BIENE-Wettbewerb

Hallo Ralf,

ich habe diese Bearbeitung zum BIENE-Wettbewerb rückgängig gemacht. Du stellst dort nicht-neutrale Behauptungen ohne jede Quelle auf und schlussfolgerst munter drauf los. — Raymond Disk. 13:57, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Schon ok, ich werde es irgendwann mit Belegen anders formulieren. --Marcela   14:29, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Könnte

evtl. irgendwas von der "Seite der Eitelkeiten" hilfreich sein? Oder reicht das alles nicht? Ich weiß BNS zählt nicht, aber wenn ich z.B. einen Blick hierauf werfe, scheint es schon so, daß wohl nicht immer die gleichen Maßstäbe für Relevanz angelegt werden ;-(

Auf jeden Fall, auch wenns nicht reicht - ein dickes Danke, ein Versuch war es wert ;-)

LG Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 14:42, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Edit:OffTopic:Ich hab nen neuen Hoster gefunden - ein gaaaaanz netter  

Wir drehen uns im Kreis

Hallo Ralf, ich weiß nicht wie es Dir geht, aber ich sehen im Artikel bzw. im Artikelanfang doch noch Überarbeitungsbedarf:

  • Die Einleitung hebt nicht deutlich heraus, dass Pakt die im Westen gebräuchliche Bezeichnung war, der Vertragh aber amtlich einen anderen Namen und Kurznamen hatte
  • ich halte den Einschub in den Strichen für einen für Definitionen bzw. Begriffsbestimmungen wenig taugliche Konstruktion
  • ich halte es für äußerst unglücklich, wenn in der Einleitung ein Begriff wie Ostblock genutzt wird, der explizit als Schlagwort (im entsprechenden Artikel) bezeichnet wird, das gehört imho nicht in eine Begriffsbestimmung oder Definition, dort sollte man Jargon oder Schlagworte vermeiden, die können dann, wenn unbedingt erforderlich, in den Fließtext (abgesehen davon, das Block eine Festigkeit suggeriert, die es so niemals gegeben hat
  • für meine Begriffe müsste Vertrag als auch Vertragsorganisation und eine kurze knackige Unterscheidung der beiden in die Einleitung. Das wird dann noch irgendwie im Fließtext erläutert, ist mir aber auch dort zu schwammig. Imho sollten die relevanten Begriffe schon in der Einleitung erläutert werden, insgesamt ist die Einleitung wohl auch ein wenig kurz geraten
  • Die arg föhlich-optimistisch-zukunftsbereite Briefmarke sollte auch nicht an so exponierter Stellung stehen. Ich halte den Aussagewert im Hinblick auf historischen Kontext, Zielsetzung und Struktur des Warschauer Vertrages für nahezu Null, wenn dann sollte sie weiter hinten erscheinen, am besten in einen Teil "Wahrnehmung des Vertrages in der bildenden Kunst" oder so.

Ich weiß nicht, ob es sich lohnt, hier eine großartige Diskussion anzufangen, oder ob ich um des lieben Friedens willen erst einmal die Klappe halten soll?

  • Geschichte und Kommandostruktur erscheinen mir arg lückenhaft, aber auch nicht einfach darzustellen. Die Geschichte war nicht frei von Widersprüchen und Brüchen, auf die so nicht eingegangen wird.
  • der Abschnitt über die Nuklearplanung berücksichtigt den historischen Kontext nicht und suggeriert eine Kontinuität und Homogenität, die es so nicht gegeben hat. Lehrvorführungen des KdoLaSK und Kommandostabsübungen sahen 1989 teilweise auch keinen Einsatz von Nuklearwaffen mehr vor, der Bruch zwischen politisch-strategischer Vorgabe und tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten und Planungen fehlt, obwohl schon Naumann und Schönbohm darauf hingewiesen haben
  • der Anteil über Auswirkungen des Vertrages auf Politik und militärische Planungen der Teilnehmerstaaten fehlt völlig

Meiner Meinung nach wichtige Themen, aber auch mit hohem Konfliktpotential. Zu guter letzt: wie halten wir es künftig mit Verlinkungen? Bislang wurde ja in alle Artikel der Begriff Pakt hineinrevertiert, auch wenn die überrannten Formulierungen im Kontext der Artikel nicht zu beanstanden waren. --Gruß R.

Wir sollten das langsam angehen. Die Verlinkungen bleiben erstmal wie sie sind, das Thema Lemma wird nach hinten geschoben. Ich meine, anders geht es nicht. Ich stimme dir in vielen Punkten zu, aber ohne Konsens geht es nicht. Eins nach dem anderen. Das Thema steckt in einer Sackgasse, da müssen wir behutsam vorgehen. Und die "Gegner" haben ja auch Argumente. Wir sind nicht die Alwissenden, es geht um einen neutralen Artikel. Das geht nur miteinander. --Marcela   20:59, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, hast Recht, gehen wir das Thema langsam an. Viele der aufgeführten Punkte bedürften sowieso eines längeren Literaturstudiums, um wikipediafeste Belege zu sammeln. In einem Punkt mag ich Dir aber nicht zustimmen: wir (und damit meine ich nicht nur uns beide) mögen zwar nicht die Allwissenden sein, die Wissenden sind wir hier aber wohl. --Gruß R.
Das sehen wir so, die "anderen" aber nicht. Also zählen Argumente. Keine Angriffe, Banalitäten, persönliche Amositäten oder sonstwas. Ich schließe mich da nicht aus. Es ist jetzt angesagt, daß wir nüchtern argumentieren. Alles andere bringt nur wieder den Kreisel zum Drehen und das hilft niemandem, das bringt nur Streß. --Marcela   21:30, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

SG

Hier steht ganz bewußt "SG" und nicht "Schiedsgericht", weil ich uns nie als Gericht oder Richter gesehen habe sondern als Schiris mit der Trillerpfeife, die die Spieler auf dem Platz zur Ordnung rufen. Mir hätte eine Umbenennung in KoKo ganz gut gefallen (KontrollKommission), auch ganz bewußt wegen der Verwechslungsmöglichkeit mit der DDR- Organisation. Ich war gern Schiedsrichter und ich bereue die Zeit nicht. Die Arbeit im SG sehe ich als wichtig und konstruktiv an, sie fördert das Miteinander im Projekt.

Ich habe im SG alte Freunde getroffen und neue dazugewonnen. Mal abgesehen von kleinen Meinungsverschiedenheiten, Irrtümern oder vorschnellen Handlungen (auch meinerseits) gab es im SG keine Auseinandersetzungen, die nennenswert wären. Falls doch, dann ist mir was entgangen. Ich bin mit allen bestens klargekommen und wünsche dem nächsten SG eine ebenso entspannte und angenehme Arbeitsatmosphäre, wie wir sie hatten. Ich selbst werde nur bei akutem Kandidatenmangel wieder antreten. Dies hat mehrere Gründe:

  • An den wöchentlichen Skypesitzungen kann ich seit geraumer Zeit nicht mehr teilnehmen, weil ich UMTS- Zugang habe, der bei mir dazu nicht schnell genug ist. Ohne diese Sitzungen ist eine effektive Mitarbeit schwierig.
  • Es sollen auch mal andere ran.
  • Ich werde versuchen, die Vermittlungsausschüsse wieder zu beleben, das ist eingeschlafen, bietet jedoch eine Möglichkeit vor dem SG, welches als letzte Instanz bei Kleinigkeiten zu langsam, schwerfällig und zu sehr in seinen Befugnissen beschränkt ist.

Einige Gedanken von mir zum Thema SG:

  1. Im SG wird mitunter mehr darüber diskutiert, was den Schiris erlaubt ist und was nicht - erst später wird der eigentliche Fall behandelt. Das SG braucht mehr Entscheidungs- und Handlungsbefugnisse, weil es sich sonst selbst behindert. Im SG sind keine Trolle, die mutwillig Mist bauen.
  2. Frauen tun dem SG gut, sie können erhitze Debatten gut moderieren und halten die Männerbande gut im Zaum.
  3. Ein zeitnahes reales Treffen neuer Schiris ist für die Zusammenarbeit sehr dienlich.

Dies alles sind meine ganz privaten, subjektiven Eindrücke und Einschätzungen. Andere Mitglieder des SG sehen das vielleicht völlig anders, kann sein. --Marcela   15:05, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Namntauch Ralf!
Ich durchsuchte gerade Deine Seite nach einer Zusage, wieder anzutreten, da ich Deine Wiederkandidatur bislang nicht entdecken konnte.
Ich fand nun diesen Abschnitt, wo Du schreibst, Du trätest nur bei Kandidatenmangel nochmal an.
Dieses sehe ich als gegeben an. Wir haben zwar eine halbwegs vertretbare Anzahl an Kandidaten, aber keine sehr große an Kandidaten mit ernsthaften Erfolgsaussichten.
Ungeachtet dessen, daß ich Dir in der "Schiri-mit-Trillerpfeife"-Frage nach wie vor gerne vehement widerspräche (und Du handelst ja auch nicht als Maßregelnder, sondern als Vermittler, Ausgleichs- und Verständnisschaffender), würde ich Dir gerne meine Stimme geben, die ich Dir aus den gerade genannten, allerdings rein theoretischen Gründen im letzten Jahr versagte. Du hast sie Dir in den vergangenen 12 Monaten mehr als verdient.
Sollten wir in einer anderen Sache momentan verschiedener Ansicht sein, so täte dieses jenem Faktum keinen Abbruch. Du gehörst zu den wenigen potentiellen Kandidaten, denen ich Empathievermögen, Neutralität und Dialogfähigkeit bei gleichzeitig nie erkennbarer Tendenz dazu, nachtragend zu sein, zutraue.
Solltest Du nicht antreten, so schätzte ich die Wahrscheinlichkeit als riesengroß ein, daß ein deutlich weniger die Summe jener Fähigkeiten mitbringender Kandidat dadurch den entsprechenden Platz in einem Gremium einnähme, das ich noch immer nicht als wünschenswerte Instanz abgeschrieben habe.
LieGrü,
-- Elop 22:13, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Menno, eigentlich bin ich grad auf dem Weg ins Bett. Ich habe die Entscheidung, ob ich antreten soll, den jetzigen Kollegen im SG überlassen. Wenn sie meinen, dann eben ja. Ich habe nichts nachgerechnet und keine Ahnung wer denn nun drin wäre, ich weiß nichtmal genau, wer eigentlich genau mit mir ausscheidet, das war mir nie wichtig. Mir solls Recht sein, wenn "die Gemeinschaft" es wünscht, dann mache ich es wieder. Ich muß ins Bett, morgen früh raus. Sorry. --Marcela   22:33, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du bist allzeit bereit, wenn das Volk es verlangt, dafür hast Du dir eine Auszeichnung verdient! --Eva K. ist böse 23:47, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ralf, einerseits schade, dass Du nicht auf der Kandidatenseite stehst – hätte ich die letzten vier Tage mehr Internet gehabt, dann hätte ich wohl noch ein bisschen gebohrt – andererseits kann ich es gut verstehen, wenn Du Dich jetzt nicht mehr selbst aufstellen wolltest. Gruss jedenfalls und viel alte und neuerwachsende Energie für Wikipedia und natürlich auch sonst wünscht: Port(u*o)s 01:16, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ganz gut so wie es ist. Solchen Stänkertypen wie Widescreen gegenüber kann ich nämlich nach den blödsinnigen Anfeindungen der letzten Tage nicht mehr neutral gegenüberstehen. Es geht doch längst nicht mehr um die Sache sondern darum, irgendjemandem irgendetwas reinzuwürgen. Das Beste wäre, die Meckerköppe würden mal 6 Monate SG machen und dann würden wir sie mit sinnlosem Müll zuschütten. --Marcela   09:48, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kein Wunder bei jemandem, der sich der Förderung psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen verschreibt. Aber mir empfehlen, für den BGH zu kandidieren, damit ich nachher die Krätze am Hals habe? Das ist geradezu evaphob! --Eva K. ist böse 10:57, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Will keiner mit ihm spielen, versucht er es hier? Er macht auf mich schon lange den Eindruck wie ein verbocktes Kind. --Marcela   11:23, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erinnerung

Du versprachest:

Wenn Alexa 6.574 für die Kamelopedia gelten würde, würde ich den LA sofort zurückziehen,
das stimmt aber nicht, der Rank gilt für mormo.org und Kamelopedia hat dort laut Alexa nur 4% Traffic.
--Marcela Miniauge2.gif 20:10, 3. Nov. 2010 (CET) 

Dann siehe dir auf Alexa unter dem Tab Traffic Stats ganz rechts, etwa mitte der Seite die folgende Message an:

Where Visitors Go on Mormo.org
Subdomain               Percent of Site Traffic
kamelopedia.mormo.org                    100.0%

Jetzt solltest du noch dein Versprechen einhalten. --Christian Wolff 20:50, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ok, Alexa gilt als Relevanzkriterium, selbst Wikipedia beruft sich darauf. Ich ziehe den LA damit zurück. --Marcela   21:00, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kanalbrücke Eberswalde ...

... ist morgen auf der Hauptseite. Grüße, --Oltau Disk. 14:29, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das wird ja mal wieder Zeter und Mordio geben, wetten? Ich war heute im Heimatmuseum wegen einer Quelle mit den Speckschwarten. Alle wissen davon, niemand weiß, woher das kommt. Naja, notfalls schreibe ich einen Zeitungsartikel darüber und dann haben wir ja eine Quelle ;) *duck* --Marcela   14:32, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bevor uns das morgen um die Ohren gehauen wird, Ütze hat was gefunden: http://www.wsa-eberswalde.de/wir_ueber_uns/bildarchive/bildarchiv_scheitelhaltung_los_g1/070117-1.html --Marcela   16:10, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Überstanden. war doch gar nicht so nervig, oder? Mein letzter ist noch bis heute Nacht drin ... Grüße, --Oltau Disk. 15:53, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jo, war erstaunlich ruhig. --Marcela   15:54, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte auch mit mehr Kommentaren gerechnet. Obwohl wir aber auch noch nacharbeiten müssen, siehe die Disk des Artikels. Die Zugriffszahlen auf meine HP hielten sich auch in Grenzen --Ütze 20:20, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schau mal hier vorbei...--Marcela   20:22, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Oha.. einerseits den Nachweis der Veröffentlichung vor 1923 erbringen zu müssen und andererseits eine Kandidatur als exelentes Bild... bin gerade etwas verwirrt... --Ütze 20:42, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Daß das Foto alt genug ist, ist klar, sieht man an den Bäumen. Nur die Veröffentlichung muß nachgewiesen sein. --Marcela   20:48, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
... und in der Festschrift steht kein Datum... hattest sie doch selber in der Hand :-) --Ütze 20:51, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
die wird ja kaum 9 Jahre später rausgekommen sein. Ich markiere das mal als erledigt. --Marcela   20:53, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bahncard

Mir scheint, die NowCommons abarbeitenden Herrschaften haben ein Problem damit, das Bild deiner Bahncard zu löschen. Die hatte ich schon vor sechs Tagen rübergeschoben und in die Kategorie BahnCard gesetzt. Aber die wollen das hier wohl nicht mit der Zange anfassen. --Eva K. ist böse 16:17, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ist mir relativ schnuppe, was geht mich fremdes Elend an? Keine Ahnung, was die sich da haben. Paßt wohl bestimmt wieder irgendeiner ihrer Automatismen nicht. --Marcela   16:21, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na dann... mich nervt's im Moment, aber das ist halt fremdes Elend. --Eva K. ist böse 16:30, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
boah... gruseliges Foto...:-)--Ütze 16:33, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wieso nervts? Ist doch nicht dein Problem, bist doch auch kein Admin? --Marcela   17:09, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
also zwischen dem Nikolaus und Charlie Chaplin zu stehen ist doch prima. ;), aber ich hoffe die Nummer nicht richtig. --Ra Boe --watt?? -- 19:50, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die ist natürlich gefälscht :-) --Marcela   21:41, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die sah so echt aus, das ich fast eine Reservierung versucht hätte. ;-)) --Ra Boe --watt?? -- 15:39, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Findest du die israelische Visitenkarte? Ich will langsam mal ne mail schreiben...--Marcela   15:42, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hab ich eine gehabt? Ich würde ja gerne wieder mit Dir und unserem Technik Chef zusammenarbeiten, aber ob Du uns wollen? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:55, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Am letzten Tag in Gdansk haben wir doch mit dem israelischen Vertreter gesprochen. Ich finde meine aber auch grad nicht. --Marcela   17:04, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich schau noch mal nach, kann mich aber nicht an einer Karte erinnern. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:36, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Kompromiss

sieht vor, dass ab fünf Partnerstädten eine bunte Flaggenbatterie stehenbleiben darf... Aber mal davon abgesehen: im Eberswalde-Artikel fehlt zu den Patnerschaften jeglicher Satz. Wie kamen sie zustande, warum gerade diese? Seit wann bestehen sie? Eigentlich ein Abwahlgrund :-) gruss Rauenstein 03:52, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kannst gerne abwählen, meinem Antrag wurde ja nicht entsprochen. Jedes bißchen Farbe, Übersichtlichkeit und Typographie gehört in Fließtext umgewandelt, bis alles gleich aussieht. Daß sowas schlecht lesbar ist und eine Barriere darstellt, interessiert ja nicht. Ich mache an dem Artikel sowieso nichts mehr, um die Fehler können sich die Bleiwüstenfetischisten kümmern. So vertreibt man Autoren erfolgreich aus "ihren" Artikeln. --Marcela   11:56, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das einzige farbige Einheitsmuster, das von den Regelfetischisten akzeptiert wird, sind kleine Karos. --Eva K. ist böse 14:12, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann dein Leid nachfühlen. Wie oft ich nun schon probiert habe in Mathematik-Artikeln Beziehungen zu anderen Artikeln heruzustellen oder Formeln in einer übersichtlichen Form darzustellen, die für die Praxis relevanter ist, will ich gar nicht aufzählen. Einer der Gründe warum ich dort so gut wie keine Artikel schreibe. Kubisch Hermitescher Spline ist da eine Ausnahme. Aber es übergab sich mir schon wieder als ich deren Beziehung zu Bézierkurven in jenem Artikel darstellen wollte, zumal gerade diese Beziehung für jegliche Darstellung von Kubisch hermitischen Splines essentiel ist. Kann man nur sagen: "Scheiß auf eine verständlichere Enzyklopädie". --  Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 14:23, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es wundert, daß noch Fotos erlaubt sind, die stören ja den Lesefluß. --Marcela   14:25, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Erst wenn das letzte Bild gelöscht ist, wird man feststellen, das man Blei nicht lesen kann. ;-)) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 15:42, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Freilich hat man in etlichen Artikeln mit dürftigem bzw. dringend verbesserungswürdigem Text zum Ausgleich völlig sinnbefreite Bilderwüsten. Weil jeder unbedingt "sein" Foto unterbringen muß. Oder weil ein KEB dringend in irgendeinen Artikel rein muß, weil es sonst nicht EB werden darf... -- smial 15:55, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Regelfetischist ist richtig gut... Du hast ja den Revert mit dem Kompromiss begründet. Die Flaggenbildchen habe ich aber entfernt, weil sie völlig unsinnig sind und dazu noch richtig scheiße aussehen. Speziell beim Artikel Eberswalde von drohender Bleiwüste zu sprechen, ist dann vollends absurd. Vorschlag zur Güre: der Textteil zur Einwohnerentwicklung wird wie folgt geändert:

Aus
(Zitat) ...1968 kamen die ersten 190 ungarischen Vertragsarbeiter nach Eberswalde. Bis 1969 wuchs ihre Zahl auf 277. Viele Ungarn haben sich in der Stadt niedergelassen und bilden heute die größte Gruppe unter der ausländischen Wohnbevölkerung. 1974 trafen die ersten algerischen Vertragsarbeiter in Eberswalde ein. Später folgten Kubaner, Vietnamesen, Mosambikaner und Angolaner. Ihre Zahl lag in den 1980er Jahren zwischen 500 und 800. Im Jahre 1989 waren in Eberswalde 1310 Ausländer polizeilich registriert, darunter 564 Vertragsarbeiter. Die größte ausländische Gruppe stellten die Familienangehörigen der Offiziere der sowjetischen Streitkräfte....
wird ab sofort

1968 kamen die ersten 190 Vorlage:Flagicon ungarischen Vertragsarbeiter nach Eberswalde. Bis 1969 wuchs ihre Zahl auf 277. Viele Ungarn haben sich in der Stadt niedergelassen und bilden heute die größte Gruppe unter der ausländischen Wohnbevölkerung. 1974 trafen die ersten Vorlage:Flagicon algerischen Vertragsarbeiter in Eberswalde ein. Später folgten Vorlage:Flagicon Kubaner, Vorlage:Flagicon Vietnamesen, Vorlage:Flagicon Mosambikaner und Vorlage:Flagicon Angolaner. Ihre Zahl lag in den 1980er Jahren zwischen 500 und 800. Im Jahre 1989 waren in Eberswalde 1310 Ausländer polizeilich registriert, darunter 564 Vertragsarbeiter. Die größte ausländische Gruppe stellten die Familienangehörigen der Offiziere der   sowjetischen Streitkräfte.

Ich habe im Laufe der Zeit 1500 Fotos, 2000 Wappen und 2500 Karten hochgeladen und auch noch in Artikel eingebaut, wahrscheinlich um den Lesefluss massiv zu stören. Mit den saudummen Sprüchen kann ich daher nichts anfangen, gilt auch für EvaK und Raboe001. Rauenstein 18:48, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Daß die Flaggen unsinnig sind und Scheiße aussehen ist deine Meinung, ich sehe es genau andersrum. Kannst ja mal bei Olympische Sommerspiele 2008/Leichtathletik die Flaggen rauswerfen? Aber da gibts ja Gegenwehr. --Marcela   18:58, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde die Flaggenversionen auch viel schöner und aufgelockerter. Das macht aus der Bleiwüste eine sonnige Oase. Wenn ich auch mal etwas Editwar von mir geben soll dann sagt mir bescheid. Ich wäre dabei. -- Alchemist-hp 20:12, 9. Nov. 2010 (CET) P.S. abgesehen davon das ich Blei eigentlich mag :-)Beantworten
Dass Flaggenbatterien in immer mehr Bereiche Einzug halten, kann man bedauern oder begrüßen. Die Dinger machen inzwischen nicht mal mehr vor Sprach-Artikeln halt (Französische Sprache), die Krönung sind Artikel mit diesen Auflockerungen, wobei man hier schon von Flaggenwüste mit etwas Tabellentext sprechen sollte. Ich bin aber nunmal nicht in Sportartikeln unterwegs, sondern kümmere mich um Gemeindeartikel. Was die Flaggen bei den Städtepartnerschaften zu suchen haben, konnte mir bisher niemand erklären. Außer subjektive Betrachtungen - sieht schöner aus - kam da noch nichts. Die bunte Beflaggung rückt beim Betrachter die Städtepartnerschaften in vielen Ortsartikeln in den Mittelpunkt, obwohl es sich um einen fast verzichtbaren Randbereich handelt, wie man ja im Artikel Eberswalde bestens sieht (reine Aufzählung ohne Hintergründe). Drei Miniflaggen eingeklemmt in einem reichlich und gut bebilderten Artikel nennt ihr hier Auflockerung. Sehr traurig, wirklich. Ich habe nicht vor, den ganzen Diskussionskram vor und während des letzten MB zu wiederholen, möchte aber betonen, dass ich mich an den Kompromiss halte und Sachen wie Seoul#Städtepartnerschaften bewusst nicht anfasse. Eine Bemerkung noch: Ich habe den Satz So vertreibt man Autoren erfolgreich aus "ihren" Artikeln. erst jetzt bewusst gelesen. Mir fällt dazu nichts ein, was nicht sofort eine längere KPA-Sperre nach sich ziehen würde. gruss Rauenstein 20:58, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre das ganz gut für dich, um deinen Aktionismus zu kühlen. --Eva K. ist böse 21:04, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wir sind unterschiedlicher Meinung, macht ja nichts. Es geht auch mitnichten nur um die Flaggen, wenn das alles wäre, dann würde ich kein Wort verlieren. Es geht damit los, daß Auszeichnungen im Fließtext prinzipiell auf kursiv geändert werden obwohl jeder Schriftsetzer im ersten Lehrjahr lernt, daß das bei serifenlosen Schriften eine typographische Katastrophe ist. Gewisse Leute meinen, fett sei Schreien und deshalb bäh. Und eben diese Leute setzen sich durch, weil sie in der Mehrzahl sind. Weiter gehts mit der zwanghaften Änderung in Reformschreibe, Ablehnung von Galerien und eben den Flaggen. Als Autor wird man in eine Uniformität gezwungen, die einfach keinen Spaß mehr macht. Ohne Frage müssen die Artikel ähnlich sein, keine Frage. Mir geht das aber zu weit. Ich erkenne den genannten Artikel nicht mehr als meinen wieder (ist es ja auch nicht), deshalb können sich jetzt andere drum kümmern. Von der Beobachtung habe ich ihn aber schon im Juli genommen, nachdem es Streit um "siehe auch" gab, auch so ein Punkt. Hab das mit den Flaggen nur zufällig mitbekommen. --Marcela   21:13, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich fürchte, mit den Sichtweisen von Schriftsetzern und Buchdruckern wird das in einem Online-Medium nichts mehr. Mehr als ätzend sind allerdings die zwanghaften Neuschreibfreunde, die grade so tun, als sei ihre Sicht der Welt die einzig richtige, die durch den lächerlichen Begriff „amtliche Rechtschreibung“ mit schwerer Strafandrohung verbindlich geregelt sei. Und was der hanebüchene Blödsinn mit der Ablehnung von Galerien soll, ist mir auch nicht klar. Wird ein Artikel mal ausführlich links und rechts am Rand bebildert, geht sofort das Geschrei los, das sei doch besser in einer Galerie aufgehoben – möglichst von den gleichen Alberköppen. Oder die Schwachmaten kommen gleich mit „Bilderbuch“, als ob sie die Möglichkeiten eines Onlinemediums nicht verstanden und Brockhaus & Co. nur aus ästhetischen und intellektuellen Gesichtspunkten auf eine ausführliche Bebilderung verzichtet hätten. --Eva K. ist böse 21:47, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt genau. Galerien machen sich z. B. bei Alltagsartikel in verschiedenen Versionen gut, da sagt doch oft ein Bild mehr als hundert Worte. Vgl. - auch auf die Gefahr hin, daß sich nun jemand dran stört, den Artikel Raspel. Andererseits habe ich heute einen von einem weit hin bekannten User angelegten Artikel gesehen, in dem im besten Werbesprech ohne Quelle von einem "Spezial"-dingens die Rede war, daß es so oder jedenfalls so ähnlich vielerorts gibt. --Alupus 22:06, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Was es nicht alles gibt... das ist ja empörend. Da solltest Du aber sofort mal einen LA stellen. --Eva K. ist böse 22:26, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch> Nein, kein Löschantrag. Ich bin nicht so wikipediamüde, um als Nichtfachmann in einem Konflikt mit Nichtfachleuten über ein fachliches Ding Stoff für die tägliche Wikipedia-Soap liefern zu wollen. Hier hilft nur der Pyschospruch, daß manche Dinge sich nicht ändern lassen, aber sehr wohl die Einstellung dazu. Trotz deiner Ironie im obigen Beitrag: Empörung geht in die richtige Richtung... . Jetzt müßtet du dir denken können, wen ich meine. --Alupus 06:45, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nö. Spezialdingense gibt es reichlich, und weit bekannte User desgleichen. Du mußt schon Roß und Reiter nennen. --Eva K. ist böse 06:55, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei dieser aberwitzigen neuen Rechtsschreibung, die ja so viel "einfacher" zu lernen und anzuwenden sein soll, wird immer wieder vergessen das die bis dato geschriebene Literatur so ist wie sie ist: in den alten Schreibweisen. Jeder der heutzutage Deutsch lernt muß eigentlich alles lernen, all die alten sowie die neue Rechtschreibung, somit also nicht nur den neuen Quatsch. Aber das ist in der Literatur auch nicht anders als in der Chemie. Da denken sich die Schwachmaten auch ständig etwas neues unsinniges aus, Hauptsache neue Bücher werden gedruckt und die Vetternwirtschaft angekurbelt. Beste Grüße an all die Vernünftigen, -- Alchemist-hp 22:15, 9. Nov. 2010 (CET) P.S: gibt es nicht noch irgendwo ein paar Beamtenär...e die diesen Schwachsinn in der gesamten Wikipedia auf Vordermann bringen könnten? Das wäre doch eine Sinnvolle Tätigkeit.Beantworten
Inzwischen materialisieren die doch reihenweise in der WP, nachdem sie gemerkt haben, daß das Projekt Erfolg hat und ihre Anwesenheit dringend erforderlich sei. --Eva K. ist böse 22:58, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nanü

Moin Marcela, was soll denn das hier??? Wenn Du den Baustein da raus haben willst, ohne die Abarbeitung auf den URV-Seiten abzuwarten, dann sorge halt dafür, dass die alten Artikelversionen aus denen bei der Neuanlage abgekupfert wurde, in den Artikel importiert werden. Die Extra-Knöppe dafür haste ja wohl noch? Grüße – Osika 07:20, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der kopierte Text besitzt keine Schöpfungshöhe, deshalb ist ein Import nicht nötig. Und die Knöppe hab ich schon ewig nicht mehr ;) --~~

Dönhoff-Münze

Moin Ralf, magst noch mal büdde in der Fotoredaktion vorbeischauen,; Du hattest bereits den Erledigt-Baustein gesetzt. Thot 1 merkt da an, dass es nun ein Negativ sein könnte, und ich schließe mich seiner Meinung an. VG -- Alinea 10:02, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich kümmer mich drum. --Marcela   11:00, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke

Bitte nochmal draufschauen, ist in meinen Augen sehr viel besser nun. Baustein ist raus. Lg, --Kevin Heidemann 13:17, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hab ich schon bemerkt, ist jetzt viel besser. --Marcela   13:47, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Fotos in Aktion Tagwerk

Hallo Ralf, du hast dich hier mal zu dem Thema geäußert, das mich derzeit umtreibt. Was hältst du von den Fotos in dem Artikel Aktion Tagwerk bezüglich Recht am eigenen Bild? Ich habe auf drei der Bilder Löschanträge auf Commons gestellt, war wohl aber etwas blauäugig, d.h. nach Commons-Regeln scheinen sie okay zu sein. Für die Verwendung in der de-WP dürften aber andere Regeln gelten, wenn ich „Recht am eigenen Bild“ auch nur halbwegs richtig interpretiere. Gruß, --Vanellus 21:42, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte die Bilder für bedenklich, allerdings kümmert sich keiner mehr wirklich ums Recht am eigenen Bild. Das OTRS ist nicht mehr zuständig und eine andere Instanz gibt es nicht. Auf Commons wird das sehr lax gehandhabt (bezogen auf kontinentaleuropäisches Recht). Es gibt da wohl keine Lösung, leider. --Marcela   22:44, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Guckst du...

... hier. --Shahrzad 01:33, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kontakte außer der Wikipedia

Hallo. Bist du in Facebook, Vkontakte.ru, Last.fm oder Youtube registriert? Русские идут! 23:36, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nein, das mache ich alles nicht. --Marcela   14:40, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Benutzer:Ralf Roletschek/MB

Das sieht irgendwie eingeschlafen aus.--Müdigkeit 22:47, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Inhaltlich stehe ich dazu. Vom Wortlaut her nicht. Falls ich wieder ein MB starte, dann wird das wie das letzte zur Bildkategorisierung sehr klar sein und nur ja oder nein ermöglichen. Keine Unklarheiten der Auswertung, kein "was wäre wenn..." usw.
Mann kann KEB freilich auch einfach weiter ignorieren, ich mache das ja schon ein paar Jahre so. --Marcela   13:10, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mein Vorschlag: Weg mit dem MB-Entwurf. Laß den Kindern bei KEB ihre Spielwiese und ihre Pixelordens-Bapperlsucht. Wenn's der Wahrheizfindung dient... --Eva K. ist böse 13:17, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt irgendwie, wird mir ja dann sowieso nur als BNS ausgelegt. Sollen die Kinderchen doch weiterspielen. Das MB kann sich jemand nehmen, der möchte. --Marcela   14:38, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du kennst den Weg ja, das Zeugs auf die Schnell loszuwerden. --Eva K. ist böse 23:33, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Datei:Wiki-Watch (Logo).jpg

Sehr geehrter Herr Roletschek,

bitte erklären Sie mir, ob sich die aus der durch Sie veranlassten Benachrichtigung über „Probleme mit deiner Datei (12.11.2010)“ durch die Eintragung des Urheberrechtsinhabers: Wiki-Watch gelöst sind.

Hochachtungsvoll --Wiki-Watch-de 12:09, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Puzzleball ist eingetragenes Warenzeichen der Wikimedia Foundation und darf nur mit ihrer Einverständnis benutzt werden. --Marcela   12:13, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mmh, das Logo von Wiki-Watch bezieht sich zwar auf das Logo der Wikipedia, weicht jedoch im Aussehen stark davon ab. Eine Verwechslung ist ausgeschlossen. Worin liegt das Problem? Das Logo von Wiki-Watch scheint mir eine eigene kreative Arbeit ... Gruß, --Oltau Disk. 13:02, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Commons

Lieber Ralf,
mir ist deine Abneigung ggü. Commons durchaus bewusst. Dennoch kann ein Projekt auch nur gute Daten / Bilder liefern, wenn man selbst gute Daten / Bilder einfügt.

Heute bin ich auf diese Galerie deiner Bilder deines London-Besuches im Oktober 2010 gestoßen. Ich kann verstehen, dass es Mühe und Arbeit macht, so viele Bilder hochzuladen. Aber wenn du es schon per Batch hochlädst, könntest du dann bitte es wenigstens vermeiden derartig widersinnige Kategorien wie "London" und "Berlin-Schönefeld" (die noch nicht mal existiert) für _alle_ Bilder anzugeben? Zusätzlich steht in _jeder_ Bildbeschreibung "London" und in den Metadaten wird stets der 1. Januar 2005 genannt... Du wirst wahrscheinlich nachvollziehen können, dass es jetzt für andere ziemlich mühsam ist deine mehr als hundert Bilder umzubenennen und die falsche Daten zu entfernen (von der richtigen Bildbeschreibung und Kategorisierung ganz zu schweigen). Tut mir leid, aber das ist ziemlich dämlich und kostet unnötig viel Arbeit. --jcornelius   14:23, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist in der Tat sehr dämlich gelaufen. Von den 262 Fotos sind ca. 155 wirklich in London entstanden. Das mit dem Datum habe ich leider zu spät mitbekommen, meine Kamera vergißt das bei Akkuwechsel immer. Meine Abneigung gegen Commons? ;-) Da bist du einige Jahre hinter dem Stand der Dinge, ich lade seit 2008 nur noch nach Commonms, es sei denn, das geht aus rechtlichen Gründen nicht. Wenn die London-Bilder alle gelöscht werden, lade ich sie nochmal neu hoch und werde dann auch das Datum richtig eintragen. Ich habe Schönefeld für alle eingetragen? Peinlich! --Marcela   17:57, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du könntest dir ja mal angewöhnen, die Bilder zum Hochladen in passende Ordner zu sortieren und in mehreren Gängen hochzuladen, bei denen Du dann im Commonist passende Pauschaleinträge machen kannst. Das verringert die Fehleranfälligkeit deutlich. --Eva K. ist böse 18:40, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, etwas weniger Faulheit ist angesagt. Ich werde mir Mühe geben, mit der Kritik habt ihr vollkommen Recht. --Marcela   18:50, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist keine Faulheit, wenn Du Zeit hast und die Bilder sollen schnell hoch, dann kommt das dabei raus. Ich spreche da aus Erfahrung und nenne es Schusseligkeit. ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:53, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Im Falle Wikimania wurde uns geraten, alles (über 1000 Fotos) in eine Kat. zu packen, irgendwer wird da schon hinterherräumen. Das dauert bis heute an. Mangels Englischkenntnissen kann ich oft keine passende Kat. finden. Das entschuldigt aber nicht, daß ich Bilder vom Bahnhof Berlin-Schönefeld in die Kat. London lege. Schusseligkeit ist es freilich manchmal auch. --Marcela   20:06, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wie konntest Du es nur bis London schaffen und dort dann überleben, so mangels Englischkenntnissen? --Eva K. ist böse 21:03, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
DAS hatte ich mich auch bei den ganzen Fotos gefragt ;) --jcornelius   22:17, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du hättest dich wahrscheinlich vor Lachen nicht mehr eingekriegt aber ich habe englisch gesprochen und ich wurde sogar meistens verstanden. Die "Engländer" waren sehr tolerant und haben versucht, mich zu verstehen. Probleme hatte ich eigentlich nur mit Uhrzeiten. Das ging alles relativ glatt. Am schönsten waren die Peruaner, die mich am Bahnhof nach dem Weg gefragt haben, die konnten ungefähr soviel englisch wie ich. Da lief dann die Kommunikation reibungslos :-) --Marcela   21:12, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mir das sehr gut vorstellen, die Briten sind einiges gewöhnt, was die Verhunzung ihrer Sprache durch Touristen und Dialekte der ehemaligen Kolonien betrifft. --Eva K. ist böse 22:14, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Persönlichkeitsrechte an Bildern

Hallo, in der Diskussion auf der VM rund um den Artikel Hooligan und die Beteiligten hast du gesagt, die Bilder seien durch „§ 23 (1) 3. KUG“ abgedeckt. Was bedeutet das?
Gruß, -- FlügelRad (Disk) 14:05, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ohne die nach § 22 erforderliche Einwilligung dürfen verbreitet und zur Schau gestellt werden: ... Bilder von Versammlungen, Aufzügen und ähnlichen Vorgängen, an denen die dargestellten Personen teilgenommen haben --Marcela   14:09, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ok, Danke!-- FlügelRad (Disk) 14:10, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Rat gesucht

Hallo, ich möchte mir einen Blitzschuh-Geotagger kaufen. Zur Auswahl steht der Bilora oder der JOBO photoGPS4. Welchen von den beiden würdest du mir empfehlen, oder gar einen anderen? –– Bwag 20:29, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe davon nicht wirklich viel Ahnung, das siehst du gut an meinem kürzlichen Beitrag: Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder#SD-_Karte_mit_WLAN_und_GPS.3F. Benutzer:Kolossos weiß da viel besser Bescheid. Ich hatte mal einige Wochen ein GPS-Modul aud einer Nikon D300, entweder habe ich mich zu dämlich angestellt oder das Ding hatte wirklich Probleme, Satelliten zu finden. Es war ein Gerät, das die Daten direkt in der Kamera in die Fotos geschrieben hat. Das JOBO habe ich gefunden, sieht ganz gut aus. Aber einen wirklichen Rat kann ich dir da leider nicht geben. --Marcela   20:41, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
OK, trotz allem Danke! –– Bwag 21:13, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Ralf: Schattendieb ... ;-) --Oltau Disk. 22:00, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Meiner ist kleiner :-) --Marcela   22:02, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kloster Chorin

Hallo Ralf, hast du hierfür eine Quellenangabe? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kloster_Chorin&action=historysubmit&diff=81647463&oldid=81146788 Ich kann in der Chronik des Klosters Mariensee nichts dazu finden. Dort ist nur zu lesen, dass es mit der Anlage des Campingplatzes 1965 immer wieder zu Beschädigungen kam, jedoch nicht, das die Brodowiner die Mauern abgetragen hätten. In der Chronik steht, wie du auch geschrieben hast, das zur Sicherung der Grundmauern eine Schicht aus Natursteinen aufgesetzt wurde und die Pfeiler durch eine Lage Backsteine gesichert wurden. --Ütze 14:38, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab noch nichts Belastbares, hoffe aber, Fotos zu bekommen. --Marcela   15:40, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
 
Schau dir mal die Ziegel rechts und oben an. Aber ich meine andere Fotos, ich hoffe, welche von mariensee Anfang der 60er zu bekommen. --Marcela   23:07, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moin Ralf, habe hier in der Chronik ein Foto gefunden, veröffentlicht im Angermünder Heimatbuch, Band 8 (per Mail an dich). Es zeigt eine Ecke der Mauer mit 3 Lagen behauenen Feldsteinen. Die Mauern des Erdgeschosses können gar nicht mehr bis in die sechziger Jahre gestanden haben, sondern nur noch die Fundamente. Heinrich Otte fand 1874 auch nur noch drei Lagen von Profilsteinen der Strebepfeiler vor... --Ütze 10:56, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gab 2 Klosterbauten auf Pehlitzwerder, welcher ist gemeint? Das auf dem Foto sieht ja annähernd so wie heute aus...--Marcela   16:09, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
hast meine Mail schon gelesen?--Ütze 21:07, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann scheint die Chronik nicht zu stimmen. Und nun? --Marcela   14:06, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

/* Benutzer:slum */

Ralf, laß es. Genau so kannst du eine Litfassäule bitten, einen Zentimeter zur Seite zu gehen. Halt, einen Unterschied gibt es: die Säule textet dich nicht zu... Marcus 17:58, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, hast Recht. --Marcela   17:59, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
*kicher* -- smial 18:46, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

DC

Hallo Ralf, das mit dem "Dödelclub" muss nicht sein. Wenn derart pseudowitzige Verballhornungen von Brummfuss & Co. abgelassen werden, wird das (zu Recht) kritisiert. Das ist legitimerweise nur dann möglich, wenn sich die Gegner des Diderot-Clubs nicht auf das gleiche Niveau begeben. Gruß, Stefan64 19:44, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

„Diddlclub“ klingt auch niedlicher und ist genauso bezeichnend. Gruß, --Oltau Disk. 19:46, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ob Dödel oder Diddl - beides ist weit harmloser als die Entgleisungen, die aus der Ecke ständig kommen. Ich habe vor denen keinerlei Respekt und keine Achtung mehr. Im Übrigen hat Dödel nur eine einzige mir geläufige Bedeutung: es ist ein Holznagel. ich habe nämlich Zimmermann gelernt. man könnte auch sagen Weichholzbohrer, das hätte etwa den gleichen Sinn. Das sehe ich nicht als Beleidigung an, verstehst du? --Marcela   19:49, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ca. 99 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung dürfte unter Dödel was anderes verstehen, verstehst du? Stefan64 19:52, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Na klar verstehe ich. Wobei ich die dort als erstes genannte Bedeutung nicht kannte, jetzt ohne Quatsch. Ich verbinde den landläufigen Dödel mit einer abgeschwächten Form von "Dummkopf", "Dorftrottel", "Klassenkasper" usw, also etwas herablassend und etwas liebevoll ("der arme Trottel"...). --Marcela   19:56, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
„Dödel“ kenne ich vorzugsweise als eine Bezeichnung für einen Menschen, der intelligenz- und verhaltensmäßig als grenzwertig bis suboptimal gilt. Die Verwendung des Begriffs für primäre männliche Geschlechtsmerkmale war mir zwar auch bekannt, galt aber aus meiner Sicht bisher als sekundär. Besagte subkulturelle Vereinigung belege ich vorzugsweise mit den Bezeichnungen Diddeljö-Club oder Kindergarten. --Eva K. ist böse 21:12, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich meine natürlich den Holznagel, wenn ich von Dödel rede, nicht grenzwertige Menschen oder Geschlechtsteile. Ich verstehe gar nicht, wie das jemand mißverstehen kann? --Marcela   21:18, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Immerhin war das Anlaß genug, wikikonform zu reagieren und die Begriffsklärung auf Stand zu bringen. --Eva K. ist böse 21:24, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten
[1]! -- smial 21:59, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten

I Love Rock ’n’ Roll

Hallo. Du hast vorhin den Lückenhaft-Baustein in I Love Rock ’n’ Roll kommentarlos entfernt. Dabei ist der durch diesen bemängelte Umstand nach wie vor gegeben: Die Einleitung schreibt, dass der Song "durch die Version von Joan Jett & the Blackhearts" bekannt wurde, und der Artikel erwähnt diese, im Gegensatz zu den beiden anderen Versionen, die recht ausführlich beschrieben werden, fortan mit keiner Silbe mehr. Im englischen Pendant des Artikels findet sich dagegen etwa eine volle Bildschirmseite an Informationen zur Joan-Jett-Version. Daher kann ich die Entfernung nicht so recht nachvollziehen und wäre auf die Begründung gespannt. --YMS 23:52, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diese blöden Bausteine gehören einfach nur verboten, solange sie dem bloßen Leser präsentiert werden. Der will nämlich nicht verbessern sondern lesen, den irritiert das ganze Bausteingeschuppse nur. Daß ein Artikel lückenhaft, xxxlastig, ohne Listen oder was auch immer ist, erkennt jeder, der des Lesens mächtig ist, auch ohne Bauklötze. --Marcela   14:32, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dass Bausteine nur für angemeldete Benutzer angezeigt werden sollten, wäre eventuell eine Überlegung wert (obwohl dann wieder der Rekrutierungseffekt verloren geht: Mit Baustein sieht der Leser "Oh, hier kann ich was verbessern"; ohne sieht er nur einen schlechten Artikel).
Aber Lücken sieht man keineswegs zwangsläufig auf den ersten Blick. Dass ein längerer Text den wichtigen Aspekt X auslässt oder deutlich zu knapp behandelt, merkt man frühestens, wenn man den längeren Text komplett durchliest (und dann auch ein Auge auf eben jenen Aspekt hat). Und wie willst du systematisch etwa sämtliche Film-Artikel finden, deren Handlungsbeschreibung zu knapp ist? Alle 16.000 Artikel durchgehen, oder doch lieber nur die 900, für die schonmal jemand auf eklatante Lücken hingewiesen hat?
Bausteine haben also schon ihren Nutzen, und ich sehe keinen Konsens "Wir benutzen keine Bausteine mehr, weil: Sind eh blöd!". --YMS 14:58, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das erinnert mich verdammt an die Kategorisierung der Stubs, auch damals gab es das Argument, sie besser zu finden. Davon halte nicht nur ich absolut nichts, es ist doch ziemlich abartig, seine eigenen Fehler in Schubladen zu sperren statt sie beim Bemerken gleich auszumerzen. Solche Bauklötze bewirken bei mir nur eins: solche Artikel fasse ich nicht an. Selbst wenn ich die "Lösung des Problems" wüßte, das sollen dann auch die Bausteinschuppser machen. Es gibt ja mittlerweile sogar Wettbewerbe im Schieben von Bauklötzern, wems Spaß macht, bitte. Für mich hat das nichts mit Enzyklopädie zu tun. --Marcela   16:59, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

SG-Abschied

Lieber Ralf, wir waren ein gutes Team. Dass Du mitunter gedacht hast, dass Wikipedia einige Schrauben locker habe, war ja Anlass für Dich, die dann gleich mit dem richtigen Drehmoment fest zu ziehen. Irgendwann ist es aber sicher besser, die Brems- und Schaltzüge am eigenen Fahrrad zu justieren als die an der Wikipedia. Dass Du dennoch soviel Monteursarbeit geleistet hast – und Dein gutes Auge dabei hast walten lassen –, dafür dankt Dir Port(u*o)s 02:31, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Dank geht zurück an euch alle. Daß wir so relativ kurz nach dem Komplettcrash solch ein gutes Team werden, war nicht selbstverständlich. Und ne lockere Schraube haben wir doch irgendwie alle ;) --Marcela   14:04, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Verschiedene Bezeichnungen für Ost-Berlin in der DDR

Hallo Marcela,

magst du vielleicht dort deine Meinung abgeben bzw. schreiben, was du von dem Formulierungsvorschlag von Hedavid hältst. Ich hätte da vor einer Ergänzung gern noch weitere Stimmen hinzugezogen, danke. Gruß --Benatrevqre …?! 14:48, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Schwierige Fälle#Wikiball

Hallo Ralf! Wieso hast du den Abschnitt einfach entfernt? -- Chaddy · DDÜP 22:31, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bitte per Mail, Ireas weiß Bescheid. --Marcela   22:36, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wissensbegriff

Welchem Wissen huldigt gleich nochmal das Portal:Erotik und Pornografie? Aber Ufologie ist "Bäh", irgendwie unglaubwürdig. - SDB 22:52, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Sex, Erotik und Pornografie sind ein realer Teil der menschlichen Kultur und Gegenstand vieler ernsthafter wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Vorstellung von kleinen grünen Männchen hingegen deutet auf die Auswirkungen von Substanzmißbrauch hin. Wenn Du jetzt den Unterschied zwischen Sex und einer Untertasse nicht kennst, dann solltest Du weiter Untertassen fliegen lassen. --Eva K. ist böse 23:41, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hmmm, ich bin jetzt schon längere Zeit Single, vielleicht sollte ich's mal mit Untertassen probieren. --Haselburg-müller 00:42, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ufologie = kleine grüne Männchen? Ah ja. Da steht jemand wohl etwas zu sehr auf billige Klischees... -- Nephiliskos 00:56, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Okay, dann eben große rote Weibchen. Das wahrt auch den exoterrestrischen Geschlechterproporz, ich spiele mal wieder die Geschlechterkarte und Zenzi kann Schaum produzieren. --Eva K. ist böse 07:14, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun, jeder hat seine eigenen Fantasien. Sicherlich erklärt die Ufologie auch die Version mit den kleinen grünen Männchen. Und den Verbleib der Reichsflugscheiben. Tipp: Wie erklärt sich die weltweite Verbreitung von Kuppelbauten? Petersdom, Capitol, Reichstag... unabhängig von Weltanschauung, Staatskonstruktion, Religien, Zeitalter - ÜBERALL KUPPELN! Das muß doch zu denken geben. -- smial 01:23, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber ja! Das sind doch verbaute UFOs! Mensch, Smial, das weiß doch jeder! xD LG;-- Nephiliskos 01:41, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Und Türme wie der Turm der Sparrenburg in B**l*f*ld sind nur Raketen. --Eva K. ist böse 07:14, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn diese Kuppeln aber mal abheben, dann war das al-Qaida, aber keine Außerirdischen... -- smial 15:53, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Single sein schließt Sex ja nicht automatisch aus. --Eva K. ist böse 07:03, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Achso? Sex mit kleinen grünen Weibchen? --Marcela   07:07, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Oder großen roten Männchen, s.o. --Eva K. ist böse 07:15, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Du magst Männchen? --77.11.122.180 12:00, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ochnöööö, keene Männchen! --Marcela   07:45, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Frauenversteher! An richtige Männer™ traust Du dich wohl nicht ran. --Eva K. ist böse 08:58, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nee, nicht mein Metier. Hab mit Frauen genug zu tun :-p --Marcela   09:35, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Such Dir einfach die richtige Spezies raus, vielleicht darf's ja auch ein haariger Zwerg sein, oder ein Andromedaner (so ein richtiger Energie-Orgasmus, joaaaaah). --Haselburg-müller 10:13, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ihr schreckt wohl vor nichts zurück? Ich mag es lieber gestanden und bewährt. --Marcela   11:07, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ob gestanden oder gelegen ist letztlich Geschmackssache. Oder von den Umständen abhängig :-P -- smial 11:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
...und von den Temperaturen....--Marcela   11:59, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
...ich sach nur ROT --Ra Boe --watt?? -- 12:52, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
... bis Blau.... --Marcela   13:17, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wir haben nun geklärt, dass Ufologie im Unterschied zu anderen -logien ebensowenig eine Wissenschaft ist, wie Pornografie im Unterschied zur Geographie. Und wo liegt jetzt noch mal der Unterschied zwischen dem gesellschaftlichen Phänomen der Pornografie und dem gesellschaftlichen Phänomen der Ufologie? Warum ist das eine "Bäh" und das andere nicht? Euer nettes Geplänkel ist darauf jedenfalls keine Antwort, am wenigstens EvaK´s Argument, das alles was mit Ufologie zu tun hat, pseudoreligiös ist. Das gibt es auch, weshalb es auch die Kategorie:Ufoglaube gibt, allerdings alle Ufologen, ob "ablehnedne", "kritisch", "skeptisch" oder "gläubig" bzw. "überzeugt", als pseudoreligiöse Spinner abzutun, ist einfach nur platt wie ne Fliegende Untertasse. - SDB 13:18, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Pornographie ist real existierend, Ufos nicht. --Marcela   13:21, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch eine Art, jedes Gegenargument einfach als „unpassend“ vom Tisch zu wischen. Mal abgesehen davon habe ich Ufologie nicht als pseudoreligiös bezeichnet, sondern als Neoreligion. Pseudoreligion würde ja unterstellen, Religion sei eine ernstzunehmende Sache oder gar noch sowas wie Wissenschaft. Ufologen würde ich daher zwangsläufig einfach als Spinner bezeichnen, das Adjektiv „religiös“ kann ich mir dabei gleich schenken. Ufologie unter das existierende Portal Religion zu stellen, wäre also passender, als eine eigenständige POV-Maschine zu etablieren. --Eva K. ist böse 13:54, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Lies bitte einfach, bevor du weiterhin solchen Unsinn schreibst, en:Ufology die erste Zeile. Was können wir, die wir ein Portal Ufologie befürworten, für dein zumindest in dieser Sache völlig fehlende Fähigkeit, Differenzierungen wahr- und vorzunehmen? Nichts, aber nach deiner Definition sind wir natürlich alles Ufogläubige und Spinner. Soviel zum Thema Kritik "unpassend" vom Tisch zu wischen. - SDB 14:07, 25. Nov. 2010 (CET) @Marcela: Menschen behaupten, unbekannte Flugobjekte wahrgenommen zu haben, manchmal ist es sehr real, dass zum Teil Tausende Menschen ein unerklärliches Phänomen wahrnehmen, das wie ein UFO aussieht. Der Versuch, diese Wahrnehmungen zu erklären und diese Behauptungen kritisch zu hinterfragen, ist die Kernaufgabe der Ufologie. Schaut euch doch einfach mal die Kategorie:Ufologe (die bei entsprechender Masse eigentlich wie in en: noch weiter aufgeteilt gehört, genau an. Alle, die da drin stehen, sind also ufogläubige Spinner. Geht´s eigentlich noch? Wer vertritt hier also POV am laufenden Band? - SDB 14:07, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es gab auch Zeiten, da haben ~abertausende Menschen geglaubt, die Erde sei eine Scheibe, es gäbe Hexen und ähnlichen Schmarrn. Heute sind es also Kornkreise oder Ufos oder anderer Quatsch (Homöopathie, Astrologie und umliegende Dörfer sind nur Beispiele). Wer versucht, mir weiszumachen, daß sowas "ernsthaft" untersucht werden soll oder muß, den kann ich nicht ernstnehmen. --Marcela   14:11, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tja, ich bin gespannt auf deinen Löschantrag gegen Portal:Esoterik, en:Portal:Astrology, it:Portale:Astrologia, en:Portal:Complementary and Alternative Medicine usw., usf., wäre alles logische Konsequenz aus deinem "Nichternstnehmen" einer gesellschaftlich relevanten Thematik. Es gibt Bücher über Ufologie, es gibt diejenigen, die sie mit ganz unterschiedlichen Motivationen schreiben, es gibt die entsprechenden Phänomen, Ereignisse, Orte und Organisationen. - SDB 14:32, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was geht mich fremdes Elend an? Was die anderssprachigen Ausgaben so treiben, interessiert mich nur auf .es und .cz - daß die Amis für solchen Humbug zu haben sind, ist ja altbekannt. Ich halte das auch alles andere als gesellschaftlich relevant. Ob Däniken ein Buch rausgibt oder in China ein Sack Reis.... --Marcela   14:36, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ah ja, Ufologie=Däniken, hätt´ ich mir ja denken können. - SDB 14:38, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Diese Gleichsetzung scheint reflexhaft zu sein, stammt aber von dir und nicht von Ralf. -- smial 15:52, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Die Platzhalter- und Symbolfunktion von Begriffen erschließt sich nicht jedem. Däniken und kleine grüne Männchen sind im besagten Fall nur ein Gattungsname. Um das zukünftig verständlicher zu machen, empfehle ich das Voranstellen eine $-Zeichens, um den Begriff als „Variable“ zu kennzeichnen, d.h. $Däniken und $kleine_grüne_Männchen. --Eva K. ist böse 16:26, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Deine Platzhaltergleichung Ufologie=kleine grüne Männchen wird durch Wiederholung auch nicht richtiger. - SDB 20:24, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ein Begriff in englischer Sprache definiert wird, ist das noch lange nicht das, was in der deutschen Sprache darunter verstanden wird. Daher ist es Unsinn, wenn Du von Unsinn schreibst. Es ist aber interessant, deine aufbrausende Reaktion zu sehen.   --Eva K. ist böse 14:57, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Als ich heute morgen die ersten beiden Beiträge las, hatte ich gleich so eine Ahnung, daß das nicht alles war... . Ich darf denn auch mal:
1. (Nicht ganz ernst gemeint:) Erotik und Glaube (Esoterik) schliessen sich nicht gegeneinander aus, Ufologie (Glaube) und Erotik daher ja auch nicht, "Beleg" s. o. Gibt es schon eine ICD-10-Nr. für Sexsucht mit Außerirdischen?
2. Ein Portal Ufologie kann als Beschreibung einer Geisteshaltung / Gesellschaftszustandes angezeigt sein, die Soziologen-Loge dahier kann dies aber bestimmt besser darlegen.
3. Leider zieht ein Portal Ufologie ala Ziffer 2. aber auch diejenigen an, die meinen, dort gebe es keinen Theoriefindungsvorbehalt. Damit wird es ein gegen POV-Geschwurbel besonders empfindsamer Teil der WP werden und gewiss Löschdiskussion und VM nachhaltig bereichern. --Alupus 17:13, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jaaa, DAS ist es, was User wie Du und Eva K. innig hoffen und fortan lauert ihr nur darauf. Richtig? -- Nephiliskos 17:49, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Also ich lebe hinterm Mond, zählt das auch schon zu den "grünen Männchen und roten Weibchen"? Wenn ja, dann bin ich der lebende Beweis für die UFOs.   -- Alchemist-hp 18:04, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(BK)Was heißt'n lauern? Darf man es nicht aussprechen, dass man eine Gefahr für das Gesamtprojekt und seine Qualität sieht? Frage mich eher, warum dafür mindestens genauso reflexartig irgendwelche Phobien unterstellt werden. Ohne persönlich zu werden, läuft hier scheinbar keine Diskussion mehr ab. --Haselburg-müller 18:07, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@ Meister Alchemist-hp: Hinter m Mond ist die Welt noch lange nicht zuende. Es soll sogar Leute geben, die ... $glauben, daß es DAHINTER erst richtig los geht! fz JaHn 18:33, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Alchemist: Das ist doch Käse! Jedenfalls der Mond. Definitiv. -- smial 18:42, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, und zwar grüner Käse. --Eva K. ist böse 19:28, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bitte auf die Feinheiten achten: grüner Käse mit roten Punkten! -- Alchemist-hp 19:57, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Rot ist der Mars, da wo die Marsianer herkommen. War nix mit Mond. --Eva K. ist böse 21:08, 25. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Da werde ich als Mondianer hier einfach so rassendiskriminiert! Ist so etwas hier auf der Erde nicht seit neuestem per Gesetz verboten? -- Alchemist-hp 00:36, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
das gilt nur für Erdlinge, nicht für exoterrestrische Migranten. Integrier dich erstmal, nimm deine Antennen ab. --Eva K. ist böse 07:27, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hmmm, das Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz scheint tatsächlich eine Lücke zu haben, "exoterrestrische" sind da außen vor oder Deine Interpretation des Gesetztes wird falsch ausgelegt. Beides ist unbefriedigend. LG, -- Alchemist-hp 10:46, 26. Nov. 2010 (CET) Wir Mondianer haben keine Antennen, diese haben nur die "kleinen Grünen" vom Mars :-)Beantworten

Schwarztee

Danke sehr! Hab mich kaputtgelacht :-). --Dschwen 20:46, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du wirst es kaum glauben, mangels verfügbarer Chemikalien haben wir das in der DDR tatsächlich mitunter so gemacht. Nach wenigen Jahren waren die Bilder aber unbrauchbar, da haben sich irgendwelche Bakterien getummelt :-) Es sei denn, stundenlang fixiert. Dann haben die Bilder aber gestunken. --Marcela   20:48, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Doch, glaub ich Dir. Genauso wie Moebel fuer eine Weile verbuddelt wurden um sie als Antiquitaeten zu verkaufen (bin mir recht sicher, dass das nicht nur in der DDR so gamacht wurde). --Dschwen 21:26, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vergraben ist auch ne Idee, müßt ich glatt mal versuchen. --Marcela   21:29, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Flugplatz Finow

Hallo Ralf, also, erstens gibt es hier - laut Text - eine große Diskrepanz zwischen "können" und "dürfen", also ist die Behauptung, dass alle Flugzeugtypen landen können, sowieso nur eine sehr theoretische. Es gibt (zweitens) sicherlich einen Grund für diese rechtliche Einschränkung, sei es baulicher/technischer Natur (schlechter Landebahnzustand, Landebahn geht bei dem schwachem Baugrund schnell kaputt, fehlende ICAO-Flugsicherung, fehlendes Bodenradar etc.), oder rechtlicher Natur (Lärmschutz, Naturschutz, vermehrte Vogelschlag-Gefahr). Einige dieser Beispiele zeigen, dass möglicherweise eben nicht alle Flugzeugtypen hier landen können. Und - drittens, und zuguterletzt - würde ich mit einem A380 nicht auf zweieinhalb Kilometern landen wollen. Das geht sicherlich - ohne jegliche Nutzlast, ohne einen einzigen Passagier, mit nur minimalem Sprit und unter Missachtung aller Sicherheitsregeln. Aber das ist weder sinnvoll noch sicher.

Wenn Du Dir so die Verkehrsflughäfen anschaust, und wer dort so landen darf, dann merkst Du bald: für Großraumflugzeuge sollte eine Landebahn mindestens 3 Kilometer Länge haben und entsprechend befestigt sein.

Fazit: Streng genommen kann man eben nicht mit allen Flugzeugtypen hier landen. Und da für mich können immer auch dürfen beinhaltet, sagt der nachfolgende Satz schon alles. Der Satz, so wie er da steht, ist offensichtlich falsch. Außer, Du schreibst so etwas wie: Theoretisch wäre der Flugplatz auch für größere Flugzeuge nutzbar, wenn weitere Ausbaumaßnahmen erfolgten, und die Behörden dann auch eine Zulassung erteilten. --FlugTurboFan 21:52, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auf dem Flugplatz kann alles landen, er hat eine 72 cm dicke und mit befestigter Auslaufzone über 3 km lange Landebahn. Beim Abzug der Sowjets sind auch AN-124 wochenlang hier geflogen. Der Flugplatz wurde für Notlandungen der Buran ausgebaut. Daß jetzt irgendwelche Behörden dies einschränken, tut nichts zur Sache, was technisch möglich wäre. Ausbauarbeiten sind technisch nicht erforderlich, nur administrativ. --Marcela   22:05, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann schreib das doch rein. So, wie der Satz drin steht, ist er ziemlich absurd. --FlugTurboFan 22:24, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Roterraecher

Bei der Benutzer Diskussion:Roterraecher sagst du, die Entfernung von Firmenlogos wäre eine unzulässige Manipulation. Heißt das, dass meine Veränderungen ([2] & [3]) der Bilder im Artikel Thoraxdrainage ein Fehler sind? Und wo finde ich denn diese Regel, wenn es keine Regeln für Bilder gibt? --Wolf170278 20:45, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Moment, ich mach gerade was Langweiliges, ich schreibe den neuen Artikel Funduskamera, angeregt durch gerade die genannte Diskussion. Ich melde mich. --Marcela   20:51, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun aber. Deine Edits finde ich grenzwertig, ich hätte das nicht gemacht. Für Spezialisten sind Details nicht mehr richtig identifizierbar. Wir sind hier zwar keine Mediziner aber wir sollten schon konkret sein. Bei einem stinknormalen Foto vom Eiffelturm bräuchte ich auch Angaben über das Objektiv, wenn ich davon eine maßstäbliche Zeichnung machen wollte. Nun ist zu beurteilen, wie wichtig das für die Artikelaussage ist. In deinem Fall sicher noch akzeptabel, je nach Sichtweise. Ich befürworte, daß man alle Infos sofort erkennt, nicht erst in der Dateibeschreibung und/oder Versionsgeschichte. Zum Thema Werbung habe ich noch was bei RR auf der Seite geschrieben. --Marcela   21:30, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Was Fotografie angeht, da bin ich echt ein Laie. Kannst du mir deshalb sagen, welche Details oder Informationen durch meine Aktion verschwunden sind? --Wolf170278 22:41, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kenne mich da nur in Augenheilkunde aus. Ich mag das nicht als falsch oder richtig einordnen, das müssen Spezialisten machen. --Marcela   22:47, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
(nach BK) Zunächst einmal hätte das Originalbild nicht gelöscht werden dürfen. Eine Bildbearbeitung eines in WP hochgeladenen Bildes muss auf die Originaldatei verweisen, da sonst Urheberrechte verletzt werden, wer soll sonst die Änderungen nachvollziehen können? Die Löschung der Originaldatei hat auch nichts mit der von Roterraecher beanstandeten Einbindung in den Artikel zu tun, sondern hat sich nach den Richtlinien zum Hochladen von Bildern zu richten. Gruß, --Oltau Disk. 22:59, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Einmischung: Ich bringe immer wieder das Beispiel von den Motorrädern und von Mercedes. Wenn beisielsweise eine NSU Max ohne Logo auf dem Tank und auf dem vorderen Kotflügel oder beispielsweise ein Mercedes 300 SL ohne den großen Stern im Kühlergrill abgebildet wird, stimmt das Bild nicht mehr. Aber Roterraecher scheint diese strengen Maßnahmen anzustreben, und keiner scheint in der Lage oder gar gewillt (?), diesen Mann (oder ist es eine Frau?) in seinem (ihrem?) Lösch- und Reglementierungseifer zu bremsen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:54, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, er/sie ist "man on a mission". Teilweise verständlich (Schokolade), meist aber einfach nur nervend. --Marcela   22:58, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man Produkte abbildet, haben die halt einen Namen. -- smial 23:12, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dass das Originalbild (von jemand anderem) gelöscht wurde, finde ich auch falsch... --Wolf170278 23:14, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich auch. --Marcela   23:20, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ist wieder da. Kann das nach commons? -- smial 23:31, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Aber sicher doch. --Marcela   23:33, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hoffentlich ist es keine Kunst... smial 23:37, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Den Typ hab ich gefressen, das darf jeder lesen. --Marcela   23:39, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
*seufz*. Ist aber keine Aufregung mehr wert. -- smial 23:48, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Recht an innerhalb der Familie (über viele Generationen) vererbten Originalen (Unikate)

Hallo, es gibt Probleme mit nebenstehender Datei

 
Oberländer

. Was meinst Du?--GFHund 01:16, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Löschdisk hier. Senf: Eine CC-Lizenz halte ich bei solch einem alten Werk nicht für passend, setze es auf Gemeinfrei/PD-Old. Achja: Ist bekannt, wer das gezeichnet hat? -- smial 01:30, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe keine Lust, sehr wertvolle Stücke einfach zu verschenken.--GFHund 01:46, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist nicht das Problem. Egal ob CC oder PD oder sonst eine in der wikipedia bzw. auf commons zulässige Lizenz Du verwendest: Alle hochgeladenen Bilder sind für Nachnutzer frei zu verwenden. Du hast die Reproduktion bereits in dem Moment "verschenkt", in dem du das hochgeladen hast. Da das Bild aber wohl uralt ist und du nicht der Zeichner bist, hast Du defakto keine Urheberrechte am Original, für die Reproduktion käme die Abteilung Schutzrechtsberühmung infrage. Danach hast du eh keinerlei Handhabe, gegen irgendeinen Nachnutzer wegen Urheberrechtsverletzung vorzugehen. -- smial 02:01, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wenn das Bild vorher nie veröffentlicht wurde, kann der Erstveröffentlicher (also eventuell der Uploader) in Deutschland für 25 Jahre einen Schutz aufgrund editio princeps in Anspruch nehmen und hat damit auch das Recht, zu entscheiden, wie er es lizensieren will. Gestumblindi 02:15, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Es ist mir klar, dass das Bild für Nachnutzer verwendbar ist. Es sollte nur bei der Nachnutzung angegeben werden, von wem das Bild stammt, wie es bei wissenschaftlichen Arbeiten üblich ist. Wenn Bilder meines Vaters (aus meinem Besitz) in Büchern veröffentlicht werden, werde ich vorher um Zustimmung gebeten. Diese Zustimmung für das Bild von Oberländer gab ich bereits bei der Lizensierung. Das heißt bei einer Nutzung des Bildes in anderen Wikipedia-Artikeln ist die Herkunft automatisch nachgewiesen. Nur wenn es außerhalb von Wikipedia genutzt wird, sollte auf die Herkunft verwiesen werden.--GFHund 08:20, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
@Gestumblindi: Wenn es noch nie zuvor veröffentlicht wurde, ja. Kann man nicht wissen. @GFHund: Wenn der Herkunftsnachweis für dich von zentraler Bedeutung ist, kann ich nur empfehlen, niemals etwas in die Wikipedia hochzuladen. Erfahrungsgemäß bedienen sich die allermeisten Nachnutzer irgendwelcher Daten aus der Wikipedia völlig ungeniert und unkontrolliert, Lizenzen irgendwelcher Art interessiert kaum jemand. -- smial 09:50, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich wollte und will nur Wikipedia helfen. Dass Bilder ungeniert geklaut werden, weiß ich von meinen eigenen Webseiten, die ich seit Frühjahr 1996 betreibe. Ab und zu kommt ein Brief mit einer Geldforderung an mich, weil ich angeblich Urheberrecht verletzt habe, was jedoch (nachweisbar) nicht stimmt. Auch gibt es komplette Kopien der gesamten Wikipedia auf Webseiten kommerzieller Anbieter (ohne Quellenangabe). Wurde schon mehrmals beim Urheberrecht innerhalb Wikimedia diskutiert.--GFHund 10:57, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erstmal müßte der Status der Zeichnung geklärt werden. Ist sie zeitgenössisch? Dann hat der Zeichner bzw. seine Erben kein Urheberrecht mehr daran. Wenn die Zeichnung niemals veröffentlicht wurde, kannst du sie freilich lizensieren, wie du möchtest, 25 jahre ab Erstveröffentlichung. Allerdings mußt du den beweis erbringen, daß das Werk unveröffentlicht ist (BGH-Entscheid I ZR 19/07 - Motezuma vom 22. Januar 2009). Falls dir das nicht möglich ist, gilt die Zeichnung als gemeinfrei. Dann hat niemand Rechte daran, jeder dürfte sie nach Belieben nutzen. Urheberrechtsverletzungen werden auf WP:WN/M gemeldet. Dagegen vorgehen kann jeweils nur der entsprechende Inhaber der Rechte. --Marcela   13:45, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 28.11.2010

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Osika bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 03:50, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Artikel Wirth

Sehr geehrter Herr Roletschek, der Neutralitätsblock im Artikel Axel Wirth scheint mir zunächst noch als angemessen verbleiben zu können, da die Diskussion um die Darstellungweise der Person und die Haltbarkeit der Quellen noch nicht abgeschlossen ist. Mit freundlichen Grüßen--H82O-Schmitz 13:29, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du bist freilich der einzige, der das so sieht, deshalb muß kein Bauklotz in den Artikel. Alle Aussagen sind ordentlich bequellt, da gibts keine Unklarheiten. --Marcela   13:32, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehr geehrter Herr Roletschek, ich möchte an der Stelle noch mal auf die Wikipedia Regeln zu Artikeln über lebende Personen verweisen. Es geht also nicht darum, ob die Aussagen einzeln bequellt sind, sondern ob der Umfang der Aussagen den Regeln entsprechend angemessen ist. In der Diskussion finden sich auch mehrere Beiträge, die das ähnlich kritisch sehen. Ich bin zuversichtlich das der Artikel Wikipedia gerecht, neutral dargestellt werden kann, mit allen wichtigen Inhalten. Aber dazu sehe ich noch eine lebhafte Diskussion um die Neutralität als gegeben an.--H82O-Schmitz 13:46, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dazu ist aber keine Bausteinschuppserei notwendig. --Marcela   13:49, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Leider sehe ich da doch zunächst eine Notwendigkeit. Nach Wikipedia:Neutraler Standpunkt Zitat: "Artikel, die einige als nicht neutral betrachten und die sich nicht ohne größere Aufwand umschreiben lassen, kann man mit dem Baustein Neutralität kennzeichnen, der auf diese Seite verweist." Dafür ist doch dieser Baustein da.--H82O-Schmitz 13:57, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Der Miniartikel läßt sich ohne großen Aufwand umschreiben, wenn dies für nötig erachtet wird. Bausteine irritieren nur die Leser, weil sie Fehler suggerieren, wo keine sind. --Marcela   14:01, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten