Vinzenz von Paul (* 24. April 1581 in Pouy (heute Saint-Vincent-de-Paul); † 27. September 1660 in Paris) war Priester und gilt als Begründer der neuzeitlichen Caritas.
Er wurde 1608 Priester in Paris und lebte in einer Wohn- und Lebensgemeinschaft von weiteren Priestern. Vinzenz wurde ein hingebungsvoller Pfarrer, voll von seelsorglichem Eifer und hingebungsvollem Einsatz für die Armen und Kranken.
1617 gründete er die erste Confrérie des Dames de la Charité, die "Bruderschaft der Damen der Liebe", eine karitative Frauenvereinigung, die sich um Arme und Kranke sorgte.
Die Töchter der christlichen Liebe sind heute mit rund 24.000 Mitgliedern die größte Frauengemeinschaft der katholischen Kirche. Die Vinzentinerinnen waren auch das Vorbild für die von Mutter Teresa gegründete Ordensgemeinschaft.
Vinzenz Reliquien werden in der Kirche St. Lazare in Paris, sein Herz in der Mutterhauskapelle der Vinzentinerinnen in Paris, Rue du Bac, aufbewahrt.
Literatur
- Georg Rendl: Vinzenz von Paul. Ein festliches Spiel. Freiburg im Breisgau 1951.
Weblinks
- Vinzenz von Paul. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Vorlage:PND
Personendaten | |
---|---|
NAME | von Paul, Vinzenz |
KURZBESCHREIBUNG | Priester und gilt als Begründer der neuzeitlichen Caritas |
GEBURTSDATUM | 24. April 1581 |
GEBURTSORT | Pouy (heute Saint-Vincent-de-Paul |
STERBEDATUM | 27. September 1660 |
STERBEORT | Paris |