Leuchtturm Neuwerk
| Leuchtturm Neuwerk | ||
|---|---|---|
| Ort: | Neuwerk | |
| Lage: | auf dem südlichen Ende der Insel Neuwerk an der Elbmündung | |
| Geographische Lage: | 53° 54′ 54,8″ N, 8° 29′ 45″ O | |
| Höhe Turmbasis: | 1 m | |
|
| ||
| Kennung: | Blk. (3) w. r. gn. 20 s | |
| Nenntragweite weiß: | 16 sm (29,6 km) | |
| Nenntragweite grün: | 11 sm (20,4 km) | |
| Nenntragweite rot: | 12 sm (22,2 km) | |
| Betriebsart: | elektrisch | |
| Funktion: | Quermarkenfeuer | |
| Bauzeit: | 1300–1310 | |
| Betriebszeit: | seit 20. Dezember 1814 | |
| Internationale Ordnungsnummer: | B 1344 | |
Der Leuchtturm Neuwerk ist das bedeutendste Bauwerk der Insel Neuwerk, welche zu Hamburg gehört. Der Leuchtturm ist das älteste Profanbauwerk sowohl an der gesamten deutschen Küste als auch natürlich der Stadt Hamburg.
Geschichte
Mit dem Bau des Turms von Neuwerk wurde im Jahre 1300 begonnen. Der Bau dauerte zehn Jahre und wurde 1310 fertiggestellt. Die Architektur entspricht der eines in damaliger Zeit noch häufig gebauten normannischen Turmhauses. Entgegen anderen Darstellungen in der Literatur wurde das Gebäude in seiner heutigen Form von Anfang errichtet. Allerdings brannte der Turm in den 1360er Jahren einmal aus, so dass die Holzteile umfänglich ergänzt werden mussten. Anfangs diente der Turm als Wehrturm. Der dort stationierte Trupp Soldaten sollte die Elbmündung vor See- und Strandräubern schützen. Darüber hinaus war der Turm im Laufe der Jahrhunderte mehrfach Zufluchtsstätte während Sturmfluten. Etwa um 1644 errichtete man in seiner Nähe eine Kohlenblüse als Nachtsichtzeichen. Erst 1814 wurde der Wachturm zu einem Leuchtturm ausgebaut.
Anfangs noch mit Öllampen betrieben, wurde der Turm 1942 auf elektrischen Strom umgestellt. Im Herbst 2007 wurde die klassische Glühlampe gegen eine Halogenglühlampe ausgetauscht.
Der Leuchtturm steht seit 1924 unter Denkmalschutz. Er ist heute der älteste Feuerträger Deutschlands.
Weblinks
- Commons: Leuchtturm Neuwerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Leuchtturm Neuwerk
- Neuwerker Kohlenblüse
- Übernachtungsmöglichkeit im Leuchtturm

