Herkunft
Der Familienname Bauer ist abgeleitet vom Beruf des Bauern.
Zusammensetzungen
Es gibt zahlreiche Zusammensetzungen wie Bergbauer, Neugebauer, Steinbauer sowie Schmidbauer und Beckerbauer für Bauern, die gleichzeitig als Schmied bzw. Bäcker arbeiteten.
Häufigkeit
Bauer belegt den 13. Platz auf der Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland.
Bekannte Namensträger
A
- Adele Bloch-Bauer (1881–1925), geb. Adele Bauer, österreichische Fabrikantengattin und Persönlichkeit des Fin de siècle
- Adolf Bauer (1855–1919), österreichischer Althistoriker
- Albert Bauer (Schauspieler) (um 1865–1931), deutscher Schauspieler
- Albert Bauer (Politiker, 1882) (1882–1950), deutscher Politiker (Zentrum), MdL Nordrhein-Westfalen
- Albert Bauer (Politiker, 1883) (1883–1959), deutscher Journalist und Politiker (SPD), MdL Württemberg
- Albert Bauer (Schriftsteller) (1890–1960), deutscher Schriftsteller
- Albert Bauer (Historiker) (1894–1961), deutscher Historiker
- Albert Bauer (Fechter) (1900–nach 1951), deutscher Fechter
- Albert Bauer (Politiker, 1911) (1911–1970), Schweizer Politiker (SP)
- Albert Bauer (Glaziologe) (1916–2003), französischer Ingenieur und Glaziologe
- Albert Bauer (Politiker, 1928) (* 1928), US-amerikanischer Politiker
- Albert Bauer (Unternehmer), deutscher Unternehmer und Erfinder
- Alexander Bauer (Politiker, I), deutscher Politiker, MdL Sachsen
- Alexander Bauer (Chemiker) (1836–1921), österreichischer Chemiker und Chemiehistoriker
- Alexander von Bauer (1860–1928), deutscher Generalmajor
- Alexander Bauer (Kabarettist), deutscher Kabarettist
- Alexander Bauer (1921–2011), deutscher Schriftsteller, siehe Walter Alexander Bauer
- Alexander Bauer (Fußballspieler, 1949) (* 1949), österreichischer Fußballspieler
- Alexander Bauer (Politiker, 1972) (* 1972), deutscher Politiker (CDU), MdL Hessen
- Alexander Bauer (Fußballspieler, 1995) (* 1995), österreichischer Fußballspieler
- Alexei Sergejewitsch Bauer (* 1986), russischer Radrennfahrer
- Alfons Bauer (1920–1997), deutscher Komponist und Zitherspieler
- Alfons Bauer, ein Pseudonym des österreichischen Holocaustleugners Walter Lüftl (* 1933)
- Alfred Bauer (1911–1986), deutscher Jurist und Filmhistoriker
- Alfredo Bauer (* 1924), österreichisch-argentinischer Arzt und Schriftsteller
- Alois Bauer (Komponist) (1794–1872), österreichischer Komponist und Konzertmeister
- Alois Bauer (Politiker, 1845) (1845–1928), österreichischer Gutsbesitzer und Politiker
- Alois Bauer (Politiker, 1851) (1851–1934), österreichischer Politiker, Tiroler Landtagsabgeordneter
- Alois Bauer (Politiker, 1879) (1879–1969), österreichischer Politiker (SDAP)
- Alois Bauer (Widerstandskämpfer) (1926–1945), tschechoslowakischer Widerstandskämpfer
- Alois Bauer (Künstler, 1948) (* 1948), österreichischer Goldschmied und Künstler
- Alois Bauer (Künstler, 1950) (* 1950), deutscher Maler und Kunstlehrer
- Alwin Bauer (1856–1928), deutscher nationalliberaler Politiker, MdL (Königreich Sachsen), Unternehmer in Aue
- André Bauer (* 1968), deutscher Schauspieler
- Andreas Bauer (Theologe) (1590–1638), deutscher Theologe
- Andreas Bauer (Flötenbauer) (Bauermann; um 1678–1717), deutscher Flötenbauer
- Andreas Bauer (Unternehmer) (1800–1884), deutscher Büttner und Porzellanunternehmer
- Andreas Bauer (Missionar) (1866–1900), Elsässer Missionar und Märtyrer
- Andreas Bauer (Librettist) (1906–1990), deutscher Librettist, Schriftsteller und Theaterintendant
- Andreas Bauer (Boxer) (* 1960), deutscher Boxer
- Andreas Bauer (Skispringer) (* 1964), deutscher Skispringer
- Andreas Bauer (Maler) (* 1967), deutscher Maler und Grafiker
- Andreas Bauer (Pokerspieler), deutscher Pokerspieler
- Andreas Bauer (Fußballspieler) (* 1985), österreichischer Fußballspieler
- Andreas Bauer Kanabas, deutscher Opernsänger (Bass)
- Andreas Friedrich Bauer (1783–1860), deutscher Techniker und Unternehmer
- Annemirl Bauer (1939–1989), deutsche Malerin und Grafikerin
- Anton Bauer (Rechtswissenschaftler) (1772–1843), deutscher Rechtswissenschaftler
- Anton Bauer (Theaterhistoriker) (1877–1956), österreichischer Theaterhistoriker
- Anton Bauer (Komponist) (1893–1950), deutscher Komponist
- Anton Bauer (Politiker), österreichischer Politiker (ÖVP), Steiermärkischer Landtagsabgeordneter
- Anton Bauer (Pomologe) (1931–2014), deutscher Pomologe
- Anton Martin Bauer (* 1963), österreichischer Reiter
- Antun Bauer (Bischof) (1856–1937), jugoslawischer Geistlicher, Erzbischof von Zagreb
- Antun Bauer (Kunsthistoriker) (1911–2000), jugoslawischer Kunsthistoriker
- Armin Bauer (* 1990), italienischer Nordischer Kombinierer
- Arnold Bauer (* 1910), deutscher Schriftsteller und Widerstandskämpfer
- Axel Bauer (Schauspieler) (1933–2011), deutscher Schauspieler
- Axel Bauer (Zahnmediziner) († 2011), deutscher Zahnmediziner
- Axel Bauer (Jurist) (* 1955), deutscher Richter und Autor
- Axel Bauer (Musiker) (* 1961), französischer Sänger und Gitarrist
- Axel von Bauer (* 1967), deutscher Kaufmann und Unternehmer
- Axel Bauer (Fotograf) (* 1976), deutscher Ingenieur, Fotograf und Reisejournalist
- Axel W. Bauer (* 1955), deutscher Medizinhistoriker und -ethiker
B
- Belinda Bauer (* 1950), australische Schauspielerin
- Bernhard Bauer (* 1967), deutscher Skirennläufer
- Berta Bauer (1935–2010), deutsche Unternehmerin
- Billy Bauer (1915–2005), US-amerikanischer Jazzgitarrist
- Bobby Bauer (1915–1964), kanadischer Eishockeyspieler
Bruno Bauer (* 6. September 1809 in Eisenberg, Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 13. April 1882 in Rixdorf bei Berlin) war ein deutscher Theologe, Bibelkritiker, Philosoph und Historiker.
Leben und Werk
Studium und erste Wirksamkeit
Bruno Bauer war Sohn des Porzellanmalers Friedrich Wilhelm Bauer († 1853) und dessen Ehefrau Caroline Wilhelmine. Seine Brüder waren Egbert Bauer (* 1809; † nach 1886) und der Schriftsteller Edgar Bauer. Er besuchte das Berliner Friedrich-Wilhelms-Gymnasium und studierte an der Berliner Universität Evangelische Theologie beim Hegelianer Philipp Konrad Marheineke und bei Ernst Wilhelm Hengstenberg. Er promovierte und habilitierte sich im März 1834.
Bauer begann seine publizistische Laufbahn 1835, als er die spekulative Theologie gegen die historisch-kritische Evangelienkritik von David Friedrich Strauß verteidigte. Als Vertreter des Rechtshegelianismus wurde ihm die Herausgabe der zweiten, gegenüber der ersten Ausgabe Marheinekes völlig veränderten Auflage von Hegels Religionsphilosophie übertragen.
Evangelienkritik
Wenige Jahre später wandelte er selbst sich zum Evangelienkritiker und vertrat die Auffassung, dass sich keine historische Person Jesus von Nazaret nachweisen lasse. In der Kritik der evangelischen Geschichte des Johannes und der Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker entwickelte er seine Thesen zum literarischen Ursprung der Evangelien. Diese seien freie Produktionen eines religiösen Selbstbewusstseins mit keiner oder nur geringer historischer Basis.
Vor allem seine Teilnahme an der oppositionellen Welcker-Serenade hatte zur Folge, dass ihm die venia legendi für Theologie auf Lebenszeit entzogen wurde. Auf diese Maßnahme bezieht sich seine Schrift Die gute Sache der Freiheit und meine eigne Angelegenheit (1842). Die von ihm zuvor an der Universität Bonn geförderte Habilitation seines Freundes Karl Marx scheiterte mit seiner eigenen akademischen Laufbahn.
Bauer als Religionskritiker
Anfang der 1840er Jahre wurde Bruno Bauer neben Ludwig Feuerbach zum führenden Kopf des Linkshegelianismus. Diese beiden von der Universität relegierten Ex-Theologen konkurrierten darin, in Deutschland erstmals eine atheistische Philosophie zu begründen. Während der anthropologisch eher sensualistisch orientierte Feuerbach sich dabei mehr auf die deutsche Tradition stützte, zog Bauer den französischen Materialismus, namentlich die Arbeiten Holbachs, heran. Bauer stellte seine Sichtweise im Buch Das entdeckte Christentum (1843) dar. Es kam nur den engeren Freunden zur Kenntnis, weil es von den Zensurbehörden sofort konfisziert wurde. Es galt bis 1927 als verschollen. Zu den wenigen, die es damals kannten, gehörte Max Stirner, der es in Der Einzige und sein Eigentum kritisierte.
Im Dezember 1843 gründete Bauer mit seinem Bruder, dem Verleger und späteren Rixdorfer Gemüsegärtner Egbert Bauer, in Charlottenburg eine Allgemeine Literaturzeitung. Die letzte Ausgabe dieser Monatsschrift erschien im Oktober 1844. Auch sein jüngerer Bruder Edgar Bauer veröffentlichte dort. Hier entwickelte er in mehreren Artikeln seine Theorie der Reinen Kritik.[1] Karl Marx verspottete sie in seiner Polemik Die heilige Familie (März 1845), an der sein Mitautor Friedrich Engels nur in geringem Maß beteiligt war, als „Kritische Kritik“. Bereits 1843/1844 kam es, nicht zuletzt wegen der Marxschen Kritik an seiner Selbstbewusstseinsphilosophie, zum Bruch mit den linkshegelianischen Weggenossen. Bauer wandte sich der Geschichtsschreibung und der Politik zu.
Hinwendung zu konservativen und antisemitischen Positionen
Nach der Märzrevolution 1848 und der auf sie folgenden Restauration passte sich Bruno Bauer, wie viele radikale Denker und Literaten des Vormärz, den neuen politischen Verhältnissen an. Zwar konnte er nicht wieder in den Staatsdienst eintreten; aber er wurde ein wichtiger Mitarbeiter der konservativen preußischen Kreuzzeitung Hermann Wageners und schrieb anonym zahlreiche Artikel für dessen 23-bändiges Staats- und Gesellschaftslexicon. In diesen Artikeln, insbesondere im Aufsatz Das Judentum in der Fremde, verband Bauer Polemiken der verschiedensten judenfeindlichen Strömungen seiner Zeit zu einem wahren „Kompendium der Judenfeindschaft“ (Hans Engelmann).[2] Bauer hatte bereits 1843 seine antijüdische Schrift Die Judenfrage[3] und Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden[4] veröffentlicht, auf die Karl Marx seine bekannte Replik Zur Judenfrage verfasste.[5] Sein letzter Verleger war Ernst Schmeitzner, Mitgründer der Allgemeinen Vereinigung zur Bekämpfung des Judenthums, der auch Bauers Nachlasstexte und eine erste Biographie von Eduard Schläger im Vereinsorgan abdruckte.
Bauers Verhältnis zur Tübinger Schule und seine Überzeugung über die Anfänge des Christentums
Der Tübinger Schule stand Bauer fremd gegenüber und hielt im Gegensatz zu ihr auch die Paulusbriefe für nicht authentisch. Im Gegensatz zu David Friedrich Strauß, dem Verfasser des Leben Jesu, verlegte er die Anfänge des Christentums allein in das mit stoischer und alexandrinischer Philosophie gesättigte Bewusstsein der römischen Kaiserzeit und machte namentlich Seneca und Philon von Alexandria dafür verantwortlich. Unter Ignorierung von schriftlichen Erwähnungen auch römisch-heidnischer Historiker schrieb Bauer die Entstehung des Christentums primär den Schriften Philons zu. Römische Historiker, etwa Sueton, seien zwar nicht Zeitzeugen der Ereignisse um Jesus gewesen, hätten aber nur etwas später gelebt. Gleichwohl spreche alle Logik dafür, dass sie mündliche Überlieferungen römischer (und nicht etwa christlicher) Zeitzeugen verwendeten, was ein objektiveres Bild ergebe.
Bruno Bauer wurde auf dem Neuen Jacobi-Friedhof in Rixdorf bei Berlin (später in Neukölln umbenannt) bestattet. Sein Grab ist als Ehrengrab der Stadt Berlin ausgewiesen.
Schriften (Auswahl)
- Die evangelische Landeskirche Preußens und die Wissenschaft. 1840.
- Kritik der evangelischen Geschichte des Johannes. Schünemann, Bremen 1840 Digitalisat.
- Kritik der evangelischen Geschichte der Synoptiker Leipzig 1841–1842, 3 Bände.
- Die Posaune des Jüngsten Gerichts über Hegel den Atheisten und Antichristen. Ein Ultimatum Leipzig 1841 – Digitalisat.
- Hegels Lehre von der Religion und Kunst von dem Standpuncte des Glaubens beurtheilt. Otto Wigand, Leipzig 1842 Digitalisat.
- Die gute Sache der Freiheit und meine eigne Angelegenheit. Verlag des literarischen Comptoirs, Zürich und Winterthur 1842 Digitalisat.
- Das entdeckte und das unentdeckte Christenthum in Zürich und ein Traum. Eine Bagatelle. Auszüge aus der in Zürich confiscierten Bauer’schen Schrift enthaltend und dem christlichen Dr. Bluntschli gewidmet vom Antichrist. Druck und Verlag von Jenni, Sohn, Bern 1843.
- Die Judenfrage. Friedrich Otto, Braunschweig 1843 Digitalisat.
- Geschichte der Politik, Cultur und Aufklärung des achtzehnten Jahrhunderts. 2 Bände, Verlag von Egbert Bauer, Charlottenburg 1843–1845.
- Allgemeine Litteraturzeitung, Verlag von Egbert Bauer, Charlottenburg, (Dez. 1843 – Okt. 1844) Streit der Kritik mit den modernen Gegensätzen. Mit Beiträgen von Bruno Bauer, Edgar Bauer, Ernst Jungnitz, Szelige u. a. Enthält: allgemeine Literatur – Zeitung. Monatsschrift. Herausgegeben von Bruno Bauer. Jahrgang 1843/44 Heft 1 – 12 Digitalisat.
- Briefwechsel zwischen Bruno Bauer und Edgar Bauer während der Jahre 1839–1842. Egbert Bauer, Charlottenburg 1844 Digitalisat.
- Egbert Bauer, Bruno Bauer: Charlottenburger Demokratenjagd. Schreckenscenen in Charlottenburg oder die Abschlachtung der Demokraten am Sonntag den 20. August. Ferdinand Reichardt & Co., Berlin 1849.
- Die bürgerliche Revolution in Deutschland seit dem Anfang der deutsch-katholischen Bewegung bis zur Gegenwart (Berlin 1849) – Digitalisat.
- Die Aufklärungen der Nationalzeitung über Bruno Bauer. Egbert Bauer, Charlottenburg 1853.[6]
- Der Untergang des Frankfurter Parlaments. Geschichte der deutschen constituirenden Nationalversammlung. Friedrich Gerhard, Berlin 1849 Digitalisat.
- Kritik der Evangelien und Geschichte ihres Ursprungs Berlin 1850–1852, 4 Bände (Digitalisat, Band 2, Digitalisat, Band 3).
- Kritik der paulinischen Briefe Berlin 1850–1852.
- Russland und das Germanenthum. 2 Bände, Egbert Bauer, Charlottenburg 1853 Band 1 Digitalisat Band 2 Digitalisat.
- Rußland und England. Egbert Bauer, Charlottenburg 1854 Digitalisat.
- Aberdeen. Egbert Bauer, Charlottenburg 1854 Digitalisat.
- Das Judenthum in der Fremde. F. Heinicke, Berlin 1863 Digitalisat.
- Philo, Strauß, Renan und das Urchristentum. Hempel, Berlin 1874.
- Christus und die Cäsaren. Der Ursprung des Christentums aus dem römischen Griechentum. Grosser, Berlin 1877.
- Das Urevangelium und die Gegner der Schrift „Christus und die Cäsaren“. Grosser, Berlin 1880.
- Einfluß des englischen Quäkertums auf die deutsche Kultur und auf das englisch-russische Projekt einer Weltkirche. Berlin 1878.
- Zur Orientierung über die Bismarcksche Ära. Schmeitzner, Chemnitz 1880.
- Disraelis romantischer und Bismarcks sozialistischer Imperialismus. Schmeitzner, Chemnitz 1882.
- Ernst Barnikol (Hrsg.): Das entdeckte Christentum im Vormärz. Bruno Bauers Kampf gegen Religion und Christentum und Erstausgabe seiner Kampfschrift. Diederichs, Jena 1927.
- Richard Laufner, Karl-Ludwig König: Bruno Bauer, Karl Marx und Trier. Ein unbekannter Brief von Bruno Bauer an Karl Marx und radikale Vormärzliteratur in der Stadtbibliothek Trier (= Schriften aus dem Karl-Marx-Haus. Heft 20). Trier 1978.
Neuere Ausgaben:
- Feldzüge der reinen Kritik. Hrsg. und Nachwort von Hans-Martin Sass, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1968, enthält neun Artikel Bruno Bauers aus seiner Periode der „Reinen Kritik“ sowie Kommentar und Literaturhinweise.
- Heinz Pepperle, Ingrid Pepperle (Hrsg.): Die Hegelische Linke. Philipp Reclam jun., Leipzig 1985, enthält unter anderem Die Posaune des jüngsten Gerichts und sechs weitere Arbeiten Bauers sowie seine Briefe an Karl Marx und Arnold Ruge.
Literatur
- Samuel Hirsch: Das Judenthum, der christliche Staat und die moderne Kritik: Briefe zur Beleuchtung der Judenfrage von Bruno Bauer. Heinrich Hunger, Berlin 1843 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
- Karl Marx, Friedrich Engels: Die heilige Familie oder Die Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer & Consorten. Literarische Anstalt (J. Rütten). Frankfurt a. M. 1845 (Digitalisat).
- Eduard Schläger: Bruno Bauer und seine Werke. In: Schmeitzner’s Internationale Monatsschrift. Zeitschrift für allgemeine und nationale Kultur und deren Litteratur. Jahrgang 1 (1882), Heft 6, S. 377–400 (Digitalisat).
- Max Heinze: Bauer, Bruno. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 46, Duncker & Humblot, Leipzig 1902, S. 236 f.
- Karl Löwith: Von Hegel zu Nietzsche, Sämtliche Schriften Bd. 4 (zuerst 1941), Stuttgart 1988.
- Walter Buff: Bauer, Bruno. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 636 f. (Digitalisat).
- Aldo Zarnado: Bruno Bauer Hegeliano e Giovane Hegeliano. In: Revista Critica di Storia Della Filosofia 21 (1966), S. 189–210 und 293–327 (bisher umfangreichste Bibliografie der Werke Bruno Bauers).
- Lothar Koch: Bruno Bauers „Kritische Kritik“. Beitrag zum Problem eines humanistischen Atheismus. Inaugural-Dissertation 1969.
- Lothar Koch: Humanistischer Atheismus und gesellschaftliches Engagement. Kohlhammer, Stuttgart 1971.
- Ernst Barnikol: Bruno Bauer. Studien und Materialien. Aus dem Nachlass ausgewählt und zusammengestellt von Peter Reimer und Hans-Martin Sass. Van Gorcum & Comp., Assen 1972, ISBN 90-232-0917-6 (bisher umfangreichste Biografie Bruno Bauers).
- David McLellan: Die Junghegelianer und Karl Marx (Originaltitel: The young Hegelians and Karl Marx, übersetzt von Renate Zauscher) (= dtv Wissenschaftliche Reihe. 4077). dtv, München 1974, ISBN 978-3-423-04077-8.
- Godwin Lämmermann: Kritische Theologie und Theologiekritik. Die Genese der Religions- und Selbstbewusstseinstheorie Bruno Bauers (= Beiträge zur evangelischen Theologie, Band 84). Kaiser, München 1979, ISBN 3-459-01225-0 (zugleich Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München 1977).
- Zvi H. Rosen: Bruno Bauer and Karl Marx. Martinus Nijhoff, The Hague 1977.
- David Leopold: The Hegelian antisemitism of Bruno Bauer. In: History of European Ideas. Band 25, Nr. 4, 1999, S. 179–206, doi:10.1016/S0191-6599(00)00003-6 (englisch).
- Andreas Urs Sommer: Bauer, Bruno. In: Markus Vinzent, Ulrich Volp, Ulrike Lange (Hrsg.): Metzler Lexikon christlicher Denker. Metzler, Stuttgart/Weimar 2000, S. 74 ff.
- Massimiliano Tomba: Krise und Kritik bei Bruno Bauer. Kategorien des Politischen im nachhegelschen Denken. Lang, Frankfurt am Main 2005.
- Douglas Moggach: Philosophie und Politik bei Bruno Bauer. Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-56653-4.
- Hermann-Peter Eberlein: Bruno Bauer. Vom Marx-Freund zum Antisemiten. Dietz, Berlin 2009, ISBN 978-3-320-02180-1.
- Klaus-Michael Kodalle, Tilman Reitz (Hrsg.): Bruno Bauer (1809–1882). Ein „Partisan des Weltgeists“? Königshausen und Neumann, Würzburg 2010, ISBN 978-3-8260-4424-3.
- Manfred Lauermann: Bruno Bauer nach zweihundert Jahren. Ein Forschungsbericht. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2010. Akademie-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-05-005073-7, S. 163–176.
- Kaan Kangal: Marx’ Bonner Hefte im Kontext. Ein Rückblick auf das Verhältnis von Bruno Bauer und Karl Marx zwischen 1839 und 1842. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2020/21. Argument, Hamburg 2022. ISBN 978-3-86754-687-4, S. 7–42.
Weblinks
- 26 Werke als eingescannte PDFs bei hegel.net
- Schriften Bruno Bauers bei marxists.org
- Literatur von und über Bruno Bauer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Friedrich Engels über Bruno Bauer mlwerke.de
- Engels’ und Marx’ polemische Kritik an Bauer: II. Sankt Bruno. ( vom 29. Mai 2006 im Internet Archive) In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Band 3: Die deutsche Ideologie. Dietz Verlag, Berlin/DDR 1969.
- Bauers Bonner Jahre – Biographie von G.A. van den Bergh van Eysinga: Aus einer unveröffentlichten Biographie von Bruno Bauer: Bruno Bauer in Bonn 1839–1842. 1963 (PDF; 297 kB).
- Douglas Moggach: Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy.
- Zwei zeitgenössische Nekrologe auf Bauer auf radikalkritik.de
Fußnoten
- ↑ Einer seiner diesbezüglichen Artikel online („Was ist jetzt Gegenstand der Kritik?“)
- ↑ Hans Engelmann: Die Entwicklung des Antisemitismus im 19. Jahrhundert und Adolf Stoeckers „Antijüdische Bewegung“. Theol. Dissertation, Erlangen 1953, S. 133.
- ↑ Bruno Bauer: Die Judenfrage. 1843.
- ↑ Bruno Bauer: Die Fähigkeit der heutigen Juden und Christen, frei zu werden. Nach Bruno Bauer, Feldzüge der reinen Kritik, Nachwort von Hans-Martin Sass, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M. 1968, S. 175–195.
- ↑ Karl Marx: Zur Judenfrage. 1843.
- ↑ anonym. Siehe Ernst Barnikol: Bruno Bauer. Studien und Materialien. S. 331.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bauer, Bruno |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philosoph, Bibelkritiker und Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 6. September 1809 |
GEBURTSORT | Eisenberg, Herzogtum Sachsen-Altenburg |
STERBEDATUM | 13. April 1882 |
STERBEORT | Rixdorf bei Berlin |
C
- Carl Bauer (1829–1904), hamburgischer Politiker
- Carl Bauer (1878–1954), deutscher Bauunternehmer
- Chris Bauer (* 1960), US-amerikanischer Jazz-Mundharmonikaspieler
- Chris Bauer (Schauspieler) (* 1966), US-amerikanischer Schauspieler
- Christian Bauer (Theologe, 1787) (1787–1854), deutscher Theologe, Generalsuperintendent von Hildesheim
- Christian Bauer (Politiker) (1867–1950), Rechtsanwalt und Stadtverordneter von Freiburg im Breisgau
- Christian Bauer (Landschaftsarchitekt) (1903–1978), deutscher Landschaftsarchitekt
- Christian Bauer (Filmproduzent) (1947–2009), deutscher Dokumentarfilmer und Produzent
- Christian Bauer (Südostasienwissenschaftler) (* 1952), deutscher Südostasienwissenschaftler und Philologe
- Christian Bauer (Fußballspieler, 1958) (* 1958), österreichischer Fußballspieler
- Christian Bauer (Kunsthistoriker) (* 1963), österreichischer Kunsthistoriker
- Christian Bauer (Inspizient) (* 1964), österreichischer Schauspieler, Sprecher und Inspizient
- Christian Bauer (Leichtathlet), deutscher Leichtathlet
- Christian Bauer (Sportschütze) (* 1970), deutscher Sportschütze
- Christian Bauer (Fußballspieler, 1972) (* 1972), österreichischer Fußballspieler
- Christian Bauer (Theologe, 1973) (* 1973), deutscher Theologe
- Christian Bauer (Fußballspieler, 1975) (* 1975), deutscher Fußballspieler
- Christian Bauer (Schachspieler) (* 1977), französischer Schachspieler
- Christian Bauer (Philosoph) (Christian Alexander Bauer; * 1979), deutscher Kunstphilosoph
- Christian Felix Bauer (1667–1717), deutscher General der Kavallerie
- Christian Friedrich Bauer (1696–1752), deutscher Theologe
- Christian Richard Bauer (* 1984), deutscher Schauspieler
- Christine Bauer-Jelinek (* 1952), österreichische Psychotherapeutin und Wirtschaftscoach
- Christoph Bauer (1718–1778), deutscher lutherischer Theologe
- Christoph W. Bauer (* 1968), österreichischer Schriftsteller
- Conny Bauer (* 1943), deutscher Posaunist
- Constantin Bauer (1852–1924), deutscher Maler
D
- Dennis Bauer (* 1980), deutscher Säbelfechter
- Dolores Bauer (1934–2010), österreichische Journalistin
E
- Eberhard Bauer (* 1944), deutscher Psychologe
- Edgar Bauer (1820–1886), philosophischer Schriftsteller, Bruder von Bruno Bauer
- Eduard Bauer (1894–1948), österreichisacher Fußballspieler und Nationaltrainer
- Eduard Bauer (Komponist) (1816–1878), österreichischer Komponist
- Elkan Bauer (1852–1942), österreichischer Komponist und Liedermacher
- Elvira Bauer (* 1915), deutsche Kindergärtnerin und Autorin eines NS-Kinderbuches
- Erhard Bauer (1925–1994), deutscher Fußballspieler
- Erich Bauer (Entomologe) (1885–1972), deutscher Rechtsanwalt und Entomologe
- Erich Bauer (Historiker) (1890–1970), deutscher Jurist und Historiker
- Erich Bauer (Schriftsteller) (1902–1977), deutscher Dramatiker und Schriftsteller
- Erich Bauer (Politiker), deutscher Politiker (SED), MdL Thüringen
- Erich Bauer (Orgelbauer) (1914–2007), deutscher Orgelbauer
- Erich Bauer (Architekt) (1925–1995), österreichischer Architekt
- Erich Bauer (Astrologe) (* 1942), deutscher Astrologe
- Erich Bauer (Wirtschaftswissenschaftler) (* 1943), deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- Erich Bauer (Ethiker) (* 1959), deutscher Wirtschaftsethiker und Hochschullehrer
- Erich Bauer (Theologe) (* 1959), deutscher Theologe
- Erich Bornberg-Bauer (* 1963), deutscher Bioinformatiker, Molekularbiologe und Hochschullehrer
- Erich Hermann Bauer (1900–1980), deutscher SS-Oberscharführer
- Ernst Bauer (Mediziner) (1848–1930), deutscher Mediziner
- Ernst Bauer (Botaniker, 1860) (1860–1942), österreichischer Bryologe
- Ernst Bauer (Jurist) (Friedrich Ernst Bauer; 1863–1919), deutscher Jurist und Politiker
- Ernst Bauer (Geistlicher) (1879–1959), deutscher Geistlicher
- Ernst vom Bauer (1896–1945), deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg
- Ernst Bauer (Marineoffizier) (1914–1988), deutscher Marineoffizier
- Ernst Bauer (Widerstandskämpfer) (1916–1991), deutscher Widerstandskämpfer und Verleger
- Ernst Bauer (Maler) (1921–1967), deutscher Maler und Grafiker
- Ernst Bauer (Basketballfunktionär) (1926–2005), deutscher Basketballfunktionär
- Ernst Bauer (Botaniker, 1930) (1930–2006), deutscher Unternehmer, Ornithologe und Botaniker
- Ernst Arnold Bauer (1949–2022), österreichischer Maler
- Ernst G. Bauer (* 1928), deutsch-amerikanischer Physiker
- Ernst Waldemar Bauer (1926–2015), deutscher Biologe, Publizist, Dokumentarfilmer und Politiker (FDP)
- Erwin Bauer (1912–1958), deutscher Autorennfahrer
- Erwin Heinrich Bauer (Pseudonyme: Lynkeus, Cassandra, Junius redivivus, Isidor Feilchenfeld; 1857–1901), baltendeutscher Schriftsteller und Journalist
- Eugen Bauer, Pseudonym von Erwin Heinz Ackerknecht (1906−1988)
- Eva Maria Bauer (1923–2006), deutsche Schauspielerin
F
- Felice Bauer (1887–1960), Verlobte von Franz Kafka
- Ferdinand Bauer (1760–1826), österreichischer Pflanzenillustrator
- Ferdinand von Bauer (1825–1893), General der k. u. k. Armee und Reichskriegsminister
- Frank-Michael Bauer (1941–2006), deutscher Politiker der Partei Rechtsstaatlicher Offensive
- Frans Bauer (* 1973), niederländischer Schlagersänger
- Franz Bauer (Bildhauer) (1798–1872), österreichischer Bildhauer und Hochschullehrer
- Franz Bauer (Fabrikant) (1839–1908), deutscher Fabrikant
- Franz Bauer (Politiker, 1874) (1874–1930), österreichischer Politiker (CSP)
- Franz Bauer (Politiker, 1876) (1876–1944), österreichischer Politiker (CS)
- Franz Bauer (Politiker, 1894) (1894–1966), deutscher Politiker (NSDAP), MdR
- Franz Bauer (Politiker, 1901) (1901–1964), österreichischer Politiker (ÖVP)
- Franz Bauer (Schriftsteller) (1901–1969), deutscher Pädagoge und Mundartschriftsteller
- Franz Bauer (Pädagoge, 1910) (1910–1986), deutscher Pädagoge, Schulpolitiker und Autor
- Franz Bauer (Forstmann) (1923–2001), deutscher Forstmann und Journalist
- Franz Bauer (Politiker, 1927) (1927–1988), österreichischer Politiker (ÖVP) und Anwalt
- Franz Bauer (Pädagoge, 1930) (1930–2020), deutscher Pädagoge
- Franz Bauer (Politiker, 1936) (* 1936), Südtiroler Politiker (SVP)
- Franz Bauer (Fußballtrainer) (* 1947), österreichischer Fußballtrainer
- Franz Bauer (Historiker) (* 1952), deutscher Historiker
- Franz Bauer (Musiker) (* 1968), deutscher Musiker
- Franz Bauer-Theussl (1928–2010), österreichischer Dirigent
- Franz Alto Bauer (* 1965), deutscher Byzantinist
- Franz Andreas Bauer (1758–1840), österreichisch-britischer Maler und Botaniker
- Franz Ludwig Bauer (1857–1913), deutscher Chemiker
- Franz Nicolaus Bauer (1764–1836), deutscher Theologe und Publizist
- Franz Sales Bauer (1841–1915), Bischof von Brünn und Erzbischof von Olmütz, siehe Franziskus von Sales Bauer
- Franz Sales Bauer (Abt) (1849–1912), österreichischer Mönch, Abt von Rein
- Franz Xaver Bauer (1859–nach 1918), deutscher Politiker
- Franziskus von Sales Bauer (1841–1915), Bischof von Brünn und Erzbischof von Olmütz
- Friedrich Bauer (Missionar) (1812–1874), deutscher Theologe, Pädagoge und Germanist
- Friedrich Bauer (General) (1865–1958), deutscher Generalmajor
- Friedrich Bauer (Politiker, 1869) (1869–1938), deutscher Politiker (USPD/SPD), MdL Bayern
- Friedrich Bauer (Politiker, II), deutscher Politiker (WP), MdL Mecklenburg-Schwerin
- Friedrich Bauer (Landschaftsarchitekt) (1872–1937), deutscher Landschaftsarchitekt
- Friedrich Bauer (Verwaltungsjurist, 1876) (1876–1930), deutscher Verwaltungsjurist
- Friedrich Bauer (Manager) (1901–1962), deutscher Ingenieur und Industriemanager
- Friedrich Bauer (Landrat) (1906–1990), deutscher Verwaltungsjurist
- Friedrich Bauer (Theologe, 1918) (auch Fritz Bauer; 1918–2003), deutscher Theologe und Religionspädagoge
- Friedrich Bauer (Journalist), deutscher Journalist und Schriftsteller
- Friedrich Bauer (Diplomat) (* 1930), österreichischer Diplomat
- Friedrich Ernst Bauer (1863–1919), deutscher Jurist und Politiker, siehe Ernst Bauer (Jurist)
- Friedrich Franz Bauer (1903–1972), deutscher Fotograf
- Friedrich Karl Bauer (Theologe, 1832) (1832–1920), deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
- Friedrich Karl Bauer (1912–1991), deutscher Geheimdienstmitarbeiter
- Friedrich L. Bauer (Friedrich Ludwig Bauer; 1924–2015), deutscher Mathematiker und Informatiker
- Friedrich Wilhelm Bauer (Forstwissenschaftler) (Friedrich W. Bauer; 1895–1968), deutscher Forstwissenschaftler
- Friedrich Wilhelm Bauer (Generalleutnant) (auch Friedrich Wilhelm Baur; 1731–1783), deutscher Generalleutnant, Kartograf und Baumeister
- Friedrich-Wilhelm Bauer (1932–2019), deutscher Mathematiker und Politiker (CDU)
- Fritz Bauer (1903–1968), deutscher Richter und hessischer Generalstaatsanwalt
- Fritz Bauer (Ruderer) (1906–????), deutscher Ruderer und Olympiasieger
G
- Gabi Bauer (* 1962), deutsche Fernsehmoderatorin
- Gabriele Bauer (Politikerin) (* 1952), deutsche Politikerin (CSU), Oberbürgermeisterin von Rosenheim
- Gabriele Bauer (Schriftstellerin) (* 1967), österreichische Schriftstellerin
- Gabriele Bauer-Herland (* 1953), österreichische Pädagogin, Didaktikerin und Autorin
- Georg Bauer (1494–1555), deutscher Naturforscher und Mineraloge, siehe Georgius Agricola
- Georg Bauer (Propst) († 1692), deutscher Geistlicher, Propst von Heidenfeld
- Georg Bauer (Politiker, 1793), österreichischer Politiker, Abgeordneter zum Reichstag
- Georg von Bauer (1823–1903), deutscher Generalmajor
- Georg Bauer (Domherr) (1843–1925), banatschwäbischer Geistlicher, Domherr von Szeged-Csanád
- Georg Bauer (Politiker, 1845) (1845–1925), deutscher Politiker, MdL Bayern
- Georg Bauer (Politiker, 1885) (1885–1952), deutscher Politiker (BP), MdL Bayern
- Georg Bauer (Eisenbahner) (1886–1952), deutscher Ingenieur und Eisenbahnmanager
- Georg Bauer (Politiker, 1900) (1900–1983), deutscher Politiker (SPD), MdL Rheinland-Pfalz
- Georg Bauer (Schauspieler) (1906–1967), deutscher Schauspieler
- Georg Bauer (Politiker, 1913) (1913–1981), deutscher Politiker (CSU)
- Georg Bauer (Politiker, 1917) (1917–2003), deutscher Journalist und Politiker (GB/BHE), MdL Bayern
- Georg Adam Bauer (1828–1901), deutscher Ingenieur
- Georg Andreas Bauer (1672–1738), deutscher Arzt und Botaniker, siehe Georg Andreas Agricola
- Georg Lorenz Bauer (1755–1806), deutscher Theologe
- Georg Theodor Bauer (1873–1933), deutscher Offizier und Politiker (DVP/DNVP), MdL Baden
- Gerd Bauer (Politiker, 1950) (1950–2023), deutscher Politiker (CDU), MdL Saarland
- Gerd Bauer (Politiker, 1957) (* 1957), deutscher Politiker (SPD, Die Linke), MdB
- Gerd Bauer (Zeichner) (1957–2017), deutscher Zeichner, Modelleur, Cartoonist und Grafikdesigner
- Gerhard Bauer (Pfarrer) (1896–1958), deutscher Pfarrer
- Gerhard Bauer, eigentlicher Name von Rocky, der Irokese (1926–1987), deutscher Rocker und Musiker
- Gerhard Bauer (Sprachwissenschaftler) (* 1929), deutscher Sprachwissenschaftler und Hochschullehrer
- Gerhard Bauer (Literaturwissenschaftler) (* 1935), deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler
- Gerhard Bauer (Mediziner) (* 1939), österreichischer Neurologe und Psychiater
- Gerhard Bauer (Politiker, 1940) (1940–2007), österreichischer Politiker (FPÖ/BZÖ)
- Gerhard Bauer (Rennfahrer) (* 1956), deutscher Motorradrennfahrer
- Gerhard Bauer (Politiker, 1958) (* 1958), deutscher Politiker, Landrat von Schwäbisch Hall
- Gerhard Bauer (Pfarrer) (* 1958), evangelischer Pfarrer, Herausgeber und Bibelrezitator
- Gerhard Ruhenstroth-Bauer (1913–2004), deutscher Biochemiker und Mediziner
- Gitta Bauer (1919–1990), deutsche „Gerechte unter den Völkern“
- Günther Bauer (* 1942), österreichischer Physiker
- Gustav Bauer (1870–1944), deutscher Reichskanzler (SPD)
- Gustav Bauer (Maschinenbauer) (1871–1953), Konstrukteur und Träger des Adlerschildes des Deutschen Reiches
H
- Hannes Bauer (Politiker) (eigentlich Johann Bauer; * 1941), österreichischer Politiker (SPÖ)
- Hannes Bauer (Rockmusiker) (* 1952), deutscher Gitarrist
- Hannes Bauer, Künstlername von Johannes Bauer (Musiker) (1954–2016), deutscher Posaunist und Komponist
- Hannsheinz Bauer (1909–2005), deutscher Politiker (SPD), einer der „Väter des Grundgesetzes“
- Hans Bauer (Baumeister) (um 1400–1462), deutscher Baumeister
- Hans Bauer (1494–1566), deutscher Reformator, siehe Johannes Agricola
- Hans Bauer (Politiker, 1874) (1874–1944), deutscher Politiker (SPD), MdL Bayern
- Hans Bauer (Semitist) (1878–1937), deutscher Semitist
- Hans Bauer (Maler) (1883–1967), deutscher Maler
- Hans Bauer (Bildhauer) (1888–1915), deutscher Bildhauer
- Hans Bauer (Musiker, um 1892) (um 1892–1967), deutscher Gitarrist und Zitherspieler
- Hans Bauer (Landrat) (1892–1951), deutscher Verwaltungsjurist
- Hans Bauer (Schriftsteller) (1894–1982), deutscher Journalist und Schriftsteller
- Hans Bauer (Wirtschaftshistoriker) (1901–1995), Schweizer Wirtschaftshistoriker
- Hans Bauer (Skisportler) (1903–1992), deutscher Skisportler
- Hans Bauer (Biologe) (1904–1988), deutscher Biologe und Genetiker
- Hans Bauer (Regisseur) (1914–1970), deutscher Regisseur
- Hans Bauer (Maler, 1915) (1915–1947), österreichischer Maler und Grafiker
- Hans Bauer (Politiker, 1920) (1920–1976), deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister von Weiden in der Oberpfalz
- Hans Bauer (Musiker, 1924) (1924–2014), deutscher Musiker und Gastronom
- Hans Bauer (Mediziner) (Hans H. Bauer; 1926–2019), deutscher HNO-Arzt und Hochschullehrer für Phoniatrie und Pädaudiologie
- Hans Bauer (Fußballspieler, 1927) (1927–1997), deutscher Fußballspieler
- Hans Bauer (Fußballspieler, 1929) (1929–2011), deutscher Fußballspieler
- Hans Bauer (Philologe) (1930–1996), deutscher Philologe
- Hans Bauer (Jurist) (* 1941), deutscher Staatsanwalt und Autor
- Hans Bauer (Historiker) (* 1941), deutscher Historiker
- Hans Bauer (Heimatforscher) (1944–2022), deutscher Heimatforscher
- Hans Bauer (Wirtschaftswissenschaftler) (* 1947), deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer
- Hans Bauer (Politiker, 1951) (* 1951), deutscher Politiker (SPD)
- Hans Bauer (Drehbuchautor), österreichischer Drehbuchautor
- Hans-Christian Bauer (* 1948), österreichischer Biologe
- Hans G. Bauer (* 1948), deutscher Soziologe und Autor
- Hans-Günther Bauer (* 1956/1957), deutscher Ornithologe
- Hans-Joachim Bauer (Jurist) (* 1941), deutscher Jurist
- Hans-Joachim Bauer (Künstler) (* 1942), deutscher Künstler
- Hans-Joachim Bauer (Musikwissenschaftler) (* 1942), deutscher Musikwissenschaftler
- Hans-Ulrich Bauer (* 1944), deutscher Regionalhistoriker
- Hans-Uwe Bauer (* 1955), deutscher Schauspieler
- Heinrich Bauer (Arbeiterführer) (1814–nach 1851), deutscher Arbeiterführer, Mitbegründer des Bundes der Gerechten
- Heinrich Bauer (Politiker) (1846–1914), deutscher Walzmühlenbesitzer und Landwirt, Abgeordneter des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Heinrich Bauer (General) (1860–1943), deutscher Generalmajor
- Heinrich Bauer (Fechter) (1866–??), deutscher Fechter
- Heinrich Bauer (Architekt) (1878–1941), deutscher Architekt und Maler
- Heinrich Bauer (Schriftsteller) (1896–1975), deutscher Schriftsteller
- Heinrich Bauer (Tiermediziner) (Heinrich Robert Bauer; 1902–1988), deutscher Veterinärmediziner und Hochschullehrer
- Heinrich Bauer (Musikwissenschaftler) (1922–1987), deutscher Musikwissenschaftler
- Heinrich Bauer (Archäologe) (1935–1993), deutscher Archäologe
- Heinrich Bauer (Fußballspieler) (* 1935), deutscher Fußballspieler
- Heinrich Edwin Bauer (1873–1968), deutscher Fotograf und Radsportler, siehe Edwin Bauer
- Heinrich Gottfried Bauer (Rechtswissenschaftler, 1733) (1733–1811), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
- Heinrich Gottfried Bauer (Rechtswissenschaftler, 1784) (1784–1829), deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer
- Heinrich Nikolai Bauer (1874–1927), estnischer Pädagoge, Minister
- Heinz Bauer (Mediziner, 1914) (geb. Heinz Hochermann; 1914–2003), deutscher Pathologe
- Heinz Bauer (Fußballspieler) (* 1927), deutscher Fußballspieler
- Heinz Bauer (Mathematiker) (1928–2002), deutscher Mathematiker
- Heinz Bauer (Diplomat) (1929–1992), deutscher Diplomat
- Heinz Bauer (Mediziner, 1933) (* 1933), deutscher Virologe
- Heinz Bauer (Verleger) (Heinz Heinrich Bauer; * 1939), deutscher Verleger
- Helmut Bauer (Mediziner) (1914–2008), deutscher Neurologe
- Helmut Bauer (Widerstandskämpfer) (1919–1952), deutscher Widerstandskämpfer
- Helmut Bauer (Journalist) (1920–2011), deutscher Journalist und Autor
- Helmut Bauer (Chemiker) (1925–2016), deutscher Chemiker und Pädagoge
- Helmut Bauer (Fußballspieler, 1928) (* 1928), deutscher Fußballspieler
- Helmut Bauer (MfS-Mitarbeiter) (* 1930), deutscher Oberst des Ministeriums für Staatssicherheit
- Helmut Bauer (Bischof) (1933–2024), deutscher Geistlicher, Weihbischof in Würzburg
- Helmut Bauer (Fußballspieler, 1963) (* 1963), österreichischer Fußballspieler
- Herbert Bauer, Geburtsname von Béla Balázs (1884–1949), ungarischer Filmemacher und Schriftsteller
- Herbert Bauer (Pilot) (1919–1997), deutscher Pilot
- Herbert Bauer (Polizist) (1925–1952), deutscher Polizist
- Herbert Bauer (Pfarrer) (1925–2013), deutscher Pfarrer
- Herbert Bauer (Maler, 1935) (1935–1986), deutscher Maler
- Herbert Bauer (Maler, 1947) (* 1947), österreichischer Maler
- Herbert Bauer (Technologe) (1949/1950–2010), deutscher Textiltechnologe und Hochschullehrer
- Herbert Bauer (Offizier) (* 1955), österreichischer Generalmajor
- Herbert F. Bauer (* 1931), deutscher Pädagoge, Didaktiker und Hochschullehrer
- Hermann Bauer (Komponist) (1723–1803), österreichischer Geistlicher und Komponist
- Hermann Bauer (Pfarrer) (1814–1872), deutscher Pfarrer und Heimatforscher
- Hermann Bauer (Unternehmer) (1833–1919), deutscher Kunsthandwerker, Schmuckwarenfabrikant und Maler
- Hermann Bauer (Fotograf) (1838–1919), deutscher Fotograf
- Hermann Bauer (Politiker, 1859) (1859–1919), deutscher Jurist und Politiker, MdHB
- Hermann Bauer (Admiral) (1875–1958), deutscher Admiral
- Hermann Bauer (Politiker, 1884) (1884–1960), deutscher Politiker (DNVP, DP), MdL Bayern
- Hermann Bauer (Maler) (1892–1959), deutscher Maler und Grafiker
- Hermann Bauer (Politiker, 1897) (1897–1986), deutscher Verleger und Politiker (LDP)
- Hermann Bauer (Politiker, 1905) (1905–1983), deutscher Rechtsanwalt und Politiker (BVP, CSU)
- Hermann Bauer (Journalist) (1922–1993), Schweizer Journalist und Autor
- Hermann Bauer (Bauingenieur) (1928–2017), deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer
- Hermann Bauer (Kunsthistoriker) (1929–2000), deutscher Kunsthistoriker
- Hermann Bauer (Autor) (* 1954), österreichischer Autor
- Hermann Bauer (Ruderer) (* 1966), österreichischer Ruderer
- Hermann Theodor Bauer (1850–1919), deutscher Geistlicher, Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine
- Holger Bauer (* 1942), österreichischer Politiker (FPÖ)
I
- Ida Bauer (1882–1945), Schwester des österreichischen Politikers Otto Bauer; wurde bekannt als "Fall Dora" in Sigmund Freuds Psychoanalyse
- Ina Bauer (* 1941), deutsche Eiskunstläuferin
- Insa Bauer (* 1948), deutsche Kinderbuchautorin
J
- Jack Bauer (Maler) (* 1971), österreichischer Maler
- Jack Bauer (Radsportler) (* 1985), neuseeländischer Radsportler
- Jakob Bauer (1787–1854), bayerischer Politiker
- James Bauer (1884–1940), deutscher Filmregisseur
- Jewgeni Franzewitsch Bauer (1865–1917), russischer Filmregisseur
- Joachim Bauer (* 1951), deutscher Medizinprofessor
- Johann Bauer (Politiker, 1887) (1887–1962), deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD)
- Johann Bauer (Politiker, 1888) (1888–1971), österreichischer Politiker (ÖVP)
- Johann Bauer (Politiker, 1926) (1926–2013), deutscher Politiker (CSU)
- Johann Bauer (Fußballspieler), österreichischer Fußballspieler
- Johann Adam Bauer (1820–1899), deutscher Archivar
- Johann Baptist Bauer (Politiker) (1797–1867), deutscher Jurist und Politiker, MdL Württemberg
- Johann Baptist Bauer (Komponist) (1865–1954), deutscher Musiker und Komponist
- Johann Caspar Bauer (1815–nach 1866), deutscher Politiker (DFP)
- Johann Christian Bauer (1802–1867), deutscher Stempelschneider
- Johann Friedrich Bauer (Mediziner) (1696–1744), deutscher Mediziner
- Johann Friedrich Bauer (Verwaltungsbeamter), deutscher Verwaltungsbeamter
- Johann Friedrich Bauer (Politiker) (1797–1863), deutscher Politiker, Bürgermeister von Rostock
- Johann Friedrich Bauer (Unternehmer), deutscher Porzellanhersteller
- Johann Friedrich Christoph Bauer (1803–1873), deutscher Politiker und Theologe
- Johann Gottfried Bauer (Instrumentenbauer) (Bauermann; † 1721), deutscher Flötenbauer
- Johann Gottfried Bauer (Rechtswissenschaftler) (1695–1763), deutscher Rechtswissenschaftler
- Johann Hermann Bauer (1861–1891), österreichischer Schachspieler
- Johann Joseph Heinrich Bauer von Adelsbach (1719–1802), deutscher Mediziner
- Johann Paul Bauer (* 1933), deutscher Rechtswissenschaftler
- Johannes Bauer (Theologe) (1860–1933), deutscher Theologe
- Johannes Bauer (Politiker) (* 1937), deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister von Memmingen
- Johannes Bauer (Musiker) (1954–2016), deutscher Musiker
- Johannes Bauer (Pädagoge) (* 1975), deutscher Pädagoge
- Johannes B. Bauer (1927–2008), österreichischer Theologe
- Johannes Maria Bauer (1919–1999), deutscher Priester
- John Bauer (1882–1918), schwedischer Maler
- Josef von Bauer (Politiker, 1817) (1817–1886), österreichischer Jurist und Politiker
- Josef Bauer (Politiker, 1831) (1831–1894), österreichischer Politiker, Bezirksvorsteher von Favoriten
- Josef von Bauer (Verwaltungsjurist) (1860–1936), österreichischer Verwaltungsjurist und Hochschullehrer
- Josef Bauer (Syndikus) (1861–??), deutscher Syndikus und Autor
- Josef Bauer (Architekt), tschechoslowakischer Architekt
- Josef Bauer (Politiker, 1881) (1881–1958), deutscher Politiker (NSDAP), MdR
- Josef Bauer (Schriftsteller) (1894–1973), deutscher Lehrer und Schriftsteller
- Josef Bauer, eigentlicher Name von Kraudn Sepp (1896–1977), deutscher Zitherspieler und Sänger
- Josef Bauer (Politiker, 1898) (1898–1982), deutscher Politiker (NSDAP), Bürgermeister von Gütersloh
- Josef Bauer (Politiker, 1912) (1912–1978), deutscher Jurist und Politiker (CSU), MdL Bayern
- Josef Bauer (Politiker, 1915) (1915–1989), deutscher Politiker (CSU), MdB
- Josef Bauer (Politiker, 1918) (1918–1965), österreichischer Politiker (ÖVP), Wiener Landtagsabgeordneter
- Josef Bauer (Künstler) (1934–2022), österreichischer Künstler
- Josef Bauer (Leichtathlet) (* 1934), österreichischer Stabhochspringer
- Josef Bauer (Altorientalist) (* 1938), österreichischer Altorientalist und Hochschullehrer
- Josef Bauer (Koch) (* 1942), deutscher Koch
- Josef Bauer (Fußballspieler) (* 1966), österreichischer Fußballspieler
- Josef Friedrich Bauer (1745–1817), deutscher Theologe
- Josef Martin Bauer (1901–1970), deutscher Schriftsteller
- Josef Werner Bauer (1926–2013), deutscher Politiker (CSU) und Landrat
- Joseph Bauer (Politiker, 1805) (1805–1865), bayerischer Politiker
- Joseph Bauer (Pfarrer) (1864–1951), deutscher Pfarrer
- Joseph Bauer (Politiker, 1875) (1875–1931), deutscher Politiker (SPD), MdL Hessen
- Joseph Bauer (Politiker, 1880) (1880–1954), deutscher Landwirt und Politiker, MdR
- Joseph Anton Bauer (Musiker) (1725–1808), deutscher Musiker und Komponist
- Joseph Anton Bauer (Maler) (1756–1831), österreichischer Maler, Kupferstecher und Galeriedirektor
- Joseph Anton Bauer (Lithograf) (1820–1904/1905), deutsch-österreichischer Lithograf
- Jutta Bauer (* 1955), deutsche Illustratorin und Kinderbuchautorin
K
- Karl von Bauer (General, 1777) (1777–1847), deutscher General
- Karl Bauer (Lehrer) (1788–1877), deutscher Lehrer und Schriftsteller
- Karl Bauer (General, 1794) (1794–1863), österreichischer Feldmarschallleutnant
- Karl von Bauer (General, 1816) (1816–1896), deutscher Generalmajor
- Karl Bauer (Politiker, 1834) (1834–1895), österreichischer Pfarrer und Politiker
- Karl Bauer (Gärtner) (1853–nach 1908), deutscher Gärtner und Museumsleiter
- Karl Bauer (Paläontologe) (1868–1927), österreichischer Paläontologe
- Karl Bauer (Maler, 1868) (1868–1942), deutscher Maler und Schriftsteller
- Karl Bauer (Architekt) (1868–1914), deutscher Architekt und Restaurator
- Karl Bauer (Sänger) (1871–1926), deutscher Sänger und Textdichter
- Karl Bauer (Historiker) (1874–1939), deutscher Theologe und Kirchenhistoriker
- Karl Bauer (Maler, 1878) (1878–1962), deutscher Maler, Grafiker und Innenarchitekt
- Karl Bauer (Politiker, 1889) (1889–1967), deutscher Gewerkschafter und Politiker
- Karl Bauer (Jurist) (1895–1968), deutscher Jurist und Richter
- Karl Bauer (Intendant) (1900–1982), deutscher Regisseur und Intendant
- Karl Bauer (Maler, 1905) (1905–1993), österreichischer Maler
- Karl Bauer (Politiker, 1919) (1919–2010), deutscher Kaufmann und Politiker
- Karl Bauer (Heimatforscher) (1922–2002), deutscher Pädagoge und Heimatforscher
- Karl Bauer (Architekt) (1931–2024), deutscher Architekt
- Karl Bauer (Landschaftsarchitekt) (* 1940), deutscher Landschaftsarchitekt
- Karl Bauer (Weinbau) (1942–2017), österreichischer Weinbauingenieur
- Karl Bauer (Fußballspieler) (* 1951), österreichischer Fußballspieler
- Karl Bloch-Bauer (1901–1968), österreichisch-kanadischer Unternehmer
- Karl-Adolf Bauer (* 1937), deutscher Theologe
- Karl August Bauer (1799–1854), württembergischer Landtagsabgeordneter
- Karl Friedrich Bauer (Generalleutnant) (1762–1812), russlanddeutscher Generalleutnant
- Karl Friedrich Bauer (Revolutionär) (1827–1889), deutscher Revolutionär
- Karl Friedrich Bauer (Mediziner) (1904–1985), deutscher Anatom und Hochschullehrer
- Karl Gottfried Bauer (1765–1842), deutscher Theologe und Prediger
- Karl Heinrich Bauer (1890–1978), deutscher Chirurg und Krebsforscher
- Karlheinz Bauer (Künstler) (1925–1976), deutscher Maler, Objektkünstler und Fotograf
- Karl Heinz Bauer (* 1925), deutscher Jurist und Richter
- Karlheinz Bauer (Unternehmer) (* 1928), deutscher Bauingenieur und Bauunternehmer
- Karlheinz Bauer (Archivar) (* 1935), deutscher Archivar und Autor
- Karl-Heinz Bauer (Fußballspieler) (* 1945), deutscher Fußballspieler
- Karl-Heinz Bauer (Mediziner) (* 1958), deutscher Chirurg
- Karl Hugo Friedrich Bauer (1874–1944), deutscher Chemiker
- Karl Josef von Bauer (1845–1912), deutscher Internist und Klinikdirektor
- Karl Konrad Bauer (1910–1984), österreichischer Verleger
- Karl Ludwig Bauer (1730–1799), deutscher Philosoph
- Karl Michael Bauer (1919–nach 1982), deutscher Urologe und Chirurg
- Karl-Oswald Bauer (* 1949), deutscher Pädagoge
- Karl Werner Bauer (1946–1996), deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller
- Karlheinz Bauer (* 1928), Pionier des Spezialtiefbaus
- Karoline Bauer (1807–1878), deutsche Theaterschauspielerin
- Käthe Bauer-Mengelberg (1894–1968), deutsche Soziologin
- Kathleen Bauer (* 1974), deutsche Musicaldarstellerin und Fernsehschauspielerin
- Klara Bauer (1836–1876; Pseudonym Karl Detlef), Romanschriftstellerin
- Klemen Bauer (* 1986), slowenischer Biathlet
- Konrad Friedrich Bauer (1903–1970), deutscher Typograf
- Kurt Bauer (* 1961), österreichischer Historiker
- Kurt Bauer (Künstler) (1906–1981), deutscher Künstler
L
- Leonhard Bauer (1865–1964), deutscher Missionslehrer und Pionier der arabischen Dialektologie
- Leopold Bauer (Architekt) (1872–1938), österreichischer Architekt
- Leopold Bauer (Konstrukteur) (1887–1977), österreichischer Flugzeugkonstrukteur
- Leopold Bauer (Schauspieler), Schauspieler und Drehbuchautor
- Leopold Bauer (Badminton) (* um 1945), österreichischer Badmintonspieler
- Leopold Bauer (Regisseur) (auch Leo Maria Bauer; * 1961), österreichischer Autor und Regisseur
- Ludwig Bauer, deutscher Geograf und Naturschützer
- Ludwig Amandus Bauer (1803–1846), deutscher Historiker und Dichter
- Lukáš Bauer (* 1977), tschechischer Skilangläufer
M
- Manfred Bauer (* 1957), österreichischer Schriftsteller
- Marion Bauer (1882–1955), US-amerikanische Komponistin
- Max Bauer (Schriftsteller) (1829–1914), deutscher Schriftsteller und Jurist
- Max Bauer (Mineraloge) (1844–1917), deutscher Mineraloge
- Max Bauer (Publizist) (1861–1932), deutscher Publizist und Journalist
- Max Bauer (Offizier) (1869–1929), deutscher Offizier und Waffenhändler
- Max Bauer (Radsportler) (1886–1916), deutscher Radrennfahrer und Schrittmacher
- Max Bauer (Drehbuchautor), deutscher Drehbuchautor
- Max Bauer (Politiker), deutscher Politiker (SED), MdL Mecklenburg-Vorpommern
- Max Bauer (Landrat) (1906–nach 1960), deutscher Landrat
- Michael Bauer (Sänger) (1662–1745), deutscher Sänger
- Michael Bauer (Anthroposoph) (1871–1929), deutscher Lehrer, Anthroposoph und Autor
- Michael Bauer (Schriftsteller) (* 1947), deutscher Schriftsteller, Journalist und Redakteur
- Michael Bauer (Journalist) (* 1954), deutscher Journalist und Filmemacher
- Michael Bauer (Synchronsprecher) (* 1956), deutscher Synchronsprecher
- Michael Bauer (Mediziner, 1957) (* 1957), deutscher Psychiater und Hochschullehrer
- Michael Bauer (Mediziner, 1963) (* 1963), deutscher Anästhesist
- Michael Bauer (Lichtdesigner), deutscher Lichtdesigner
- Michael Bauer (Basketballspieler) (* 1981), US-amerikanischer Basketballspieler
- Michael Bauer (Kabarettist) (* 1983), österreichischer Kabarettist und Content-Creator
- Michael D. Bauer (* 1979), deutscher Volkswirt und Hochschullehrer
- Michael Emanuel Bauer (* 1974), deutscher Komponist
- Michael Gerard Bauer (* 1955), australischer Schriftsteller
- Michael Josef Bauer (1886–nach 1954), deutscher Mediziner und Ministerialbeamter
- Michael W. Bauer (* 1969), deutscher Politik- und Verwaltungswissenschaftler
- Michelle Bauer (* 1958), US-amerikanische Schauspielerin
- Mike Bauer (* 1959), US-amerikanischer Tennisspieler
- Monique Bauer-Lagier (1922–2006), Schweizer Politikerin (LPS)
N
- Natalie Bauer-Lechner (1858–1921), Bratschistin und langjährige Vertraute von Gustav Mahler
O
- Oskar Bauer (Komponist) (auch Oscar Bauer), Komponist
- Oskar Bauer (Maler) (1891–1964), deutscher Lehrer, Maler und Museumsgründer
- Oskar Bauer (Bildhauer), deutscher Bildhauer
- Oskar Bauer (Fußballspieler) (* 1956), deutscher Fußballspieler
- Otto Bauer (1881–1938), österreichischer Politiker (SDAP)
P
- Patrick Bauer (* 1992), deutscher Fußballspieler
- Petra A. Bauer (* 1964), deutsche Autorin
- Peter Bauer (Unternehmer), deutscher Unternehmer
- Peter Bauer (Künstler, 1859) (1859–1905), deutscher Illustrator und Maler
- Peter Bauer (Architekt) (1912–nach 1968), deutscher Architekt
- Peter Bauer (Schauspieler) (* 1939), deutscher Schauspieler
- Peter Bauer (Dirigent) (* 1943/1944), deutscher Dirigent
- Peter Bauer (Journalist), deutscher Fernsehjournalist
- Peter Bauer (Politiker) (* 1949), deutscher Politiker
- Peter Bauer (Künstler, 1951) (* 1951), deutscher Maler, Grafiker und Cartoonist
- Peter Bauer (Manager) (* 1960), deutscher Manager
- Peter Bauer (Volleyballspieler), deutscher Volleyballspieler
- Peter Bauer (Snowboarder) (* 1967), deutscher Snowboarder
- Peter Ruhenstroth-Bauer (* 1956), deutscher Politiker (SPD)
- Peter A. Bauer (* 1969), deutscher Percussionist, Komponist und Zeichner
- Peter Paul von Bauer (1889–nach 1945), Geograph und Luftfahrtmanager
- Peter Thomas Bauer (1915–2002), britischer Ökonom
- Pia Bauer (1871–1954), deutsche Krankenschwester
R
- Raimund Bauer (Heimatforscher) (1913–2000), österreichischer Jurist und Heimatforscher
- Raimund Bauer (Bühnenbildner) (* 1955), deutscher Bühnenbildner
- Ralf Bauer (* 1966), deutscher Schauspieler
- Reinhard Bauer (* 1950), deutscher Historiker und Kommunalpolitiker
- Robert Bauer (NSDAP) (1898–1965), deutscher Politiker (NSDAP)
- Rosemarie Bauer (Künstlerin) (* 1936), deutsche Malerin und Dichterin
- Rosemarie Bauer (Politikerin) (* 1944), österreichische Politikerin (ÖVP)
- Roswitha Bauer (* 1959), oberösterreichische Landtagsabgeordnete (SPÖ)
Rudolf Bauer (Begriffsklärung)
- Rudolph Bauer (* 1939), deutscher Sozialwissenschaftler, Autor und Künstler
S
- Sabrina Bauer (* 1979), deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
- Sebastian Bauer (1867–1931), deutscher katholischer Geistlicher und Politiker
- Siegfried Bauer (* 1944), evangelischer Landeskirchenmusikdirektor und Hochschullehrer
- Siegfried Bauer (Sportler), österreichischer Wintertriathlet
- Sophie Bauer (* 1939), österreichische Politikerin (SPÖ)
- Stephan Bauer (* 1968), deutscher Kabarettist
- Steven Bauer (* 1956), US-amerikanischer Schauspieler
- Sybil Bauer (1903–1927), US-amerikanische Schwimmerin
T
- Tanja Bauer (Moderatorin) (* 1969), österreichische Moderatorin
- Tanja Bauer (Biathletin) (* 1975), deutsche Biathletin
- Tanja Bauer (Politikerin) (* 1983), Schweizer Politikerin (SP)
- Theresia Bauer (* 1965), deutsche Politikerin (GRÜNE)
- Thomas Bauer (Theologe) (1821–1893), deutscher Theologe und Ordensgeistlicher
- Thomas Bauer (Ökologe) (* 1943), deutscher Ökologe und Hochschullehrer
- Thomas Bauer (Verwaltungsbeamter, 1955) (* 1955), Schweizer Jurist und Verwaltungsbeamter
- Thomas Bauer (Unternehmer) (* 1955), deutscher Bauunternehmer, Verbandsfunktionär und Politiker
- Thomas Bauer (Verwaltungsbeamter, 1957) (* 1957), deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter
- Thomas Bauer (Arabist) (* 1961), deutscher Arabist und Islamwissenschaftler
- Thomas Bauer (Historiker) (* 1961), deutscher Historiker
- Thomas Bauer (Schauspieler) (* 1962), deutscher Schauspieler
- Thomas Bauer (Fußballspieler) (* 1969), österreichischer Fußballspieler
- Thomas Bauer (Schriftsteller) (* 1976), deutscher Dichter und Schriftsteller
- Thomas Bauer (Mikrobiologe) (* 1979), österreichischer Mikrobiologe
- Thomas Bauer (Shorttracker) (* 1984), deutscher Shorttrackläufer und Trainer
- Thomas Bauer (Handballspieler) (* 1986), österreichischer Handballtorwart
- Thomas Bauer-Friedrich (* 1976), deutscher Kunsthistoriker
- Thomas E. Bauer (Thomas Eduard Bauer; * 1970), deutscher Sänger (Bariton)
- Thomas Gottfried Bauer (* 1964), deutscher Mediävist und Kirchenhistoriker
- Thomas Johann Bauer (* 1973), deutscher Theologe und Hochschullehrer
- Thomas K. Bauer (* 1968), deutscher Ökonom
- Tim Bauer (* 1985), deutscher Fußballspieler
- Tristán Bauer (* 1959), argentinischer Filmregisseur
U
- Uli Bauer, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- Ulrich Bauer (1956–2001), deutscher Komponist
- Uschi Bauer (* 1950), deutsche volkstümliche Sängerin
- Ute Meta Bauer (* 1958), deutsche Kunstprofessorin und Kuratorin
V
- Valentin Bauer (1885–1974), deutscher Politiker (SPD)
- Viola Bauer (* 1976), deutsche Skilangläuferin
W
- Walter Bauer (Theologe) (1877–1960), deutscher Theologe
- Walter Bauer (Chemiker) (1893–1968), deutscher Chemiker
- Walter Bauer (Mediziner) (1898–1963), US-amerikanischer Mediziner
- Walter Bauer (Schriftsteller, 1898) (1898–1970), deutscher Kaufmann und Schriftsteller
- Walter Bauer (Schriftsteller, 1904) (1904–1976), deutsch-kanadischer Schriftsteller
- Walter Bauer (Politiker, 1919) (1919–2011), deutscher Politiker (CDU)
- Walter Bauer (Politiker, 1922) (1922–2000), österreichischer Politiker (FPÖ), Oberösterreichischer Landtagsabgeordneter
- Walter Bauer (Maler) (* 1952), deutscher Maler
- Walter Bauer-Heyd († 1966), deutscher Journalist
- Walter Bauer-Wabnegg (* 1954), deutscher Politiker (CDU)
- Walter Albert Bauer (1901–1968), deutscher Unternehmer
- Walter Alexander Bauer (auch Alexander Walter Bauer; 1921–2011), deutscher Schriftsteller
- Walter Alois Bauer (1924–2014), deutscher Politiker (SPD)
- Werner Bauer (Schriftsteller) (1925–1994), deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- Werner Bauer (Künstler) (1934–2021), deutscher Künstler
- Werner Bauer (Germanist) (1939–2016), österreichischer Germanist
- Werner M. Bauer (1941–2015), österreichischer Literaturwissenschaftler
- Werner Bauer (Unternehmer), deutscher Unternehmer, Mitbegründer von D&W
- Werner Bauer (Manager) (* 1950), deutscher Manager und Hochschullehrer
- Werner T. Bauer (Werner Thomas Bauer; * 1958), österreichischer Ethnologe und Dokumentarfilmer
- Wilfried Bauer (1944–2005), deutscher Fotograf
- Wilhelm Bauer (Politiker, I), deutscher Politiker, MdPL Posen
- Wilhelm Bauer (General) (1819–1890), deutscher Generalmajor
- Wilhelm Bauer (Ingenieur) (1822–1875), deutscher U-Boot-Konstrukteur
- Wilhelm Bauer (Unternehmer, 1864) (1864–1932), deutscher Unternehmer
- Wilhelm Bauer (Schauspieler) (1864–nach 1939), österreichischer Schauspieler und Sänger
- Wilhelm Bauer (Rennfahrer) (1865–1900), österreichischer Automobilrennfahrer
- Wilhelm Bauer (Heimatforscher, 1875) (1875–1948), deutscher Lehrer und Heimatforscher
- Wilhelm Bauer (Historiker) (1877–1953), österreichischer Historiker
- Wilhelm Bauer (Zahnmediziner) (1886–1956), österreichischer Zahnmediziner und Hochschullehrer
- Wilhelm Bauer (Kirchenrat) (1889–1969), deutscher Kirchenrat
- Wilhelm Bauer (Politiker, 1890) (1890–1965), deutscher Politiker (CDU), MdL Hessen
- Wilhelm Bauer (Architekt, 1893) (1893–nach 1940), deutscher Architekt
- Wilhelm Bauer (Unternehmer, 1899) (1899–nach 1971), deutscher Unternehmer
- Wilhelm Bauer (Ökonom) (1904–1974), deutscher Ökonom
- Wilhelm Bauer (Architekt, 1906) (1906–nach 1957), deutscher Architekt
- Wilhelm Bauer, Pseudonym von Anton Burger (SS-Mitglied) (1911–1991), österreichischer SS-Obersturmführer
- Wilhelm Bauer (Heimatforscher, 1924) (1924–2013), deutscher Heimatforscher
- Wilhelm Bauer (Leichtathlet) (* 1928), deutscher Leichtathlet
- Wilhelm Bauer (Wirtschaftsingenieur) (* 1957), deutscher Wirtschaftsingenieur
- Wilhelm Bauer (Züchter) (* 1972), deutscher Züchter und Autor
- Wilhelm Gottfried Bauer (1790–1855), deutscher Maler
- Wilhelm Ludwig Bauer (Jurist) (1753–1812), deutscher Jurist
- Wolf Bauer (* 1939), deutscher Politiker (CDU)
- Wolfgang Bauer (Philologe) (1828–1880), deutscher Altphilologe und Lehrer
- Wolfgang Bauer (Sinologe) (1930–1997), deutscher Sinologe
- Wolfgang Bauer (Heimatforscher) (* 1933), deutscher Heimatforscher und Archäologe
- Wolfgang Bauer (Schachspieler) (1936–2011), deutscher Schachspieler
- Wolfgang Bauer (Autor) (* 1940), deutscher Psychologe und Autor
- Wolfgang Bauer (Schriftsteller) (1941–2005), österreichischer Schriftsteller
- Wolfgang Bauer (Physiker) (* 1959), deutscher Physiker
- Wolfgang Bauer (Fußballspieler) (* 1959), österreichischer Fußballspieler
- Wolfgang Bauer (Trompeter) (* 1965), deutscher Trompeter
- Wolfgang Bauer (Geodät) (* 1970), deutscher Geodät
- Wolfgang Bauer (Journalist) (* 1970), deutscher Journalist
- Wolfgang Maria Bauer (* 1963), deutscher Schauspieler, Autor und Regisseur
- Wolfgang-Michael Bauer (* 1986), österreichischer Komponist
Y
- Yehuda Bauer (* 1926), israelischer Historiker
fiktive Personen
- Jack Bauer, Protagonist der amerikanischen Fernsehserie 24, siehe 24 (Fernsehserie)#Jack Bauer