Bdf
Hallo Dreieinigkeit,
Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als registrierter Benutzer angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:
![]() |
Für deine ersten Schritte empfehle ich dir den gleichlautenden Artikel. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das Tutorial und "Wie schreibe ich gute Artikel". | ![]() |
Seit einiger Zeit gibt es bei uns das Mentorenprogramm. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der Mentoren wünschst, kopiere einfach {{Mentor gesucht}} in deine Benutzerseite.
| |
![]() |
Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die Relevanzkriterien aufgestellt. Sie bilden die "Messlatte" für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel "schnellgelöscht" oder zur Löschung vorgeschlagen, da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die Spielwiese dafür verwenden. | ![]() |
Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel Diskussionsseiten eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein freundlicher Umgangston notwendig. | |
![]() |
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar. | |||
![]() |
Die Wikipedia dient ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. | ![]() |
Damit man den den Urheber eines Diskussionsbeitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine Signatur hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um. |
Last but not least: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --Wo st 01 (Di | ± | MP) 22:52, 15. Apr. 2008 (CEST)
Signatur
Hallo, vielen Dank für deine Diskussionsbeiträge. In der Wikipedia ist es üblich, diese zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~
dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) an der Oberseite des Eingabefeldes die vier Tilden einfügen.
Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen bzw. deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. --Gamba 20:53, 16. Apr. 2008 (CEST)
Editieren
Hallo nochmal,
mir ist aufgefallen, dass du deine Diskussionsbeiträge häufig editiert hast. Bitte benutze doch die Vorschau, um zunächst zu überprüfen, ob alles seine Richtigkeit hat, bevor du die Seite speicherst. Jede Version eines Artikels oder einer Diskussionsseite wird auf den Servern gespeichert, d.h. es wird stets die gesamte Seitengröße auf den Festplatten verbraucht, auch wenn man nur ein Zeichen hinzufügt oder löscht. Deswegen sollte man möglichst sparsam sein, was die Anzahl der Edits angeht. Grüße --Gamba 11:45, 17. Apr. 2008 (CEST)
Quellen, Belege!
Wenn Du, so wie hier einen Beitrag substantiell veränderst, dann hast Du sicher Gründe. Dies können in Form eines Buches vor Dir liegen, als Beitrag auf einer Website oder sonstwie. Wieso schreibst Du nicht einfach dazu, woher Du diese Information hast?? In einem lesenswerten Artikel kann so eine Änderung nicht durchgehen, ohne dass dazu eine Quelle angegeben wird. Das gilt natürlich auch für jeden anderen Artikel, aber in so einem Fall steht dann unter Umständen sogar der Status Lesenswert auf dem Spiel. --Hubertl 07:21, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Die Belegstelle hatte ich schon im April auf der Diskussionsseite angegeben, im Abschnitt "Himmlers Posener Rede" --Dreieinigkeit
Benutzerkonto
Hi Dreieinigkeit!
Ich antworte hier auf Deine Email-Anfrage. Dann kann man das besser nachvollziehen. Ich bin technisch nicht besonders versiert, hatte aber das von Dir beschriebene Problem in der englischen Wikipedia: 0 Beiträge für User:Emkaer, dann habe ich mir einen Ersatznamen überlegt und die Sache erstmal auf sich beruhen lassen. Im Zusammenhang mit Hilfe:Single-User-Login (SUL) haben sich da für mich neue Perspektiven ergeben. Du solltest aber zunächst kein SUL einrichten!
Bei der Recherche für Deinen Fall bin ich auf diese Seite: Hilfe:Benutzernamen ändern/Benutzernamens-Übernahme gestoßen. Dann habe ich mir aber noch die Logbücher zu Benutzer:Pankratius und die Benutzerbeiträge von Benutzer:Pankratius angesehen und festgestellt: Die Darstellung, die Du in der Email gibst, und die auch schon hier besprochen wurde, kann so nicht richtig sein. Du schriebst:
„Im April wollte ich mich mit dem Benutzernamen (Nick) "Pankratius" in der Wikipedia anmelden. Versehentlich habe ich leider (!) eine falsche EMail-Adresse angegeben, so dass ich den Bestätigungscode nicht zurücksenden konnte. Trotzdem wurde / wird in der Wikidedia so getan, als sei "Pankratius" ein angemeldeter User. Der Zugang zu "Pankratius" wurde / wird also ab sofort für mich gesperrt. "Pankratius" hat aber - klar - nie auch nur einen Beitrag unter diesem Nick in der Wikipedia veröffentlicht. Ging ja gar nicht!“
Aber: Benutzer:Pankratius gibt es bereits seit 14. Januar 2007; er hat im Januar 2007 und im Januar/Februar 2008 insgesamt 5 Beiträge geleistet. Deshalb wird die Benutzernamens-Übernahme nicht funktionieren! Ich nehme an, dass Du versucht hast, Dich als Benutzer:Pankratius anzumelden, dass das aber gescheitert ist, da es den Benutzernamen schon gab.
Nach allem, was ich weiß, solltest Du Deine Ambitionen auf den Benutzernamen Pankratius aufgeben. Für einen Historiker mit dem Spezialgebiet der Neueren Deutschen Geschichte ist ein frühchristlicher Märtyrer aus der heutigen Türkei, dessen Name "der Alles Besiegende" bedeutet, als Nick eh nur bedingt geeignet. ;-) Schönen Gruß --Emkaer 09:56, 12. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Emkaer,
Danke erst einmal für Deine Recherche! Die erklärt alles.
Zwar hatte ich im April unter Benutzer:Pankratius nachgesehen, aber weil die gelbe Quickinfo "Seite nicht vorhanden" erschien, nahm ich als unwissender Anfänger an, es gäbe keinen Benutzer namens "Pankratius"! Daher erklärte ich mir die Probleme mit der Tatsache, dass ich anfänglich und versehentlich eine falsche EMail-Adresse genannt hatte. Ja ..., die Tücken liegen oft in kleinen Details.
Werde Deinen Ratschlag annehmen und bei "Dreieinigkeit" bleiben. Nochmals ganz herzlichen Dank für Deine Mühe.
Viele Grüße
--Dreieinigkeit 11:02, 12. Jun. 2008 (CEST)
Gern geschehen. Bei Fragen kannst Du Dich natürlich gerne wieder an mich wenden. --Emkaer 11:16, 12. Jun. 2008 (CEST)
Hitler und Erich Hartmann
Grüß Dich,
also, diese Aussage soll tatsächlich bei der Ordensübergabe (25.08.1944) gefallen sein, Tolliver/Constable zitieren Adolf Hitler auf Seite 163 des Buches "HOLT HARTMANN VOM HIMMEL" (ISBN: 3-87943-2116-3) wie folgt:
Hitler, im Stuhl zusammengesunken, sah unglaublich müde aus. "Hartmann, alles was Sie sagen mag wahr sein. Aber jetzt ist es zu spät. Wie ich bereits sagte, der Krieg ist militärisch verloren. Täglich kommen von allen Seiten Leute zu mir, die Ideen für Raketen, Panzer, Geschütze, U-Boote, neue Operationen, Offensiven oder Rückzüge haben oder verrückte Erfindungen vorlegen. Ich soll dann entscheiden. Wir haben einfach keine Zeit mehr....."
Inwieweit diese Quelle, die sich auf persönliche Aussagen Erich Hartmanns beruft, zur Glaubwürdigkeit herangezogen werden kann, kann ich als Ordenssammler nicht beurteilen.
Stehe Dir selbstverständlich gerne für derartige Recherchen zur Verfügung.
LG Bruce Marvin 13:17, 16. Jul. 2008 (CEST)
Jederzeit wieder gerne ! Was hältst Du von meinen Arbeiten in Sachen Eisernes Kreuz und dessen Stufen, insbesondere Bebilderung... LG Bruce Marvin 16:58, 16. Jul. 2008 (CEST)
Ich halte diese Aussage aus dem o. g. Buch für sehr glaubwürdig, denn erstens ist war das die Verleihung der Brillanten zu RK, die kriegt man nur einmal und zweitens wird an anderer Stelle in dem Buch beschreiben, wie sich Hitler durchaus in den technischen Details von bestimmten Waffen auskannte, jedoch über veraltete Informationen verfügte.
Das ist eine Erwiederung Hitlers auf eine Anmerkung Hartmanns, Hartmann hatte auf dem Weg zur Ordesnverleihung in Jüterbog erlebt, die Verleihung war in Rastenburg, er bescuhte aber seine Mutter dort, dass auf dem dortingen Flugplatz eine Einheit von Heinkel He 162 "Volksjäger" stationiert, die mit Angehörigen der Flieger-HJ bermannt war, diese hatten den Befehl, bei jedem Wetter gegen die USAAF aufzusteigen und Abschüsse zu erzielen. Dies führte nach Hartmanns Worten nur zu Verlusten.
--85.179.108.36 08:02, 28. Sep. 2008 (CEST)
Hi Dreieinigkeit!
Wenn man Deine Benutzerbeiträge anschaut, dann kommt darin kaum einmal eine Diskussionsseite vor. Klar, schöner ist es, Artikel zu verbessern. Es ist aber wichtig, bei Seiten, bei denen man häufiger editiert, auch die Diskussionsseite im Blick zu behalten. Gerade bei umstrittenen Themen. Über die Beobachtungsliste ist das auch nicht schwierig. Hier: Diskussion:Adolf_Hitler#Wolfsschanze habe ich Dich ansprechen wollen.
Schöne Grüße --Emkaer 12:38, 29. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo. Neues Anliegen, gleicher Artikel: Deine Änderung eben im Artikel müsste unbedingt mit einer Quelle belegt werden. "Quelle wird nachgereicht" geht leider nicht. Ich habe sie deshalb erstmal rückgängig gemacht. Gruß, --Che010 Fragen? 22:22, 5. Jun. 2009 (CEST)
Sichter?
Hi, wie schaut es aus, überzeugter Gegner der gesichteten Versionen oder nicht? Wenn nicht, dann bitte drüber nachdenken, ob du nicht auch sichten willst, Recht dazu einfach hier beantragen, wird meist unproblematisch gewährt ;) (deine Änderungen nachzusichten ist ein wenig monoton, da ein typo, da ein Komma ;)) MfG, D.W. 23:27, 6. Aug. 2008 (CEST)
Kommentare in Artikeln
... wie dieser sind nicht erwünscht. Zur Frage siehe automatischer Arrest. Gruß --Hozro 20:31, 18. Jan. 2009 (CET)
Werner Gerlach
Hallo, mit dem Schicksal "meines" Artikels Werner Gerlach war ich nicht wirklich glücklich, nicht WIE die Änderungen da eingeflossen sind und nicht WAS dabei zwischenzeitlich herausgekommen war. Auf meiner Benutzerseite Benutzer Diskussion:Goesseln,Werner Gerlach Verschlimmbesserungen und andere Fragen, hatte ich das mal in einem ersten Schreck zusammengetragen, inzwischen ist der Artikel, zuletzt von Dir, weiter verändert worden, und der Schreck weicht der Einsicht, daß das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit sich doch sehen lassen kann. Dafür auch ein Danke an alle.
Und es gibt sicher Wichtigeres als über das "Blau" zu diskutieren. Wirklich wichtig ist mir der Punkt 5: Quelle, wichtig ist der Punkt 4 (siehe dazu auch meinen Diskussionsbeitrag bei SS-Ehren- und Rangführer), zu sieben und acht fällt mir schon noch etwas ein, aber das hat auch Zeit. Und dann bleibt immer noch Punkt elf: die Knochenarbeit !
Vielleichst fühlst Du Dich jetzt angesprochen und antwortest mir auf meiner Benutzerseite, ansonsten reiche ich meine Fragen an einen der anderen Änderer weiter (STBR, Asthma, Gloecknerd, Drahreg01). --Goesseln 12:05, 28. Jan. 2009 (CET)
Der Text beschreibt aber etwas anderes als der Titel --WolfgangS 15:31, 31. Jan. 2009 (CET)
- Sorry, hab's auch bemerkt. Du warst schneller! -- Dreieinigkeit 15:41, 31. Jan. 2009 (CET)
- Lass den QS-Antrag bitte im Artikel bis dieser Wikipedia-konform ist. Lies dazu bitte auch WP:WSIGA. Grüße.--Jbo166 Disk. 15:53, 31. Jan. 2009 (CET)
- Du musst mir nicht öffentlich erzählen, wie man "gute" Artikel schreibt. Gedulde Dich und alles wird gut. Ergo: Nimm Deinen öffentlichen Zeigefinger, bitte, wieder raus aus dem neuen Artikel. -- Dreieinigkeit 15:59, 31. Jan. 2009 (CET)
- Der QS-Antrag kommt raus nachdem der Artikel den Richtlinien entspricht.--Jbo166 Disk. 16:05, 31. Jan. 2009 (CET)
- Noch einmal die Bitte: Lass den QS-Baustein drinnen. Verbessere den Artikel, das kannst du auch mit diesem Baustein. Ist es wirklich notwendig, wegen diesem Edit-War eine höhere Instanz einzuschalten? --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 17:12, 31. Jan. 2009 (CET)
- Der Artikel braucht nicht verbessert zu werden. Er wird ergänzt werden, was ich von Anfang an vorhatte. Das braucht man mir aber nicht öffentlich auf die Nase zu binden. Etwas Geduld und Rücksicht wären schon höflich! -- Dreieinigkeit 17:25, 31. Jan. 2009 (CET)
- Lieber Dreieinigkeit, ein QS-Baustein heißt ja nicht mehr, als dass der Artikel im Moment noch verbessert werden musst. Wenn du das selbst machst, wird der Baustein sehr bald wieder weg sein. --Lomis 17:17, 31. Jan. 2009 (CET)
Bitte bedenke, dass neueingestellt Artikel bereits die Mindestanforderungen erfüllen müssen. Der Artikelnamensraum ist nicht dazu da dort Artikel neuzuverfassen. Dies solltest du auf einer deiner Benutzerunterseiten tun. Grüße.--Jbo166 Disk. 18:12, 31. Jan. 2009 (CET)
- Nach deinem SLA habe ich deinen Artikel durch einen Redirect auf Deutsches Eherecht im Zweiten Weltkrieg ersetzt. Viele Grüße.--Jbo166 Disk. 00:32, 1. Feb. 2009 (CET)
Anfrage - Aktuelles in Karl Dönitz
Hallo Bdf, Du hast gerade (unter anderem) den "Rammbefehl" en Artikel eingefügt, sogar einen Teil des Wortlauts. Ich gehe davon aus, Du hast das Buch von Andrew Williams? Mich würde interessieren, woher der Autor den Wortlaut des (von F.d.U-West Roesing gegenüber einem Dutzend Kommandanten der 1. und 9. U-Flottille) dereinst lediglich mündlich vorgetragenen Befehls hat. Würdest Du mal nachschauen, ob Williams das erläutert, ich würde nämlich gerne ein Lemma dazu erstellen, vielen Dank! Grüße, --Enter 15:01, 20. Feb. 2009 (CET)
- Wenn Du dieses Zitat meinst: "Jedes feindliche Fahrzeug, das der Landung dient, ... " so zitiert Williams hier aus Dönitz: Zehn Jahre und zwanzig Tage. Erinnerungen 1935 - 1945. S. 414. Auf welche Auflage er sich bezieht, schreibt er leider nicht. Am ehesten die letzte vor 2000, denn das Buch von Williams entstand 2001/02. Gruß --Bdf 15:31, 20. Feb. 2009 (CET)
- Huch, das Buch habe ich ja! Vielen Dank, dass Du nachgeschaut hast, Grüße,--Enter 15:38, 20. Feb. 2009 (CET)
könnte es sein, daß Du unbeabsichtigt die Änderungen von Correcteur gesichtet hast, oder warst Du damit einverstanden, daß er 3 von 9 Literaturangaben gelöscht hat? näheres siehe : Benutzer Diskussion:Correcteur. p.s. im Falle von Werner Gerlach, siehe oben, hatte ich Dich um ganz konkrete Hilfen gebeten, und eben NICHT um das Entblauen... Die Frage "SS-General im Ehrenrang" ist für mich schon spannender, weil inhaltlich und nicht Typo-manisch. --Goesseln 14:16, 24. Feb. 2009 (CET)
Hallo Bdf, erst einmal danke, dass Du Dich mit dem Artikel befasst hast. Mir war bewusst, dass im französischen WP-Artikel zu Jean-Daniel Jurgensen etwas zu seiner "feindlichen Übernahme" der Pariser Zeitung steht. Die Sache war für mich halt nur, dass das ganze dort ohne Beleg ist, in den Weblinks habe ich auch nichts gefunden (vielleicht hab ich's übersehen?). Auch wenn mir mal ein Fehler unterläuft, sehe ich das anhand der Literatur meist schnell und korrigiere nach, nur fühle ich mich wegen der Hinzufügung von Jurgensen als Huaptautor etwas "dumm", wenn da mal eine Frage oder Überprüfung erfolgt. Glücklicherweise ist es so, dass ich auf die Schnelle bei Google Books ein Buch gefunden habe, dass anscheinend die Aussage bestätigt. Die entsprechenden Seiten sind bereits via Subito auf dem Weg zu mir, denn das ist ja schon ein sehr interessantes Detail.
- Via Subito ... Schön! Bin nur zufällig auf Jurgensen gestoßen: Untergrundzeitungen der Résistance --Bdf 03:06, 10. Mär. 2009 (CET)
Mit der Collaboration = Zusammenarbeit hast Du recht, mir ist dieser Bedeutungsunterschied eigentlich bekannt. Ich war mir bei diesem Satz auch nicht sicher, muss aber zugegeben, dass "Zusammenarbeit" da passender ist. Gruß, --Marcus Schätzle 02:22, 10. Mär. 2009 (CET)
- Gern geschehen. --Bdf 03:06, 10. Mär. 2009 (CET)
Hast Du schon mal überlegt, ob Du "Pariser Zeitung" in der frz. Wikipedia demnächst veröffentlichst?? --Bdf 03:06, 10. Mär. 2009 (CET)
- Schön wär's natürlich, aber die Diskrepanz zwischen aktiver und passiver Sprachkenntnis ist derzeit zu groß. Ich habe mich an einer englischen Version der Deutschen Zeitung in den Niederlanden versucht, die Version ist mittlerweile gegenüber der deutschen Version veraltet (nicht so sehr inhaltlich, es fehlen einfach einige Dinge). Das war schon aufwändig genug. Es war auch mal reiner Zynismus, um zu sehen, ob man bei der englischen Wikipedia wirklich JEDEN (zensiert) unterbringen kann. Zugute halten muss ich mir dabei, dass ich den Zynismus ernsthaft umgesetzt habe...
- Etwas ärgerlich ist, dass mir dann doch bei der Arbeit für die Pariser Zeitung ein paar Fehler unterlaufen sind, was nicht an den Sprachkenntnissen lag, sondern weil ich mich selbst äußerst unter Druck gestellt hatte, den Text endlich einzustellen (geplant war das schon seit Monaten). Der SW war nur endlich der Anlass, mich selbst dazu zu verleiten. Nunja, morgen (naja d.h. eigentlich heute) hab ich dann einen Tag dafür Zeit, endgültig alles glattzubügeln, und großer Schaden ist innerhalb einer Woche ja wohl hoffentlich nicht entstanden. Gruß, --Marcus Schätzle 04:02, 10. Mär. 2009 (CET)
Danke
Eine letzte Ergänzung (ein einziger Satz genauer) mache ich kurz vor Mitternacht noch, dann ist, um es mit dem Film Das Boot auszudrücken, endlich "Ruhe im Puff" :-) --Marcus Schätzle 23:39, 31. Mär. 2009 (CEST)
- grins ;) Mein Notebook war eine Woche krank (Tastatur kaputt). Heute fiel mir noch in letzter Stunde ein: die Pariser Zeitung! Ich drücke Dir beide Daumen!! Mitternachtsgrüße --Bdf 23:45, 31. Mär. 2009 (CEST)
Schnittblumenphobie
Hallo Bdf, bist du wirklich so sicher, dass Hitlers Abneigung gegen Schnittblumen (so unbedeutend das ohnehin ist) die Definition der Phobie erfüllt, dass du meine entsprechende Änderung (Abneigung statt Phobie) kommentarlos revertiert hast? Die Begründung, dass er nichts Totes um sich haben wollte, scheint mir nicht unbedingt von echten Ängsten zu zeugen, sondern kann ja auch eher rational gesehen werden. -- Oge 10:10, 22. Apr. 2009 (CEST)
Bismarckturm (Unna)
Hallo Bdf,
aufgrund deines SLA auf Benutzer:Bdf/Bismarckturm habe ich gesehen, dass du den Inhalt des Artikels per Copy und Paste (C&P) in das Lemma Bismarckturm (Unna) übertragen hast. Leider war dies nicht lizenzkonform, da andere Autoren (eine IP) an diesem Artikel mitgewirkt haben und daher in der Versionsgeschichte genannt werden müssen. Es ist möglich, dass du diese Edits unter IP getätigt hast, das ist allerdings nicht mehr nachweisbar. Um diesen Fehler zu beheben, habe ich die ersten C&P-Versionen von Bismarckturm (Unna) löschen müssen. Danach habe ich den Entwurf aus deinem Benutzerraum wieder auf Bismarckturm (Unna) verschoben. Die durch die Verschiebung entstandene Weiterleitung habe ich dann gelöscht. Durch die Löschung der Ursprungsversion sind ggf deine letzten Änderungen zur jetzigen Version verloren gegangen, was leider nicht zu ändern war. Dafür bitte ich um Verständnis. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:52, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Andere Autoren haben an dem Entwurf / der Benutzerseite nicht mitgewirkt, da sie als bloße Testseite gedacht war. Stand auch so ganz oben auf der Seite. Durch C&P wollte ich die neue Seite (online) anfänglich sauber halten. Schade. Grüße --Bdf 21:00, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Leider hast du den Artikel nicht angemeldet bearbeitet, so dass der Nachweis deiner alleinigen Autorenschaft eben nicht möglich ist. "Sauberkeit" ist für Lizenzkonformität leider kein Beurteilungskriterium. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:57, 4. Jun. 2009 (CEST)
Navileiste Goethe
Als Ergänzung zu Brodkey65: Solche "Werke von"-Navigationsleisten werden mW allgemein in allen Artikeln verwendet, auf die sie verlinken. Für den einzelnen Artikel eine Ausnahme zu machen, scheint mir nicht sinnvoll, was dich selbstverständlich nicht von einer Diskussion abhalten soll. Gruß, -- Katimpe 02:31, 22. Jun. 2009 (CEST)
Tischgespräche
Hi Bdf! Da Du offenbar gerade Pickers Tischgespräche zu Hause hast, wäre ich Dir dankbar, wenn Du noch zu den Sätzen "In einem Abendgespräch im Führerhauptquartier sagte er in diesem Zusammenhang, in einem Weltkrieg sei vieles möglich, was sonst undenkbar sei." und "Allerdings beschreibt Goebbels auch in seinen privaten Tagebüchern Hitler als überzeugten Vegetarier, der das Thema oft in den Tischgesprächen aufgriff." genaue Stellen heraussuchen könntest. Schöne Grüße --Emkaer 17:09, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Der Satz zu Goebbels stammt nicht von mir. Er bezieht sich nicht auf Hitlers Blumen-Spleen, sondern auf den Vegetarier Hitler. Jemand hat Traudl Junges Bemerkung im Text umgestellt, so dass nun der falsche Bezug da ist.
- Hitlers Bemerkung zu den Armeniern habe ich aus dem Gedächtnis indirekt zitiert, will ihn noch bei Picker lokalisieren. Leider gibt es bei Picker nur ein Personenverzeichnis, kein Sachverzeichnis! Also bitte etwas Geduld bis morgen. Alternativ habe ich auch etwas anderes anzubieten: Am 22. August hält Hitler Rede die wichtigste Ansprache kurz vor Beginn des Krieges vor den 50 führenden Generälen der Wehrmacht. Darin fordert er: "Brutales Vorgehen. ... Der Stärkere hat das Recht. Größte Härte." (IMG, Bd. 26, S. 253 f.) Zit. bei Kershaw, Bd. II, S. 295. Leider zitiert K. nicht die folgende Aussage Hitlers in derselben Rede, aber sie passt nahtlos in den Kontext: "Wer redet heute noch von den Armeniern?" Google mal nach dem letzten Wort wörtlich. Viele Treffer. Viele Grüße --Bdf 17:30, 10. Apr. 2010 (CEST)
Es eilt ja nicht. Lieber sorgfältig als schnell ;-)
Ich frage mich aber gerade, ob
- Monologe im Führerhauptquartier. 1941–1944. Die Aufzeichnungen Heinrich Heims. Hrsg. von Werner Jochmann, Knaus, Hamburg 1980, ISBN 3-8135-0796-3.
nicht die bessere Quelle wäre. Die bereits 1951 erfolgte Veröffentlichung von Picker ist ja nicht unumstritten, ihre genaue Entstehung - glaube ich - unbewiesen, und daher nicht unkritisch verwendbar. Ob das bei Jochmanns Ausgabe anders ist, weiß ich nicht, jedenfalls hätte sie den Vorteil, nicht von einem Hauptbeteiligten (Picker) selbst ediert worden zu sein.
Der gegenwärtig sehr angesehene Zeithistoriker Andreas Wirsching entschied sich 2001 in den VfZ (die ja vom IfZ herausgegeben werden, das auch Pickers Ausgabe verantwortete), eine längere Stelle nach Jochmann zu zitieren (S. 593): „Werner Jochmann (Hrsg.), Adolf Hitler. Monologe im Führerhauptquartier 1941-1944, Hamburg 1980, S. 90f. (17. 10. 1941). Vgl. ähnlich Henry Picker, Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941-1942, neu hrsg. von Percy Ernst Schramm, Stuttgart 1963, S. 143 f. (8.-10. 9. 1941), S. 184 (26. 2. 1942, abends, hier auch das Bild von der „Perlenschnur").“ Dabei hätte er auch Pickers Version wählen können, auf die Wirsching aber nur verweist.
Übrigens finde ich es gut, wie Du es gemacht hast, dass Du indirekte Rede benutzt hast. Hitler hier (zumal nach fragwürdigen Quellen) direkt zu zitieren, würde undistanziert wirken. Schönen Gruß --Emkaer 18:14, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Danke für die Ergänzungen! Wahrscheinlich ist es in der Tat besser, konkrete Literatur zum Thema zu zitieren statt bestimmte Stellen aus allgemeinen Quelleneditionen (Tischgespräche/Monologe) herauszugreifen. Ich ändere die Formulierung noch etwas und würde Dich bitten, nochmal den Tippfehler(?) "mileidslos" nachzusehen und zu einem "mi[t]leidslos" zu ändern, falls es in der Belegstelle tatsächlich falsch geschrieben ist. Schönen Gruß --Emkaer 20:28, 11. Apr. 2010 (CEST)
Adolf Hitler
Hallo. Wieso verlinkst Du im Editkommentar den Artikel, wenn doch in jenem Artikel steht "Diese „Spende“ wurde 1933 freiwillig gegeben, entwickelte sich in den folgenden Jahren aber mehr und mehr zu einer Zwangsabgabe für einige Betriebe."? Das widerspricht genau dem, was Du da immer wegeditierst. --SpiegelLeser 20:40, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Nein. Eine Spende, die anfangs freiwillig gegeben wurde - aus welchen Gründen auch immer - ist keine Zwangsabgabe von Anfang an. Wenn, dann müsste das differenziert werden, wie in dem verlinkten Artikel. Und wo ist die angebliche "Zwangsabgabe" dokumentiert? Oder sind wir schon so weit, dass einfache Behauptungen in anderen Wikipedia-Artikeln schon als "Quellen" gehandelt werden? -- Bdf 20:55, 16. Apr. 2010 (CEST)
- Da steht jetzt aber immer noch "Am 1. Juni 1933 wurde die so genannte Adolf-Hitler-Spende der deutschen Wirtschaft eingeführt, eine Zwangsabgabe aller Betriebe zugunsten der NSDAP, berechnet nach der Lohn- und Gehaltssumme. Bis 1945 kamen so 700 Millionen Reichsmark an Geldern zusammen." Wenn Du das differenzieren willst, dann lösch nicht nur das Wort "vermeintlich" raus, sondern differenziere auch die Angabe bezüglich Zwangsabgabe und schreib rein, dass sie erst nach und nach eine wurde... keine halben Sachen. ;-) --SpiegelLeser 20:58, 16. Apr. 2010 (CEST)
+1 für Deine Recherchen zum Aussehen. So muss das sein. Aber überprüfst Du nochmal, ob die jetzt als Zitate gekennzeichneten Stellen richtig sind? Schönen Gruß --Emkaer 18:14, 13. Aug. 2010 (CEST)
Dein Revert bei A.H.
Hallo Bdf,
du sollst hier bitte nicht stumpfsinnig revertieren, sondern begründen, warum hier Perfekt besser sein soll. Warum es das in dem Fall nicht ist, habe ich dir begründet; letzteres vermisse ich bei dir aber. --Benatrevqre …?! 21:43, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Also gut: Das Plusquamperfekt wird verwendet, wenn ein Ereignis zu einem anderen Ereignis in der Vergangenheit vorzeitig war, zum Beispiel so:
- Vor den Olympischen Spielen von 1936 hatte Hitler noch keine andere europäische Hauptstadt kennengelernt.
- Also gut: Das Plusquamperfekt wird verwendet, wenn ein Ereignis zu einem anderen Ereignis in der Vergangenheit vorzeitig war, zum Beispiel so:
- Aber aus heutiger Sicht, schreibt man:
Hitler lernte von den europäischen Hauptstädten nur Prag, Warschau und Rom kennen.
Oder:
Hitler hat von den europäischen Hauptstädten nur Prag, Warschau und Rom kennengelernt."
- Aber aus heutiger Sicht, schreibt man:
- Das Präteritum und das Perfekt haben im Deutschen dieselbe Funktion der einfachen Vergangenheitsbetrachtung von jetzt aus gesehen. Ich hätte also genauso richtig im Kontext schreiben können:
Außer Prag (1939), Warschau (1939), Paris (1940) sowie Rom lernte Hitler keine anderen europäischen Hauptstädte kennen.
Das Plusquamperfekt ist daher falsch!
- Das Präteritum und das Perfekt haben im Deutschen dieselbe Funktion der einfachen Vergangenheitsbetrachtung von jetzt aus gesehen. Ich hätte also genauso richtig im Kontext schreiben können:
- PS: Das "stumpfsinnig" möchte ich mir verbitten. --Bdf 22:30, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte man es trotzdem umformulieren, denn momentan klingt es mit "Hitler … hat … kennengelernt" – selbst wenn es grammatikalisch korrekt sein mag – sprachlich eigenwillig. --Benatrevqre …?! 22:41, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Erled. --Bdf 22:49, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte man es trotzdem umformulieren, denn momentan klingt es mit "Hitler … hat … kennengelernt" – selbst wenn es grammatikalisch korrekt sein mag – sprachlich eigenwillig. --Benatrevqre …?! 22:41, 26. Aug. 2010 (CEST)
Dein sinnfreier Revert
Hallo Bdf,
vielleicht erklärst du mir bitte, was diese Störung sollte. Ich sehe keinen Grund, warum du sowohl die Entfernung einer überflüssigen Leerzeile als auch eine Verbesserung der Formatierung revertiert hast. --Benatrevqre …?! 20:16, 2. Nov. 2010 (CET)
Ders./ders.
Hallo Bdf,
du hast geschrieben, man müsse nach einem Doppelpunkt groß weiterschreiben, wenn ein Satz oder eine Phrase folge. Dem ist grundsätzlich zwar nicht zu widersprechen, doch hier geht’s – wie dir aufgefallen sein dürfte – ja weder um einen Satz noch eine Phrase, sondern die gängige Abkürzung für derselbe [Autor]. Und in der Literatur ist dies nicht einheitlich geregelt, sprich, man kann ders. sowohl klein als auch großschreiben, siehe die Beispiele dort. Mir ist dabei nicht aufgefallen, dass das großgeschriebene Ders. nun überwiegen würde.
Oder ist dir vielleicht eine Regelung bekannt, nach der ders. groß zu schreiben ist? --Benatrevqre …?! 16:50, 17. Nov. 2010 (CET)
- Ich stütze mich auf die Dudenregel K93 ---Bdf 18:36, 17. Nov. 2010 (CET)
- Schon, aber dort ist der von mir erwähnte Sachverhalt um die gängige Abkürzung gar nicht geregelt. --Benatrevqre …?! 18:43, 17. Nov. 2010 (CET)
zu deiner Information
[1]. Gruß, --Φ 10:14, 1. Dez. 2010 (CET)
- Also dazu: ist unschön. Bitte etwas zurückhaltender agieren, herabsetzende Veränderungen von Benutzernamen können bei Wiederholung durchaus zum kurzfristigen Entzug der Schreibrechte führen. Eskalation mittels Zusammenfassungszeile bitte unbedingt vermeiden. Danke für die Beachtung, Gruß --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 10:41, 1. Dez. 2010 (CET)
- Nachtrag: Meine Änderung war keine „unspezifierte Konrinthenkackerei“, sondern schlicht akad. Vorgehensweise bei der Wiederholung eines Autors. Zwei- oder mehrmals in einem Einzelnachweis denselben Namen zu schreiben, ist nicht üblich und sieht auch schlecht aus. --Benatrevqre …?! 12:57, 1. Dez. 2010 (CET)