Hochrheinbahn

mehrfach grenzüberschreitende Bahnstrecke zwischen Basel und Singen, Singen und Konstanz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. November 2010 um 13:02 Uhr durch Minderbinder (Diskussion | Beiträge) (lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basel Bad Bf–Konstanz
Streckennummer (DB):4000
Kursbuchstrecke (DB):730
Fahrplanfeld:763
Streckenlänge:144,3 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:(Schaffhausen–Konstanz)
15 kV 16,7 Hz ~
Zweigleisigkeit:Basel–Waldshut
Beringen–Konstanz
Strecke
Rheintalbahn von Mannheim
Bahnhof
270,7 Basel Bad Bf [[S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]]
Abzweig nach rechts
Verbindungsbahn nach Basel SBB [[S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]]
Abzweig nach links
Wiesentalbahn nach Zell im Wiesental [[S-Bahn Basel|Vorlage:S-Bahn-Basel]]
Grenze
273,2 Staatsgrenze Schweiz–Deutschland
ehemalige Blockstelle
273,9 Grenzacher Horn (Abzw)
Bahnhof
275,6 Grenzach
Haltepunkt / Haltestelle
278,0 Wyhlen
Haltepunkt / Haltestelle
281,8 Herten (Baden)
Haltepunkt / Haltestelle
283,4 Rheinfelden Warmbach
Bahnhof
285,2 Rheinfelden (Baden)
Haltepunkt / Haltestelle
288,8 Beuggen
Haltepunkt / Haltestelle
293,6 Schwörstadt
Haltepunkt / Haltestelle
297,1 Wehr-Brennet
Abzweig ehemals nach rechts und geradeaus
ehem. Wehratalbahn von Schopfheim
Haltepunkt / Haltestelle
302,4 Bad Säckingen
Haltepunkt / Haltestelle
307,9 Murg (Baden)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
309,0 Murg Gbf
Haltepunkt / Haltestelle
311,2 Laufenburg (Baden)
Tunnel
Rappenstein-Tunnel (337 m)
Haltepunkt / Haltestelle
312,5 Laufenburg (Baden) Ost
ehemaliger Bahnhof
315,7 Albert-Hauenstein
Bahnhof
317,9 Albbruck
Haltepunkt / Haltestelle
321,1 Dogern (Hst)
Bahnhof
325,6 Waldshut S 41
Abzweig nach rechts
Strecke nach Koblenz S 41
Tunnel
Aarberg-Tunnel (352 m)
Haltepunkt / Haltestelle
331,1 Tiengen (Hochrhein)
Bahnhof
334,0 Lauchringen West
Bahnhof
335,1 Lauchringen
Abzweig nach links
Wutachtalbahn nach Immendingen
Haltepunkt / Haltestelle
341,1 Grießen (Baden)
Bahnhof
345,6 Erzingen (Baden)
Grenze
345,8 Staatsgrenze Deutschland–Schweiz
Haltepunkt / Haltestelle
346,2 Trasadingen
Bahnhof
348,9 Wilchingen-Hallau
Bahnhof
351,5 Neunkirch
Bahnhof
357,8 Beringen Bad Bf
Haltepunkt / Haltestelle
361,6 Neuhausen Bad Bf
Tunnel
Charlottenfels-Tunnel (284 m)
Abzweig nach links und geradeaus
Rheinfallbahn von Winterthur S 16 S 33 ,
  Strecke von Bülach S 22
Bahnhof
364,4 Schaffhausen S 33
Abzweig nach rechts
Seelinie nach Stein am Rhein
Tunnel
Herblinger Tunnel (530 m)
Haltepunkt / Haltestelle
367,9 Herblingen
Bahnhof
373,0 Thayngen S 16
Grenze
374,7 Staatsgrenze Schweiz–Deutschland
Haltepunkt / Haltestelle
375,6 Bietingen
Bahnhof
378,5 Gottmadingen
Abzweig nach rechts und geradeaus
Schwarzwaldbahn von Offenburg,
  Gäubahn von Stuttgart
Bahnhof
384,1 Singen (Hohentwiel) S 22
Abzweig ehemals nach rechts
ehem. Strecke nach Etzwilen
Haltepunkt / Haltestelle
386,5 Singen Industriegebiet
Haltepunkt / Haltestelle
390,8 Böhringen-Rickelshausen
Bahnhof
394,2 Radolfzell
Abzweig nach links
Bodenseegürtelbahn nach Lindau
Haltepunkt / Haltestelle
397,4 Markelfingen
Haltepunkt / Haltestelle
403,1 Allensbach
Haltepunkt / Haltestelle
405,6 Hegne
Haltepunkt / Haltestelle
408,4 Reichenau (Baden)
Haltepunkt / Haltestelle
410,2 Konstanz-Wollmatingen
Haltepunkt / Haltestelle
411,5 Konstanz-Fürstenberg
Bahnhof
412,3 Konstanz-Petershausen
413,5 Rheinbrücke Konstanz
Bahnhof
414,3 Konstanz
Grenze
414,8 Staatsgrenze Deutschland–Schweiz
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts
Abzweig nach rechts und geradeausAbzweig nach links und geradeaus
BahnhofStrecke
414,9 Kreuzlingen
StreckeStrecke
nach Schaffhausen und Weinfelden
Bahnhof
415,0 Kreuzlingen Hafen
Strecke
nach Romanshorn

Die Hochrheinbahn ist eine Eisenbahnstrecke von Basel nach Konstanz. Sie wurde von den Großherzoglich Badischen Staats-Eisenbahnen als Teil der Badischen Hauptbahn erbaut, die dem Rhein aufwärts von Mannheim bis Konstanz folgt.

Geschichte

Von Basel Badischer Bahnhof bis Bad Säckingen wurde der erste Teil am 4. Februar 1856 eröffnet, bereits am 30. Oktober 1856 wurde Waldshut erreicht. Dann stockte der Weiterbau, aber ab 15. Juni 1863 war die gesamte Bahn bis Konstanz befahrbar. Immerhin bestand schon ab 18. August 1859 eine Verbindung zum Schweizerischen Eisenbahnnetz über den Rhein nach Koblenz AG.

Bemerkenswert ist, dass auf Grund eines Staatsvertrages die gesamte Bahn – also auch auf schweizerischem Gebiet – der Badischen Staatsbahn unterstand und noch heute zur Deutschen Bahn gehört (nicht zu verwechseln mit Peagebetrieb). Der Staatsvertrag aus dem Jahr 1852 räumt der Schweiz das Recht ein, die auf schweizerischem Gebiet gelegene Strecke nach Einhaltung einer fünfjährigen Kündigungsfrist zurückzukaufen. Obwohl diese Möglichkeit nach dem Ersten Weltkrieg diskutiert wurde, wurde sie nie umgesetzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der grenzüberschreitende Verkehr stark eingeschränkt, Transporte der Wehrmacht durften die Schweiz nicht passieren. 1944/45 verkehrten noch vier Personenzugpaare durchgehend zwischen Basel Badischer Bahnhof und Singen. In der Fahrplantabelle war aber ausdrücklich vermerkt: „Durchreise durch den Kanton Schaffhausen nur mit Reisepass mit Ausnahmegenehmigung (Visum) gestattet.“ Zwischen dem 8. Juni 1945 und dem 1. August 1953 standen die deutschen Eisenbahnanlagen in der Schweiz unter der Verwaltung einer vom Schweizer Bundesrat eingesetzten Treuhandbehörde.

Seit 1987 ist die Strecke zum größten Teil zweigleisig, nur der Abschnitt zwischen Waldshut und Beringen ist eingleisig. Der Abschnitt zwischen Laufenburg und Murg wurde vor wenigen Jahren zweigleisig ausgebaut. Nur zwischen Schaffhausen und Konstanz ist sie elektrifiziert. Eine Elektrifizierung der nicht elektrifizierten Reststrecke zwischen Basel (Badischer Bahnhof) und Schaffhausen wird vom Land Baden-Württemberg und vom Kanton Schaffhausen angestrebt.[1] Zur Zeit wird jedoch zunächst eine Elektrifizierung des Abschnitts zwischen Schaffhausen und Erzingen angestrebt.

Heutiger Betrieb

Während bis in die 90er Jahre hinein Schnell- und Eilzugverbindungen von Basel bzw. Freiburg im Breisgau bis nach Lindau und teilweise München bestanden, wird die Strecke heute von InterRegioExpress-Zügen mit dem Laufweg Basel-Singen bzw. Basel-Ulm bedient. Eine Regionalbahn fährt zwischen Basel-Waldshut im Stundentakt, wobei die meisten Züge bis Lauchringen verkehren. Zur Hauptverkehrszeit wird zwischen Basel und Waldshut sogar ein Halbstundentakt angeboten. Zwischen Singen und Schaffhausen verkehren tagsüber mehrere Züge pro Stunde, unter anderem eine S22 im Stundentakt. Die Züge der Schwarzwaldbahn verkehren zwischen Singen und Konstanz.

Vom Passagieraufkommen her zerfällt die Strecke in fünf voneinander unterscheidbare Abschnitte:

  • Der Abschnitt zwischen Waldshut und Basel, der vor allem von Pendler- und Zubringerverkehr in das industrielle Ballungszentrum Basel geprägt ist.
  • Der Abschnitt zwischen Erzingen und Waldshut, der vom Passagieraufkommen her relativ schwach ausgeprägt ist.
  • Der im Kanton Schaffhausen auf Schweizer Gebiet gelegenen Streckenteil, der verkehrlich ein gewisses Eigenleben führt, weil er vom Netz der SBB betrieblich getrennt und auf die innerkantonalen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Um den Halbstundentakt innerhalb des Kantons Schaffhausen einführen zu können, wird bis 2013 die Strecke Erzingen - Beringen zweigleisig ausgebaut, fünf Bahnübergänge werden durch Unterführungen ersetzt. In den nächsten Jahren soll außerdem die Strecke Schaffhausen - Erzingen elektrifiziert werden.
  • Der Abschnitt zwischen Schaffhausen und Singen, der 1989 elektrifiziert wurde und als Verbindungsglied zwischen der Gäubahn und dem Schweizer Streckennetz hochwertigen Fern- und Güterzugverkehr zu bewältigen hat.
  • Das Teilstück zwischen Singen und Konstanz. Im Nahverkehr wird dieser Streckenteil von der deutschen Tochter der SBB bedient, im Regionalverkehr von aus Karlsruhe kommenden InterRegioExpress-Zügen. Der Bahnhof Konstanz ist auch Grenzbahnhof zur Schweiz.

Einzelnachweise

  1. Wulf Rueskamp: Hochrheinbahn soll unter Strom – für 110 Millionen Euro. Badische Zeitung, 31. Juli 2009, abgerufen am 1. August 2009.

Literatur

  • Rainer Gerber: 125 Jahre Basel-Waldshut: Jubiläum der Eisenbahn am Hochrhein, 1981, Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg, 1981
  • Hans Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn am Hochrhein, Band 1: Von Basel zum Bodensee 1840–1939, Reihe: Südwestdeutsche Eisenbahngeschichte, Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg, 1993.
  • Hans Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn am Hochrhein, Band 2: Von Basel zum Bodensee 1939–1992, Reihe: Südwestdeutsche Eisenbahngeschichte, Eisenbahn-Kurier Verlag, Freiburg, 1993