Die Shanghai Volkswagen Automotive Co., Ltd. ist ein in Anting, Shanghai ansässiger Automobilhersteller, das 1984 zunächst als eigenständiges Unternehmen von der Shanghai Automotive Industry Corporation gegründet wurde. 1988 entwickelte sich das Unternehmen dann zu einem offiziellen Joint-Venture mit den beiden Firmen Volkswagen AG und Volkswagen (China) Investment Co., Ltd. Jährlich produziert das Unternehmen 500000 bis 700000 Fahrzeuge der Marken Volkswagen und Škoda.
Die Produktion des Unternehmens begann im Jahre 1984 mit dem Volkswagen Santana, der zunächst als CKD-Bausatz zur Montage importiert wurde. Erhältlich war das Modell sowohl als Stufenheck wie auch in der beliebten Kombiversion Variant. Die eigene Produktion begann etwa ein Jahr nach Einführung des Modells auf dem chinesischen Markt. Mit mehr als hunderttausend produzierten Einheiten und etlichen Modellpflegen hat sich der Santana zu einem der beliebtesten PKW-Modelle in der Volksrepublik China entwickelt und befindet sich auch heute noch in Produktion. Erst 1996 versuchte Volkswagen den ersten Schritt das veraltete Modell mit dem Volkswagen Passat abzulösen. Doch auf Grund des günstigeren Preises und einer weitaus reichhaltigeren Sonderausstattung konnte der Passat nicht bestehen und blieb als ein Parallelmodell im Angebot.
Im neuen Jahrtausend sollte dann der Volkswagen Polo eine ersehnte Wende bringen und den Absatz vor allem in Stadtgebieten steigern, welche große Verkehrsprobleme aufweisen. Doch auf Grund seines für die chinesischen teuren Preises floppte dieser zunächst. Die Faceliftversion hingegen brachte den erhofften Erfolg, was hauptsächlich an den neuen Sportmodellen wie den CrossPolo und den Polo Sporty lag. Diese verdrängten nicht zuletzt auch den bis dahin beliebten Volkswagen Gol. Im Jahre 2004 etablierte dann der Volkswagen-Konzern seine tschechische Marke mit dem Škoda Superb erstmals auf dem chinesischen Markt. Als Schwestermodell zum ebenfalls etablierten Škoda Octavia gab es im Folgejahr schließlich den Volkswagen Passat Lingyu, der die Oberschicht als potentiellen Kunden gewinnen soll. Aber auch der Volkswagen Touran ist in China seither sehr erfolgreich. Weniger beliebt ist der Kleinwagen Škoda Fabia, der eher eine Konkurrenz zum Mini darstellt. Ebenfalls dem chinesischen Markt vorbehalten sind die beiden Stufenheckmodelle Volkswagen Lavida und Volkswagen Passat Variant, die die Lücke zwischen den bei der FAW-Volkswagen hergestellten Modellen Volkswagen Jetta und Volkswagen Sagitar schließen sollen. Als weiteres Modell der Oberklasse gibt es seit 2009 zudem den Volkswagen CC. Bislang einziger SUV auf dem chinesischen Markt aus dem Hause VW ist der Volkswagen Tiguan, der hier in einer Langversion hergestellt wird. Eine weitere Neuheit für China ist der Generationenwechsel des Polos, dessen Sporty-Variante zum Jahreswechsel ausgetauscht wird. Der Stufenheck Jingqu soll erst im Sommer des kommenden Jahres folgen.
Modellübersicht
-
Volkswagen Santana
1984 bis 1995 -
Volkswagen Santana Variant
1984 bis 1995 -
Volkswagen Santana 2000
1995 bis 2004 -
Volkswagen Passat
1996 bis 2005 -
Volkswagen Polo Jingqing
2000 bis 2005 -
Volkswagen Polo Jingqu
2000 bis 2005 -
Volkswagen Gol
2003 bis 2008 -
Škoda Superb
2004 bis 2009 -
Volkswagen Touran
2004 bis 2008 -
Volkswagen CrossPolo
2005 bis 2011 -
Volkswagen Polo Jingqu
2005 bis 2011 -
Volkswagen Polo Sporty
2005 bis 2010 -
Škoda Octavia
2006 bis 2009 -
Škoda Fabia Jingrui
seit 2007 -
Volkswagen Lavida
seit 2008 -
Volkswagen Touran
seit 2008 -
Škoda Octavia Mingrui
seit 2009 -
Škoda Superb Haorui
seit 2009 -
Volkswagen Amarok
seit 2010 -
Volkswagen CC
seit 2010 -
Volkswagen Polo Sporty
seit 2010 -
Volkswagen Tiguan
seit 2010 -
Volkswagen Touareg
seit 2010 -
Volkswagen CrossPolo
ab 2011
Nicht abgebildete Modelle:
- Volkswagen Passat Lingyu (2005 bis 2009)
- Volkswagen Passat Lingyu (seit 2009)
- Volkswagen Passat Variant (seit 2009)
- Volkswagen Polo Jingqu (ab 2011)
Beteiligungen
Weblinks
- Offizielle Webseite von Shanghai Volkswagen
- Škoda in der Volksrepublik China
- Volkswagen in der Volksrepublik China