Zum Inhalt springen

Bülkau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 07:33 Uhr durch Raboe001 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Bülkau markiert
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Landkreis Cuxhaven
Geografische Lage: 53° 45' n. B.
8° 52' ö. L.
Höhe: -0,5 m ü. NN
Fläche: 23,22 km²
Einwohner: 961
(Mai 2005)
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 21782
Vorwahl: 04754 teilweise auch 04777
Kfz-Kennzeichen: CUX
Gemeindeschlüssel:
Adresse des
Gemeindebüro:
Dorf 34
21782 Bülkau
Offizielle Website: [http:/]
E-Mail-Adresse: info@am-dobrock.de
Politik
Bürgermeister: M.Schmitz (CDU)

Bülkau ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Cuxhaven (Niedersachsen). Er liegt etwa 30 Kilometer östlich der Kreisstadt Cuxhaven. In Bülkau leben etwa 960 Einwohner, ist ca. 11 km lang, nur 3 km breit, die Fläche beträgt ca. 23km2, und liegt knapp unter dem Meeresspiegel.


Die Gemeinde Bülkau ist ein an der Landstraße 144 gelegenes Dorf in der Marsch (Schwemmland). Früher überwiegend durch die Landwirtschaft geprägt, gibt es heute nur noch wenige kleine Landwirte im Nebenerwerb und einige große landwirtschafliche Betriebe. Viele Bewohner haben Arbeit in Städte bis hin nach Hamburg oder Bremen gefunden und pendeln diese 100km.

Geschichte

Der Ort wurde zuerst im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt.

Die Kirche ist Johannes dem Täufer gewidmet und soll die älteste Kirchenglocke (1404) im der Region beherbergen. Das Taufbecken aus Bronze ist auf das 13. Jahrhundert datiert,

Der Name Bülkau ("Bolkauw") soll von " dem Bolk (Stein) in der au (Aue)" kommen.

Also ein natürlicher Übergang über die Aue


Dorfteile

Auestade, Aue, Sprenge, Norderende, Dorf, Landmark, Süderende, Moorwettern, Bovenmoor und Lichtenpils.

Weitere Infos

Das Dorf wurde in den letzen Jahren sehr stark umgebaut, neue Fuß- und Radwege, neue Geweglampen und Grünlanlagen verschönern nun das Dorf. Im Sep. 2003 kam das Dorfgemeinschaftshaus, das die Bezeichnung „Bürgerhus“ erhielt, hinzu. So hat nun auch die Feuerwehr und der DRK eigene Räumlichkeiten.

Durch ca. zwölf Vereine und Verbände sowie der sehr aktive Arbeit der Kirchengemeinde ist die Dorfgemeinschaft sehr ausgeprägt, was man an den Veranstaltungen und Festen erkennen kann.

Ein großen Stellenwert hat die Pferdezucht, erkennbar an dem Reitplatz und der Reithalle im Dorf, den vielen privaten Reitplätze, einer privaten Reithalle und vielen Pferden auf den Weiden rund um Bülkau. Im Mai/Juni finde ein großen Reittournier statt. (2005 mit über 1.500 Meldungen)

Gewässer in Bülkau

Der Hadelner Kanal, ein ca. 32 km langer schiffbarer Entwässerungskanal zwischen der Elbe bei Otterndorf und dem See in Bad Bederkesa (von dort durch den Bederkesa-Geeste-Kanals (1858-1860)weiter zur Geeste nach Bremerhafen.) Gebaut wurde der Kanal in den Jahren 1852-1885 und diente neben der Entwässerung, den kleine Kümos und Sportbooten als Abk. zwischen der Weser und der Elbe

Die Dorfwettern, die Aue und der

Neuhaus-Bülkauer Kanal 12 km lang, gegraben um das Jahr 1855 (auch Oppler Kanal genannt) zur Entwasserung der Moore und des Balksees



Zusammen mit den Gemeinden Belum, Cadenberge, Geversdorf, Neuhaus (Oste), Oberndorf und Wingst ist Bülkau in der Samtgemeinde Am Dobrock zusammengeschlossen.

Im Jahre 2007 finden in Bülkau die Abschnittswettkäpfe des Brandabschnittes Hadeln der Freiwillen Feuerwehren statt. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Bülkauer Wehr seit 75 Jahren.

Satelitenbild von Bülkau

Hier ein Link um sich Bülkau aus der Luft anzusehen: [1]