Sushi
Sushi (鮨 oder 鮓 oder 寿司) ist ein optisch ansprechend zubereitetes, japanisches Gericht, das hauptsächlich aus kaltem Reis, Fisch (je nach Art roh, gekocht oder eingelegt) und Gemüse besteht.
Der gekochte Reis wird beim Auskühlen mit einer Würzmischung (Sushi-zu) aus Reisessig, Mirin, Salz und Zucker versetzt und erhält damit einen sushi-typischen, leicht süß-sauren Geschmack. Neben dem Sushi-zu dienen noch Wasabi (sehr scharfer, grüner japanischer Meerrettich) und Sojasauce als Würzmittel. Als Beilage wird Gari (eingelegter Ingwer (Shoga)) gereicht. Der Ingwer wirkt verdauungsfördernd und neutralisiert den Geschmack zwischen den verschiedenen Sushi.
Obwohl Sushi hauptsächlich mit rohem Fisch serviert wird, so gibt es einige Fischarten, die gekocht oder eingelegt verwendet werden.
Passende Getränke zum Sushi sind grüner Tee, japanische Biermarken (z.B. Asahi oder Kirin) oder kalter/warmer Sake (Reiswein).
Eine beliebte Vorspeise (nicht nur) zu Sushi ist die Misosuppe, die nur selten mit einem Löffel, sondern meistens mit Stäbchen gegessen wird. Dabei werden die festen Bestandteile mit den Stäbchen gegessen und die Suppe aus der Schüssel getrunken.

Sushi ist eine ausgewogene, fettarme, kalorienreiche Mahlzeit, die zudem wegen der verwendeten Meeresalgen jodhaltig ist.
Geschichte
Sushi entstand urprünglich als Konservierungsmethode für Fisch. Der Fisch wurde gesalzen und mit gesäuertem Reis eingelegt, welcher nachher weggeworfen wurde. In einem Land wie Japan wo man immer auf Ökonomie und Sparsamkeit bedacht war konnte man sich mit dieser Verschwendung nicht anfreunden und so entdeckte man in Zeiten des Mangels , dass auch der Reis durchaus genießbar und wohlschmeckend war so entstand die Ur-Form von Sushi die sog. Sushi-Torte.
Sushi-Formen
- Nigiri-Sushi (握り寿司; Nigirizushi): Der Reis wird hierbei zu einer kleinen, zwei fingerbreiten Rolle gedrückt und mit Fisch belegt.
- Hoso-Maki (細巻き; dünne Maki-Rolle) sind dünne, aus einem halben Nori-Blatt (geröstete Meeresalgen) hergestellte Reisrollen, die mit Fisch oder Gemüse gefüllt werden. Die fertige Rolle wird in sechs gleich große Stücke geschnitten.
- Futo-Maki (太巻き dicke Maki-Rolle) sind dicke, aus einem ganzen Nori-Blatt hergestellte Reisrollen, die aus einer Kombination aus Fisch und Gemüse gefüllt werden.
- Ura-Maki (裏巻き; California Roll) sind Hoso- oder Futo-Maki, bei denen der Reis außen am Nori-Blatt angebracht und oft sehr dekorativ mit Sesamsamen oder kleinen Fischeiern verzeiert wird. Ura-Maki gehören nicht zu den traditionellen Maki und haben ihren Ursprung vermutlich in den USA.
- Temaki-Sushi (手巻き寿司; Temakizushi): hierbei wird der geröstete Seetang (Nori) zu einer Tüte gerollt und mit Reis und den Zutaten wie bei Maki-sushi gefüllt.
- Gunkanmaki-Sushi: Diese "Schlachtschiff-Sushi" sind einzelne Rollen aus Nori-Blättern mit einem Reisboden, auf dem die Füllung aufgetragen wird. Gunkanmaki werden z.B. für Fischeier verwendet, da diese nicht als Nigiri oder Hosomaki verarbeitet werden können.
- Chirashi-Sushi (散らし寿司 Chirashizushi): hier wird der Reis und die Beilagen offen in einer Schale angeboten.
- Oshi-Sushi (押し寿司; Oshizushi) Sushireis, marinierter Fisch und andere Zutaten wie etwa Shisoblätter, werden lagenweise in eine hölzerne Form gelegt und mit Gewichten belegt, für geraume Zeit gepresst. Der entstehende Laib wird vor dem Essen in mundgerechte Stücke geschnitten.
- Kalifornisches Sushi: Bei dieser kalifornischen Sushi-Variante wird das Nori-Blatt einseitig mit Reis und von der anderen Seite mit Senf und weiteren Zutaten (Avocado, Krabben, Lachs etc.) belegt. Die Blätter werden dann so gerollt, daß sich der Reis auf der Außenseite befindet.
- Sashimi wird in vielen Sushi-Kochbüchern erwähnt, ist aber eigentlich kein Sushi, sondern besteht nur aus ästhetisch zubereiteten Fisch und Meeresfrüchten ohne Reis, siehe auch japanische Küche.
Zutaten
- Sushi-Reis (Kome, auch Ketan oder Nikishi) bekommt man im Asialaden, als Ersatz geht notfalls auch Rundkorn-Reis. Nichtklebende Langkorn-Reissorten sind für Sushi nicht geeignet. Die Zubereitung des Reises ist die hohe Kunst des Sushi, weshalb bei der Ausbildung zum Sushi-Koch ein großer Teil der Zeit darauf verwendet wird.
- Sushi-zu: Eine Würzmischung aus Reisessig, Mirin, Zucker und Salz, mit der der Reis versetzt wird
- Nori-Blätter: industriell hergestellter gerösteter Seetang
- Fisch: Für Sushi eignet sich nur Meeresfisch bester Qualität. Der Fisch muss in einer Frische vorliegen, bei der er nahezu geruchlos ist. Sehr beliebte und auch in Europa leicht erhältliche Fischsorten sind Lachs (Sake) und Thunfisch (Maguro). Schwieriger wird es bei Meerbrasse (Tai) und anderen Fischen, die das warme Wasser bevorzugen. Nicht alle Fischarten werden roh verzehrt. Insbesondere Süßwasserfische werden in der Regel gekocht oder eingelegt serviert. Neben Fischen werden auch Rogen (Fischeier), Muscheln und andere Meeresfrüchte verwendet.
- Gemüse: Beonders Makis werden gerne mit Gemüse gefüllt. Geeignet sind hier u.a. Gurke, eingelegter Rettich (Daikon), Avocado und eingelegter Kürbis
- Tamago: Omelett, das mit Dashi, Sojasauce, Mirin und Salz gewürzt und schichtweise in einer Pfanne gebraten wurde. Die rechteckigen Scheiben werden als Nigiri-Sushi serviert.
- Wasabi: grüner, japanischer Meerrettich, der sowohl vom Koch in geringen Mengen dem Sushi beigegeben, als auch vom Gast in der Sojasauce aufgelöst werden kann.
- Gari: süß-sauer und in feinste Scheiben eingelegter Ingwer, der zwischen den einzelnen Sushi gegessen wird.
Gegessen wird mit Stäbchen oder auch Fingern, wobei man immer nur die Seite mit dem Belag und nicht mit dem Reis in die Sojasauce-Wasabi Mischung eindippt, aber nicht mit Messer und Gabel, üblicherweise besteht eine Mahlzeit (oder auch ein Snack) aus verschiedenen Sushi-Varianten, die in manchen Sushi-Bars auf einem Laufband dem Kunden angeboten werden (Running Sushi; Kaiten-Sushi), oder als Sushi-Box zum Mitnehmen verkauft werden.
Rekorde
Die längste Sushi-Rolle der Welt wurde am 23. September 2000 in Aichi (Japan) von 315 Mitarbeitern von Toyota innerhalb einer Stunde zubereitet. Die Rolle hatte einen Durchmesser von 5 cm, wog etwa 2.200 kg und war 1,11 km lang. Der Rekord ist im Guinness-Buch der Rekorde aufgeführt.