Portal Diskussion:Türkei
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Portalarchiv wie auch unter Projektarchiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Kopfvorlage"
Römerbrücken in der Türkei
Hi. Ich habe in den letzten 1-2 Jahren ein paar Artikel zu Römerbrücken in Anatolien verfaßt, bei denen ich auf saubere Recherche besonderes Augenmerk gelegt habe, und zahlreiche Bilder für Commons beigesteuert habe. Meine Bitte an Euch: Könnte man zu jeder der aufgelisteten Brücken in der türk. WP einen kurzen Rumpfartikel mit einem dieser Schilder/templates erstellen, mit denen ein Übersetzungswunsch aus der dt. WP ausgedrückt wird? Bislang gibt es in der türk. WP entweder überhaupt nichts zu diesen Brücken oder die Artikel sind eher dürftig. Danke! Holiday 22:10, 11. Dez. 2009 (CET)
- Aiseposbrücke
- Arapsu-Brücke
- Eurymedonbrücke (Aspendos)
- Eurymedonbrücke (Selge)
- Karamagara-Brücke
- Makestosbrücke
- Brücke bei Oinoanda
- Brücke von Nysa (Karien)
- Brücke von Pergamon
- Sangariusbrücke Holiday 22:10, 11. Dez. 2009 (CET)
- Könnte jemand so nett sein, die Übersetzungsschilder zu diesen türk. Artikeln hinzuzufügen? Holiday 21:40, 14. Dez. 2009 (CET)
- Jemand Interesse, tr:Kırk Göz Kemeri zum lesenswerten Artikel zu befördern? Der österreichische Grabungsleiter vom ÖAI, Martin Seyer, kann gut etwas Unterstützung brauchen, damit die lokale Bevölkerung von der Wichtigkeit dieses Monuments überzeugt wird. Ein gepflegter türkischer Artikel ist bei der Informationsarbeit vor Ort sehr hilfreich. Viel muß ja ohnehin nicht mehr gemacht werden, denn die dt. und engl. Versionen sind bereits auf diesem Stand. Eine leicht verdiente Auszeichnung winkt also. Holiday 04:38, 13. Jan. 2010 (CET)
- Möchte keiner sich eine zünftige Auszeichnung an die stolz geschwellte Brust heften? Wäre Atatürk nicht entsetzt über so einen Mangel an gloire et honneur? ;-) Holiday 12:51, 21. Jan. 2010 (CET)
- Hast du denn schon den Übersetzer (Benutzer:JUSTWIN bzw. tr:Kullanıcı:JUSTWIN23) gefragt? -- Hukukçu Disk. 13:19, 21. Jan. 2010 (CET)
- Möchte keiner sich eine zünftige Auszeichnung an die stolz geschwellte Brust heften? Wäre Atatürk nicht entsetzt über so einen Mangel an gloire et honneur? ;-) Holiday 12:51, 21. Jan. 2010 (CET)
- Jemand Interesse, tr:Kırk Göz Kemeri zum lesenswerten Artikel zu befördern? Der österreichische Grabungsleiter vom ÖAI, Martin Seyer, kann gut etwas Unterstützung brauchen, damit die lokale Bevölkerung von der Wichtigkeit dieses Monuments überzeugt wird. Ein gepflegter türkischer Artikel ist bei der Informationsarbeit vor Ort sehr hilfreich. Viel muß ja ohnehin nicht mehr gemacht werden, denn die dt. und engl. Versionen sind bereits auf diesem Stand. Eine leicht verdiente Auszeichnung winkt also. Holiday 04:38, 13. Jan. 2010 (CET)
Kandidat. -- Hukukçu Disk. 14:28, 21. Jan. 2010 (CET)
Info: Artikel ist jetzt- Klasse! Könntest du notfalls die Betreuung übernehmen? Ich stehe Gewehr bei Fuß, falls es Fragen geben sollte. Holiday 21:43, 21. Jan. 2010 (CET)
Redundanz Nurculuk / Jam'at-un Nur
Unter Jam'at-un Nur wird größtenteils wiedergegeben, was schon unter Nurculuk so ähnlich steht, aber wenig Informationen zu dem deutschen Verein. Vielleicht letzteres unter Nurculuk# 1.2 Nurcus in Europa einarbeiten+Weiterleitung? Auch die fehlenden Belege sprächen dafür. Habe jetzt erstmals Artikel untereinander verlinkt, aber Beseitigung der Redundanz wäre nötig... Sieht aus als bräuchte es nur einen kurzen chirurgischen Eingriff, aber vielleicht sieht ein fachkundiger Operateur das anders? --Atlasowa 22:32, 19. Dez. 2009 (CET)
Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen, bitte ausbauen, ggf. Infobox, Geschichte, Geologie usw., danke --Crazy1880 11:19, 9. Jan. 2010 (CET)
Können ein paar mehr Mitarbeiter mit draufschauen? Ein Benutzer fügt falsche arabische Übersetzungen ein ruknu ʾd-daula und erklärt das Türkische für identisch mit dem Persischen [1]. Da er das Oghusische anspricht, möchte er für den Leser scheinbar nicht nur Fragezeichen hervorrufen, Türkisch sei mit Persisch identisch sondern Türkisch sei aus dem Persischen hervorgegangen. --77.185.18.91 22:59, 2. Feb. 2010 (CET)
Ich möchte eure Aufmerksamkeit auf diesen Artikel lenken. Weiß jemand, wer das war? Scheich Bedreddin. Das wäre auch das korrekte Lemma. Aber das nur am Rande. Der Artikel ist nicht schlecht, eigentlich sogar ziemlich gut, aber aufgrund der Länge meines Erachtens unlesbar. Ich habe mich schon einmal daran versucht, musste mein Scheitern einsehen und habe alles wieder rückgängig gemacht. Vielleicht könnte jemand mit mehr geduld, diesem wichtigen Mann einen lesbaren Artikel angedeihen lassen und vielleicht ein paar gute Quellen spendieren. Koenraad Diskussion 18:28, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo. Ich bin derjenige, der die Lemmaverschiebung vorgenommen hat. Wer sich für die Begründung interessiert, der möge bitte auf der Diskussionsseite zu Ibn Qāḍī Simāuna nachschauen. Wer mit mir darüber diskutieren will, der sollte dies am Besten dort tun. Gruß -- A.Abdel-Rahim 18:59, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Ich kann leider nicht feststellen, ob der Artikel gut ist, weil ich das kaum lesen kann. Schlecht strukturiert und extrem lang, da kauft man sich doch lieber gleich ein Buch. und nur ein einziger Quellenverweis. Sowas liest niemand. Ich würde fast lieber alles rausschmeißen und anhand der EI und der IA einen neuen Artikel schreiben.
- Das neue Lemma entspricht übrigens nicht dem verbreiteten Namen in der Literatur. --Kulumpu 19:47, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo. Der Artikel befindet sich bereits seit 2007 in der Wikipedia. Du und wer auch immer sich dafür interessiert, Ihr hattet also drei Jahre lang Gelegenheit, ihn zu verbessern. Beiläufig habe ich ihn gestern gefunden und nach Feststellung zahlreicher Unzulänglichkeiten Modifikationen und eine Lemmaverschiebung daran vorgenommen. Kaum habe ich dies getan, wird hier nach Kräften herumgepoltert. Was das neue Lemma angeht, so ist folgendes zu sagen: in der arabischsprachigen Literatur ist dieser Gelehrte fast nur unter "Ibn Qāḍī Simāuna" geläufig. Er kommt darin vor, weil mehrere seiner Werke in Arabisch verfasst sind. Wenn man in einem Nachschlagewerk wie "Carl Brockelmann; Geschichte der Arabischen Litteratur, Brill,Leiden..." unter "Scheich Bedreddin" nachschauen wollte, so könnte man dort nichts finden. Mag sein, dass "Scheich Bedreddin" in dieser Form mit der türkisch-nahen Lautbeugung dem mit der osmanischen Literatur Vertrauten möglicherweise entgegenkommt, Problem ist und bleibt, dass die Namensbezeichnung extrem ungenau ist. Aber auch selbst in der osmanischen Literatur wäre das kein guter Suchbegriff, weil, wie gesagt, sehr ungenau. Mit "Ibn Qāḍī Simāuna" erhält man dagegen eine Personenbezeichnung, die beinahe eindeutig ist. Es ist nämlich kaum zu erwarten, dass man demnächst einen weiteren Gelehrten erhält, der Sohn eines Richters aus Simāuna ist. Bei dieser Lemmaauswahl kann es auch keine weiteren Konflikte zwischen "Scheich Bedreddin" und anderen Gelehrten, die auch den Ehrentitel Badr ad-Dīn tragen, geben. Gruß -- A.Abdel-Rahim 22:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Lemmata werden nicht nach Eindeutigkeit vergeben, sondern danach, welcher Name am geläufigsten ist. Wikipedia:Begriffsklärung gibt es nicht umsonst.
- Ibn Qāḍī Simāuna ist arabische Lemmaetablierung [2] im Gegensatz zum deutschsprachigen Lemma Scheich Bedreddin. „herumgepoltert“ wird hier nicht, es wird nur festgestellt, dass Lemmaetablierung vorliegt. --Kulumpu 22:30, 27. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo. Der Artikel befindet sich bereits seit 2007 in der Wikipedia. Du und wer auch immer sich dafür interessiert, Ihr hattet also drei Jahre lang Gelegenheit, ihn zu verbessern. Beiläufig habe ich ihn gestern gefunden und nach Feststellung zahlreicher Unzulänglichkeiten Modifikationen und eine Lemmaverschiebung daran vorgenommen. Kaum habe ich dies getan, wird hier nach Kräften herumgepoltert. Was das neue Lemma angeht, so ist folgendes zu sagen: in der arabischsprachigen Literatur ist dieser Gelehrte fast nur unter "Ibn Qāḍī Simāuna" geläufig. Er kommt darin vor, weil mehrere seiner Werke in Arabisch verfasst sind. Wenn man in einem Nachschlagewerk wie "Carl Brockelmann; Geschichte der Arabischen Litteratur, Brill,Leiden..." unter "Scheich Bedreddin" nachschauen wollte, so könnte man dort nichts finden. Mag sein, dass "Scheich Bedreddin" in dieser Form mit der türkisch-nahen Lautbeugung dem mit der osmanischen Literatur Vertrauten möglicherweise entgegenkommt, Problem ist und bleibt, dass die Namensbezeichnung extrem ungenau ist. Aber auch selbst in der osmanischen Literatur wäre das kein guter Suchbegriff, weil, wie gesagt, sehr ungenau. Mit "Ibn Qāḍī Simāuna" erhält man dagegen eine Personenbezeichnung, die beinahe eindeutig ist. Es ist nämlich kaum zu erwarten, dass man demnächst einen weiteren Gelehrten erhält, der Sohn eines Richters aus Simāuna ist. Bei dieser Lemmaauswahl kann es auch keine weiteren Konflikte zwischen "Scheich Bedreddin" und anderen Gelehrten, die auch den Ehrentitel Badr ad-Dīn tragen, geben. Gruß -- A.Abdel-Rahim 22:15, 27. Apr. 2010 (CEST)
Evliya-Tipp
Tja, was ist denn mit obiger Frage von Kpisimon? Wo ist denn Hukukcu? Ich habe nämlich hier einen Tipp erstellt: Wikipedia:WikiProjekt_Türkei/Werkstatt#Evliya_.C3.87elebi und verlinke nun auf dieser Seite sicherheitshalber dorthin, zwecks Beachtung. :-) -- lynxxx 19:05, 19. Mai 2010 (CEST)
- Das wüsste ich auch gern, wo unser Hausjurist ist. Ich hoffe, wir müssen uns keine Sorgen machen! Vielleicht ist er aber auch im Prüfungsstress und meldet sich demnächst als fertiger Avukat zurück. Grüße -- Kpisimon 19:19, 19. Mai 2010 (CEST)
- Prüfungsstress ist richtig, aber ich schaue täglich auf meine Diskussionsseite. Zu obiger Frage weiß ich auf die Schnelle keine Antwort. Da müsste man wohl die Versionsgeschichten zusammenführen und die Frage ist, ob das im konkreten Fall überhaupt geht. -- Hukukçu Disk. 20:10, 19. Mai 2010 (CEST)
- Alles zu seiner Zeit. Prüfungen sind erstmal erheblich wichtiger als WP-Problemchen. Hauptsache bei Dir ist alles noch im grünen Bereich. Viel Erfolg! -- Kpisimon 20:16, 19. Mai 2010 (CEST)
- Prüfungsstress ist richtig, aber ich schaue täglich auf meine Diskussionsseite. Zu obiger Frage weiß ich auf die Schnelle keine Antwort. Da müsste man wohl die Versionsgeschichten zusammenführen und die Frage ist, ob das im konkreten Fall überhaupt geht. -- Hukukçu Disk. 20:10, 19. Mai 2010 (CEST)
Problem
Benutzer:Mopox hatte die Vorlage Vorlage:OtaS programmiert, die scheint erst 1 Jahr alt zu sein. Die ist damals sicher nützlich gewesen und hat sicher das Einfügen von authentischem Text gefördert. Da es sich dabei aber nur um eine Form des heute entschlackten Türkisch handelt, stehen heute viele Artikel vor dem Problem, dass in der Einleitung zweimal türkische Übersetzungen stehen. Einmal mit dem Kürzel „osm.“ und einmal mit „türk.“. Der Unterschied zwischen der Transkription und modernem türkisch in Lateinbuchstaben sind meist nur diakritische Punkte, Striche oder Zirkumflexe, wenn die bei der Transkription überhaupt gesetzt werden. Ich bin da etwas pingelig, andere sehen das lockerer, was zu völliger Identität der Transkription mit dem „Lateintürkischen“ führt. Hättet ihr da Lösungsvorschläge? Mir schwebt da so etwas vor wie die Vorlage Vorlage:TrS so umzuprogrammieren, dass man mit einem Parameter türkischen Text in arabischen Buchstaben angeben können sollte, mit einem weiteren Parameter die Transkription und mit einem weiteren Parameter die moderntürkische Schreibweise, wenn die überhaupt noch nötig ist. Bei moderneren Texten würde man den „Arabisch-Parameter“ und den „Transkriptionsparameter“ einfach weglassen. Die Vorlage OtaS wäre dann nicht mehr nötig. Ich kenne mich mit der Wiki-Vorlagenprogrammierung zwar nicht aus, scheint aber nicht so schwer zu sein, würde mich dann an die Arbeit machen. Aber vielleicht gibt es bessere Lösungsvorschläge. für Hilfe bei der Vorlagenprogrammierung wäre ich natürlich auch dankbar --Kulumpu 23:05, 23. Mai 2010 (CEST)
- Die überarbeitete Vorlage ist nun hier zu besichtigen.
- Aber ich habe mich nach einem Tag Erfahrung sammeln fast wieder umentschieden, weil ich die Lösung mit dem Leerzeichen (
{{TrS|<leerlassen>|Text in arabischer Schrift}}
) nicht so schön finde. Ich wollte aber dem Anwender einen Parametert=Text in arabischer Schrift
ersparen, damit es nicht zu einer Mischung von Latein- und arabischer Schrift kommt, da bei beiden Schriften der Cursor gegensätzlich funktioniert. Ich glaube, ich habe jetzt eine bessere Lösung: es sollte doch lieber zwei Vorlagen geben, statt einer einzigen multifunktionalen. Wie ich darauf kam? Ich habe mir andere Sprachvorlagen von ebenso komplizierten Fällen angeschaut. Beim Griechischen gibt es gleich ein halbes Dutzend ELS-Vorlagen, ELSalt, ELSneu und sogar ELSkath. Da hat man sich auch nicht für eine „multifunktionale“ Vorlage entschieden. Ähnlich würde ich dann im Fall des türkischen vorgehen. OtaS sollte als TrSota überarbeitet werden, so dass man entweder TrSota oder TrS verwendet, aber nicht beide. Damit hätte man das Problem, zweimal die selbe Sprache aufführen zu müssen, einfacher erschlagen. Ich hätte gern Rückmeldungen gehört, aber außer mir fällt mir bei der WP leider nur ein Osmanischschreiber ein und der ist seit Längerem offline;( --Kulumpu 14:10, 25. Mai 2010 (CEST)
Flughafen Elazığ
Ich spreche kein Türkisch und habe deshalb eine Bitte an euch. Könntet ihr vielleicht ein paar Infos aus der türkischen Version des Artikels Flughafen Elazığ und dessen Quellen in die deutsche Ausgabe einfügen. Im Voraus schon einmal Danke.-- Pristina-Red mit mir ... 18:51, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich verstehe leider kein türkisch, vielleicht kann das Jemand noch anhand des vor allem ersten Lebenslauf-Links ergänzen. Scheint noch einiges raus zu holen zu sein. Marcus Cyron - Wikipedia:Literaturstipendium 23:13, 29. Jun. 2010 (CEST)
In der QS gestrandet – scheint nicht unrelevant zu sein, aber im Netz finden sich fast nur Infos auf Türkisch. Vielleicht findet sich hier jemand, der dem Artikel helfen kann? --Mushushu 19:51, 2. Jul. 2010 (CEST)
Sprechwunsch für Yazılıkaya
Ich reiche diese Bitte einfach mal weiter hierher, ich habe nicht die geringste Ahnung, wie man sowas machen könnte, aber zumindest Muttersprachler sollte es hier ja geben. Grüße -- Kpisimon 19:16, 26. Aug. 2010 (CEST)
Yerelnet
Ich glaube, http://www.yerelnet.org.tr/ wurde umgestrickt, so dass kein einziger Link mehr stimmt. Wie ich das sehe, sind mehr als 100 Seiten betroffen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblink-Suche&target=http%3A%2F%2F*.yerelnet.org.tr%2F&limit=500&offset=0. Wenn ich mal Muße habe, mach ich mich an die Arbeit. Vielleicht kann einer der Mitlesenden mithelfen. Gruß Koenraad Diskussion 21:03, 4. Okt. 2010 (CEST)
- Scheiße, haben die nix besseres zu tun? Ich fange die Liste von hinten an. Grüße -- Kpisimon 12:04, 5. Okt. 2010 (CEST)
Hi. Ich habe mal heute die Kat. Izmir und Person (Izmir) angelegt. Bevor ich jedoch anfange die Personen die mit der Stadt verbunden sind zu kategorisieren, hab ich mich gefragt ob da lieber noch eine Kat. Person (Smyrna) sinnvoller ist?Was denkt ihr?-- Vammpi 13:05, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Warum? Mir sind die Gründe nicht ganz klar. Wie kann man das abgrenzen? Koenraad Diskussion 18:41, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Da z.B. Konstantin Fotinow nie in eine Stadt die Izmir hieß gelebt hat... War nur so nen Gedanke. -- Vammpi 20:30, 27. Okt. 2010 (CEST)
Kennst du irgend ein Datum einer Umbenennung? Ich nicht. Koenraad Diskussion 20:44, 27. Okt. 2010 (CEST)
Betr.: Pişti
Hallo Leute. Sorry, hab das auf der Portalseite erst gerade entdeckt, dass hier Hilfe gefunden werden kann. Also: Könntet ihr uns mal ein wenig helfen. Schon lange wird zu diesem Spiel Information zu Herkunft, Verbreitung, Quellen etc. gesucht. Im türkischen Artikel scheint mehr zu stehen, ich weiß aber nicht ob es weiterhilft. Vielleicht gibts bei euch jemanden, der das Spiel kennt und mehr dazu sagen kann. Vielen Dank im Voraus. -- nfu-peng Diskuss 10:17, 25. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, vielleicht kann sich mal jemand, der sich mit türkischen Schauspielern etwas auskennt, den Artikel ansehen. Eine reine Fanseite, schwer zu ertragendes Geschwurbel. Ich wollte schon selbst versuchen, aber wenn ich den ganzen POV rausnehme, bleibt außer der endlosen Filmografie nix über.-- Kpisimon 13:45, 19. Jan. 2009 (CET)
Der Artikel ist doch sehr kurz. Kann nicht einer von euch vielleicht was daran machen? Gruß, --lemidi 22:04, 13. Jan. 2009 (CET)
Hat jemand eine gute Idee, wie man den Artikel auf Vordermann bringen könnte? Ab hier ist es in der Hauptsache strukturloses Geschreibsel, das gegen Ende immer länger wird. Vielleicht in den Namensraum eines Interessenten verschieben? Löschantrag, um Platz für einen Neuanfang zu schaffen? Die Absätze löschen? Extreme-Kürzing? Bin für alles offen, habe selbst leider sehr wenig Zeit. Es grüßt -- Koenraad Diskussion 17:45, 30. Mär. 2009 (CEST)
Arapsu river?
Hi, laut einer extrem komprimierten Info soll sich am "Arapsu river" 5-6 km entfernt von Antalya eine interessante alte römische oder türkische Brücke mit einem leichten Spitzbogen befinden. "Arapsu" ergibt aber keine Treffer außerhalb Wikipedia. Um welchen Fluß könnte es ich handeln? Holiday 01:43, 18. Jun. 2009 (CEST)
Türkische Nationalparks bzw. millî parklar
In Türkei #Naturschutzgebiete steht, dass es nur 19 Nationalparks gebe, aber tr:Türkiye'deki millî parklar (deren deutsche Version vom WikiProjekt Umwelt- und Naturschutz schmerzlich vermisst wird) listet 40 millî parklar auf. Ineressanterweise gibt es auf tr: kein Pendant zu Artikel Naturschutzgebiet – heißen die in der Türkei alle Millî Parkı, egal ob sie die Anforderungen an einen Nationalpark erfüllen? -- Olaf Studt 13:47, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt 40 [3] und es gibt gesetzliche Bestimmungen (Gesetz Nr. 2873). Ob die Kriterien mit Nationalpark übereinstimmen, weiß ich nicht. Ich würd gern mal einen Artikel über einen Nationalpark schreiben. Ich hatte letztens angefangen, über ein Sumpfgebiet bei Konya zu schreiben, musste dann allerdings feststellen, dass ich den Artikel in der Vergangenheitsform hätte schreiben müssen. -- Koenraad Diskussion 13:59, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Da hab'ich doch gleich in der Liste der Nationalparks #Nationalparks in Asien die Hektarzahl eingetragen. -- Olaf Studt 22:26, 20. Jun. 2009 (CEST)
- Ich hab noch einen existierenden Nationalpark-Artikel gefunden Munzur Dağları --Koenraad Diskussion 06:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Die Zahl 19 Nationalparks stammt vielleicht noch aus 1990, aus dem Naturreiseführer Türkei der Kaspareks? Dort zählen sie diese Milli Parks auf. Seit 1987 gibt es auch Naturschutzgebiete, (Tabiati Koruma Alani), 1990 waren 18 Gebiete so geschützt, dazu kamen 1990 noch 10 Sonderschutzgebiete (Cevre Özel Koruma Bölgesi). Vielleicht werden die Begriffe bei einigen Wiki Artikeln alle unter Milli Park subsummmiert? -- lynxxx 14:03, 21. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, im Artikel heißt es:
- "Der Bericht hat seit damals in der damaligen Türkei einen starken Einfluss auf das Deutschlandbild und ist heute immer noch ein Pflichttext an türkischen Schulen."
Die Aussage ist durch eine Mitteilung des Verlages Literaturca an die Frankfurter Buchmesse belegt. In der (inzwischen erledigten) Löschdiskussion wurde die Aussage angezweifelt, und um eine weitere unabhängige Bestätigung gebeten. Ich denke, eine Problem sind die geringen bzw. fehlenden Türkischkenntise bei vielen Wikipediamitarbeitern.
Läßt sich die Aussage bestätigen? Gruß, --Rosenkohl 21:49, 1. Sep. 2008 (CEST)
Die Anfrage wurde am 6. April 2009, 13:17 Uhr anscheinend ausversehen gelöscht, --Rosenkohl 10:14, 21. Jun. 2009 (CEST)
Liebe Projektmitarbeiter, dieser Artikel dümpelt seit Ende April 2009 in der WP:QSFF ohne nennenswerte Verbesserungen. Da er nicht den Mindestanforderungen für Film und Fernsehartikel entspricht, ist er so kaum haltbar. Vielleicht kann jemand von Euch, die/der der türkischen Sprache mächtig ist, mal drüberschauen. Möglicherweise gibt es neben dem türkischen Artikel (tr:Çok Güzel Hareketler Bunlar) auch noch andere Quellen, aus denen sich Informationen zu dieser Sendung entnehmen lassen. Und die Fülle an Rotlinks lässt sich bestimmt auf die zumindest möglicherweise relevanten Personen reduzieren (insbesondere bei den Schülern). Grüße --Lichtspielhaus 13:13, 15. Dez. 2009 (CET)
Bitte um Beteiligung an der Diskussion über das Lemma zur Person Elif Şafak. In ihrem Pass steht sicher nicht Shafak ;). -- Alexandre Vallaury 18:14, 13. Jan. 2010 (CET)
Artikel aus der allg. QS, dort leider nicht sonderlich weitergekommen. Bitte etwas Geschichte, Kultur, Verkehr ergänzen, ggf. richtige Infobox setzen und Quellen anfügen, danke --Crazy1880 19:50, 18. Jan. 2010 (CET)
TOP 50 VIP der Türkei
Wer regiert die Türkei? Die Zeitschrift Tempo aus dem Medienhaus Dogan hat eine Jury bestimmt und 2008 die Namen jener 50 Personen bestimmt, die die Türkei regieren (Die Jury bestand zum grossen Teil aus Journalisten der Dogan-Mediengruppe). Quelle: Die Türkei in der Hand dieser 50 Personen / Türkiye'yi bu 50 kisi yönetiyor VorarlbergOnline (Vorarlberger Medienhaus) 12.07.2008
1- Recep Tayyip Erdoğan (Premierminister) 2- Yaşar Büyükanıt (Oberster General) 3- Abdullah Gül (Bundespräsident) 4- İlker Başbuğ (Kommandant der Landstreitkräfte) 5- Durmuş Yılmaz (Präsident der Türkische Zentralbank) 6- Fethullah Gülen (Islamischer Führer einer islam. Splittergruppe) 7- Deniz Baykal (Parteivorstand der CHP) 8- Cemil Çiçek (Vizepräsident) 9- Ahmet Davutoğlu (Berater des Premierministeriums in Sachen Diplomatie) 10- Rifat Hisarcıklıoğlu (TOBB Vorstand) 11- Kemal Unakıtan (Finanzminister) 12- Aydın Doğan (Doğan Holding Vorstand) 13- Rahmi Koç (Koç Holding Ehrenvorstand) 14- Arzuhan Doğan Yalçındağ (TÜSİAD Vorstand und Tochter von Dogan) 15- Devlet Bahçeli (Parteivorstand der rechtsnationalen MHP) 16- Can Paker (TESEV Vorstand) 17- Ertuğrul Özkök (Redaktionsverantwortlicher der Zeitung Hürriyet) 18- Ali Babacan (Aussenminsiter) 19- Haşim Kılıç (Vorstand des Bundesverfassungsgerichtshofes) 20- Mehmet Emin Karamehmet (Vorstand der Çukurova Holding A.Ş.) 21- Fatih Terim (Fussball Nationaltrainer) 22- Ferit Şahenk (Vorstand der Doğuş Holding A.Ş.) 23- Güler Sabancı (Vorstand Sabancı Holding) 24- Ahmet Çalık (Vorstand Turkuaz) 25- Abdullah Öcalan (PKK Führer) 26- Abdurrahman Yalçınkaya (Oberster Bundesstaatsanwalt) 27- Aziz Yıldırım (Fenerbahçe Vorstand) 28- Işık Koşaner (Oberster Befehlshaber der Jandarma) 29- Beşir Atalay (Innenminister) 30- Emre Taner (Chef der Geheimdienstorganisation Millî İstihbarat Teşkilâtı) 31- Sabih Kanadoğlu (Gerichtshofsvorstand) 32- Ahmet Türk (Nationalratsabgeordndeter der Partei DTP des Bundeslandes Mardin) 33- Mehmet Ali Şahin (Justizminister) 34- Köksal Toptan (Nationalratspräsident) 35- Ersin Özince (Generaldirektor der Bank Türkiye İş Bankası) 36- Adnan Polat (Galatasaray Vorstand) 37- Fehmi Koru (Zeitungsschreiber der Zeitung Yeni Şafak) 38- İlhan Selçuk (Haupt Zeitungsschreiber der Zeitung Cumhuriyet) 39- Olli Rehn (Verantwortlicher für das EU Beitrittsprojekt) 40- Efkan Ala (Verantwortlicher für das Premierministerium) 41- Mustafa Birden (Vorstand für Beratungen) 42- Hasan Gerçeker (Vorstand des Strafgerichtshofes) 43- İzzettin Doğan (Ehrenvorstand des Vereins Cem) 44- Melih Gökçek (Bürgermeister von Ankara) 45- George Bush (US Präsident) 46- Osman Baydemir (Bürgermeister von Diyarbakır) 47- Yusuf Ziya Özcan (YÖK Vorstand) 48- Süleyman Çelebi (DİSK Vorstand) 49- Kadir Topbaş (Bürgermeister von İstanbul) 50- Ali Bardakoğlu (Minster für religiöse Angelegenheiten)
Keine schlechte Quote für de.WP, aber etwas schwach bei der Wirtschaft. Die Liste ist natürlich eine willkürliche Auswahl (siehe auch Quellenartikel). Ich werde mal Nr. 47 entröten... --Atlasowa 11:57, 24. Jan. 2010 (CET)
- Nr. 30 ist auch schon da. --Atlasowa 11:59, 24. Jan. 2010 (CET)
- Die Übersetzungen (in den Klammern) sind zum Teil einfach nur falsch. Wäre mal interessant zu erfahren, wer da gepfuscht hat. -- Hukukçu Disk. 12:12, 24. Jan. 2010 (CET)
- Ja, grausige Übersetzung. Vielleicht macht das bei VorarlberOnline eine Maschine...--Atlasowa 15:10, 1. Feb. 2010 (CET)
- Die Übersetzungen (in den Klammern) sind zum Teil einfach nur falsch. Wäre mal interessant zu erfahren, wer da gepfuscht hat. -- Hukukçu Disk. 12:12, 24. Jan. 2010 (CET)
Hi zusammen! Ich habe in den letzten Tagen die obige Liste und die dazugehörigen Autobahnartikel überarbeitet. Leider ist mein Türkisch sehr schlecht weshalb ich euch bitte die Geschichte zu erweitern und, vor allem, die aktuellen Bauprojekte in Erfahrung zu bringen; Dieses Mammutprojekte sollte wohl ein gewaltiges Medienecho hervorrufen... --AleXXw •שלום!•disk 01:11, 17. Apr. 2010 (CEST)
Persönlichkeiten in Stadtartikeln
Ich bin von Benutzer:Justy auf meiner Disk darauf angesprochen worden, dass die Überschrift "Bekannte Persönlichkeiten" in den türkischen Stadtartikeln nicht der Wikipedia:Formatvorlage_Stadt entspricht. Da hat er Recht. Ich muss zugeben, dass die Umstellung auf meine Anregung hin vor etwa zwei Jahren passierte, auch zum großen Teil von mir durchgeführt wurde. Ich habe mit dem Ausdruck "Söhne und Töchter der Stadt" so meine persönlichen Schwierigkeiten. Zum ersten haben meiner Ansicht nach Ehepaare Söhne und Töchter, Städte haben sowas eher nicht; und zum zweiten erinnert mich das immer an die "Brüder und Schwestern jenseits des Eisernen Vorhangs" (die Älteren erinnern sich vielleicht), für die wir in meiner Jugend Kerzen in die Fenster stellen mussten. Aber das sind zugegeben meine ganz persönlichen Probleme. Ich würde mich nicht gegen eine (natürlich schrittweise) Umstellung sträuben, würde aber gerne noch andere Meinungen hören. Grüße -- Kpisimon 17:28, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Hi, Bekannte Persönlichkeiten finde ich zwar auch besser, aber wenn sich sonst niemand an Söhne und Töchter der Stadt stören sollte, kann ich damit auch leben. In der Formatvorlage gibt es ja beide Kategorien. Und somit hat Justy schon recht, dass vielleicht zukünftig immer mal wieder jemand darüber stolpern könnte, wenn es keine Einheitlichkeit gibt. Ansonsten, wenn du bei den Söhnen und Töchtern Bauchschmerzen hast, wie wäre es denn, an zentraler Stelle mal nachzufragen, ob noch mehr Bauchschmerzen haben? Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Stadt Beste Grüße -- lynxxx 17:48, 28. Apr. 2010 (CEST)
- Ach lass mal, das bisschen Bauchschmerzen halte ich gut aus. Wir sind genug damit beschäftigt, den Türkeibereich einigermaßen erträglich zu halten, um die ganze Wikipedia will ich mich nicht kümmern ;-) Aber da ich inzwischen natürlich die von Dir verlinkte DS gelesen - ok, überflogen - habe, sehe ich, dass die Söhne und Töchter keineswegs unumstritten sind, keine der Diskussionen ist zu einem wirklichen Abschluss gekommen. Was heißt das? Das heißt, ich werde garnichts machen, wenn jemand was ändern will, bittesehr, aber selbst bleibe ich beim Status Quo. Es sei denn, natürlich, hier kommt noch was und/oder eine andere Entscheidung wird getroffen. Grüße -- Kpisimon 13:23, 29. Apr. 2010 (CEST)
PTT
Mir ist grade aufgefallen, dass wir zwar über jede Menge türkische Telekommunikationsunternehmen wie Türk Telekom, Turkcell, Vodafone (Türkei) und auch etliche staatliche Dienststellen Artikel haben, aber die alte Tante PTT (Türkei) noch rot ist. Vielleicht fühlt sich ja jemand berufen (siehe tr:PTT). Grüße -- Kpisimon 14:05, 2. Mai 2010 (CEST)
Melchior Lorichs (16. Jh.)
Melchior Lorck ist vielleicht interessant, Künstler (Kupferstecher, Zeichnr, Maler) , der ein Teil von Busbecqs Gesandtschaft in Konstantinopel, Ende des 16. Jahrhunderts, war. Es gibt einen guten Aufsatz im alten Berliner Katalog Europa und der Orient. Es gibt auch ein neues, 4 oder 5 bändiges Werk über ihn (von Erik Fischer), das wird aber wohl kaum schon in Büchereien vorhanden sein. Es wäre schön, wenn jemand helfen möchte - es geht nicht um das übersetzen, sondern vor allem um inhaltliche Fragen. Verschoben, aber sicher noch hilfsbedürftig.--Radh 20:56, 6. Mai 2010 (CEST)
Könnte ein Türkischsprecher sich mal dort die Berge von Weblinks anschauen und vielleicht etwas aufräumen? Danke und Grüße -- Kpisimon 11:05, 11. Jun. 2010 (CEST)
Vermutlich verstorben: Problem mit trwiki - Hilfe benötigt
Mein Bot erstellt seit kurzen die Liste Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben, die ihr für euren Themenbereich auch unter Portal:Türkei/Überarbeitungswürdige_Artikel/Lang#Vermutlich verstorben findet.
Seit gestern erfolgt auch ein Abgleich mit trwiki, wobei sich aber nun ein Kategorienproblem bei Atatürk herausgestellt hat, weshalb auf der Liste viele Fehltreffer sind. Als Konsequenz bleibt entweder das Kategorienproblem dort zu bereinigen oder trwiki aus dem automatischen Abgleich herauszunehmen. Da ich überhaupt kein Türkisch spreche, jedoch die erste Variante bevorzugen würde ersuche ich hier um eure Hilfe (will dort nichts auf Basis von google translate korrigieren).
So ist z.B. tr:Abdurrahman Yalçınkaya in Kategorie tr:Category:Ankara Üniversitesi Hukuk Fakültesi mezunları einsortiert ist. Diese ist über mehrere Ebenen eine Unterkategorie von tr:Category:Mustafa Kemal Atatürk. Diese gesamte Kategorie ist Unterkategorie von der Gestorbenen und Geborenen-Kategorisierung, was aber falsch ist. Nach meinen Verständnis gehören diese Kategorien aber nur nach tr:Mustafa Kemal Atatürk, da nur Atatürk und nicht sein Mythos 1938 gestorben ist.
Kann dies jemand dort korrigieren? Merlissimo 15:45, 14. Jun. 2010 (CEST)
Können die Kollegen diesen Artikel in den Focus nehmen? Meines Erachtens in der vorliegenden Version löschwürdig Koenraad Diskussion 15:59, 2. Aug. 2010 (CEST)
Lücke: Türkische Akademie der Wissenschaften (TÜBA)
Echte Lücke in der WP, siehe [4] Cholo Aleman 09:12, 17. Okt. 2010 (CEST)
İngilizce portal
İngilizce portal çok kötü ve terkedilmiş durumdaydı. Biraz canlandırmaya çalıştım ama bu konuda çok zayıfım. İngilizce bilen arkadaşlar ilgilienirse iyi olur. Teşekkürler. 85.110.228.69 21:49, 17. Nov. 2010 (CET)