Cornelis Vreeswijk

niederländisch-schwedischer Liedermacher, Komponist und Dichter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 16:46 Uhr durch 134.109.132.160 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cornelis Vreeswijk (* 08. August 1937 in Ijmuiden, Niederlande; + 12. November 1987 in Stockholm) war holländisch-schwedischer Troubadur, Komponist und Dichter.

Cornelis' Vater war Fahrer. Er zog nach Schweden (Ekerö) mit Frau und vier Kindern. C.V. bekam augezeichnete Noten im Fach Schwedisch in der Schule, vor allem dank seiner intensiven Befassung mit schwedischer Poesie. Als er an der Hochschule für Soziolgie studierte, fing er an als Liedermacher aufzutreten und wurde schnell populär. Seine erste Schallplattenaufnahme machte er beim Label Metronome und tourte durch Schweden mit Fred Åkerström und Ann-Lousie Hanson.

Es gelang ihm seine Eindrücke von französichen Chansons und amerikanischem Blues mit schwedischer Liedtradition und literarischen Impulsen von Athoren wie Gunnar Ekelöf und Aksel Sandemose zu verschmelzen zu einem riesigen und einzigartigen Œuvre aus Liedern und Weisen. Später nahm er auch Eindrücke aus Samba mit auf. Typisch für Vreeswijks Lieder sind (wie bei C.M. Bellmann und S-B. Taube)) die wiederkehernden Figuren "Ann-Katrin", "Fredrik Åkare", "Polaren Pär" etc., ein Mitgefühl mit den sozail schwachen, Pazifismus und eine Mischung der Umgamgssprache mit formeller Hochsprache.

Für das breite Publikum var er am meisten Bekannt für seine Übersetzungen einiger amerikanischer Lieder die er aber mit der Zeit reichlich satt hatte. Er hat auch Gedichtbände herausgegegen und in einigen Filmen mitgespielt.

Cornelis bekam 1987 den Troubadur-Preis der "Nils Ferlin Gesellschaft".

Er liegt begraben auf dem "Katarina Friedhof" in Stockholm

Nach seinem Tod wurde er immer mehr geliebt, seine Lieder gesungen und anerkakannt als Liedermacher. Seine Einnahmen werden in einem Fond gesammelt und von der "Cornelisgesellschaft" verwaltet, die jedes Jahr ein "Cornelis Vreeswijk - Stipendium" an einen wohlverdienten Sänger vergibt.

Der Journalist Oscar Hedlund hat eine Biografie geschrieben, wo unter anderem die Figur Ann-Katrin, die als Drogenopfer endete, zur Tage tritt.

Sein Privatleben hatte einige dunlke Schatten, mit Steuerhinterziehung, Wirtshausschlägereien und Drogen, aber als Troubadur war er einer der größten Schwedens. Die schwedische Staatsbürgerschaft het er allerdings nie angenommen.