Wassertaxi

Wasserfahrzeug im öffentlichen Nahverkehr in Städten mit Wasserwegen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2010 um 11:58 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) ([r2.6.4] Bot: Ergänze: fj:Idini cavu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Wassertaxi wird ein Boot bzw. ein Wasserfahrzeug bezeichnet, das, ähnlich einem Taxi, dem öffentlichen Nahverkehr in Städten mit Wasserwegen, vor allem auf Flüssen und Kanälen, dient.

Wassertaxis sind weltweit verbreitet.[1] Als klassisches Beispiel für einen Wassertaxiverkehr gilt die norditalienische Stadt Venedig. In vielen Städten Asiens, wie zum Beispiel in Bangkok wäre ein Leben ohne die vielen Wassertaxis nicht möglich. Einige Wassertaxis verkehren nach Fahrplänen und auf festgelegten Routen mit vorgegebenen Anlegestellen. Es gibt aber auch Wassertaxis, die ähnlich den Taxis auf der Straße, vom Fahrgast für bestimmte Fahrstrecken gechartert werden können. Der Fahrpreis wird dann nach der tatsächlich zurückgelegten Strecke erhoben. In vielen Städten weltweit hat sich der Einsatz von Wassertaxis als preiswerte und schnelle Alternative zum überlasteten Straßenverkehr erwiesen. Aufgrund komplizierter rechtlicher Vorschriften für den Betrieb von Wassertaxis, die weder von der BOKraft noch dem Personenbeförderungsgesetz erfasst werden, gab es in der letzten Zeit in Deutschland häufiger Probleme mit Behörden.[2]

In Deutschland verkehren Wassertaxis unter anderem zwischen den Häfen von Stralsund, Schaprode und der Insel Hiddensee.

Europäische Städte mit Wassertaxis (Auswahl)

Wassertaxis international (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Wassertaxi – Eine Ergänzung zum Landverkehr (linksammlung des Verkehrsclub Deutschland (VCD))
  2. Land in Sicht für Berliner Wassertaxis (taz am 9. Juni 2007)