Wikipedia Diskussion:10 Jahre Wikipedia

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2010 um 20:32 Uhr durch Anneke Wolf (Diskussion | Beiträge) (Alle 10er-Artikel auf der Hauptseite?: @felistoria). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Anneke Wolf in Abschnitt in der (de)WP

Bemerkung: Diese Inhalte wurden von der Seite Wikipedia:10 Jahre Wikipedia auf die Diskussionsseite verschoben. Die Ideensammlung soll hier weitergeführt werden, auf der Seite soll fertiges (oder zumindest einigermaßen stabile Ideen) präsentiert werden.

Am 15. Januar 2011 wird die international/englischsprachige, am 15. März 2011 die deutschsprachige Version der Wikipedia 10 Jahre alt. Hier soll eine Anlaufstelle für Ideen zum Thema sein.

Noch -5292 Tage zum Wikipedia-Geburtstag!

nicht in der (de)WP

Ausstellung zum Thema

Bücher und Veröffentlichungen

Wo? --Voyager 15:26, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Veranstaltungen und Partys

Datei:German standard varieties.png
die Karte muss nochmal nach der „Gravitation“ einzelner Regionen ummodelliert werden, dann hat man die Mitte
Der „Schwerpunkt“ des deutschen Sprachraums liegt aber noch weiter südlich, wie die Landkarte zeigt … eher Stuttgart …--Aschmidt 18:30, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
sehr gut per Bahn oder Flugzeug erreichbar sind sicher auch Hamburg, Hannover, Berlin, Leipzig, Köln, Nürnberg, Stuttgart, Zürich oder Wien --Rlbberlin 21:10, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem, diskutieren wir es doch einfach hier. ;) --Juliana © 21:22, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
 
Villarriba
 
Villabajo
  • Ein Fest (inkl. 4-Gänge-Menü) vor dem Brandenburger Tor für 40 zufällig ausgeloste Wikipedia-Autoren (können auch mehr sein). WMD-Vorstand, „Geschäftspartner“ und der GF kochen und kellnern (Motto „Wir zeigen den Autoren, wie wichtig sie sind!“). Christian Wulff muss nicht eingeladen werden. Aber bitte mit Zelt… blunt. 14:17, 17. Aug. 2010 (CEST)
Wer soll kochen?........ --Marcela   14:42, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du natürlich, wer so dumm fragt und ich koche vor Wut. OK und ich bring ein Fettnapf mit   --  --Ra Boe-watt?? 22:15, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie groß...? ;) --Juliana © 22:17, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aber das ist eine gute Idee, Samstag den 15 Jan. grillen am Tor, hoffe wir habe 0.5m Schnee, ach das wäre scheee. --  --Ra Boe-watt?? 22:25, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Details bitte unter Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Tafeln der Autoren besprechen. blunt. 22:34, 17. Aug. 2010 (CEST) PS: Gegen den Schnee gibts das Zelt… WMD hat doch sicherlich einen Zelthersteller unter den Geschäftspartnern…

Stammtische

Wie cool ist das denn?! Genau die Idee kam mir vorhin auch! :) Wir können ja mal gemeinsam über der Idee brüten und uns was ausdenken, was meinste? Gruß --Henriette Fiebig (WMDE) 17:30, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Weiter auf Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Stammtische? --Joachim Pense (d) 18:08, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
you read my mind ;)) cu --Henriette 20:27, 17. Aug. 2010 (CEST) Beantworten

Glückwünsche in der Zeitung

Man könnte ein paar schöne grüße zu der Wikipedia in die Zeitung setzen.--Mr. Huggle 18:10, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ne, schreibt lieber einen guten Artikel für die lokale Presse. --Red Baron 2 disputatio 07:20, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

in der (de)WP

Stars and storys

  • Ja das muß auch sein. Wer sind die großen Namen der Wikipedia, welche Höhepunkte und welche Skandale haben wir bislang durchmachen müssen: Die große Sammlung bitte hier! :)

Artikel und Bilderwettbewerbe

Neustart

Wir könnten ja auch für das Jubiläum die Wikipedia komplett leeren und auf grüner Wiese neu anfangen. Der zweite Versuch wird doch normalerweise besser. :-) --Micha 22:22, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Aber dann wären die Trolle von Beginn an dabei - also zum Scheitern verurteilt. Marcus Cyron - Talkshow 19:02, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
nicht, wenn allen bisherigen mitarbeitern die mitarbeit bei der neuen wikipedia untersagt ist. wenn schon neu, dann richtig. top idee, pro! --Tolanor 23:13, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Den Artikel „Wikipedia“ überarbeiten …

… damit er bis zum 15.01.2011 sein Bapperl wieder zurückkriegt. Hat er vor einigen Monaten verloren. Dann wäre er wieder AdT-fähig. (War mal als Vorschlag zum Jubiläum plaziert worden.) --Duschgeldrache2 10:33, 19. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Super Idee! --Ziko 16:40, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Schon ... aber wer macht's...? --Fecchi 20:53, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Findet sich schon wer... Man muss einfach irgendwo eine Seite aufmachen und nach Freiwilligen fragen. Ein paar melden sich bestimmt.--Wiki Gh! Disk. Bewerte mich 22:08, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Überraschende Hauptseite

Wir können Statt die Normale Startseite Anzuzeigen ein neues Home Erstellen.wie zumbeispiel eine startseite machen wo draufsteht herzlich willkommen am 10 Geburtstag der wikipedia. (nicht signierter Beitrag von Bärchenbauch (Diskussion | Beiträge) 16:38, 28. Okt. 2010 --Kuebi [ · Δ] 08:36, 29. Okt. 2010 (CEST))Beantworten

Für den einen Tag! Ich finde, dass ist ein gute Idee, google verfremdet auch regelmäßig - bis zur Unkentlichkeit seinen Schriftzug. Mal eine deutlich abweichende Startseite zum 10jährigen sollte doch in Ordnung sein. --Aineias © 23:55, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte mir angesehen gehabt, ob wir das uralt-skin (klassik) für den einen Tag einschalten könnten. Ich bin mir da aber nicht sicher. --Goldzahn 01:04, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kuebi's Idee finde ich zumindest schon mal gut. Viele Grüße Redlinux···RM 23:07, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
FdA: Die Idee stammt nicht von Kuebi, sondern von Bärchenbauch. — YourEyesOnly schreibstdu 17:18, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Diese Idee kann man doch sicher verfolgen! Ein bisschen Aufmerksamkeit hat die Wiki ja auch verdient wenn sie zweistellig wird. PRO Schwatzwutz !?! 18:01, 21. Nov. 2010 (CET)SchwatzwutzBeantworten

Alle 10er-Artikel auf der Hauptseite?

Moin, eine Idee wäre, alle 10er-Artikel irgendwo auffällig zu platzieren - gefunden habe ich:

Wikipedia: 10 10 Dinge, die ich an Dir hasse 10-Tage-Krieg 10-Minuten-Abschrift 10. Rundfunk-Urteil 10. Sinfonie (Schostakowitsch) 10. Streichquartett (Beethoven) 10-Meter-Band Zehn Zehnt Zehn Gebote Die Zehn Gebote (1923) Die zehn Gebote (1956) Die Zehn Gebote (2006) Zehnkampf Zehntscheune Zehnrappenstück Zehn Tänze Zehngerichtebund Zehnfingersystem Zehnfußkrebse Zehntes Buch Sozialgesetzbuch Zehn Hoch Zehn Plagen Zehn kleine Negerlein Zehn-Punkte-Programm Zehn Betrachtungen Zehn Flügel Rat der Zehn Zehnpunkt-Marienkäfer Zener-Diode Zehn Mädchen und kein Mann Zehnerpotenz Zehnjähriger Krieg Zehntner Zehntelmaß Zehnarmige Tintenfische Zehnrappenstück Zehn Flügel Zehnkampf Zehn Tage, die die Welt erschütterten Zehnthof Fünf Dynastien und Zehn Reiche Die zehn Tage der Reue und Umkehr Zehn – Die Traumfrau Komitee der Zehn Die Großen Zehn Ten Years After Ten (Album) Top Ten Big Ten Conference Hollywood Ten The Ten Tenors Ten Minutes Older Tilburg Ten Miles Ten Bears Ten Thousand Islands Island No. 10 Pacific-10 Conference


Wikisource: Zehn Minuten (Tucholsky) Nach zehn Jahren Zehn Mark, my dear Zehn Gebote für den Geschäftsmann, der einen Künstler engagiert Zehnte Reihe von Experimental-Untersuchungen über ElektricitätDys synd die heylgen zehn gebot Der Knabe, der zehn Jahr in der Hölle diente Lilie hat der Zungen Zehne

Mehr Gebote? Grüße,--Anneke 12:44, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eine Super-Idee! --Joachim Pense (d) 13:03, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
"Alle" 10er-Artikel? Selbst nur solche, die mit "Zehn" beginnen dürften die Startseite schon sprengen :) rbrausse (Diskussion Bewertung) 14:06, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Naja, die passen ja nicht inhaltlich alle, aber danke für den Hinweis, daraus lässt sich doch vortrefflich was basteln :-) --Anneke 14:45, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
zur Sicherheit: 10 Dinge, die ich an Dir hasse, und ich wundere mich gerade, dass wir hier John Reeds Zehn Tage, die die Welt erschütterten gar nicht haben ... -jkb- 16:24, 4. Dez. 2010 (CET) - - - OMG, auf die Seite gibt's nicht einmal Links!!! - - - also scnr ich habe den Stub angelegt, bitte auch andere um Zugaben :-) -jkb- 16:49, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Otto Dix. Gruss aus Frankreich! Geezernil nisi bene 16:41, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wie wär's denn noch mit 1010, um sozusagen anzudeuten, wie alt die WP mindestens werden will?:-) --Felistoria 19:56, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Tausendjähriges Reich? ;-) Ich weiß ja nicht. Rainer Z ... 19:19, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, Der Knabe, der zehn Jahr in der Hölle diente ist völlig hinreichend ;-) --Anneke 19:32, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Collagen

Artikel-Collage

Eine grosse Collage auf der alle Autoren(grosse & kleine) ihre Artikel mit passenden Bildern oder Textauszügen, etc. schlaglichtartig darstellen können. Nur so eine Idee. --Itu 22:30, 31. Okt. 2010 (CET) Beantworten

Exzellente Collage

Eine hübsche Collage exzellenter Bilder aus allen Themenbereichen im Sub-Thumb-Format wäre auch nett. Wikipedia ist ja nicht nur Text-Wissen. Keine Ahnung, ob man sowas auch anklickbar gestalten kann, so dass der Nutzer auf ein Einzelbild klickt und dann die Vollversion angezeigt bekommt. Viele Grüße und frohes Schaffen --TRG. 21:06, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alles, bloß keine exzellenten Bilder! Die Seite sollte lieber eingestampft werden, vielleicht wird das ja bis dahin etwas. Solche Collagen sind außerdem lizenztechnisch fast unmöglich. --Marcela   17:16, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun, das mit dem Einstampfen sehe ich anders, ziemlich viel anders. Und das mit den Lizenzproblemen ist mir unklar: Warum ist eine Kollage aus Bildern unter freier Lizenz ein Problem? Wenn es eins ist, akzeptiere ich das natürlich als Gegenargument, aber mir fällt gerade nichts Lizenzrechtliches ein, was gegen eine Jubiläumscollage sprechen könnte. Viele Grüße und frohes Schaffen --TRG. 20:38, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die bisherigen Bilder stehen unter GFDL 1,2only, 1.2plus, CC, unter vielen verschiedenen Lizenzen. Solche Bilder darf man nur kombinieren, wenn die Lizenzen passend sind. CC und GFDL sind beispielsweise inkompatibel. Entweder alle haben die gleiche Lizenz oder sind PD, in fast allen Zusammenstellungen gibts Probleme. --Marcela   20:44, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
I see. Schwierig wird's. Aber IMO keineswegs unmöglich. Das Ergebnis stünde vermutlich unter der strengsten der beteiligten Lizenzen, oder? Viele Grüße --TRG. 21:12, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nicht nur die strengste, verschiedene Lizenzen schließen sich gegenseitig aus. Und das ist nicht trivial, das ist sehr komplex und kaum beherrschbar. Selbst verschiedene CC-Lizenzen müssen nicht kompatibel sein. --Marcela   21:14, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich dachte, alle hier erlaubten Lizenzen schlössen eine Weiterbearbeitung ein; der Hauptunterschied zwischen GFDL 2.1 only und CC-by-sa ist doch Art und Umfang des Linzenzabdruckens. Gibt es wirklich gravierende Probleme bei einer Verbindung einer GFDL 1.2 only-Datei und einer CC-by-sa-Datei (um mal für den Anfang bei zwei Lizenzen zu bleiben), wenn man die GFDL direkt beim Bild abdruckt und auf die CC-Lizenz verlinkt? Viele Grüße --TRG. 21:21, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn die eine Datei GFDL und die andere CC ist, wie soll dann eine Collage daraus lizensiert sein? Jede der Einzellizenzen wäre falsch, eine Doppellizenz ebenfalls. --Marcela   10:14, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
kapier ich nicht. --Itu 10:32, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe hier mal 3 Bilder hochgeladen. Daß ich Nr. 3 jede beliebige Lizenz geben könnte, weil beide Bilder von mir sind, steht hier mal nicht zur Diskussion. Angenommen, es wären fremde Bilder, was ja bei einer Collage der "exzellenten" der Fall wäre - man könnte Nr. 3 nicht korrekt lizensieren. Weder CC noch GFDL als Einzellizenz wäre korrekt, noch eine Doppellizensierung. Bei Doppellizensierung kann sich der Nachnutzer die Lizenz aussuchen, dann würde eines der Bilder nicht korrekt lizensiert sein. Macht man die Collage CC, dann wird GFDL verletzt - und umgekehrt. --Marcela   11:10, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es sei denn, dass man die Urheber der einzelnen Bilder anspricht und sie umlizensieren - jeweil auf eine Dopplellizenz GFDL/CC. -jkb- 11:16, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oder alle CC oder alle GFDL oder... - ja, das ginge. Genau dieses problem stellte sich übrigens bei der Admingalerie. --Marcela   11:17, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Marcela hat Recht. Man muss bei Collagen gut darauf achten, ob Lizenzen kompatibel sind. Einfach wäre es, eine Kollage aus Bildern der Bundesregierung der USA anzufertigen/Bilder der Bundesregierung der USA mit zu nutzen wenn man ein paar kompatible Bilder hat, da die, falls sie von einem Bundesangestellten in Arbeitszeit erstellt wurden, automatisch public domain sind. Sonst muss man eben genau schauen, aber so schwierig ist das am Ende nicht. lg Hekerui 11:37, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Äh, ich sehe nicht warum man für eine Collage die Bilder miteinander verbinden muss, sie müssen sich auch nicht berühren oder überlappen. In dem Sinne ist eine Collage schonmal nichts anderes als diese 3 Bilder - eine < Gallery >. --Itu 12:01, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine Fotocollage ist aber etwas anderes. --Marcela   12:03, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
So schwierig dürfte es ja nicht sein. Man muss nur Bilder von Benutzern verwenden, die heute eben noch aktiv sind, um die Umlizensierung durchzuführen (übrigens, es müßte mMn die Doppellizenz sein, denn CC schlicht in GFDL umzuändern oder vice versa ginge wohl nicht). -jkb- 12:15, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es genügt vollkommen, wenn der Urheber sein Einverständnis erklärt, dass die Collage mit dem Bild unter der Lizenz [x] veröffentlicht werden darf. Doppellizenzen braucht's eigentlich nicht. [x]= gleich gewünschte Lizenz der Collage: ich würde eine (de oder unported) CC-by-sa 3.0 vorschlagen, dann braucht man für alle cc-by-(sa) 2.0+ schon mal keine erneuten Freigaben und alle Prälizenzupdate GFDL-Bilder sind auch passend. syrcro 14:42, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Genau. Und dann wird ein Ausschnitt aus der Collage, der "zufällig" genau einem früher unter GFDL only lizensiertem Bild entspricht, wieder als CC-Bild hochgeladen und geschickt hat man einige GFDL-only-Bilder doch noch umlizensiert. Auf diese Möglichkeit würde ich bei der Anfrage aber tunlichst hinweisen. Marcus 06:25, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube kaum, daß die Leute, die bewußt lizensieren, wegen solch einer Collage ihre Bildlizenzen ändern. Aber ich entfalle ja sowieso, weil ich keinen exzellenten Bildermüll habe. --Marcela   18:16, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich sehe kein Problem darin, den verwendeten Einzelbildern die jeweiligen Namen und Lizenzen zuzuordnen. Und dies als korrekte Lizenzierung (auch an Weiternutzer) zu bewerten. Beispiel unten. Das einzige Problem daran ist hausgemacht: wir verlangen die Verwendung der hiesigen Lizenzbausteine. Auf Commons dagegen dürfte es damit keine Probleme geben.

Beschreibung

Fotomontage aus folgenden Bildern

Quelle
 
Bild: [1], Urheber: Marcela, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0/de
 
Bild: [2], Urheber: Marcela, Lizenz: GFDL
Urheber bzw.
Nutzungsrechtinhaber

Originale: Marcela, Montage: xyZ

Datum

Originale: 10/2010, Montage: 11/2010

Genehmigung

Kennzeichnung bei Weiterwendung: "Quelle: Bild Fahrrad, Urheber: Marcela, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0/de / Quelle: Bild Landschaft, Urheber: Marcela, Lizenz: GFDL" / Montage: XyZ

Sie können die Datei http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lizenzbeispiel-1.jpg unter folgenden Bedingungen weiterverwenden:

Die Datei wurde unter der Lizenz
„Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen Deutschland“
in Version 3.0 (abgekürzt „CC-by-sa 3.0/de“) veröffentlicht.

   3.0
  Die Datei http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Lizenzbeispiel-2.jpg wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.

Es ist erlaubt, diese Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.

Eine (zusäzliche) "eigene" Lizenzierung bekommt und braucht m.E. die Montage nicht. --Martina Nolte Disk. 16:20, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verzeihe die Verständnisfrage. Dein Vorschlag beinhaltet also, dass ich, wenn ich die Collage aus den Bildern 1 und 2 verwende, nun beide Lizenzen angebe? Mir scheint es, dass viele schon darin Schwierigkeiten sehen, nur eine anzugeben. Hm. -jkb- 16:30, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, beide Lizenzen. Meiner Erfahrung nach ignorieren Nachnutzer das Urheber- und Lizenzthema etweder vollständig oder sie schreiben die Angaben brav ab. Aber die Ausgangsfrage war ja (vom Aufwand abgesehen) erstmal, ob wir solche Collagen überhaupt einstellen dürfen und ich meine dazu: ja klar. --Martina Nolte Disk. 16:35, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Diese Doppellizenz ist falsch, sie würde es erlauben, das Fahrrad als GFDL zu nutzen und die Landschaft als CC, was beides falsch ist. --Marcela   17:10, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Eine Collage aller dieser Bilder würde doch so oder so zu massig: Wieso nicht je eine Collage je Lizenz? Dann gäbe es diesen ganzen Stress nicht und zugleich mehrere Collagen zur Präsentation. Grüße, —DerHexer (Disk.

Bew.) 17:00, 12. Nov. 2010 (CET)

Ja, das ist doch eine gute Idee, welche keine lästigen Lizenzprobleme mit sich bringt. Rein theoretisch dürfte das so umsetzbar sein.--Wiki Gh! Disk. Bewerte mich 17:08, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn man die Collage per HTML oder Wikitable zusammenpappt, braucht dasGesamtkunstwerk keine eigene Bildlizenz. Mbdortmund 15:35, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia-Abschaltung

Am Jubiläumstag sollte Wikipedia für 24 Stunden vom Netz genommen werden, damit die Leute mal sehen, wie es vorher war. Stattdessen machen Autoren, Trolle, Vandalen und meinetwegen auch Admins 'ne riesige Simultanparty in den Hauptstädten der Welt :-) --Schlesinger schreib! 22:49, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

und schreiben mit dicker Kreide Artikel auf Gehwege und Strassen? --Itu 04:41, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
nein, wir überzeugen uns dabei lediglich, wer von uns noch heil und gesund geblieben ist :-) -jkb- 09:38, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Halte ich für ne gute Idee. Es muß auch mal ohne gehen :-) -- Grüße aus Memmingen 13:16, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro Das ist die Idee schlechthin → dafür, dafür, dafür! (: --Lars Beck 16:53, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mich da nur anschließen. Noch was: Bitte Fotos von den dumm schauenden Studenten dann machen ;) Grüße, alofok's talk - wdw! 15:03, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro -- Enomine 01:28, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro geniale idee! medienwirksamer geht's nicht :D -- toblu [?!] 23:10, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
 Info:: Wenn sich die derzeitige Lahmheit der WP kontinuierlich weiter steigert wird eine gezielte Abschaltung überflüssig 9_9 --Itu 05:39, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dafür. Gefällt mir auch, die Medienwirksamkeit dürfte kaum zu übertreffen sein. "Heute feiern wir, morgen sind wir wieder für Sie da...." ---Cactus26 15:04, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro So erreichen wir tatsächlich am meisten Leute: Wer WP kennt -> beim Zugriffsversuch; wer WP nicht kennt -> via Medienberichte. Innehalten gehört eigentlich zu jeder Feier. --Nighttrain 23:55, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Die Idee hat was. :-) Wenn sie ernst gemeint ist, können das aber nicht eine Handvoll Leute hier entscheiden. Falls die Foundation überhaupt abschalten würde, verlangen sie dafür mit Sicherheit eine deutliche Community-Mehrheit, also ein Meinungsbild. Sonst kann man über die Idee nur einfach mal nett geschmunzelt haben. --Martina Nolte Disk. 00:54, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Super Idee. --Am Altenberg 01:01, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt Anzeichen dafür, dass z.B. der WDR an diesem Tag ein Zeitzeichen zum Wikipediajubiläum senden wird. Sicherlich werden auch einige andere Medien das Thema aufgreifen und einige in der Comunity, die z.B. Simultanstammtische planen werden noch für diese Medienpräsenz sorgen. Eine ganztägige Abschaltung, die wegen der Erdrotation übrigens 48 Stunden - 1 Sekunde dauern müsste, ist da sicherlich kontraproduktiv. Geschmunzelt habe ich über die Idee auch, aber ich könnte mir z.B. als Kompromiss eine einstündige Abschaltung in der Geburtsstunde mit einem speziellen Banner, oder mit einem Spiegelbild der ersten Wikipediaseite vorstellen, vielleicht sogar mit Editiermöglichkeiten in dieser einen Stunde und nach dieser Stunde können wir dann vergleichen, wie weit wir es heute in einer Stunde bringen können, im Vergleich zu vor 10 Jahren. Die so entstandene Einstunden-Jubiläumswikipedia wird dann als Denkmalseite gespeichert und nach dieser Stunde geht es wie gewohnt weiter.--Wuselig 01:19, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
24 h wären sicherlich nicht zu schaffen - wie ich oben gleich zu Anfang schrieb, viele halten so was nicht aus. Wenn die sich schon verzweifelt freiwillig sperren lassen, um dann doch mit einer Sockpuppe der Sucht nachzugehen, hätten wir das gleiche hier :-)... Aber eine kurzere Zeitspanne wäre auch interessant (mit einer Freiwilligen Feuerwehr im Hintergrund - Ausweg für die Avbhängigen, he he). -jkb- 11:16, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Super Idee Schwatzwutz !?! 18:04, 21. Nov. 2010 (CET)SchwatzwutzBeantworten
Pro Verhindert auch albernen Jubiläumsquatsch. Mbdortmund 03:28, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ProAbsolut richtig!! Vielleicht sollte man sogar eine längere Abschaltung in Erwägung ziehen.-- rb fish<Ø X 12:46, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro, denoch eine längere Abschaltung wäre blödsinn... man solls nicht übertreiben ;) Trollhead 17:51, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro wie schon cactus26 sagte: "Heute feiern wir, morgen sind wir wieder für Sie da...." --Martin-rnr 14:07, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Die Idee hat wirklich was bestechendes. Vor zwanzig Jahren war das Internet noch praktisch inexistent, vor zehn Jahren begann es überhaupt erst mit der kollaborativen Arbeit, zunächst öffentlich kaum bemerkt, das kam Jahr später. Heute hält man das alles für selbstverständlich wie fließendes Wasser (und Handys, drahtlosen Empfang, GPS usw. auch). Die „Steinzeit“ ist erst ein paar Jahre her. Das Abschalten würde diesen Umstand aufs schönste verdeutlichen. Man könnte ja die 24 Stunden nach Ortszeit nehmen, als die Ur-Wikipedia zum ersten mal online ging. Ich fände das großartig. Rainer Z ... 19:00, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Pro Sehr wirksam! 60 Min. abstellen (so um die Mittagszeit?) - dazu ein freundlicher Text + ein Zähler, der die realen Zugriffe zeigt. Wie kann man Enttäuschungen vermeiden (und auf die Hauptseite leiten), wenn jemand über Google eine WP-Site findet, sie anklickt und eine Fehlernachricht bekommt? Permanent-Weiterleitung auf Wikipedia? Geezernil nisi bene 19:12, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Pro Definitiv das Aufrüttelnste und Deutlichste, was wir tun können. Siehe TOBLU: Ein Hammer für die Medien; dazu kostengünstig! --Sir James 19:50, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten
1 Stunde ist doch gehäkelter Zierrat. Pro24 Stunden - das hätte Klasse. --Felistoria 02:35, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Kontra, genauer gesagt Kontra². Der Medienwirbel wäre zwar mehr als beachtlich, aber kontraproduktiv. Wir wollen eine ernsthafte Enzyklopädie und keine Late-Night-Show sein. Eine Abschaltung ist den Ratsuchenden daher nur überaus gewichtigen Gründen, als Demonstrationsmaßnahme, etwa bei einer Zwangsabschaltung der Wikipedia selbst durch staatliche Zensur in irgendeinem Land, gegenüber zu begründen. Ich fände es für die "Kunden" interessanter, wenn sie ohne Versionsgeschichtengesuche einfach per Mausklick auf einen Button von der aktuellen Version eines Artikels mal auf die Fassung der Wikipedia in der Version nach dem ersten Tag oder Jahr umschalten können. --Alupus 06:08, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Eine Zeitmaschine wäre auch nett, aber ich glaube, die Ursprungsversion existiert schlicht nicht mehr. Doch die Abschaltung (bis auf ein einseitiges Dokument) würde weit besser demonstrieren, was in dieser Zeit überhaupt entstanden ist – nicht nur hier. Und auch was es bedeutet, wenn Staaten den Zugriff heute sperren. Rainer Z ... 17:50, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Keine Selbstbeweihräucherung

Oder anders ausgedrückt: Artikel schreiben und verbessern, Müll löschen, Vandalen sperren und gut ist. Rauenstein 06:44, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Find' ich gut. Keine Selbstbeweihräucherung bitte.--hastdutoene 16:31, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Finde ich gar nicht. Die Wikipedia hat so viel erreicht. So viel mehr, als sich damals selbst ihre Gründer träumen liessen... sie ist so viel besser geworden, als man vernünftigerweise annehmen konnte (von wem war noch der Spruch, dass sie in der Theorie nicht funktioniere - nur in der Praxis?)... dass wir uns jedenfalls zum Jubiläum durchaus mal eine ganz kräftige Portion Selbstbeweihräucherung und besinnungslosen Freudentaumel gönnen dürfen :-) *bestellt eine Familienpackung Weihrauch* Gestumblindi 03:16, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich mal als Veteran was sagen dürfte (Wink mit dem Krückstock): Von Nupedia aus habe ich am Anfang mal einen Blick auf die Wikipedia geworfen. Nupedia hat geklemmt, aber die Wikipedia war noch trister – ich habe mich damals mit Grausen abgewendet. Vielleicht hatte ich auch die Möglichkeiten noch nicht erkannt, „Web 2.0“ war damals völlig neu. Nupedia fand den verdienten Tod (bleibt aber in ehrenvollem Gedächtnis), Wikipedia hat sich gewaltig entwickelt und dürfte zu den gelungensten Web-2.0-Experimenten gehören. Da können Unken rufen, wie sie wollen. Mir passt zwar vieles nicht, was jedem so gehen wird, der länger dabei ist, doch aufs ganze gesehen haben wir in diesen zehn Jahren eine wirklich große Leistung erbracht, etwas, was sich vor zehn Jahren oder gar zwanzig keiner überhaupt hat vorstellen können. Diese bekloppte Idee funktioniert! Da darf man auch mal das Weihrauchfässchen aufstellen und Zigarren, Champagner und Schnaps rausholen.
Aber es muss ja keiner mitmachen. Man kann natürlich auch mit zusammengekniffenen Lippen durch Vandalen sperren und Müll entsorgen feiern. Rainer Z ... 18:43, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Selbstbeweihräucherung

Einfach mal ein bisschen verweilen, vielleicht die Datenbank sperren und sich an dem freuen, was bereits erreicht ist. --Seewolf 03:18, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pro -- Enomine 01:30, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro --Matthias Süßen ?!   +/- 11:35, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro 24 Stunden unveränderliches Wiki. Ungewöhnlicher Vorschlag, der die Aufmerksamkeit auf das Jubiläum lenkt. -- Emkaer 19:41, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro Die nächsten 10 Jahre sperren. --Holder 17:49, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro 24 Stunden unveränderliches Wiki. --Thomas W. 13:52, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pro Oder Freischaltung mit Verzögerung, ähnlich dem Tischgebet... --Ziko 19:36, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe Lust mitzuwirken

Jubliläumsedits

--Itu 02:07, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

100 und 10000 gibt/gab es nicht? ('Der Text für „Wikipedia:Hauptseite“ (Versionsnummer: 10000) wurde nicht in der Datenbank gefunden.')--Christian Lindecke 00:52, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei 100000000 gibt es die gleiche Fehlermeldung, das muss also nicht unbedingt ein Edit der Hauptseite gewesen sein. Der Hinweis, dass der entsprechende Edit gelöscht wurde, trifft aber wohl zu, aber selbst mit Adminknöpfen ist nicht ohne weiteres nachvollziehbar, was für ein Edit das war. -- Perrak (Disk) 18:06, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alte Diskussionsseite

Hier beginnen die Inhalte, die schon vor dem „Umtopfen“ auf dieser Diskussionsseite standen.

Konkretes?

Ahoi. Im Zuge eines Stammtisch-im-Jubeljahr-Kick-off-GipfeltreffenTM im Umfeld der Zedler-Medaillen-Verleihung in Frankfurt haben sich einige Ideen herauskristallisiert. Da die 10-Jahres-Jubelfeier(n) immer näher kommt bzw. kommen, wäre es da nicht ggf. sinnvoll, von der Hauptseite zu den "10 Jahre Wikipedia" zu verlinken?

Allerdings wäre dann als "Startseite", wenn von der Hauptseite kommend, eine Liste mit den konkreten Vorhaben, Terminen und Örtlichkeiten sinnvoller, denn das fällt ja eher in den Bereich "Aussenwirkung der WP"... Dafür könnte man entweder die vorhandene Seite Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Veranstaltungen und Partys umbauen oder einfach eine neue Unterseite einrichten. Wichtig wäre, dass dort dann halt das wirklich konkrete steht. Zusätzlicher Mehrwert: Jeder WPler sieht dann auch, was aus der reinen Idee geworden ist. Ich hab da mal was vorbereitet in Anlehnung an die Pressetermin-Tabelle: Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Termine

Überdies kann man die Liste in gekürzter Form für interessierte Wikipedianer als Baustein im Sinne der "Beteiligen-Vorlage" entwerfen, damit im Jubeljahr keiner einen Termin verpasst. Beispiel: hier

Meinungen?

Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 21:45, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich finds gut (klar: haben wir uns ja auch in der großen Runde in FFM ausgedacht ;)) Dein Plan könnte eine interessante Auswirkung haben: Über die Hauptseite hierhergelockt bekommen vielleicht soz. externe Leute (vulgo: Nicht-Wikipedianer) Lust, zu den Stammtischen am 15. Januar zu gehen; und die gesammelten Ideen bringen vielleicht einen Haufen Leute auf noch viel tolle Ideen, als die schon ersonnenen. Kurz: Ich bin dafür :) Danke ganz herzlich und grüße hochachtungsvoll ;) --Henriette 00:29, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es, die jetzige Seite WP:10 einfach auf diese Diskussionsseite auszulagern und dafür den neuen „Publikumstext“ (der schrittweise wachsen und hoffentlich gedeihen wird) auf die WP:10-Seite?
Das war auch mein Gedanke! Ich finde Joachims Idee sehr gut. Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 19:20, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

10er-Ticker

So könnte der "10-Ticker" aussehen:

Feier 10 Jahre Wikipedia in deiner Stadt!

Termine zu 10 Jahre Wikipedia


Näheres unter 10 Jahre Wikipedia.


Mit {{Kasten|1={{Wikipedia:10 Jahre Wikipedia/Baustein}}}} auf deiner Seite einbinden.

Zeitmaschine

Schon vor einiger Zeit hatte ich die Idee für ein kleines Gadet, mit dem sich schnell auf die Artikelversionen der jeweiligen Jahre zugreifen lässt. Das kann man sich durch folgende Zeile in Spezial:Mypage/vector.js einbinden:

importScript("Benutzer:Stündle/wikiZeitmaschine.js");

Da ich kein professioneller JavaScript programmierer bin, ist das Programm alles andere als Performant und ist ja auch erstmal zur Demonstration. Besonders schön finde ich dabei ist, dass man die Entwicklung über die Zeit bewundern kann.

Stündle (Kontakt) 21:14, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Datum

Laut der Quelle in unserem Artikel zur Wikipedia startete die Wikipedia um „Wed, 17 Jan 2001 15:16:25 -0800“. Woher kommt der 15. Januar? Rainer Z ... 19:12, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ist wie mit der Oktoberrevolution, die heimtückisch im November stattfand :-) -jkb- 19:17, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia wie vor zehn Jahren

Mein Vorschlag wäre, die Wikipedia am Jubiläumsdatum retromäßig im Oberflächen-Design von vor zehn Jahren zu präsentieren. Etwas weitergedacht könnte man dann noch den Artikelbestand auf die Artikel aus dem Jahr 2001 beschränken, natürlich nur in den damaligen Artikelversionen :). --Uwe 16:38, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Sock puppets

Wie wäre es mit einer "Jubiläumssocke"? Ist - befürchte ich - langlebiger als die WP-Torte. ;-) --109.192.179.180 16:40, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten