Cangrande I. della Scala (* 9. März 1291 in Verona; † 22. Juli 1329 in Treviso) war Stadtherr (Signore) von Verona aus der Familie der Scaliger von 1308 bis 1329. Cangrande oder Can Grande (italienisch für Großer Hund) ist der "Kriegsname" des als Francesco della Scala geborenen. Er war der Sohn von Alberto I. della Scala, Herrn von Verona 1277-1301, und der jüngere Bruder von Alboino I. della Scala, Herrn von Verona 1304-1311, der ihn im Jahr 1308 zum Mitregenten machte. Alboino und Cangrande wurden im März 1311 gemeinsam zum Reichsvikar von Verona ernannt.
Nach dem Tod Alboinos ernannte Cangrande dessen Sohn Alberto II. della Scala seinerseits zum Mitregenten. Er selbst machte sich einen Namen als Soldat, Prinz und Patron von Dante, Petrarca und Giotto. Durch Krieg oder Vertrag brachte er die Städte Belluno, Bassano, Feltre, Padua (1328), Treviso (1308) und Vicenza unter seine Kontrolle. Im Jahr 1318 wurde er vom lombardischen Ghibellinenbund zum Generalkapitän gewählt.
Cangrande I. della Scala war seit dem Jahr 1308 mit Giovanna di Svevia verheiratet († 29. Dezember 1352), der Tochter des Corrado di Antiochia (Staufer) und Schwester der Witwe seines 1304 verstorbenen Bruders und Vorgängers Bartolomeo. Das Paar hatte keine Erben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cangrande I. della Scala |
KURZBESCHREIBUNG | Stadtherr (Signore) von Verona |
GEBURTSDATUM | 9. März 1291 |
GEBURTSORT | Verona |
STERBEDATUM | 22. Juli 1329 |
STERBEORT | Treviso |