Thriller ist das sechste Soloalbum von Michael Jackson. Es erschien am 30. November 1982 bei Epic Records. Wie bei seinem Vorgängeralbum Off the Wall ist Quincy Jones Co-Produzent. Thriller ist mit über 110 Millionen verkauften Exemplaren weltweit das erfolgreichste sowie das meistverkaufte Album aller Zeiten.
Thriller | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Studioalbum von Michael Jackson | |||||||||||||||
Veröffent- |
30. November 1982 | ||||||||||||||
Label(s) | Epic Records | ||||||||||||||
Format(e) |
LP, MC, CD, MD, SACD | ||||||||||||||
Titel (Anzahl) |
9 | ||||||||||||||
Besetzung |
| ||||||||||||||
Studio(s) |
14. April 1982 – 8. November 1982, Westlake Audio | ||||||||||||||
| |||||||||||||||
|
Künstlerische Bewertung
Thriller gilt als Jacksons bestes Album (vor seinem Vorgänger Off the Wall aus dem Jahre 1979). Während Off the Wall ein schwarzes Soul- und Rhythm-and-Blues-Album mit für die späten 1970er Jahre typischen Disco-Prägung ist, orientiert sich Thriller eher in Richtung Pop und ist, wie Anfang der 1980er Jahre üblich, deutlich synthetischer produziert. Aus diesem Grund bevorzugen jedoch viele insbesondere afroamerikanische Anhänger Jacksons dessen vorangegangenes Album. Jackson übte bei dieser zweiten Zusammenarbeit mit Produzent Quincy Jones einen deutlich stärkeren Einfluss auf das Album aus als noch beim ersten Mal. Das Album wurde 2008 in die National Recording Registry aufgenommen, die für die USA kulturell, historisch oder ästhetisch wichtige Werke enthält.
Kommerzieller Erfolg
Das Album Thriller war kommerziell außerordentlich erfolgreich. Mit ihm avancierte Jackson in den USA und auch weltweit zum führenden Popsänger. Die zuvor ungebräuchliche Bezeichnung Megastar wurde ihm nun regelmäßig zugeschrieben. Ursache für diesen Erfolg ist nicht nur die gute musikalische Qualität des Albums. Stark dazu beigetragen haben auch Jacksons revolutionäre Videoclips (Beat It, Thriller) und seine außergewöhnliche Tanztechnik, insbesondere der Moonwalk. Positiv aufgenommen wurden auch sein verändertes, jedoch immer noch dunkelhäutiges Aussehen sowie sein Outfit, zum Beispiel der einzelne weiße Glitzerhandschuh. Die nachfolgenden Punkte illustrieren Jacksons damaligen Erfolg:
- Internationale Verkäufe: Thriller ist bereits seit der Dekade seines Erscheinens das weltweit meistverkaufte Album. Die Verkaufszahl beträgt (unter anderem gemäß Jacksons Plattenlabel Sony) 50 bis 60 Millionen Stück. Anfang 2006 wurde Jackson vom Guinness-Buch der Rekorde für 104 Millionen Exemplare Thrillers ausgezeichnet. Ende Juni 2006 betrug die Verkaufszahl 109 Millionen Exemplare.[1] In 15 Ländern erhielt das Album Platinstatus, in sieben weiteren Gold. Für jedes verkaufte Album soll Jackson ungefähr 2$ erhalten haben.
- Platzierung des Albums in der US-Hitparade: Thriller befand sich 80 Wochen in den Top Ten der US-Hitparade. Es war das erste Album, welches sich länger als ein Jahr dort hielt. Anschließend gelang dies auch Céline Dions Falling Into You und Alanis Morissettes Jagged Little Pill. Es stand mit insgesamt 37 Wochen auch am längsten an deren Spitze, davon zwei Mal 17 Wochen in Folge.
- Platzierung der Singleauskopplungen in der US-Hitparade: Sieben der neun Album-Tracks wurden als Single ausgekoppelt (nur Baby Be Mine und The Lady in My Life nicht). Alle gelangten in die Top Ten der US-Hitparade; Billie Jean und Beat It setzten sich zudem an deren Spitze. Mit Ausnahme der ersten und letzten Single – The Girl Is Mine (1982) beziehungsweise Thriller (1984) – erschienen alle im Verlauf des Jahres 1983. Sieben Top-Ten-Singles sind außer auf dem Album Thriller nur noch auf Bruce Springsteens Born in the U.S.A. und auf Schwester Janet Jacksons Rhythm Nation 1814 enthalten.
- Am 25. März 1983 zeigte Jackson an der Feier zum 25-jährigen Jubiläum seines früheren Plattenlabels Motown in seiner Performance von Billie Jean erstmals den Moonwalk. Dieser damals neuartige Tanzschritt – er ist nicht Jacksons Kreation, jedoch durch ihn bekannt geworden – avancierte zu Jacksons Markenzeichen. Das Album Thriller wurde dadurch kommerziell noch erfolgreicher.
- Ende 1983 lancierte Jackson mit Produzent John Landis einen rund viertelstündigen Kurzfilm als Videoclip zum Titelsong des Albums, Thriller. Er ist der international meistverkaufte Videoclip. Es existiert auch ein Making Of-VHS-Video desselben.
- Auszeichnungen: Anfang 1984 wurde Jackson mit der Rekordanzahl von acht Grammy Awards ausgezeichnet. Erst im Jahr 2000 erhielt mit Carlos Santana anlässlich seines Albums Supernatural ein Künstler ebenfalls acht dieser Auszeichnungen.
- Die Musikzeitschrift Rolling Stone wählte Thriller auf Rang 20 der 500 Greatest Albums Of All Time und auf Rang 7 der 100 besten Alben der 1980er Jahre.
- Tournee zum Album: Eine das Album begleitende Tournee, die Victory Tour, fand schließlich in der zweiten Jahreshälfte 1984 in Nordamerika statt. Zugunsten dieser letzten gemeinsamen Tournee mit seinen Brüdern verzichtete Jackson auf eine Solotournee. Damit nahm er zwar kommerzielle Einbußen in Kauf, aber seine Mutter hatte ihn darum gebeten, denn seine Brüder waren - spätestens seit dem Erfolg von Thriller - verglichen mit ihm musikalisch bedeutungslos geworden. Die Stimmung zwischen ihnen und Michael war dementsprechend gedrückt.
Trackliste
In den Klammern sind die Komponisten aufgeführt.
- Wanna Be Startin’ Somethin’ (Jackson) (koproduziert von Michael Jackson)
- Baby Be Mine (Temperton)
- The Girl Is Mine (Duett mit Paul McCartney) (Jackson) (koproduziert von Michael Jackson)
- Thriller (Temperton)
- Beat It (Jackson) (koproduziert von Michael Jackson)
- Billie Jean (Jackson) (koproduziert von Michael Jackson)
- Human Nature (Porcaro, Bettis)
- P.Y.T. (Pretty Young Thing) (Ingram, Jones)
- The Lady in My Life (Temperton)
Seit 2001 wird nur noch die Special Edition vertrieben. Sie enthält zusätzlich Audio-Kommentare von Quincy Jones und Rod Temperton sowie folgende Bonus Tracks:
- Someone in the Dark (Temperton, Alan Bergman, Marilyn Bergman) (zuvor veröffentlicht auf dem „E. T. Storybook“)
- Billie Jean (Home Demo) (Jackson)
- Voice-over Session from „Thriller“ (with Vincent Price) (Temperton)
- Carousel (Short Version) (Sembello, Freeman)
Die 2008 erschienene 25th Anniversary Edition enthält neben den neun Original-Songs folgende Bonus Tracks:
- Voice-over Session from „Thriller“ (Excerpt) (with Vincent Price) (Temperton)
- The Girl Is Mine 2008 (with will.i.am) (Jackson, will.i.am, Harris)
- P.Y.T. (Pretty Young Thing) 2008 (with will.i.am) (Jackson, will.i.am, Harris)
- Wanna Be Startin’ Somethin’ 2008 (with Akon) (Jackson, Akon, Tuinfort)
- Beat It 2008 (with Fergie) (Jackson)
- Billie Jean 2008 (with Kanye West) (Jackson)
- For All Time (Sherwood, Porcaro)
- Got the Hots (Jackson, Jones) (nur in Japan)
Das Thriller 25th Anniversary Edition (Deluxe Digipack)erhält, neben den Bonus Songs der 25th Anniversary Edition, eine DVD mit Videoclips. Dieses gibt es mit 2 unterschiedlichen Cover.
- Thriller (Videoclip)
- Beat It (Videoclip)
- Billie Jean (Videoclip)
- Billie Jean Performance from Motown 25: Yesterday, Today and Forever (Live-Auftritt)
Mehrere Ausschnitte dieser LP wurden von verschiedenen Musikern, hauptsächlich aus dem Hip-Hop- und R&B-Genre gesampled.
Singles
- Oktober 1982 – The Girl Is Mine
- Januar 1983 – Billie Jean
- Februar 1983 – Beat It
- Mai 1983 – Wanna Be Startin’ Somethin’
- Juli 1983 – Human Nature
- September 1983 – P.Y.T. (Pretty Young Thing)
- Januar 1984 – Thriller
Bei den europäischen Veröffentlichungen, speziell in Großbritannien und Deutschland, gab es folgende Unterschiede:
Hier war P. Y. T. (Pretty Young Thing) die letzte Single im März 1984 (GB) bzw. Mai 1984 (D), während Thriller in Großbritannien bereits im November 1983 ausgekoppelt wurde, in Deutschland dann im Februar 1984, ähnlich wie in den USA. Human Nature kam außerdem in Großbritannien gar nicht als Single auf den Markt .
Trivia
- Ursprünglich sollte das Album Starlight und der heutige Titelsong Give Me Starlight heißen.
- Billie Jean sollte erst Not My Lover heißen, da Produzent Quincy Jones Verwechslungen mit der US-amerikanischen Tennisspielerin Billie Jean King vermeiden wollte.
- Wanna Be Startin' Somethin' wurde bereits für Off the Wall geschrieben, damals jedoch nicht produziert. Der Refrain „Ma ma se, ma ma sa, ma ma coo sa“ stammt ursprünglich von dem Manu Dibango-Klassiker Soul Makossa aus dem Jahr 1972. Michael Jackson wurde von Dibango wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.[2]
- The Girl is Mine wurde als erster Song veröffentlicht, um durch dieses Duett mit dem in Europa bekannteren Paul McCartney das Album besser zu platzieren.
Wiederveröffentlichung 2008
Im Jahr 2008 wurde das Album mit einer Bonus-DVD und 5 Remix-Tracks sowie einem neuen Track erneut veröffentlicht. Als Produzenten wirkten unter anderem die Hip-Hop-Musiker Will.i.am und Kanye West mit. Als erste Single wurde ein Remix des Songs The Girl Is Mine ausgekoppelt.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.telegraph.co.uk/culture/music/michael-jackson/5648176/Michael-Jacksons-best-selling-studio-albums.html
- ↑ The Guardian: Rihanna and Michael Jackson sued by African singer 4. Februar 2009 (engl.)