Backsteinromanik ist ein Stil- und Epochenbegriff der Architekturgeschichte. Der Begriff bezeichnet romanische Bauten aus dem Baustoff Backstein und ist wie die nachfolgende Backsteingotik geographisch auf den norddeutschen und den Ostseeraum eingegrenzt. Bauten anderer Regionen werden mit „romanischer Backsteinkirche“ und ähnlichen beschreibenden Formulierungen bezeichnet.
Im Vergleich zur „Backsteingotik“ ist die „Backsteinromanik“ ein weniger etablierter Begriff. Dies liegt zum einen daran, dass sich in romanischer Zeit im Ostseeraum noch kein ausgeprägter Baustil entwickelt hatte, zum anderen daran, dass relativ wenig Bauten überliefert sind. Vielen der Hauptwerke der Backsteingotik gingen jedoch romanische Vorgängerbauten voraus, die zum Teil noch in den gotischen Bauten erkennbar sind. Bei fast allen erhaltenen Gebäuden handelt es sich um Kirchen. Von der Begriffsbildung her steht die backsteinromanische Kirche im Gegensatz zur zumeist älteren Feldsteinkirche, die aus Lesesteinen und Findlingen errichtet wurde. Diese wird in Holstein auch als Vicelinkirche bekannt. In Dänemark sind aus der romanischen Zeit auch Rundkirchen als Feldsteinkirchen erhalten. Die Lesesteine beschränkten den Bau in der Größe. Mehr als der Bau von Dorfkirchen war mit diesem Material und in dieser Bauweise baustatisch nicht möglich, aber auch nicht erforderlich. Der monumentale Backsteinbau wurde erst mit zunehmender Perfektion der Ziegelbauweise möglich.
Als älteste Backsteinkirche Nordeuropas gilt die St.-Johannis-Kirche in Oldenburg (Holstein). Die ersten monumentalen Kirchenbauten waren die von Heinrich dem Löwen gestifteten Dome von Ratzeburg und Lübeck, deren Bau kurz nach 1160 begonnen wurde. Der Lübecker Dom wurde allerdings von 1266 bis 1335 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut. Eine Schlüsselstellung für die märkische Backsteinarchitektur nimmt das Kloster Jerichow ein – mit seiner 1148 begonnenen Stiftskirche. Für Skandinavien ist besonders der stilistisch eigenständige Dom von Roskilde bedeutend, dessen Bau in den 1170er Jahren begonnen wurde und der als Begräbnisstätte der dänischen Könige dient. Einen letzten Höhepunkt und gleichzeitig den Übergang zu gotischen Bauformen markiert das Zisterzienserkloster Lehnin in der Mark Brandenburg.
Liste der backsteinromanischen Kirchen
Stadt | Gebäude | Datierung und Besonderheiten |
---|---|---|
Altenkirchen | Pfarrkirche | Baubeginn wahrscheinlich um 1185; in unmittelbarer Nähe zur vormaligen slawischen Kultstätte für den Gott Swantewit auf Kap Arkona errichtet; Dorfkirche |
Altenkrempe | Basilika | zwischen 1190 und 1240 entstanden |
Arendsee (Altmark) | Benediktiner- Nonnenkloster | 1184–1240, bereits 1208 geweiht; größte Backsteinkirche der Altmark |
Bad Segeberg | Marienkirche | |
Bergen auf Rügen | St. Marienkirche (Bergen) | |
Beuster | Stiftskirche St. Nikolaus | 12. Jahrhundert (1172 Fertigstellung des Chores) |
Dessau-Roßlau | Pötnitzer Kirche | 1198 geweiht; dreischiffige Basilika; südlichstes Beispiel der Backsteinromanik |
Diesdorf | Augustiner- Chorherren und Nonnenklosterkirche | spätromanisch; 1161–1220 |
Eutin | St. Michaelis | |
Fischbeck (Elbe) | Dorfkirche | um 1220–1250 |
Gadebusch | Stadtkirche St. Jakob und Dionysius | spätromanisch; Baubeginn um 1220 |
Giesenslage bei Behrendorf (Altmark) | Dorfkirche | vermutl. spätes 12. Jahrhundert |
bei Greifswald | Kloster Eldena | Ruine; aus romanischer Zeit sind Teile des südlichen Querschiffs und des Chores enthalten, die vor 1249 entstanden |
Jerichow | Klosterkirche | 12. Jahrhundert (Stiftskirche 1149–1172); ehem. Prämonstratenserkloster; ältester Backsteinbau östlich der Elbe |
Jerichow | Stadtkirche | spätromanisch; 1. Viertel des 13. Jahrhunderts |
Kloster Lehnin | Kloster Lehnin | Bau etwa 1185 bis 1235, Umbauarbeiten bis 1260 |
Klietznick | Dorfkirche | um 1200 |
Königsmark | Dorfkirche | vermutl. 12. Jahrhundert; ursprünglich dreischiffige Basilika |
Lübeck | Dom | das romanische Hauptschiff steht in deutlichem Kontrast zum gotischen Chor |
Lübow | Dorfkirche | Baubeginn erste Hälfte des 13. Jahrhunderts; wahrscheinlich Residenzkirche der nahegelegenen Burg Mecklenburg |
Mangelsdorf bei Jerichow | Dorfkirche | um 1135 |
Melkow | Dorfkirche | spätromanisch; um 1200 |
Mölln | St. Nicolai | Anfang des 13. Jahrhunderts |
Neubukow | Pfarrkirche | zweischiffige Hallenkirche |
Neukloster | Klosterkirche | vor 1227 |
Oldenburg in Holstein | St.-Johannis-Kirche | Hauptbauzeit 1156–1160; älteste Backsteinkirche Nordeuropas; romanisch |
Ratzeburg | Dom | Hauptbauzeit 1160–1220 |
Redekin | Dorfkirche | um 1170 |
Rehna | Kloster Rehna | spätromanische, einschiffige Klosterkirche |
Rieseby | Dorfkirche | um 1220/1230 |
Salzwedel | Lorenzkirche | 13. Jahrhundert; dreischiffige Basilika |
Sandau (Elbe) | St. Nicolaus / St. Laurentius | um 1200; dreischiffige Pfarrkirche |
Schaprode | Dorfkirche | erste Hälfte des 13. Jahrhunderts |
Schlagsdorf | Dorfkirche | erste Hälfte des 13. Jahrhunderts |
Schleswig | Dom | 1134 bis um 1200; Baumaterialien waren Granit, Tuffstein und Backstein: nur noch wenige romanische Reste zu finden; 1275 bis 1300 als gotische Hallenkirche umgebaut |
Schönhausen (Elbe) | Dorfkirche | spätromanisch; 1212 geweiht; Taufkirche Otto von Bismarcks |
Treuenbrietzen | St. Marien | ab 1220; Pfeilerbasilika mit Querschiff, Chor und Apsis; nebenchorartige Kapellen; Ostteile noch aus Feldstein; Westturm 15. Jahrhundert |
Treuenbrietzen | St. Nikolai | Mitte 13. Jahrhundert; Pfeilerbasilika mit Querschiff, Chor und Apsis; Apsiden am Querschiff; Vierungsturm (Aufsatz 18. Jahrhundert) |
Treuenbrietzen | Dorfkirche Pechüle | 1. Hälfte 13. Jahrhundert; Saalbau mit eingezogenem Chor und Apsis; Turm 14. Jahrhundert, Gewölbe um 1500 |
Verden (Aller) | St. Johannis-Kirche | Baubeginn Mitte des 12. Jahrhunderts |
Victorbur | Dorfkirche St. Victor | 1. Hälfte 13. Jahrhundert; chorlose Apsidensaalkirche |
Vietlübbe | Dorfkirche Vietlübbe | frühes 13. Jahrhundert; regelmäßiger Kreuzgrundriss |
Wulkow | Kirche Großwulkow | um 1170 |
Wulkow | Dorfkirche Kleinwulkow | um 1200 als Filialkirche zu Großwulkow |
Stadt | Gebäude | Datierung und Besonderheiten |
---|---|---|
Kamień Pomorski | Camminer Dom St. Johannes | nach 1175 bis gegen 1250 |
Kołbacz | Zisterzienserkloster | Bau Basilika kurz nach 1200 begonnen |
Oliva | Zisterzienserkloster | nach 1178 |
Stadt | Gebäude | Datierung und Besonderheiten |
---|---|---|
Kalundborg | Marienkirche | etwa 1170 bis 1200 errichtet; Zentralkirche auf griechischem Kreuz mit Zentralturm und vier fast ebenso hohen Fialtürmen |
Ledøje | Residenzkirche | um 1225 |
Ringsted | St. Benediktus-Kirche | Bauzeit 1163 bis 1170; einer der ersten Sakralbauten aus Ziegelstein in Nordeuropa; Basilika |
Roskilde | Dom zu Roskilde | Hauptbauzeit 1170–1280; auf der Liste des UNESCO-Welterbes; Grabkirche der Dänischen Könige |
Sorø | Zisterzienserkloster | nach 1161; Basilika |
Stadt | Gebäude | Datierung und Besonderheiten |
---|---|---|
Gumlösa | Pfarrkirche | 1192 geweiht; ältester Ziegelbau Südschwedens (damals Teil Dänemarks) |
Linköping | Dom |
Literatur
- Wolf Karge: Romanische Kirchen im Ostseeraum. Rostock, Hinstorff 1996, ISBN 3-356-00689-4.