Guano Apes

deutsche Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2010 um 21:20 Uhr durch 89.245.202.125 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Guano Apes ist eine deutsche Rockband aus Göttingen, die von 1990 bis 2005, sowie seit 2009 wieder aktiv ist. Nach einer Festivaltour im Jahre 2009 kündigte die Band ein neues Studioalbum an.

Guano Apes
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Alternative Rock, Crossover
Aktive Jahre
Gründung 1990, 2009
Auflösung 2006
Website http://www.guanoapes.de
Gründungsmitglieder
Henning Rümenapp
Dennis Poschwatta
Stefan Ude
Aktuelle Besetzung
Sandra Nasić (seit 1994)
Gitarre
Henning Rümenapp
Schlagzeug
Dennis Poschwatta
Bass
Stefan Ude

Geschichte

1990–2000: Gründung und Proud Like a God

Im Jahr 1990 gründeten Henning Rümenapp, Dennis Poschwatta und Stefan Ude in Göttingen die Guano Apes. 1994 stieß Sandra Nasić zu ihnen. Die vier hatten ihr erstes großes Erfolgserlebnis, als sie sich 1996 bei dem Nachwuchswettbewerb „Local Heroes“, der von Radio ffn und VIVA veranstaltet wurde, gegenüber 1000 Konkurrenten durchsetzen. Ihren ersten Liveauftritt hatten die Guano Apes am 10. März 1994 in Moringen.

Mit dem vom Land Niedersachsen gestifteten Preisgeld finanzierten sie ihr erstes Album Proud Like a God, das 1997 erschien. Die Reaktion auf die Platte war zu Beginn etwas verhalten. Das änderte sich jedoch recht schnell und das Album konnte sich über ein Jahr in den deutschen Charts halten. Auch die ausgekoppelten Singles „Open Your Eyes“ und „Lords of the Boards“ wurden zu Hits und sind immer noch die bekanntesten Lieder der Band. „Lords of the Boards“ war eine Auftragskomposition für die Snowboardweltmeisterschaften. Vorgeschrieben war nur der Titel „Lords of the Boards“ und er musste in den Song integriert werden. Es folgte eine 18-monatige Tour durch Europa und die Vereinigten Staaten, welche die Band auch international bekannt machte und das erste Album mit über 3 Millionen Exemplaren zu einem der meistverkauften Alben machte. Die Gruppe erhielt dafür den IFPI-Preis.

Die Guano Apes waren eine der ersten deutschen Musikgruppen, die intensiv das Internet nutzten und mit ihrer Website Standards setzten. Zuständig dafür war der Designer Friedel Muders, der das komplette „Visuelle Image“ der Band gestaltete. Er wurde für die Covergestaltung, die Multimedia-Teile auf den CDs und DVDs und für das Konzept und die Gestaltung der Webseite 2001 mit dem deutschen Musikpreis Echo ausgezeichnet.

2000–2004: Don't Give Me Names und Walking on a Thin Line

Im Jahr 2000 erschien ihr zweites Album Don’t Give Me Names. Die Platte wurde mit einem Echo und einem MTV Music Award ausgezeichnet. Auch die ausgekoppelte Single „Big in Japan“ (im Original von Alphaville) wurde ein Erfolg.

Das 2003 erschienene dritte Album Walking on a Thin Line setzte den internationalen Erfolg seiner Vorgänger fort. Im September desselben Jahres kündigte die Band überraschend eine Auszeit an, da sich die Mitglieder nach eigener Aussage erst einmal auf Soloprojekte konzentrieren möchten.

2004–2006: Lost (T)apes und Auflösung

Im Jahr 2004 hatten sie drei Auftritte auf kleineren Festivals. Am 15. November 2004 veröffentlichten sie die Single „Break the Line“. Sandra Nasić sagte in einem Interview, dass sich die Band immer weniger verstanden hätte. Laut Dennis war aber auch das Thema Geld ein nicht unwesentlicher Trennungsgrund:

„Grundsätzlich gings um den schnöden Mammon – ums Geld. Das ist ja auch das häufigste Problem, weswegen sich Bands auflösen. Wenn einer halt meint, er ist der geborene Rockstar oder was auch immer, wenn man halt den Boden verliert – so könnte ichs jetzt mal bezeichnen. Es war auch nicht möglich, Sandra wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzubringen. Wenn man in seinem Umfeld auch noch durch Anwälte in dusseligen Sachen oder Meinungen bestärkt wird, wird das schwierig. Es ist wie in einer Ehe oder Beziehung – irgendwann gibt es Krach, dann geht es halt nicht mehr.“

Dennis Poschwatta: whiskey-soda.de[1]

Als Letztes veröffentlichten die Guano Apes ihre zweite DVD Planet of the Apes / The Documentary. Es folgte die Abschiedstour „Planet of the Apes“. Ihr letztes Konzert spielten sie im Jolly Joker in Braunschweig. Am 1. Dezember 2006 erschien das Album Lost (T)apes, dieses ist auch als Doppel-CD unter dem Namen The Best and the Lost (T)Apes erhältlich. Die Platte enthält Demo-Tracks aus den Jahren 1994 bis 1995.

2006–2008: Nach der Auflösung

Die einzelnen Musiker arbeiten alle weiterhin im Musikgeschäft. Dennis Poschwatta veröffentlichte 2006 mit dem ehemaligen Guano-Mischer „G-Ball“ unter dem Namen Tamoto ein Album auf Gun Records und 2007 eine EP auf dem Online-Only-Label Fuego. An diesem Projekt beteiligen sich auch Stefan Ude und Henning Rümenapp. Henning Rümenapp betätigt sich als Musiklehrer und Dozent und arbeitet in verschiedenen Gremien der deutschen Musikkultur. Sängerin Sandra Nasić veröffentlichte am 28. September 2007 ihr Soloalbum The Signal. Henning Rümenapp, Dennis Poschwatta und Stefan Ude haben im September 2006 zusammen mit R'n'B-Sänger Charles Simmons die Band iO gegründet, mit der sie 2007 über 50 Konzerte spielten. Am 1. August 2008 erschien ihr erstes Album For the Masses.

2009: Comeback

Wie die offizielle Website des österreichischen Nova Rock-Festivals verlauten ließ, hat sich die Band erneut zusammengefunden.[2] Auf der offiziellen Homepage der Band wurden mittlerweile europaweite Festivaltermine für den Sommer 2009 veröffentlicht.[3] Die Guano Apes spielten am 5. und 7. Juni 2009 auf den Rockfestivals „Rock im Park“ und „Rock am Ring“.

Tourneen

  • 2000: US-Package-Tour mit Creed (28. April bis 10. Mai 2000)
  • 2005: Planet of the Apes-Tour (5. bis 20. Februar 2005)
  • 2009: Summer Festival-Tour (10. Mai bis 5. September 2009)

Diskografie

→ Hauptartikel: Guano Apes/Diskografie

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  DE   AT   CH   UK
1997 Proud like a God
Gun Records (BMG Ariola)
DE5
 
Platin

(76 Wo.)DE
AT5
 
Gold

(36 Wo.)AT
CH13
 
Platin

(33 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 6. Oktober 1997
Verkäufe: + 3.000.000[4]
2000 Don’t Give Me Names
Gun Records (BMG Ariola)
DE1
 
Gold

(38 Wo.)DE
AT1
(16 Wo.)AT
CH5
 
Gold

(18 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 2. Mai 2000
Verkäufe: + 215.000
2003 Walking on a Thin Line
Gun Records (BMG Ariola)
DE1
 
Gold

(30 Wo.)DE
AT5
(15 Wo.)AT
CH8
(18 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 3. Februar 2003
Verkäufe: + 110.000
2011 Bel Air
Columbia Records (Sony)
DE1
 
Gold

(18 Wo.)DE
AT5
(7 Wo.)AT
CH2
(23 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 1. April 2011
Verkäufe: + 100.000
2014 Offline
SevenOne (Sony)
DE8
(7 Wo.)DE
AT26
(3 Wo.)AT
CH31
(2 Wo.)CH
Erstveröffentlichung: 30. Mai 2014

Auszeichnungen

  • 1997: Comet für Proud Like a God
  • 1998: Echo für das Musikvideo zu „Lords of the Boards“
  • 1998: Bravo Otto Silber für Band Rock
  • 2000: MTV Europe Music Award in der Kategorie „Bester deutscher Act“
  • 2001: Eins Live Krone an Sandra Nasić als „beste Sängerin“
  • 2003: Eins Live Krone an Guano Apes als „beste Band“

Einzelnachweise

  1. whiskey-soda.de: „Guano Apes - Das Ende einer erfolgreichen Crossoverband“, zugegriffen am 10. November 2008
  2. festivalhopper.de: „Nova Rock mit Limp Bizkit + Guano Apes!“ - 19. Februar 2009, zugegriffen am 19. Februar 2009
  3. Shows. www.guanoapes.org, abgerufen am 26. April 2009.
  4. Sie sind zurück: die „Lords of the boards“ brettern übers DEICHBRAND!. (Memento vom 9. September 2011 im Internet Archive) deichbrand.de, abgerufen am 22. November 2020.