Das Rathaus der Stadt Düsseldorf ist U-förmig in drei Teilen angeordnet. Im Süden umschließt der Komplex den Marktplatz und bildet so das Herz der Altstadt. Es ist ein Gebäudekomplex, bestehend aus drei Gebäudeflügeln. Der erste Flügel, bestehend aus dem Alten Rathaus, befindet sich am Marktplatz, wo sich früher auch das Grupello-Haus und das sogenannte Neue Rathaus befanden. Der zweite Flügel grenzt im Norden an den Burgplatz und befindet sich am Standort der ehemaligen Gemäldegalerie. Der dritte Flügel grenzt im Westen an die Rheinuferpromenade und besteht aus den Räumen der ehemaligen Kunstgewerbeschule.

Seit über 400 Jahren ist es der Sitz des Stadtrates und dessen Vorgängern.
Baugeschichte
1. Flügel (Altes Rathaus)
Das erste Rathaus in Düsseldorf befand sich vermutlich gegenüber der Lambertikirche. Das zweite Rathaus war als das „Haus zum schwarzen Horn“ bekannt, das sich an der heutigen Ratinger Straße befand.
Das heutige Gebäude am Marktplatz, das als Altes Rathaus bekannt ist, wurde um 1500 von der Stadt erworben und im Stil der Renaissance[1] (nach anderer Quelle im Stil des Spätgotik[2]) anstelle des alten Stadthauses von 1570 bis 1572 nach Plänen des damaligen kurfürstlichen Baumeisters und Renaissancearchitekten Alexander Pasqualini d. J. errichtet. So ist die Formengebung des Rathauses stilistisch mit der Architektur des aus der gleichen Zeit stammenden Erweiterungsbaus des Schlosses verwandt. Ausgeführt wurden die Pläne des Baumeisters von dem Maurermeister Heinrich Tuschmann oder Tussmann aus Duisburg.
Das Gebäude zeigt zwei „geschweifte Zwerchgiebel“ und einen achtseitigen, fünfgeschossigen Treppenturm. Ursprünglich war das Gebäude unverputzt, zeigte eine einfache Ziegelarchitektur mit sparsamer Hausteinverwendung und ähnelte daher den Stadthäusern Hollands und Belgiens. Der Eingang befand sich im Treppenturm. Das Erdgeschoss hatte zwei große Hallen, worin die Wollenweber und andere Zünfte ihre Waren verkauften.[2]
Später wurde der älteste Teil des Rathauses von Johann Joseph Couven umgestaltet. An dieses Datum erinnert die über dem Eingangsportal eingemeißelte Jahreszahl 1749. Couven betonte die Ecken des Treppenturms mit vorgestellten Pilastern und trennte die einzelnen Geschoss des Gebäude durch schmale Gesimse. Er ließ neben dem Treppenturm ein neues Portal mit einfacher Rokokogliederung mit darüberbefindlichem Balkon errichten.
In der Nachkriegszeit wurden die Fassaden des alten Rathauses restauriert, hinter der alten Fassade entstand 1958 bis 1961 ein neuer Zweckbau nach Plänen von Friedrich Tamms und H. Heyne.[3]
2. Flügel (ehemalige Gemäldegalerie)
Auf dem Grundstück der ehemaligen Düsseldorfer Gemäldegalerie befindet sich heute der zweite Flügel, der im Winkel vom Burgplatz in Richtung Marktplatz steht, mehrfach umgebaut wurde und eine Fassade aus den 1920er Jahren aufweist.
3. Flügel (ehemalige Kunstgewerbeschule)
Ein Flügel des Rathauskomplexes bildet der an das Rheinuferpromenade befindliche Gebäude der ehemaligen Kunstgewerbeschule.
Weblinks
- Commons: Town halls in Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Roland Kranz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf, Dietrich Reimer Verlag, 1. Auflage, Berlin 2001, S. 198 [Historisches Register]. Renaissance … 13 … [Rathaus]
- ↑ a b Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 190.
- ↑ Roland Kranz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf, Dietrich Reimer Verlag, 1. Auflage, Berlin 2001, S. 11, Objektnr. 13 [Rathaus, Marktplatz, 1570/73, 1749, 1884, Heinrich Tußmann/Johann Joseph Couven/Eberhard Westhofen/Friedrich Thamms, H. Heyne]
Koordinaten: 51° 13′ 34,3″ N, 6° 46′ 17,3″ O