Diskussion:Feuerwehr

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 12:17 Uhr durch Leipnizkeks (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Tilo in Abschnitt Portal Hilfsorganisationen

Archiv 1, Archiv 2

Aufgaben der Feuerwehr

2.1 Retten
2.2 Löschen
2.3 Bergen
2.4 Schützen
Retten, Löschen, Bergen, Schützen ist ein netter Slogan des Feuerwehrverbandes, trifft aber nicht die Aufgaben der Feuerwehr. Im Brandschutzgesetz des Landes Brandenburg gibt es die drei Begriffe: Brandschutz, Hilfeleistung, Katastrophenschutz. Das ist in den anderen Ländern nicht viel anders.
Werner.

Was wir hier in der WP schreiben, sollte natürlich nicht im Widerspruch zu den Inhalten der Brandschutzgesetze stehen, aber die Gefahr sehe ich hier nicht. Wenn wir "Abwehrenden Brandschutz" und "Vorbeugenden Brandschutz" nicht unter "Brandschutz" verstecken, sondern auf der Liste der Aufgaben der Feuerwehr separat aufführen, dann ist das dem Verständnis von Oma Erna nur förderlich, meint --Dreiundvierzig 11:44, 12. Okt 2004 (CEST)
Die offiziellen Aufgaben der Feuerwehr lauten "Vorbeugender Brandschutz", "Abwehrender Brandschutz" und "Technische Hilfeleistung". Das haben wir schon in der Jugendfeuerwehr gelernt. Wäre schön, wenn man das Ändern könnte. MkG --Firefighter112 16:51, 1. Jun 2005 (CEST)
Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich das Retten, Löschen, Bergen, Schützen lassen würde, und zwar aus zwei Gründen: Erstens ist Wikipedia zwar ein Lexikon, das den Anspruch der Vollständigkeit und Richtigkeit hegt, aber es soll kein Ausbildungsbuch für das Feuerwehrwesen werden. Wenn's jemand so genau nimmt, dann hat er's schon gelernt, oder er will es noch lernen, oder er informiert sich sowieso sicherheitshalber direkt beim Zuständigen für Brandschutz (Feuerwehr, Landkreis, DFV etc.). Und da wären wir bei zweitens: Ich bin der Meinung, dass die Feuerwehr wie jede Firma und Institution einen guten Slogan braucht, um im Gedächtnis zu bleiben. Da kann man auf die Gesetzeskonformität in letzter Konsequenz verzichten; aus medientaktischer Perspektive und aus o.g. Grund.--Jhr-online 11:48, 2. Jun 2005 (CEST)

Grammatik-Frage

Zitat aus dem Artikel (Absatz "Vorurteile"):
Trotz dieser Schwierigkeiten haben viele Feuerwehrleute eine starke Identifizierung mit ihrer Tätigkeit. Ich dachte bislang immer, es heiße Identifikation. Gibts da einen Unterschied? Wenn ja, was ist hier richtig?
Habe geschaut, es gibt nur zu Identifikation einen Wikipedia-Artikel...
wäre für Auskunft dankbar,
mfg,
--Patrick Permien 22:58, 14. Nov 2004 (CET)

Ich habe den Satz einfach mal umformuliert und aus dem Substantiv-Problem ein Verb gemacht. Akzeptabel so? --Dreiundvierzig 10:01, 15. Nov 2004 (CET)
Klar doch! So kann man's machen :-) --Patrick Permien 09:55, 16. Nov 2004 (CET)

Absatz Vorurteile gegen Feuerwehrleute

Hallo allerseits,

die Aussage dieses Satzes
>>Deshalb ist ein professioneller und differenzierter Umgang mit dem Thema notwendig.<<
habe ich insofern nicht verstanden, als ich in ihm keine eigene konkrete Aussage erkennen kann. Er wird auch nicht näher erläutert.
Vielleicht überflüssig? Bis später ;-), --Patrick Permien 00:48, 29. Nov 2004 (CET)

Revert siehe Benutzer Diskussion:Brodesser --K@rl 22:37, 22. Dez 2004 (CET)


Rettet das Nieveau von Wikipedia

Hoi Kameraden, mal hergehört. Wikipedia ist kein Tummelplatz für angefressene Feuerwehrler. Für diffuse Berichte und schwülstige Kameradenepos gibts die Vereinszeitung. Der ganze Beitrag ist totaler Schrott und nicht wikipediawürdig. Ein Rettungsversuch wurde gestern Nacht innert Minuten gelöscht,Kameradschaft sei Dank. Jetzt bleibt nur noch der Löschungsantrag.--212.152.13.156 18:26, 24. Feb 2005 (CET)

Hallo Anonym, nachdem ich den revert gemacht habe, fühle ich mich direkt angesprochen. Nachdem ich selbst 40 Jahre bei der Feuerwehr verbringe fühle ich mich eigentlich nicht als angefressener Feuerwehrler. Ich finde es nur komisch, dass der Artikel vor ca. einem Jahr nach langen Diskussionen und Korrekturen, die zum Teil überhaupt keine Feuerwehrler waren, zu einem exzellenten Artikel gewachsen ist, und heute kommt jemand hinter einer IP-Adresse versteckt und meint dass der Artikel nicht Wiki würdig ist. So wie ich deinen Beitrag gelesen habe, habe ich ihn eher als Vandalismus abgetan und deshalb ein revert gemacht. Also den Eindruck eines angefressenen Feuerwehrlers gebe ich eher zurück. -- K@rl 20:44, 24. Feb 2005 (CET)
Änderungen in der Größenordnung wie von dem IP-user vorgenommen, gehören bei einem Artikel, der zum "exzellenten" gewählt wurde, erst einmal ausgiebig auf der Diskussionsseite vorgeschlagen, begründet und diskutiert. meint --Dreiundvierzig 13:01, 25. Feb 2005 (CET)
Zustimmung zu Dreiundvierzig: Da fällt es nämlich dann auch nicht so auf, wenn z.B. ausgerechnet das Wort "Niveau" falsch geschrieben wird. Sorry - auf so was reite ich normalerweise nicht herum, aber den Beitrag des Gastes halte ich in seiner Ausdrucksweise für deutlich überzogen. --Patrick Permien 18:23, 25. Feb 2005 (CET)

Umformulierung des Kameradschaftskapitels

Moin zusammen. Das Kameradschaftskapitel finde ich an diversen Stellen nicht enzyklopädie-geeignet. Deshalb hier ein paar Umformulierungsvorschläge zur Diskussion. Änderungen habe ich durch Kursivschrift kenntlich gemacht.

"In der Öffentlichkeit ist die Feuerwehr auch durch ihre Kameradschaft bekannt. Da Feuerwehrleute sich während ihrer Einsatztätigkeit aufeinander verlassen müssen und unter Umständen einander ihr Leben gegenseitig anvertrauen, ist eine ausgeprägte Vertrauensbasis wichtig. Das soziale Miteinander und das oft starke Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Feuerwehrleuten wird als Kameradschaft bezeichnet. Vor allen bei den freiwilligen Feuerwehren hält diese Kameradschaft auch über den aktiven Dienst hinaus und manifestiert sich in gemeinsamer Freizeitgestaltung.

Gerade in kleinen Orten ist die Feuerwehr häufig ein gesellschaftlicher Mittelpunkt. Der Prozentsatz, den die Feuerwehrkameraden an der Ortsbevölkerung stellt, ist in diesen Orten wesentlich höher als in städtischen Gebieten. Oft hat die Mitgliedschaft in der Feuerwehr Familientradition. Die meisten Feuerwehrleute verlassen nach Ende ihre aktiven Dienstzeit die Wehr nicht einfach, sondern wechseln in die Seniorengruppe, die - regional unterschiedlich - Alters-, Reserve- oder Ehrenabteilung genannt wird.

Während die freiwilligen Feuerwehrangehörigen sich als Kameraden bezeichnen, wird bei Berufsfeuerleuten meist, wie in jeder anderen Firma auch, der Begriff "Kollegen" verwendet. "


Den Verweis aufs Grillen und die Jahresfeste habe ich entfernt. Wie und wann gefeiert wird, muß nicht in den Artikel. --Dreiundvierzig 10:52, 16. Mär 2005 (CET)

Ich bin entzückt;-) Hört sich wirklich viel besser an. Hab auch erstmal keine Ergänzungen. Gruß, Tilo 14:03, 16. Mär 2005 (CET)
Da kein Widerspruch geäußert wurde, habe ich das jetzt mal eingefügt. Und den vor kurzem von einer IP eingefügten Satz mit "sterben in Würde" habe ich dabei auch gleich gelöscht. Das klang ja so, als ob man außerhalb der FW nicht in Würde sterben könne. --Dreiundvierzig 09:38, 5. Apr 2005 (CEST)

Portal Hilfsorganisationen

Hallo, Ich lade alle Interessierten ein, an einem neuen Versuch für das Portal Hilfsorganisationen teilzunehmen. Es soll (IMHO) das Portal Feuerwehr, Portal Rettungsdienst, Portal THW zusammenfassen. Ich bitte jeden seine Vorschläge einzubauen bzw. niederzuschreiben:-) Grüße, Tilo 10:39, 6. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Leitsprüche und Gruß ?

Hi allerseits,
könnte jemand dem der Artikel gehört da ein bsichen aufräumen, ich will da niemand ins Handwerk pfuschen, aber 110 die Männer die Sie rufen!112 die Männer die kommen!! ist nicht eines Exzellenten Artikels würdig, sondern der Grund warum mich dieser Helfersyndrom Verein manchmal meiner Passion raubt. greetz vanGore 1. Jul 2005 10:46 (CEST)

Moin,
da mich das auch genervt hat habe ich 2 Elemente aus der Liste entfernt. "FireFighter" ist kein Leitspruch sondern schlichtweg der englische Begriff für Feuerwehrangehöriger; und der von VanGore angesprochene Spruch ist a) den Kollegen der Polizei gegenüber unfair, wird b) von entsprechenden Versandhäusern in Aufkleberform künstlich am Leben gehalten indem er möglichst aufdringlich beworben wird und c) war der Spruch im Artikel nicht mal grammatikalisch korrekt aufgeführt. Meiner Meinung nach ist das Grund genug, den Spruch zu entfernen. -- Hamburger 1. Jul 2005 11:37 (CEST)

Abwahl / Wiederwahl Feuerwehr, 15. Juli

Der Artikel wurde im April 2004 als Exzellent eingestuft. Seitdem hat er sich etwas verändert, hier kommen Darstellungen zum Zuge, die eher aus der "Kumpel"-Perspektive geschrieben scheinen, wie an den Abschnitts-Titeln zu sehen ist:

  • 9 Kameradschaft
  • 10 Probleme der Feuerwehr
  • 10.1 Finanzielle Situation
  • 10.2 Vereinbarkeit von Feuerwehr und Beruf im Ehrenamt
  • 10.3 Vorurteile gegen Feuerwehrmitglieder
  • 11 Leitsprüche
  • 12 Gruß

Hier kommen eher "subjektive" und "emotionale" Beschreibungsmomente rein, die nicht enzyklopädiegerecht scheinen und damit die Excellenz in Frage stellen. -- WHell 15:01, 15. Jul 2005 (CEST)

Auch wenn ich hier noch den Titel 'Bürokratenseele der Wikipedia' verliehen bekomme: Sollte nicht eigentlich vor der Abwahl ein Review stattfinden? Aber ich bestehe nicht darauf, ich wollte nur mal daran erinnern. -- Dishayloo [ +] 00:36, 16. Jul 2005 (CEST)

Ich finde das schon sehr wichtig mir hat man mit Karate diesen direkten Weg ohne Review versagt. Wenn hier eine einheitliche Linie rein soll dann ins Review damit und in 14 Tagen nochmal. MfG Olaf Klenke --Ekkenekepen 07:14, 16. Jul 2005 (CEST)

  • verwirrt sei* Du hast doch selbst den Artikel Karate hier reingestellt und dagegen gestimmt. Oder meinst Du eine anderes Mal? Naja, prinzipiell ist es aber schon fairer, wenn der Autor die Chance zur Verbesserung in einer Wartung bekommt. Hätte Paddy bei Elektromigration und Blackscher Gleichung darum gebeten, hätte ich die Artikel sofort herausgenommen und in die Wartung getan. -- Dishayloo [ +] 10:33, 16. Jul 2005 (CEST)
Als einer der damaligen Hauptautoren, habe ich leider feststellen müssen, dass sich speziell bei den Exzellenten sehr viele im Laufe der Zeit herumtummeln, die ihn noch exzellenter machen wollen und die revertanzahl ist dementsprechend groß. Nachdem ich gerade jetzt einen anderen hereinstellen möchte, bin noch immer am schwanken ob er überhaupt kandidieren soll. Denn den Artikel laufend zu beobachten ohne den Eindruck zu erwecken Das ist mein Artikel ist sehr mühsam. Gerade mit den oben erwähnten Grußformeln oder Leitsprüchen verhält es sich leider so. Ich würde dafür plädieren - ich weiß, das ist nicht der richtige Platz - einen zum Exz. Artikel erkorenen zu sperren und nur mehr über Diskussion Erg. zuzulassen, sonst haben wir bald mehr zur Abwahl statt neue. --K@rl 10:50, 16. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Das Argument mit der "Kumpel"-Perspektive habe ich schon mal gelesen. Ich halte das für nicht zutreffend. Feuerwehr ist nunmal nicht nur die Berufsfeuerwehr, sondern auch die Freiwillige Feuerwehr und gerade der umfassende Blick ist für einen exzellenten Artikel einfach Bedingung. Also, wenn es etwas zu mäkeln gibt, dann erst in die Wartung. --Zahnstein 11:35, 16. Jul 2005 (CEST)
    • ACK! Die freiwillige Feuerwehr ist nun einmal auch ein gesellschaftlicher Faktor, der im Artikel nicht fehlen sollte. --Dreiundvierzig 16:22, 21. Jul 2005 (CEST)
  • Sehe ich genauso, habe aber mal einige der "Autoaufklebersprüche" entfernt. Deren Verbreitung liegt eh nur daran, dass sie von Versandhäusern entsprechend propagiert und mit Werbung dem Klientel schmackhaft gemacht werden. -- Hamburger 13:41, 24. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Pro Abwahl der Artikel ist weder gut geschrieben noch neutral. Der geselschaftliche Faktor ist wichtig, aber hier nicht korrekt dargestellt. greetz vanGore 13:46, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Drinbleiben - contra Abwahl, dass der Artikel exzellent bleibt. Klar dass er immer verbessert werden kann, aber schlechter ist er nicht geworden. --K@rl 14:20, 26. Jul 2005 (CEST)
  • Pro Verbleib in den exzellenten Artikeln! --Hansele (Diskussion) 12:52, 28. Jul 2005 (CEST)
  • Kontra Pro Abwahl --Alma 14:02, 2. Aug 2005 (CEST)
Pro Contra Abwahl: In meinen Augen ist der Artikel immer noch exzellent! Antifaschist 666 14:05, 2. Aug 2005 (CEST)