Diskussion:Flüssiggas

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 13:19 Uhr durch X FISH (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Begriff Flüssiggas bezeichnet meiner Auffassung nach einfach irgend ein flüssiges Gas. So bezeichnet man auch einen Tank für flüssigen Stickstoff als Flüssiggas-Tank. Was im Artikel beschrieben wird ist der Flüssiggas-Treibstoff. HAt jemand etwas gegen das Verschieben des Artikels nach Flüssiggas-Treibstoff oder Flüssiggas (Treibstoff). --193.47.104.32 14:05, 8. Dez 2003 (CET)

Es gibt aber einer eine Flüssiggasverordnung, da wira auch nur nur von Flüssiggas gesprochen. In Klimaanlagen oder für Heizzwecke trifft ja eigentlich Treibstoff nicht wirklich zu. Übrigens ein Stickstofftank ist ein Stickstofftank egal ob flüssig oder nicht. --K@rl 21:17, 8. Dez 2003 (CET)--

Der Begriff "Flüssiggas" bezeichnet Propangas oder ein Gemisch aus Propan- und Butangas, das bei normalen Temperaturen unter relativ geringen (gegenüber Erdgas) Drücken verflüssigt werden kann. Die offizielle Abkürzung für solches Gas bzw. Gasgemische lautet LPG, dies bedeutet "Liquid Petrol Gas". (stefan.l@nghammer.de)


Der Ausdruck Flüssiggas ist meiner Ansicht nach ein Widerspruch in sich: Stoffe können immer nur in einem der drei Aggregatzuständen vorkommen, nämlich gasförmig, flüssig oder fest. Es gibt auch kein "flüssiges Gas". Deswegen muss es genaugenommen "Druckverflüssigtes Gas" heißen. Dieser Ausdruck spiegelt die Tatsache wieder, dass es sich um einen Stoff handelt, der unter Normalbedingungen (0°C, 1013 mbar) gasförmig vorliegt, aber hier mittels höherem Druck verflüssigt wurde. Der Ausdruck macht allerdings keinerlei Aussage darüber, um welchen Stoff (z.B. Propan, Butan oder irgendwelche Mischungen) es sich dabei genau handelt. Richtig ist allerdings, dass mit Flüssiggas meistens LPG gemeint ist. (florianglemann@yahoo.de)


Hallo Anonym. Ich kenne zwar die deutscehn Gesetze nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass man in Tiefgaragen einfahren darf. Bei Erdgasbetriebenen kann ich mirs vorstellen, aber nicht bei Flüssiggas. Auch das deutsche Recht kann nicht die Physik biegen, dass Flüssiggas leichter wie Luft wird :-) K@rl 07:58, 22. Dez 2003 (CET)

Doch darf man. Ich fahre ein Flüssiggasauto. In Deutschland darf man ab mitte der neunziger in Tiefgaragen parken. Außerdem bildet Erdgas genauso explosionsfähige Gemische wie Flüssiggas und auch Benzin. Wenn man ganz sicher sein will, dürfte man nur Dieselfahrzeuge in Tiefgaragen lassen. Dieses Argument wird meiner Meinung nach nur von der Erdgaslobby verstreut um das eigene Produkt besser zu verkaufen. Flüssiggas ist im Gegensatz zu Erdgas eine ausgereifte und bezahlbare Alternative zu Benzin und Diesel. Auch die Umweltbilanz von Flüssiggas ist gleichwertig oder sogar besser als von Erdgas. Flüssiggas ist Umweltneutral, während Erdgas Hauptsächlich aus Methan besteht, welches Treibhauseffekt sehr stark fördert. Wenn in Russland eine Tonne Erdgas in die Pipline gepumpt werden, kommen bei uns nur 700Kg bis 800Kg an. Der fehlende Teil ist in die Atmosphäre entwichen. Es hat also schon die Umwelt geschädigt bevor es zur Energieerzeugung genutzt werden konnte.

Carsten.Rath@gmx.de

Zum Thema ergänzend ein Link: [Flüssiggas in Tiefgaragen]. Es hält sich auch standhaft das Gerücht, in Tiefgaragen würde nur an der Decke abgesaugt werden. Das toxische CO sammelt sich allerdings am Boden. Abgesaugt wird mittels einer permantenten »Verwirbelung« der Luft in einer Tiefgarage. Somit bilden sich keine »Gasseen« am Boden. Andernfalls müsste - wie schon oben geschrieben - auch Benzinfahrzeugen die Zufahrt verweigert werden, da über deren Tankentlüftung permanent »hochexplosive« Benzindämpfe entweichen. [[Benutzer:X_FISH]|X_FISH]], Fr Aug 5 13:16:29 CEST 2005

Blaugas

Kennt jemand die Bezeichnung Blaugas? Es wurde in Zeppelinen als Kraftstoff verwendet. Leider ist mir nicht 100% klar welches Gas(gemisch) damit gemeint ist. Die Internet-Quellen sind nicht allzu ergiebig. Ich habe mal meine Gedanken in dem entsprechenden Absatz formuliert. Hadhuey 10:09, 22. Apr 2004 (CEST)

Erdgaskraftstoff

Der Abschnitt Erdgaskraftstoff gehört mMn nicht hierhin, weil es mit LPG und Flüssiggas (Erdöldestillat, Crackprodukt) nichts zu tun hat. Verflüssigtes Erdgas kommt nach meinen Kenntnisstand bei Transport über See zur Anwendung. Vieleicht sollte der Abschnitt dahingehend geändert werden. --1-1111 14:40, 4. Nov 2004 (CET)