Unglück

anhaltender emotionaler Zustand des Unglücklichseins
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2010 um 16:05 Uhr durch 93.129.41.97 (Diskussion) (Näheres). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unglück bezeichnet in der wortgeschichtlich älteren Bedeutung einen anhaltenden emotionalen Zustand des unglücklich Seins (dies ), es handelt sich also z. B. um anhaltendem Gram.[1] in der Umgangssprache ist Unglück gleichbedeutend mit Unfall oder Katastrophe.

Näheres

 
Formen des Unglücks auf einer Beweinung Christi von Giotto (entstanden 1304–1306)

Das Unglück ist keine Erkrankung, sondern die Folge eines konkreten Ereignisses (etwa einer Ehescheidung) oder eines Zustands (etwa eines Siechtums) oder einer enttäuschten Erwartung. Hierauf beziehen sich die Bezeichnungen „dies Unglück hat ihm das Herz gebrochen“, „eine unglückliche Ehe“ oder „eine unglückliche Anlage“.

Die Gründe, warum sich jemand unglücklich fühlt, können sehr unterschiedlich sein und sind oft subjektiv. Auch die Äußerungsformen des Unglücklichseins unterscheiden sich stark.

Der Volksglaube kennt zahlreiche Vorzeichen (omina) eines Unglücks, etwa, wenn einem eine Katze den Weg kreuzt oder ein Spiegel zerbricht. In manchen Gesellschaften wurden oder werden die Geburt einer Tochter[2] oder eines Albinos als „Unglück“ angesehen.

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Unglück – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Unglück – Zitate

Einzelnachweise

  1. http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Ungl%C3%BCck,+das
  2. Renate Syed, Ein Unglück ist die Tochter. Zur Diskriminierung des Mädchens im alten und im heutigen Indien, Harrassowitz, Wiesbaden 2001, ISBN 978-3447043342