Diskussion:Möbiustransformation

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2010 um 15:08 Uhr durch 77.189.175.66 (Diskussion) (Frage nach dem Witz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Frakturfreund in Abschnitt Kleinsche Gruppen

Witz?

Immer den Witz erwähnen! Was bedeutet die MT für den Kleinen Mann auf der Straße? Cui bono?

Fachfragen

Ein Linkziel für PSL(2,C) wäre noch schön. --Pjacobi 11:52, 9. Feb 2005 (CET)

Wieso drei Parameter? Bei   zähle ich vier. Zwar ist  , aber von PGL steht an dieser Stelle noch nichts (zumindest nicht explizit).--Gunther 02:03, 22. Mär 2005 (CET)

Warum korrigierst Du es denn nicht gleich? Diesen unklaren Satz wird wohl niemand vermissen... Ich hoffe, so ist es verständlich. Eigentlich müsste man ja noch erklären, dass der Quotient   wieder eine komplexe Mannigfaltigkeit ist, aber dazu habe ich jetzt keine Lust (oder vielleicht gehört es auch eher in einen Artikel über Quotientenbildung?). --Yonatan 20:53, 22. Mär 2005 (CET)
Ich konnte nicht ausschließen, dass   gemeint ist. Im Kontext der oberen Halbebene arbeitet man ja auch meist mit   statt  .--Gunther 21:42, 23. Mär 2005 (CET)

Bei der Komposition von Elementartypen sollte man eine Fallunterscheidung machen. Es fehlt der Fall, wenn   ist. In diesem Fall entspricht die Möbiustransformation einer linearen Transformation.--Markus 11:12, 18. Apr 2006 (CET)

Frage: Im Kapitel "Elementartypen" in der Bildunterschrift steht "die reelle Achse Im(z) = 0 sowie die imaginäre Achse Re(z) = 0...". Müssen die Achsenbezeichnungen nich genau umgekehrt sein?

Nein. Die Reelle Achse enthält ja ebend gerade jene komplexen Zahlen, für die Im(z) = 0 ist, also jene, welche rein reell sind. Und andersrum. 87.185.91.9 13:32, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Frage: Wie sieht es hier mit Literaturangaben aus. Wo kommen die einzelnen Punkte her?

Ich habe eben ein entsprechendes Skript verlinkt – so besser? --Frakturfreund 03:26, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Kleinsche Gruppen

Kennt sich hier jemand mit den Kleinschen Gruppen (Artikel »Kleinian group« in der englischen Wikipedia) aus und könnte dem Artikel einen entsprechenden Abschnitt hinzufügen? Ich frage, da ich eben unter Kleinsche Gruppe eine Begriffserklärungsſeite angelegt habe, um diese interessant ausſehenden Untergruppen der Möbiustransformationen von der Kleinschen Vierergruppe‎ zu unterscheiden. --Frakturfreund 04:12, 16. Jul. 2009 (CEST)Beantworten