LaTeX

Softwarepaket zur Vereinfachung der Benutzung des Textsatzprogramms TeX mit Hilfe von Makros
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2004 um 19:06 Uhr durch Mvogel (Diskussion | Beiträge) (Originalliteratur (lshort.pdf) wieder hinzugefügt, vor dem wiederholten Löschen mich bitte kontaktieren.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


LaTeX (Aussprache ['lɑːtex]) ist ein Paket von Makros, das die Benutzung des Textsatzprogramms TeX vereinfacht. Das Paket wurde 1984 von Leslie Lamport entwickelt; LaTeX bedeutet soviel wie Lamports TeX.

Besonders zu erwähnen ist die Einführung des logischen Markups im Gegensatz zum physikalischen Markup. Eine Textstelle wird nicht als Fett deklariert (z.B. \textbf{Einleitung}) sondern als Überschrift (z.B. \section{Einleitung}). An anderer Stelle, in so genannten Klassendateien oder sty-Dateien wird dann festgelegt, wie solch eine Abschnittsüberschrift zu gestalten ist: "setze das Ganze fett, mit einer Nummer davor, die hochzuzählen ist und bereite den Eintrag in das Inhaltsverzeichnis vor" usw. So erhalten alle derartigen Textstellen eine einheitliche Formatierung.

LaTeX ist heute in praktisch jeder TeX-Distribution enthalten.

LaTeX ist insbesondere im naturwissenschaftlichen und mathematischen Bereich weit verbreitet. Die Gründe dafür liegen u.a. im sauberen Layout und im hervorragenden Formelsatz.

Es existieren eine Reihe von Zusatzprogrammen wie:

  • BibTeX (zur automatisierten Erstellung von Literaturverzeichnissen)
  • MakeIndex (für Stichwortverzeichnisse)
  • xindy (für Stichwortverzeichnisse)
  • LaTeX2html (für die Umwandlung nach HTML)
  • TeX4ht (für die Umwandlung nach HTML und XML)
  • Werkzeuge zum Erstellen oder Umwandeln von Zeichnungen oder Bildern zwecks Einfügen in LaTeX-Dokumente

Ein einfaches LaTeX-Dokument

Ein kleines Beispiel eines LaTeX Quelltextes: Links sieht man die Eingabe, die in einem beliebigen Texteditor erfolgen kann. Rechts ist das Resultat. Man beachte, daß das Resultat stets genau so aussieht, unabhängig vom Bildschirm- oder Druckertyp.
\documentclass{article}
\usepackage[ansinew]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{german}

\title{Ein Testdokument}
\author{Otto Normalverbraucher}

\begin{document}
%% Titel und Inhaltsverzeichnis des Artikels hier
%% ausgeben
\maketitle
\tableofcontents

\section{Einleitung}

Hier kommt die Einleitung. Ihre Überschrift kommt
automatisch in das Inhaltsverzeichnis.

\subsection{Formeln}

\LaTeX{} ist auch ohne Formeln sehr nützlich und
einfach zu verwenden.  Grafiken, Tabellen,
Querverweise aller Art, Literatur- und
Stichwortverzeichnis sind kein Problem.

Formeln sind etwas schwieriger, dennoch hier ein
einfaches Beispiel.  Zwei von Einsteins
berühmtesten Formeln lauten:
\begin{eqnarray}
E &=& mc^2                                  \\

m &=& \frac{m_0}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}}
\end{eqnarray}
Aber wer keine Formeln schreibt, braucht sich
damit auch nicht zu beschäftigen.
\end{document}
Datei:LaTeX Beispiel.png

Siehe auch:

Literatur

  • Tobias Oetiker: "The not so short Introduction to LaTeX" (2.2MB). Dies ist das umfangreichere Originaldokument zur deutschen LaTeX2ε Kurzbeschreibung.
  • Walter Schmidt, Jörg Knappen, Hubert Partl, Irene Hyna: LaTeX2ε Kurzbeschreibung, April 2003, online verfügbar (als PDF, ∼ 400kB)
  • Helmut Kopka: LaTeX, in 3 Bänden:
  • Michel Goossens, Frank Mittelbach, Alexander Sarin: Der LaTeX Begleiter. ISBN 3827370442 [urspr. übersetzt aus dem Englischen; in ähnlicher Aufmachung gibt es einen Graphics Companion und einen Web Companion (deutsch: Mit LaTeX ins Web), von z.T. anderen Autoren]
  • Ingo Klöckl: LaTeX. Tipps & Tricks. dpunkt Verlag 2002. ISBN 3-89864-145-7
  • Markus Kohm, Jens-Uwe Morawski: KOMA-Script – Die Anleitung: Eine Sammlung von Klassen und Paketen für LaTeX, Lehmanns Fachbuchhandlung, 2003, ISBN 3936427453, auch online verfügbar (PDF, ∼ 1,4MB)