Hannover
  •   Verkehrskommandantur 720, Hannover
  • Verkehrskommandantur 721, Oldenburg
  • Verkehrskommandantur 722, Lüneburg
  •  Truppenübungsplatzkommandantur Garlstedt-Altenwald
  •   Truppenübungsplatzkommandantur Bergen-Hohne
  •   Truppenübungsplatzkommandantur Ehra-Lessien
  •   Truppenübungsplatzkommandantur Munster
  • Standortkommando Bremen
    •   später Verteidigungsbezirkkommando 20 (Bremen)
  •   Verteidigungsbezirkkommando 21 (Osnabrück)
    • Verteidigungskreiskommando 211 (Lingen/Ems)
    • Verteidigungskreiskommando 212 (Osnabrück)
  •   Verteidigungsbezirkkommando 22 (Hannover)
    •   Verteidigungskreiskommando 221 (Neustadt am Rüneberge)
    •   Verteidigungskreiskommando 222 (Nienburg/Weser)
  •   Verteidigungsbezirkkommando 23 (Hildesheim)
    •   Verteidigungskreiskommando 231 (Braunschweig)
    •   Verteidigungskreiskommando 232 (Göttingen)
  •   Verteidigungsbezirkkommando 24 (Oldenburg)
    •   Verteidigungskreiskommando 241 (Cloppenburg)
    •   Verteidigungskreiskommando 242 (Wilhelmshaven)
    •   Verteidigungskreiskommando 243 (Aurich)
  •   Verteidigungsbezirkkommando 25 (Lüneburg)
    •   Verteidigungskreiskommando 251 (Celle)
    •   Verteidigungskreiskommando 252 (Lüneburg)
    • Verteidigungskreiskommando 253 (Stade)
    •  Verteidigungskreiskommando 254 (Verden/Aller)
  • Verteidigungsbezirkkommando 26 (Stade)
  • Heimatschutzbrigade 52 (Lingen)
    •   Stabskompanie Heimatschutzbrigade 52
    •   Instandsetzungskompanie 520 (Lingen)
    •   Nachschubkompanie 520 (Lingen)
    • Pionerkompanie 520 (Wietmarschen)
    • Sanitätskompanie 520 (Nordhorn)
    •   Jägerbataillon 521 (Northeim)
    •   Jägerbataillon 522 (Fürstenau)
    •   Panzerbataillon 523 (Lingen)
    •   Panzerbataillon 524 (Lingen)
    •   Feldartilleriebataillon 525 (Fürstenau)
    • Feldersatzbataillon 527
Wehrbereichskommando III
  •  Feldjägerbataillon 730
  •   Feldjägerbataillon 731 n.a.
  •   Feldjägerbataillon 732 n.a.
  •   Feldjägerbataillon 733 n.a.
  •   Führungsunterstützungsregiment 30
  • Verkehrskommandantur 730, Essen
  •   Verkehrskommandantur 731, Köln
  •   Verkehrskommandantur 732, Münster
  •   Pionierbataillon 15 (GerEinh), Köln-Longerich
  • Heimatschutzbrigade 53, Düren
    •   Stabskompanie HSchBrig 53, Düren
    •   Instandsetzungskompanie 530,1982 Köln,ab 1983 Düren
    •   Nachschubkompanie 530, Düren
    • ABC-AbwKp 530 (GerEinh), Greven
    • Pionierkompanie 530 (GerEinh), Greven
    • Sanitätskompanie 530 (GerEinh)
    •   Jägerbataillon 531 (teilaktiv), Ahlen
    •   Jägerbataillon 532, Euskirchen
    •   Panzerbataillon 533, Düren
    •   Panzerbataillon 534 (teilaktiv), Euskirchen
    •   Feldartilleriebataillon 535, Euskirchen
    • Jägerausbildungszentrum (GerEinh)53/1
    • Jägerausbildungszentrum (GerEinh)53/2
    • Jägerausbildungszentrum (GerEinh)53/3
    •   Jägerausbildungszentrum (GerEinh)53/4
    • Jägerausbildungszentrum (GerEinh)53/5

Territorialkommando Süd

  •   Pionierkommando 850, Mainz
    •   PiBtl 850 (1971 aus sPiBtl 717), Koblenz
  • Fernmeldekommando 850, Mannheim
  •   Sanitätskommando 850, Mannheim
  •   Versorgungskommando 850, Limburg
  •   Versorgungskommando 860, Germersheim
Wehrbereichskommando IV
  •   Sicherungs- und Versorgungsregiment beim Bundesministerium der Verteidigung (Bonn, Hardthöhe)
    •   Feldjägerbataillon 900, Bonn Hardthöhe
    •   Stabsmusikkorps der Bundeswehr, Siegburg
    •   Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung, Siegburg und Bergisch Gladbach, ab 1995 auch Berlin


  •   Sicherungsbataillon 767 (GerEinh), Koblenz (Im Verteidigungsfall zu III. Korps)
  •   Panzerjägerkompanie 741 (GerEinh), Koblenz (Im Verteidigungsfall zu III. Korps)
  •   Panzerjägerkompanie 742 (GerEinh), Worms


  •   Fernmeldeführer Wehrbereich IV
  •  Truppenübungsplatzkommandantur Baumholder
  •  Truppenübungsplatzkommandantur Daaden
  •  Truppenübungsplatzkommandantur Schwarzenborn
  • Lazarettregiment 74 (nur der Stab war teilaktiv)
  •   Pionier-Regiment 74, Mainz
    •   Pionierbataillon 740 (GerEinh), Koblenz
    •   Pionierbataillon 741 (GerEinh), Koblenz
    •  Panzerpionier-Sperrkompanie 741 (GerEinh), Koblenz
    • Reserve-PiMat Depot Bassenheim
  •   Feldjägerbataillon 740, Mainz
  •   Feldjägerbataillon 741 (GerEinh)
  •   Feldjägerbataillon 742 (GerEinh)
  •   Feldjägerbataillon 743 (GerEinh)
  • Transportbataillon 740 (GerEinh)
  •   ABC-Abwehrbataillon 740 (direkt dem WBK unterstellter WHNS-Truppenteil) (GerEinh)
  •   Instandsetzungskompanie 740 (GerEinh)
  • Nachschubkompanie 740 (GerEinh)
  • Kampfmittelbeseitigungszug 7400 (GerEinh)


  • Unterstützungskommando 4 Mainz
  •   Stabskompanie UstgKdo 4
    • Versorgungskompanie 4401
    • Instandsetzungslenkgruppen 441 + 442
    • Verbindungskommandos 4400/1 + 4400/2
    • Feldersatzbataillon 441
    • Feldersatzbataillon 442
    • Sicherungsbataillon 441
    • Begleitbatterie 4401
    • Begleitbatterie 4402
    • Schwimmbrückenkompanie 4401
    • ABC-Abwehrbataillon (Nebel) 441
    • Transportregiment 44
    • Transportbataillon 441
    • Transportbataillon 442
    •   Transportbataillon 443
    • Transportbataillon 444
  • Nachschubregiment 44
    • Nachschubataillon 441
    • Nachschubataillon 442
    • Nachschubataillon 443 (POL))
  • Krankentransportbataillon 441


    •   Verteidigungsbezirkskommando 41 (Koblenz)
    •   Verteidigungsbezirkskommando 42 (Trier)
    •   Verteidigungsbezirkskommando 43 (Darmstadt)
    •   Verteidigungsbezirkskommando 44 (Kassel)
    •   Verteidigungsbezirkskommando 45 (Neustadt)
    •   Verteidigungsbezirkskommando 46 (Saarbrücken)
    •   Verteidigungsbezirkskommando 47 (Gießen)


  • Heimatschutzbrigade 54 (Trier, später Zweibrücken)
    •   Stabskompanie Heimatschutzbrigade 54
    •   Panzerbataillon 543, Hermeskeil
    •   Panzerbataillon 544, Hermeskeil
    •   Jägerbataillon 541
    •   Jägerbataillon 542
    • Jägerbataillon 543
    •  Feldartillerie-Bataillon 545 (aktiv) Lahnstein
    •   Sanitätskompanie 540 (GerEinh), Trier
    •  Nachschubkompanie 540 (GerEinh), Trier
    •  Instandsetzungskompanie 540 (GerEinh) Trier
    •   ABC Abwehrkompanie 540 (GerEinh)
    •   Feldersatzbataillon 547 (GerEinh)


  • Heimatschutzbrigade 64, Nünschweiler, später Gau Algesheim
    •   Stabskompanie Heimatschutzbriogade 64
    •   Panzerbataillon 643
    • Panzerbataillon 644
    •   Jägerbataillon 641
    •   Jägerbataillon 642
    • Jägerbataillon 643
    •   Feldartillerie-Bataillon 645
    • Sanitätskompanie 640 (GerEinh)
    •   Versorgungskompanie 640 (GerEinh)
    • Instandsetzungskompanie 640 (GerEinh)
    •   Pionierkompanie 640 (GerEinh)


  •  Heimatschutzregiment 74 „Deutsches Eck“, Koblenz
    •   Panzerjägerzug 74 (GerEinh), Lager Bubenheim
    •  Mörserkompanie 740 (GerEinh), Lager Schauren
    •   Jägerbataillon 741 (GerEinh)
    •   Jägerbataillon 742 (GerEinh)
    •   Jägerbataillon 743 (GerEinh)
    •  Versorgungskompanie 740 (GerEinh), Trier
    •   Instandsetzungskompanie 740 (GerEinh)


  •   Heimatschutzregiment 84 „Hessen-Darmstadt“ , Darmstadt
    • Panzerjägerzug 84
    • Mörserkompanie 840
    •   Jägerbataillon 841
    •   Jägerbataillon 842
    • Jägerbataillon 843
    • Versorgungskompanie 840
    • Instandsetzungskompanie 840


  •   Heimatschutzregiment 94 „Kurpfalz“, Neustadt
    • Panzerjägerzug 94
    •   Mörserkompanie 940
    •   Jägerbataillon 941
    •   Jägerbataillon 942
    •   Jägerbataillon 943
    •   Versorgungskompanie 940
    • Versorgungskompanie 940
    • Instandsetzungskompanie 940
Wehrbereichskommando V
  • Feldjägerbataillon 750, Ludwigsburg
  • Feldjägerbataillon 751 (nichtaktiv), Ludwigsburg
  • Transportbataillon 750 (nichtaktiv), Ludwigsburg
  • ABCAbwehrbataillon 750, Bruchsal
  • Instandsetzungskompanie 750, Bruchsal
  • Nachschubkompanie 750, Ludwigsburg
  • Truppenübungsplatzkommandantur Heuberg
  • Truppenübungsplatzkommandantur Münsingen (1992 - 2005)
  • Verteidigungsbezirkskommando 51, Stuttgart, später Ludwigsburg, ab 1994 wieder Stuttgart, ab 2007 Landeskommando Baden-Württemberg
    • Verteidigungskreiskommando 511, Stuttgart
    • Verkehrskommandantur 750, Stuttgart
    • Verteidigungskreiskommando 512, Schwäbisch Gmünd
    • Verteidigungskreiskommando 513, Heilbronn
    • Heimatschutzregiment 75 "Alt-Württemberg" (nichtaktiv) (1983 - 1992)
    • Jägerbataillon 751 (nichtaktiv) (1984 - 1992)
später Heimatschutzbataillon 551 (nichtaktiv) des VBK 51 (1992 - 2006)
    • Jägerbataillon 752 (nichtaktiv) (1992 - 2006)
zuvor Grenadierbataillon 752 (nichtaktiv) des VBK 52
später Heimatschutzbataillon ??? (nichtaktiv) des VBK
    • Jägerbataillon 753 (nichtaktiv) (1983 - 2006)
später Heimatschutzbataillon ??? (nichtaktiv) des VBK 75 in Chemnitz
    • Mörserkompanie 750 (nichtaktiv)
    • Versorgungskompanie 750 (nichtaktiv)
  • Verteidigungsbezirkskommando 52, Karlsruhe
    • Verteidigungskreiskommando 521, Karlsruhe
    • Verteidigungskreiskommando 522, Mannheim
    • Verteidigungskreiskommando 523, Pforzheim
  • Verteidigungsbezirkskommando 53, Freiburg
    • Verteidigungskreiskommando 531,
    • Verteidigungskreiskommando 532, Immendingen
    • Verteidigungskreiskommando 533, Freiburg
    • Heimatschutzregiment 85 "Hohenzollern" (nichtaktiv)
    • Jägerbataillon 851 (nichtaktiv)
später Heimatschutzbataillon 852 des VBK 53, später VBK 52
    • Jägerbataillon 852 (nichtaktiv)
später zum Jägerregiment 10 der 10. Panzerdivision
    • Jägerbataillon 853 (nichtaktiv)
später Heimatschutzbataillon853 des VBK 85 in Frankfurt/Oder
    • Mörserkompanie 850 (nichtaktiv)
    • Versorgungskompanie 850 (nichtaktiv)
  • Verteidigungsbezirkskommando 54, Tübingen
    • Verteidigungskreiskommando 541, Reutlingen
    • Verteidigungskreiskommando 542, Ulm
    • Verteidigungskreiskommando 543, Weingarten
  • Sanitätsregiment 75 (nichtaktiv), Horb
  • Pionierregiment 75 (nichtaktiv), Muggensturm
  • Heimatschutzkommando 17 (1972 - 1981) teilaktiv
ab Heimatschutzbrigade 55 (1981 - 1989, Teile danach deutscher Anteil Deutsch/Französische Brigade)
    • Jägerbataillon 551
    • Jägerbataillon 552
    • Panzerbataillon 553
    • Artillleriebatillon 555
    • ABCAbwehrkompanie 550 (nichtaktiv)
  • Heimatschutzbrigade 65 (nichtaktiv) (1985 - 1993)
    • Jägerbataillon 651 (nichtaktiv)
    • Jägerbataillon 652 (nichtaktiv)
    • Panzerbataillon 653 (nichtaktiv)
    • Pionierkompanie 650 (nichtaktiv)
    • Nachschubkompanie 650 (nichtaktiv)
  • Unterstützungskommando 5 (teilaktiv) (1985 - 1992)


  • Unterstützungskommando 9 (teilaktiv) (1985 - 1997)
    • Transportregiment 49 (nichtaktiv)
    • Transportregiment 490 (nichtaktiv)
    • Transportbataillon 491 (nichtaktiv)
    • Transportbataillon 492 (nichtaktiv)
    • Transportbataillon 493 (nichtaktiv)
    • Transportbataillon 494 (nichtaktiv)
    • Transportbataillon 495 (nichtaktiv)
    • Transportbataillon 496 (nichtaktiv)
    • Transportbataillon 497 (nichtaktiv)
    • Transportbataillon 498 (nichtaktiv)
    • Krankentransportbataillon 491 (nichtaktiv)
    • Krankentransportbataillon 492 (nichtaktiv)
    • Sicherungsbataillon 491 (nichtaktiv)
    • Pionierbataillon 491 (nichtaktiv)
    • Versorgungskompanie 4901 (nichtaktiv)
Wehrbereichskommando VI
  • Stab/Stabskompanie (München)
  • Fernmeldekompanie 760 (München)
  • Feldjägerbataillon 760 (München)
  • Feldjägerbataillon 761 (nichtaktiv) (Fürth)
  • Feldjägerbataillon 762 (nichtaktiv) (Nersingen-Straß)
  • Pionierregiment 76 (nichtaktiv) (Garching)
    • Pionierbataillon 760 (nichtaktiv) (Münchsmünster)
    • Pionierbataillon 761 (nichtaktiv) (Garching)
    • Pionierbataillon 762 (nichtaktiv) (Garching)
  • Transportbataillon 760 (nichtaktiv)
  • Nachschubkompanie 760 (München)
  • Instandsetzungskompanie 760 (München)
  • ABC-Abwehrbataillon 760 (nichtaktiv) (Dillingen)
  • Sanitätsregiment 76 (teilaktiv) (München)
  • Verteidigungsbezirkskommando 61 (Augsburg,später Donauwörth)
    • Verteidigungskreiskommando 611 (Donauwörth)
    • Verteidigungskreiskommando 612 (Kempten)
    • Verteidigungskreiskommando 613 (Augsburg)
    • Heimatschutzregiment 96 "Schwaben" (nichtaktiv)
    • Stabskompanie HSchRgt 96 (nichtaktiv) (Dillingen)
    • Mörserkompanie 960 (nichtaktiv) (Dillingen)
    • Jägerbataillon 961 (nichtaktiv) (Nersingen-Straß)
    • Jägerbataillon 962 (nichtaktiv) (Augsburg)
    • Jägerbataillon 963 (nichtaktiv) (Dillingen)
    • Versorgungskompanie 960 (nichtaktiv) (Dillingen)
  • Verteidigungsbezirkskommando 62 (Regensburg)
    • Verteidigungskreiskommando 621 (Amberg)
    • Verteidigungskreiskommando 622 (Weiden)
    • Verteidigungskreiskommando 623 (Regensburg)
  • Verteidigungsbezirkskommando 63 (Ansbach)
    • Verteidigungskreiskommando 631 (Ansbach)
    • Verteidigungskreiskommando 632 (Nürnberg)
    • Heimatschutzregiment 76 „Franken“ (nichtaktiv)
    • Stabskompanie HSchRgt 76 (nichtaktiv)
    • Mörserkompanie 760 (nichtaktiv)
    • Jägerbataillon 761 (nichtaktiv)
    • Jägerbataillon 762 (nichtaktiv)
    • Jägerbataillon 763 (nichtaktiv)
    • Versorgungskompanie 760 (nichtaktiv)
  • Verteidigungsbezirkskommando 64 (Würzburg)
    • Verteidigungskreiskommando 641 (Würzburg)
    • Verteidigungskreiskommando 642 (Aschaffenburg)
  • Verteidigungsbezirkskommando 65 (München)
    • Verteidigungskreiskommando 651 (München)
    • Verteidigungskreiskommando 652 (Ingolstadt)
    • Verteidigungskreiskommando 653 (Murnau)
    • Verteidigungskreiskommando 654 (Traunstein)
    • Heimatschutzregiment 86 "Altbayern" (nichtaktiv) (München)
    • Stabskompanie HSchRgt 86 (nichtaktiv)
    • Mörserkompanie 860 (nichtaktiv)
    • Jägerbataillon 861 (nichtaktiv)
    • Jägerbataillon 862 (nichtaktiv)
    • Jägerbataillon 863 ((nichtaktiv)
    • Versorgungskompanie 860 (nichtaktiv)
  • Verteidigungsbezirkskommando 66 (Landshut)
    • Verteidigungskreiskommando 661 (Deggendorf)
    • Verteidigungskreiskommando 662 (Eggenfelden)
  • Verteidigungsbezirkskommando 67 (Bayreuth)
    • Verteidigungskreiskommando 671 (Bamberg)
    • Verteidigungskreiskommando 672 (Bayreuth)
  • Heimatschutzbrigade 66 (Neuburg, später Bruck i. d. Oberpfalz)
    • Jägerbataillon 661 (nichtaktiv) (München)
    • Jägerbataillon 662 (nichtaktiv) (Heidenheim am Hahnenkamm)
    • Panzerbataillon 663 (nichtaktiv) (Heidenheim am Hahnenkamm)
    • Feldartilleriebataillon 665 (nichtaktiv) (Pocking)
    • Pionierkompanie 660 (nichtaktiv) (München)
    • Versorgungskompanie 660 (nichtaktiv) (München)
  • Truppenübungsplatzkommandantur Grafenwöhr
  • Truppenübungsplatzkommandantur Hammelburg
  • Truppenübungsplatzkommandantur Hohenfels
  • Truppenübungsplatzkommandantur Wildflecken

Siehe auch

Literatur

  • O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Heeresamt. I. Korps. II. Korps. III. Korps. 2.1 - Heer (PDF [abgerufen am 28. November 2010]).
  • O.W. Dragoner: Die Bundeswehr 1989. Territorialkommando SCHLESWIG-HOLSTEIN. Territorialkommando NORD. Territorialkommando SÜD. 2.2 - Heer (PDF [abgerufen am 28. November 2010]).
Vorlage:Heeresstrukturen der BundeswehrVorlage:Navigationsleiste aktive Regimenter des deutschen HeeresVorlage:Navigationsleiste Spezialeinheiten der Bundeswehr