Berthold Furtmeyr

deutscher Miniaturmaler
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2010 um 14:12 Uhr durch 188.23.6.136 (Diskussion) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Berthold Furtmeyr war ein bekannter Miniaturmaler des 15. Jahrhunderts. Er ist zwischen 1470 und 1501 als Bürger von Regensburg nachweisbar.

Blatt 103r aus dem Heidelberger Schicksalsbuch (nach 1491), das ein ganzseitiges Astrolabium mit drehbarer Scheibe zur Bestimmung der Planetenstunden zeigt

1470 findet sich sein Name in der Inschrift eines Alten Testaments, die beiden Bände wurden 1468 von G. Rorer geschrieben und zwischen 1470 und 1472 mit Miniaturen versehen. Furtmeyr steuerte hierbei neben zahlreichen kleinen Deckfarbenbildern auch verschiedene Initialen und das Rankenwerk bei. Verantwortlich war er auch für die Ausmalung eines fünfbändigen Missales, was als Furtmeyrs Hauptwerk gilt. Die Arbeit für Erzbischof Bernhard von Rohr wurde zwischen 1481 und 1482 vollendet und befindet sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Literatur

  • Edeltraud Jantschke: Stilkritische Beschreibung der Miniaturen des Regensburger Illuministen Berthold Furtmeyr. Erlangen 1951.
  • Alfred Stange: Deutsche Malerei der Gotik. Bd. 10: Salzburg, Bayern und Tirol in der Zeit von 1400 bis 1500. Berlin 1960, insbes. ab S. 110 ff.
  • Alheidis von Rohr: Berthold Furtmeyr und die Regensburger Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Bonn 1967
  • Johannes Janota (Hrsg.): Die Furtmeyr-Bibel in der Universitätsbibliothek Augsburg. Kommentar. Augsburg: Presse-Druck- und Verlags-GmbH 1990.
  • Maria Effinger (Hrsg.), Carla Meyer (Hrsg.), Christian Schneider (Hrsg.): Der Codes Manesse und die Entdeckung der Liebe. Heidelberg 2010.
  • Wilhelm Adolf Schmidt: Furtmeyr, Berthold. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 8, Duncker & Humblot, Leipzig 1878, S. 252.
  • Friedrich Wilhelm Bautz: FURTMEYR, Berthold. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 2, Bautz, Hamm 1990, ISBN 3-88309-032-8, Sp. 157–158.
Wikisource: Berthold Furtmeyr – Quellen und Volltexte
Commons: Berthold Furtmeyr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien