Portal:Umwelt- und Naturschutz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2005 um 00:47 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ökosysteme
Biotope
Pflanzen und Tiere

Ökologie
Naturschutz
Umweltschutz

Wasser

Boden
Klima und ...

Exzellente Artikel (alle):

Hecke Kelpwald Totholz Windenergieanlage Streuobstwiese

Die Kategorien

Artikel des Monats

Das Gemälde IJsvermaak von Hendrick Avercamp aus dem Winter 1608
Das Gemälde IJsvermaak von Hendrick Avercamp aus dem Winter 1608
Kleine Eiszeit: Sie war eine Periode kühlen Klimas von Mitte des 16. bis in das 19. Jahrhundert hinein. Sie gilt in der heutigen Klimadiskussion als das klassische Beispiel einer durch kurzfristige Schwankungen geprägten natürlichen Klimavariation.

Der Kleinen Eiszeit ging eine Periode voraus, die als Mittelalterliche Warmzeit bezeichnet wird. Regional und zeitlich unterschiedlich lagen die Temperaturen in den Jahren zwischen 800/900 und 1300/1400 um ca. 1 bis 1,5 °C höher als heute. In dieser Epoche zog sich das Packeis im nördlichen Atlantik nach Norden zurück, und erlaubte es den Wikingern Island und Grönland zu besiedeln.

Eine geringere Aktivität der Sonne sowie ein verstärkter Vulkanismus werden als Ursache der Kleinen Eiszeit angesehen. Durch die schweren und langen Winter war die Vegetationsperiode reduziert. Die Sommer waren nasskalt, so dass beispielsweise Weizen auf den Halmen verfaulte. Die große Hexenverfolgung in Mitteleuropa fällt in diese Zeit und wird oft mit den Hungersnöten und dem durch die kaltfeuchte Witterung begünstigten Einschleppen von Halluzinogenen wie Mutterkorn in Verbindung gebracht.

... Artikel lesen ...


Der Text Umweltverschmutzung wartet auf Deine Bearbeitung! Mach ihn zu einem exzellenten Artikel!

Zentrale und exzellente Texte

Artenschutz, Bodenschutz, Gewässerschutz, Immissionsschutz, Klimaschutz, Tierschutz, Lärmschutz, Landschaftsschutz, Naturschutz, Strahlenschutz, Umweltschutz, Waldschutz

Neue und wesentlich überarbeitete Artikel(bearbeiten)

Vorlage:Neue Artikel Umweltschutz

Bereiche des Umwelt- und Naturschutzes

Schlagworte zum Umwelt- und Naturschutz

Aktuelles (Archiv Vorlage)

Vorlage:Portal Umweltschutz/Newsarchiv

Weitere Nachrichten bei Wikinews

Inhalte weiterentwickeln

Möchten Sie helfen den Bereich Umweltschutz weiter auszuarbeiten, zu vereinheitlichen und zu katalogisieren? - Dann treten Sie dem Projekt Umweltschutz bei und helfen Sie, damit unser Vorhaben gelingt!

A B C D E F G H I J K L M
N O P Q R S T U V W X Y Z



Partner-Portale

Portal Chemie - Der sorglose Umgang mit chemischen Substanzen und Energie ist der Auslöser vieler Probleme in der Natur. Chemiker erforschen daher unter anderem Möglichkeiten, wie man Abfälle besser entsorgen und Prozesse effizienter durchführen kann oder wie man nachhaltige "saubere" Quellen, wie z.B. Biogas oder Holz an Stelle problematischer Stoffe einsetzen kann.
Portal Lebewesen - Lebewesen sind Gegenstand des Artenschutzes; ihre Wechselwirkungen untereinander und ihre Reaktion auf Störungen durch Menschen können gravierende Auswirkungen haben.
Portal Feuerwehr - Die Feuerwehr ist heute längst nicht mehr allein mit dem Löschen von Feuern betraut, auch sie muss immer häufiger zu Einsätzen ausrücken, welche sich den Bereichen Umwelt- und Naturschutz zuordnen lassen.
Portal_Biologie - Die Biologie beschreibt detailliert die Natur und erlaubt damit einen Einblick in ihr Wirken. Nur so kann rational das Für und Wieder einer Maßnahme zum Umwelt- und Naturschutz abgewogen werden.
Portal_Land-_und_Forstwirtschaft - Die Land- und Forstwirtschaft "beackert" das selbe Objekt wie der Umwelt- und Naturschutz.
Portal_Raumplanung_und_Städtebau - Die Natur braucht einen Ort zum Existieren. Deshalb besteht ein Verhältnis von Konkurrenz und Kooperation zu anderen räumlichen Aktivitäten.


Diese Seite beruht wie jeder andere Wikipedia-Text auf der Mitarbeit von Interessierten. Wir würden uns freuen, wenn Sie / Du mitmachen. Als Einstieg bis zum nächsten Umbau der Seite helfen die folgenden Tipps weiter:
  • Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot zu den Themen Umweltschutz, Naturschutz, Ökologie, etc. geben. Die auf dieser Seite aufgeführten Artikel stellen nur einen kleinen Teil der über die Kategorienleiste (oben rechts) auffindbaren Texte dar.
  • Wenn Du einen neuen Beitrag zu einem Thema verfasst oder einen bestehenden ganz grundlegend überarbeitet hast, zögere nicht, ihn hier als NEUEN BEITRAG einzutragen. Unbedingt solltest Du ihn kategorisieren, damit er bei einem "stöbern" in der Wikipedia leichter gefunden werden kann. Solltest Du nicht wissen, wo der Text hin gehört, dann nehme entweder die unterste Kategorie, die über "Sonstiges" zu erreichen ist: Kategorie: Umwelt-_und_Naturschutz oder besser noch eins der Kategorien: Umweltschutz, Naturschutz oder Ökologie.
  • Auf der Seite gibt es einige redaktionelle Teile. Der Artikel des Monats kann von Jedem nach Wunsch geändert werden, um einen besonders schönen Text besser bekannt zu machen. Die Rubrik Aktuelles ist für wichtige Nachrichten aus unserem Themengebiet. Geändert werden kann der Text über den Link Vorlage. Bitte übertragen Sie den alten Text ins Archiv von Aktuelles, damit die Arbeit Anderer nicht verloren geht.
  • Falls Dir das Wikipedia-Prinzip noch unbekannt sein sollte, auf der Seite ganz oben sind Links angebracht, womit man zur Diskusionsseite und zur Bearbeitungsseite dieser Portalseite gelangt. Über Wikipedia:Erste Schritte kann man mehr Infos bekommen oder Du fragst einfach auf der Diskusionsseite nach. Es sollte eigentlich immer jemand diese Seite beobachten und so schnell eine Antwort geben können. PS: Falls doch nicht, dann schaue bei Wikipedia:Portal vorbei.

Was sind Portale? | weitere Portale unter Wikipedia nach Themen
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen