White Russian

Cocktail aus Wodka, Kaffeelikör und Sahne
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2010 um 00:43 Uhr durch Tunc (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

White Russian [waɪt 'rʌʃ(ə)n] (deutsch „Weißer Russe“) ist ein alkoholisches Mixgetränk auf Wodka-Basis.

White Russian mit Strohhalm und Eiswürfeln

Neben Wodka besteht dieser Cocktail aus Kaffeelikör (zum Beispiel Kahlúa), sowie Sahne oder Milch. Klassisch zubereitet wird der White Russian, indem man Wodka sowie Kahlúa ins Glas gibt, vermischt und danach dickflüssig geschlagene Sahne aufgießt (floaten).[1] In der klassischen Variante ist darauf zu achten, dass sich flüssige Sahne und Wodka/Kahlua nicht mischen. So zubereitet wird der Cocktail nicht mit Strohhalm, sondern direkt aus dem Glas getrunken. Auf diese Weise vermischen sich Sahne und alkoholische Bestandteile des „Russian“ erst im Mund und es entfaltet sich so, nach Meinung von Liebhabern der klassischen Variante, erst die volle cremige, leicht süßlich-herbe Note des Getränks. Je nach Geschmack serviert man die drei Zutaten gerührt (4 cl Wodka, 2 cl Kahlua, 3 cl Sahne), in einem Tumbler (breiter niedriger Whiskybecher) mit 3 bis 4 Eiswürfeln.

In der Praxis werden diverse Varianten angeboten: mit Eiswürfeln, mit gestoßenem Eis und ganz ohne Eis, mit geschlagener oder ungeschlagener Sahne oder mit Milch oder Milchschaum, geschüttelt oder geschichtet sowie mit oder ohne Strohhalm – und hieraus sämtliche Kombinationen. Als Gefäß dienen neben Tumblern auch Martinigläser oder hohe Cocktailgläser. Internationaler Standard ist die Version im undekorierten Martini-Glas. Dabei wird die Sahne nicht geschlagen, sondern mit Eis geschüttelt und dann ohne das Eis oben auf Kahlúa und Wodka gegeben.

Eine gewisse Berühmtheit erlangte der Cocktail ab 1998 durch den Spielfilm The Big Lebowski als Lieblingsdrink der Hauptfigur The Dude (gespielt von Jeff Bridges), wobei im Film „half & half“ (eine Mischung aus halb Milch und halb Sahne) Verwendung fand.

Black Russian („Schwarzer Russe“) ist eine Variante, bei der auf Sahne und Milch verzichtet wird. Er wurde in den 1950er Jahren von Gustave Tops erfunden.[2] Die Originalvariante des Black Russian hat ca. 205 kcal, 34 % Alkohol.[3]

Einzelnachweise

  1. Handlexikon der Getränke - Bar, Mixgetränke, Spirituosen ISBN 3-85320-335-3 - S. 315
  2. The Museum of the American Cocktail. Pocket Recipe Guide, Robert Hess & Anistatia Miller, 2. Auflage 2007, Mixellany, Lexington ISBN 0976093731
  3. Originalrezept Black Russian nach Tops mit Kalorien- und Kostenangaben
Wikibooks: White Russian – Lern- und Lehrmaterialien
Wikibooks: Black Russian – Lern- und Lehrmaterialien