Diskussion:Deutscher Schäferhund

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2010 um 01:41 Uhr durch Itu (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Alsatian). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Itu in Abschnitt Alsatian

Ziemlich schwach

Ich find den Artikel ziemlich schwach. Die gegenwärtigen Zuchtziele sind recht umstritten - das mit dem Belgischen Schäferhund müßte hieb- und stichfest mit Beweisen und Quellen belegt werden, damit es nicht nur ein Gerücht ist, daß man der Presse entnommen hat (die Geschichte kursiert schon seit Jahren in der Presse - wie gut ist aber die Presse informiert?). Zu dem zweifelhaften Schönheitsideal - wenn man mit dem SV spricht heißt es, daß der SV Gebrauchshundezucht betreibt. Dort werden die Zuchtziele des Vereins entsprechend begründet. Ich will hier nicht den SV heiligsprechen - aber um den Deutschen Schäferhund herrscht im Augenblick etwas Verwirrung. Es gibt unterschiedliche Stimmen wie die Zucht weitergehen soll - der SV bemüht sich, nach meinem Wissen, um einen gesunden top Gebrauchshund. Die unterschiedlichen Perspektiven (auch die des SVs) auf die Schäferhundzucht sollten hier erwähnt werden.--62.158.94.152 12:54, 12. Sep 2006 (CEST)

Wäre super, wenn du mithelfen würdest, den Artikel zu verbessern! :-) Ich hab schon mal ein wenig damit angefangen, habe aber gerade fast keine Literatur über den Deutschen Schäferhund zur Verfügung! --Hullewulle 20:55, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Warum ist der Artikel zugesperrt??? Hab leider nicht die Zeit regelmäßig mitzumachen und werde mich deshalb auch nicht anmelden. Der Artikel ist vor allem deshalb so schlecht weil nur ein eingeschränkter Kreis von Leuten mitbasteln darf und hier dementsprechend wenig vorwärts geht. - 62.158.87.136 20:27, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel ist sehr schlecht und ich vermisse hier vor allem die häufig auftretenden Beissvorfälle dieser Rasse. Keine andere Rasse selbst proportional an der Menge der Hunde gesehen, verursacht soviele Beissvorfälle.

Bearbeitung der Seite zum Deutschen Schäferhund

Warum kann die Seite zum Deutsche Schäferhund nicht bearbeitet werden? Es gäbe hier einige Dinge zu ändern und zu ergänzen. Auch fehlen einige sehr interessante Links zu Schäferhundseiten die jeder DSH-Besitzer/Neuling kennen sollte.

MfG Woelfin

da sind u. a. einige Druckfehler wie "gewanelt"

Quatsch

Dieser Artikel ist leider ein gutes und typisches Beispiel eines schlecht informierten Wikipedia-Artikels. Erstaunlich, daß dieser Schmarrn auch noch geschützt wird... !!! Meine inhaltlichen Bedenken will ich hier gar nicht erst preisgeben - sperrt erst mal wieder den Artikel auf. --84.152.215.13 23:44, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Sperrlogbuch besagt, daß die Seite am 6. November wegen Vandalismus gesperrt wurde. Ich find den Artiekel auch nicht sehr gelungen. Wenn ich hier die Regeln richtig verstehe, dann solltest du den Verantworlichen einen inhaltlichen Grund geben die Seite zu entsperren, sieht bei der von dir gewählten Tonart nicht so aus, als würde das bald passieren. --Saudi 14:19, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Siehe oben unter 'Ziemlich schwach'. Da sind genügend Dinge aufgelistet, die in diesem Artikel verbessert gehören. Außerdem ist das Foto erbärmlich - ein zerzauster Hund und das bei einer Rasse die so schöne Hunde zu bieten hat! Warum wird dieser Artikel nicht endlich aufgesperrt? Kenn mich bei Wikipedia nicht aus - keine Ahnung was man hier machen muß, um sich Gehör zu verschaffen... Kafka läßt grüßen. --84.152.204.176 01:39, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wie du selbst feststellst, kennst du dich hier nicht aus. Da wäre doch besser, du sagst erst mal auf der Diskussionsseite, was an dem Artikel falsch ist und wie du es konkret verbessern möchtest. Dafür ist diese Seite nämlich da. Damit verschaffst du dir zu einen das gewünschte Gehör und vermeidest zudem zahlreiche Fehler, die ein Neuling unweigerlich macht, wenn er Artikel bearbeitet. - Und warum willst du deine Kenntnisse hier "nicht preisgeben"? Pauschale Anwürfe, wie "schlecht informiert" und "Schmarrn", bringen niemanden weiter, zumal an dem Artikel zahlreiche Benutzer gearbeitet haben, die ebenfalls einige Kenntnis haben. Übrigens, wenn du ein gutes Bild hast, das du unter einer der bei Wikipedia verwendeten Lizenzen freigeben kannst, wäre das natürlich sehr schön. --Bücherhexe 11:08, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Die Seite wurde am 11. November 2006 wegen Vandalismus/Edit-War gesperrt. Ist es eigentlich Zufall, dass die IP, die diese Sperrung provoziert hat, im gleichen IP-range liegt wie deine IP-Nummer? --Bücherhexe 11:29, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Pass mal auf Du Schlauberger: der Vandalismus bestand einzig und allein darin, daß ich versucht habe das scheußliche Bild zu entfernen. Jetzt haben wir ja ein besseres. Es hat sich nicht um Vandalismus, sondern um den Versuch einer Korrektur gehandelt. Diese ist nun endlich von jemand anderem durchgesetzt worden. 62.158.87.136 20:31, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Richtig

Ich finde die Seite sehr richtig ich selber züchte Schäferhunde nur müsst ihr euch unbedingt was das Bild angeht ein schöneres Suchen weil der Hund darauf wirklich ......hässlich ist. *mimi*

Das wird schwer sein, die meisten sehen nun mal so aus - mit der krankhaft abfallenden Kruppe usw...--Init 18:54, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es gibt in der Tat schönere Schäferhunde, allerdings ist das auch Teil des Problems. Ich hab noch ein altes Hundebuch von meiner Oma. Da steht: "Der [deutsche] Schäferhund kann am Tag 14 Stunden Schafe hüten ..." Das wird heute kaum noch ein deutscher Schäferhund können, dafür sehn sie besser aus. Die Zucht wurde eben nicht ausschließlich nach den Merkmalen eines Gebrauchshundes vorgenommen, sondern auch nach Optik. Ich glaube auch, da hätt ich aber lieber Auskunft von jemandem, der sich beim SV besser auskennt, daß der SV unter Gebrauchshund in erster Linie Schutzhund versteht, nicht etwa Hütehund. Da ich selbst eine Schäferhündin habe, kenne ich das Image des ständig beissenden Schäfehunds, daß meiner Meinung genau von dieser Auffassung herrührt.

Was mag sich wohl der arme Hund im "Titelbild" denken, wenn er die abwertenden Kommentare liest.

Aber ehrlich: Nicht wirklich ein für diese Zwecke besonders geeingenter Vertreter seiner Rasse.

Leider fehlt mir das techn. Verständniss hier Abhilfe zu schaffen.

Die Fotos folgender Site können in Absprache mit den Eigentümern verwendet werden: http://www.dshausgeeste.de/privatfotoserasmus.htm

Vielleicht kann da mal jemand helfen...

JanMi


Vorschlag für ein neues Foto

Auf der Seite "Haushund" gibt es ein Foto von einem (etwas schönerem) Schäferhund. Es ist zwar ein wenig langweilig, wenn zwei Artikel genau das gleiche Foto benutzen, aber möglicherweise eine gute Übergangslösung. Vielleicht könnte das jemand, der sich schon etwas besser auskennt, bald machen? Nur als Anregung... :-)

nö weil alle schäferhunde hässlich sind

Hat bisher keiner bei Wikimedia Commons nachgeschaut? Ich finde einige Fotos dort sind sehr gut.--Inugami-bargho 08:11, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Falsch!

Wann wird diese Seite endlich aufgesperrt??? Kenn mich bei Wikipedia nicht aus - was muß man tun damit diese Seite wieder aufgesperrt wird? Die Seite enthält schlichtweg falsche Informationen - so z.B. zum Thema Deutsche Schäferhunde bei Polizei und Militär. Im Artikel heißt es hierzu:

"Inzwischen gilt bei den diensthundehaltenden Behörden wie Zoll, Bundespolizei, Landespolizeibehörden und der Bundeswehr der Belgische Schäferhund als deutlich robuster und triebstärker."

Der Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) hingegen schreibt auf seiner Web-Seite unter 'Helfer + Retter':

"[Deutsche Schäferhunde] besitzen eine hervorragende Auffassungsgabe und Reaktionsfähigkeit, eine große Belastbarkeit in physischen sowie psychischen Stresssituationen, eine eindrucksvolle Schutz- und Abwehrbereitschaft, Ausdauer, Wendigkeit und Schnelligkeit. RUND 80 PROZENT DER VIERBEINIGEN MITARBEITER BEI POLIZEI, ZOLL, GRENZSCHUTZ UND BUNDESWEHR SIND [DEUTSCHE] SCHÄFERHUNDE. Dazu kommen noch die Rettungshunde beim Roten Kreuz und anderen Hilfsorganisationen, Blindenführhunde, Wachhunde und Hütehunde. IM DIENSTHUNDE- UND RETTUNGSWESEN IST DER DEUTSCHE SCHÄFERHUND WELTWEIT DIE NUMMER EINS. Mehrere tausend Deutsche Schäferhunde wurden bereits mit der Plakette für erfolgreichen Einsatz ausgezeichnet - über den Verein für Deutsche Schäferhunde, im Einverständnis mit den zuständigen Behörden."

Außerdem schreibt der SV zum Thema Zucht als Mode (eine weitere Behauptung des Artikels):

"SCHÄFERHUNDZUCHT IST SEIT DER GRÜNDUNG DES VEREINS FÜR DEUTSCHE SCHÄFERHUNDE 1899 REINE GEBRAUCHSHUNDEZUCHT. Das heißt, NICHT Modetrends oder subjektive Schönheitsideale sind züchterische Zielvorgaben, sondern die für ihre Gebrauchstüchtigkeit notwendigen Leistungskriterien."

Ich denke der SV, der ein weltweit anerkannter kynologischer Verein (sogar der weltweit größte!) und Mitglied der FCI ist, wird es wohl besser wissen als die olle Wikipedia wo jeder Schlumpf mitarbeiten darf! Sperrt den Artikel BITTE endlich wieder auf und setzt ein anderes Foto ein - der abgebildete Hund ist absolut nicht repräsentativ. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit! - 84.152.202.200 02:03, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wirklich interessant, daß sich hier niemand zur obigen Kritik an diesem Artikel meldet - entweder es interessiert sich wirklich niemand für den Deutschen Schäferhund oder es sind hier Leute am Werk, die den Ruf des Deutschen Schäferhundes schädigen wollen. Anders kann ich mir das nicht erklären. - 84.152.243.86 00:32, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Thema Gebrauchshund und Modehund: Es gibt in der Schäferhundzucht zwei Linien, und das ist unter Schäferhundleuten auch allgemein bekannt. Hierbei handelt es sich zum einen um die Leistungszucht und die Hochzucht. Beide Zuchtformen müssen Leistungskriterien (Ausbildungsprüfungen) und Schönheitskriterien (Schauen, Körung) erbringen, da es sonst zu keiner Zuchtbucheintragung kommen kann bei den Nachkommen. Nur wird bei der Leistungszucht mehr Wert darauf gelegt, dass die Eltern gute Leistungen bringen; beliebte Deckrüden sind daher auch oft Bundessiegerprüfungsteilnehmer (Deutsche Meisterschaft) oder gar die Gewinner. In der Hochzucht muss zwar die Prüfung abgelegt werden, aber vorrangig sind hier eher die Schau- und Körergebnisse. Man verzichtet da lieber auf gute Prüfungsergebnisse, hauptsache, man hat sie (was ja vom SV Voraussetzung ist). Natürlich gibt es auch Grauzonen und Vermischungen, aber es ist nicht von der Hand zu weisen, dass diese beiden Linien existieren und zum einen halt die Leistung eher vordergründig ist und zum anderen das Erscheinungsbild des Hundes.


Zu der Sperrung, der Artikel ist nur für IPs gesperrt. Das heißt lege dir einen Account an, und du kannst in aller Seelenruhe den Artikel bearbeiten. Dazu kann man dann noch wenn du willst unter entsperrungen dann einen Antrag stellen, dass derr Artikel entsperrt werden soll. --Japan01 13:41, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Verstärk Hüfterkrankungen durch "Verzüchtung"

Das Vergleichsbild zeigt gut das die Hüfte immer mehr nach unten gezüchtet wird. Bei manchen Hunden sehen sie regelrecht verkümmert aus. Dadurch kommt es frühzeitig zu Hüftbeschwerden wie Arthrose. Des Erscheinungsbild willen wird dies in kauf genommen. Leider habe ich keine Belege (Fernsehbildung). Ich denke aber das dieser Kritikpunkt seinen Platz finden sollte. --MfG, Bkmzde 17:57, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Gott, was für ein Quatsch! Vielleicht informierst Du Dich mal auf der offiziellen Seite des SV - HD ist im SV seit den 60er Jahren drastisch gesunken. Ja eben - Fernsehbildung halt, ne. - 62.158.91.163 23:59, 17. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hier noch der Link zur Bekämpfung von HD im SV: https://www.schaeferhunde.de/site/index.php?id=604


..außerdem ist schon seit Jahren ein Nachweis einer gesunden Hüfte ohne Hüftgelenksdysplasie (oder so ähnlich geschrieben) Voraussetzung zur Zucht von deutschen Schäferhunden im Rahmen des Vereins für deutsche Schäferhunde. Der Hund wird ab 12 Monate einem Tierarzt vorgestellt, der eine Röntgenaufnahm der Hüfte des Hundes anfertigt. Diese Aufnahme wird zur vom Verein für dt. Schäferhunde beauftragten Universitätstierklinik in Hannover geschickt und dort bewertet. Das bedeutet, dass Nachkommen eines Schäferhundes ohnen diesen Nachweis oder mit negativem Befund der Uniklinik Hannover keine Annerkennung im Verein für deutsche Schäferhunde finden, also keine Papiere bekommen. Seit 2006 ist dieser Nachweis auch für die Ellenbogengelenke (des Hundes) zu erbringen. Andere Rasse-vereine, deren Hunde auch durch die sog. "Verzüchtung" Probleme mit den Hüftgelenken im Alter bekommen können (Golden Retriever, Labrador) haben eine solche Nachweispflicht noch nicht geschaffen. JanMi 85.16.144.253

der überarbeitete Artikel

ist wesentlich besser --De Uli 16:28, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wieso? Steht doch immer noch derselbe Unfug (siehe oben) drin wie schon vor Monaten. - 84.152.205.18 03:37, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Das Bild zeigt einen, eher untypischen Vertreter der Rasse, ohne Geschlechtsgepräge und mit einem schlechten Verhältnis von Kopf zu Rumpf.

welcher überarbeitete Artikel?

was soll das grottenschlechte Ost/West-Diagramm???

meldet Euch! irgendwas läuft bei diesem Artikel total schief. servus - 62.158.123.137 02:50, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Wäre super, wenn du mithelfen würdest, den Artikel zu verbessern! :-) Ich hab schon mal ein wenig damit angefangen, habe aber gerade fast keine Literatur über den Deutschen Schäferhund zur Verfügung! --Hullewulle 20:54, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Warum ist der Artikel zugesperrt??? Hab leider nicht die Zeit regelmäßig mitzumachen und werde mich deshalb auch nicht anmelden. Der Artikel ist vor allem deshalb so schlecht weil nur ein eingeschränkter Kreis von Leuten mitbasteln darf und hier dementsprechend wenig vorwärts geht. - 62.158.87.136 20:04, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Schlechte Bilder – schlechte Infos...

Hallo, warum kan diese Seite um Gottes Willen nicht bearbeitet werden???? Die Bilder und die Texte sind doch mehr als nur schlecht! Ich denke auch, eine dringende Überarbeitung dieser Seite ist notwendig...

Wäre super, wenn du mithelfen würdest, den Artikel zu verbessern! :-) Ich hab schon mal ein wenig damit angefangen, habe aber gerade fast keine Literatur über den Deutschen Schäferhund zur Verfügung! --Hullewulle 20:54, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Warum ist der Artikel zugesperrt??? Hab leider nicht die Zeit regelmäßig mitzumachen und werde mich deshalb auch nicht anmelden. Der Artikel ist vor allem deshalb so schlecht weil nur ein eingeschränkter Kreis von Leuten mitbasteln darf und hier dementsprechend wenig vorwärts geht. - 62.158.87.136 20:05, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wow ist der Artikel schlecht!

Schaut Euch mal den englischen Artikel an - wesentlich besser, gibts auch bessere Bilder. Erstaunlich daß man im Mutterland des Deutschen Schäferhunds nicht in der Lage ist einen ordentlichen Artikel über diesen Hund zu schreiben. - 62.158.92.156 23:42, 2. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wäre super, wenn du mithelfen würdest, den Artikel zu verbessern! :-) Ich hab schon mal ein wenig damit angefangen, habe aber gerade fast keine Literatur über den Deutschen Schäferhund zur Verfügung! --Hullewulle 20:54, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Warum ist der Artikel zugesperrt??? Hab leider nicht die Zeit regelmäßig mitzumachen und werde mich deshalb auch nicht anmelden. Der Artikel ist vor allem deshalb so schlecht weil nur ein eingeschränkter Kreis von Leuten mitbasteln darf und hier dementsprechend wenig vorwärts geht. - 62.158.87.136 20:06, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Aber wenigstens...

...ein kleines Dankeschön für das verbesserte Bild oben rechts - Danke!!! - 62.158.87.136 20:08, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Warum...

...ist das gute Bild wieder weg??? Das neue Bild ist eher untypisch für das aktuelle Erscheinungsbild eines Deutschen Schäferhunds! - 62.158.92.217 19:34, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Bild ist weg aufgrund folgender Diskussion. Wenn du anderer Meinung bist (was du ja offensichtlich bist), dann schreibe bitte dein Anliegen entweder hierhin oder setze dich mit Caronna in Kontakt. Übrigens: da du den Artikel als unangemeldeter Benutzer nicht bearbeiten kannst, helfe ich dir gerne dabei! Schreib doch einfach auf dieser Diskussionsseite, was dich am Artikel stört und was du verbessern würdest. Ich werde mich dann mal darum kümmern... :-) Gruß --Hullewulle 12:17, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Aha, Caronna ist also ein Besserwisser, der alles über Deutsche Schäferhunde weiß. Warum züchtet er dann nicht selber Schäferhunde im SV??? Zufälligerweise sehe ich, daß er einen Malinois besitzt, von dem er auch ein Foto beim Malinois-Artikel reingeschmuggelt hat. Welch Wunder, daß er Deutschen Schäferhunden wenig abgewinnen kann... Soll er sich doch um andere Artikel kümmern. Der Rassestandard wird weltweit vom SV festgelegt, der von Rittmeister von Stephanitz gegründet wurde, so ist das nun mal. Um den aktuellen Schäferhund gibt es etwas Streit, keinesfalls haben alle Hunde stark abfallende Rücken - HD beeinflußt dieser allerdings nicht. Der graue Hund ist zwar erlaubt, aber untypisch und daher, finde ich, sollte ein schwarz-gelber Hund gezeigt werden. Es dürfte kein Problem sein Fotos von einem richtigen SV-Züchter zu bekommen. Was den ganzen Artikel anbelangt: es wird hier so getan, als ob der Schäferhund am untergehen ist und der SV von den reinsten Stümpern besetzt ist. Zuallerst denke ich sollte man den offiziellen Rassestandard, Wesen und Infos des SV zur Arbeit bei Polizei, Militär usw. berücksichtigen [1]. Dann könnte man etwas zur aktuellen Kontroverse um die weitere Zucht des Schäferhunds sagen. Gerüchte über eine Bevorzugung des Malinois oder des sog. Ostdeutschen Schäferhunds bei Polizei usw. sollten ausgemerzt oder entsprechend bezeichnet werden. Ich habe diesbezüglich selbst von amerikanischen Polizisten bei einer Bundessiegerzuchtschau des SV gehört, die sind heilfroh wenn sie einen Deutschen Schäferhund aus Deutschland bekommen (Westmodell!). Danke für Deine Hilfe. Grüße - 62.158.88.18 20:22, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich werde den Artikel man überarbeiten, sobald ich Zeit habe. Zuerst muss ich mir jedoch erst ein wenig Literatur zum Deutschen Schäferhund besorgen. Ob die Bevorzugung von Malinois stimmt oder nicht, weiß ich nicht (hab nicht ich geschrieben) - jedenfalls sollte überhaupt mal der ganze Artikel mit mehr Literatur- und Einzelnachweisen versehen werden. Wegen dem Foto: Tja, da bin ich jetzt natürlich in einem Dilemma, weil ich es nicht jedem recht machen kann. Wir (du, ich, Caronna) sollten uns da mal zusammenreden und am besten auch noch weitere Benutzer um ihre Meinung bitten. Achja, und bitte sei vorsichtig mit Aussagen wie "Aha, Caronna ist also ein Besserwisser..." - das bringt keinem was. Ich bin sicher, wir finden eine Lösung. --Hullewulle 11:54, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Zurzeit geht es also um folgende Bilder (ich bin gerade dabei, die Lizenz für weitere Bilder schriftlich zu klären. Sobald dies geschehen ist, werde ich noch weitere Bilder hochladen)---> Hier sind nun weitere Fotos! --Hullewulle 01:42, 8. Feb. 2008 (CET):Beantworten

Da sich bis jetzt noch niemand zu den Bildern geäußert hat, mache ich das mal selber: ;-)

Bild 1: an und für sich sehr schön - kein störender Hintergrund und keine komisch abgewinkelten Hinterbeine oder so. Großes Minus: der Hund hat nicht das "schäferhund-typische" Fell (hellbraun mit schwarzer Schnauze, schwarzem Rücken, etc.)

Bild 2: genaues Gegenteil: typische Schäferhund-Farben, kein störender Hintergrund, jedoch komisch abgewinkelte Hinterbeine

Bild 3: Die Farben sind wieder eher untypisch. Rund um den Hund ist meiner Meinung nach zu viel Wiese, das ließe sich aber noch ändern. Hinterbeine sind OK.

Bild 4: ein tolles Bild von einem schwarzen Schäferhund, weil es gestochen scharf ist. Der Hintergrund ist etwas unruhig. Als Beispiel für einen schwarzen Schäferhund würde ich es unbedingt in den Artikel einbauen, jedoch keineswegs als "Rassefoto", da keiner bei "Deutscher Schäferhund" an ein schwarzes Exemplar denkt.

Bild 5: Abgesehen von der Person im Hintergrund ein schönes Bild. Der Hund steht normal da, hat perfekte "Schäferhund-Farben". Das Bild ist eigentlich mein Favorit.

Bild 6: Wie bei Bild 4: keinesfalls als Rassefoto geeignet, ansonsten jedoch OK. Der Zaun im Hintergrund ist etwas störend. Wenn ein Bild von einem schwarzen Schäferhund gewünscht/gebraucht wird, würde ich lieber Bild 4 nehmen.

Bild 7: Schöner, typischer Schäferhund, würde ich sagen. Im Hintergrund stört erneut der Zaun. Ansonsten steht der Hund aber normal da. Trotzdem finde ich Bild 5 besser, weil der Hund auf Bild 7 die Zunge so weit heraushängen lässt.

Kurz zusammengefasst: Ich bin für Bild Nr. 5! Und was meint ihr?? --Hullewulle 15:34, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Also das grundsätzliche Problem lautet folgendermaßen: der internationale Rassestandard des Deutschen Schäferhunds wird vom Verein für Deutsche Schäferhunde in Augsburg festgelegt. Außer vielleicht der Nr. 2 entspricht keiner der oben abgebildeten Hunde wirklich einem typischen Deutschen Schäferhund, wie er vom Verein akzeptiert wird - Sieger der vergangenen Bundessiegerzuchtschauen findest Du hier: [2]. Der international bekannte Züchter Hans-Peter Rieker hat auf seiner Seite ebenfalls einige typische Exemplare abgebildet - [3]. Vielleicht wollt Ihr den aktuellen Schäferhund kritisieren, zuerst müßt Ihr den Hund aber so darstellen wie er derzeit offiziell aussieht. Dann könntet Ihr noch einen kritischen Nachtrag hinzufügen. Prinzipiell muß aber festgehalten werden, daß der Verein von sehr Kompetenten Experten für Züchtung und Vererbung geführt wird. Vielleicht wäre eine Alternative ein Foto eines berühmten Rüden aus den 1980er Jahren, Uran vom Wildsteiger Land [4]. Er hat die nachfolgende Schäferhundzucht maßgeblich beeinflußt. Wenn man seinem Züchter eine nette E-Mail schreibt (siehe Internetseite) könnte ich mir gut vorstellen, daß er ein Foto freigibt. Außerdem könnte man noch die renommierte Zuchstätte 'vom Kirschental' ([5]) zwecks Bilder anschreiben - dieser Züchter ist auf Deutsche Schäferhunde, die Schafe hüten spezialisiert. Wenn es denn eins der obigen sein muß würde ich wohl Nr. 2 oder 7 nehmen. Grüße - 62.158.114.213 19:29, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Noch etwas - wer hat das mit dem Alsatian am Anfang des Artikels geschrieben? Der Deutsche Schäferhund wird nur in England so genannt und zwar aus folgendem Grund: nach dem 1. Weltkrieg, als auch die Engländer erbeutete Deutsche Schäferhunde von den Schlachtfeldern mit nach Hause nahmen und dieser weltweit populär wurde wollte man gleichzeitig jede Assoziation mit Deutschland vermeiden. Also brachte man ihn mit dem Elsass in Verbindung, irgendwie Deutsch aber dann auch wieder nicht. Inzwischen wird der Hund auch in England bei seinem richtigen Namen genannt: 'German shepherd dog'. Der Name hat also eigentlich eine chauvinistische Geschichte und sollte nur mit England in Verbindung gebracht werden. Leider kann ich ja hier nix ändern, da ich nicht angemeldet bin. Wär nett wenn der Artikel endliiiiiiich mal wieder aufgesperrt würde... - 62.158.114.213 20:07, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Das mit Alsatian habe ich in den Artikel hineingeschrieben und extra meine Quelle angegeben. Wenn das also nicht richtig ist, tut es mir sehr leid - ich habe aber kein schlechtes Gewissen, schließlich habe ich mir diese Information nicht ausgedacht, sondern aus einem Buch entnommen.
Was die Bilder angeht: Ich habe mittlerweile etliche Zücher um Fotos angebettelt, also bereits viel Zeit und Arbeit darin investiert. Es ist allerdings frustrierend, dass du bisher der Einzige bist, der seine Meinung zu den Bildern kundgetan hat, allen anderen scheint es wohl egal zu sein. Ich denke, wenn das so weiter geht, werde ich nicht mehr an diesem Artikel mitarbeiten. Schön langsam macht nämlich die Mitarbeit in der Wikipedia generell keinen Spaß mehr, weil die Leute nie zufrieden sind, obwohl ich mich wirklich bemühe und alles nach bestem Wissen und Gewissen schreibe... :-(
Bzgl. der Sperrung des Artikels: Hast du schon bei einigen Admins angefragt? Ich kann leider nichts daran ändern, weil ich kein Admin bin... --Hullewulle 14:33, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Warum haben fast alle Hunde auf den Fotos eigentlich so einen stark abfallenden Widerrist? Soll das der Standard sein? --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:14, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Ralf : weil die leute bescheuert sind? abgesehen davon wird der eindruck dadurch verstärkt das keiner der Hunde vernüftig steht! die pfoten gehören unter das hüftgelenk! und nicht nach hinten weggezogen. Ich wünsche mit eine hund der vernünftig steht! vorderpfoten parallel, hinterpfoten parallel unter der hüfte. bild 2 bis 4 sind echt sch...., 5 bis 7 ok. vielleicht sollte sich wer nach einer arbeitslinie mal umsehen, oder nach ostdeutschen? Grüße aus der Eifel Caronna 15:52, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

@Hullewulle: keine Sorge wegen dem Alsatian, ich hab ja nur versucht den historischen Hintergrund klarzumachen. Vielleicht könnte man den Satz so ändern: "In Großbritannien wird er aus historischen Gründen auch Alsatian genannt." Und sonst - ja es ist echt schade, daß dieser Artikel so lahmt, ich denke aber nach wie vor, daß das damit zu tun hat, daß er zugesperrt ist. Hast Du es wegen Fotos denn schon mal bei den Züchtern versucht, die ich angegeben hab? Wenn ich Zeit hab könnte ich es ja auch mal probieren. Blöderweise hab ich meine eigenen Bilder von Bundessiegerzuchtschauen wieder gelöscht.
@Caronna: sprech ich eigentlich Chinesisch... ??? Nochmal dasselbe das ich oben schon zig mal verzapft hab: um was geht es hier eigentlich? Um den Deutschen Schäferhund wie er ist oder wie man ihn gern hätte? Dies ist eine Enzyklopädie und kein Sammelbecken für Zuchtvorschläge für den Deutschen Schäferhund. Wenn Du die Zucht beeinflussen willst meld Dich beim SV an und werd aktiv. Hier aber werden Fakten festgehalten. Außerdem scheinst Du Dich mit Schäferhundzucht herzlich wenig auszukennen - der SV züchtet Gebrauchshunde, jeder Schäferhund muß potentiell arbeiten können. Aus diesem Grund hat der letzte SV-Präsident Peter Meßler schon vor Jahren gesagt, daß der Deutsche Schäferhund kleiner werden muß, um bei Polizei und Militär eingesetzt zu werden. Der heutige Hund ist im Prinzip ein Relikt der Weltkriege des letzten Jahrhunderts, als er lange Strecken zurücklegen mußte. Heute müssen sich die Hunde in Dienstwagen und Helikopter zwängen. Daß der weltgrößte Hundeverein mit weltweit einigen hunterttausend Mitgliedern es nicht immer jedem recht machen kann liegt auf der Hand. Zuerst müßte hier der Hund wie er ist und offiziell akzeptiert wird vorgestellt werden, danach könnte man einen kritischen Nachtrag hinzufügen. Wenn Dir der Malinois so am Herzen liegt dann misch Dich da ein und hör auf hier destruktive Kritik zu üben.
Noch etwas ist mir eingefallen: eigentlich müßte der Artikel auch etwas über den politischen Mißbrauch des Deutschen Schäferhunds im Dritten Reich enthalten. Es gibt einige bekannte Fotos von Hitler mit Schäferhund, die man miteinbauen könnte. Der Deutsche Schäferhund hat ja nach wie vor deshalb in Deutschland ein schlechtes Image, er ist irgendwie ein Politikum. Viele Grüße - 62.158.70.210 17:04, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Endlich...

...ist die Seite wieder aufgesperrt!!! Hab einen Antrag gestellt. Ich würde vorschlagen, daß ich jetzt gleich mal den Verweis auf Großbritannien im ersten Satz einbau - hoff das ist ok Hullewulle? Gruß - 62.158.65.70 20:52, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

natürlich ist das ok! :-) --Hullewulle 11:56, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hab auch gleich mal 3 Bausteine reingestellt, die leider dringend nötig sind. Hoff das ist auch ok mit Euch. Bis denne - 62.158.65.70 21:09, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

... wo ist die begründung? ich lösch die bis dann wieder! Caronna 10:16, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Die Bausteine selbst enthalten eine glasklare Begründung! Außerdem dürften die Gründe für die Bausteine ebenso klar aus der gesamten obigen Diskussion hervorgehen!!! Für die etwas langsameren hier nochmal ne Zusammenfassung:
1. keine Quellen für Geschichte der Rasse, Rassestandard, Gebrauch des Deutschen Schäferhundes
2. kontroverse Behauptungen im Zusammenhang mit dem Malinois ohne jegliche Quellenangabe
3. kontroverse Behauptungen im Zusammenhang mit angeblicher Schönheitszucht ohne jegliche Quellenangabe
4. kontroverse Behauptungen im Zusammenhang mit Schäferhunden, die in der ehemaligen DDR gezüchtet wurden auch ohne jegliche Quellenangabe
5. kaum Erwähnung des von v. Stephanitz gegründeten Vereins für Deutsche Schäferhunde, der die Zucht der Rasse weltweit betreut und festlegt, welcher Hund offiziell als rassereiner Deutscher Schäferhund bezeichnet werden darf - Regelung der FCI
6. keine Erwähnung der für die Zucht des Deutschen Schäferhunds maßgebenden Veranstaltungen des Vereins für Deutsche Schäferhunde - sprich Bundessiegerzuchtschau, Bundessiegerprüfung, Bundesleistungshüten, Bundesfährtenhundprüfung.
Das dürfte reichen. Lies Dir bitte endlich mal die Seite des SV durch, damit Du ewas mehr Durchblick hast. Oder informier Dich mal über die Arbeit des letzten SV-Präsidenten Peter Meßler.
Außerdem - warum ist der Verweis auf Großbritannien wieder gelöscht??? Ich bin halber Engländer und weiß genau wovon ich spreche. Sofern sich für Dich das Ausland auf Großbritannien reduziert könnte man natürlich Ausland stehen lassen... Für den Rest von uns werde ich die Zeile wieder ändern, bitte lass sie so, oder lösch sie halt ganz wenn Dus nicht aushälst, daß jemand anderes mehr Durchblick hat. Ich mach die Bausteine jetzt wieder rein - Gründe gibt es mehr als genügend. Es wäre echt schwachsinnig sich hier in einen edit-war hineinzusteigern - jeder neutrale Beobachter dürfte doch wohl einsehen, daß dieser Artikel sehr renovierungsbedürftig ist. Darauf muß doch jetzt erst mal hingewiesen werden! Ich hab sonst nichts eigenmächtig an dem Artikel geändert. Herzliche Grüße - 62.158.106.181 13:05, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

JETZT hast du zumindest den ansatz von begründungen geliefert! als anonymer schreiber kannst du nicht auf begründungen verweisen die hier schon stehen. Übertreis nicht mit der frage anch quellen, Der artikel wurde in teilen schon angelegt bevor wikipedia quellen anforderte (früher wurden quellenangben eher abgelehnt(andere lexocas haben auch keine quellenangeban bzw nur ganz gegrenzt) Du scheinst außerdem den Artikel kaum gelesen zu haben: im ersten abschnitt ist ein verweis auf stephaniz, mit einem internen link auf den stephaniz artikel. weiterhin gibt es verweise auf den SV. Ich hatte hier eigentlich auch die referenz FCI angegeben, scheint gelöcht worden zu sein. der mali wird an keiner stelle erwähnt. zu 6 gehört nicht hierher (so was gibts für jede Rasse) die wikipedia wendet sich an alle und nicht nur an schäferhundleute, der artikel sollte also allgemein gehalten werden. noch was: ICH bin nicht für den artikel verantwortlich, ICH habe ihn nicht geschrieben sondern mitgeschrieben. Auch ander tun das und entfernen Teile. (Ansonsten bin ich mitgleid des SV und bin lange nicht so unbedarft wie du hinstellt, ich ahbe evtl eine andere meinung) So jetzt bau ich erstmal die FCI quelle ein (wie bei den anderen Hunderassen)

wenn du korekte ideen zum artikel hast: hier ist platz genug die auszudiskutieren, vielleict hast du ja auch uellen? Grüße aus der Eifel Caronna 13:46, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ok, es tut mir Leid wenn mein Ton z.T. etwas scharf war - ich find den Artikel halt doch streckenweise recht merkwürdig und hab das in der Diskussion zuletzt wohl etwas auf Dich abgewälzt. Tut mir Leid.
Quellen sind bei kontroversen Vermutungen (z.B. Schönheitszucht oder Schäferhunde bei der Polizei) denk ich sehr wichtig! Probleme hatte ich auch bei der Geschichte gesehen, da ich das so nie gelesen oder gehört hab. So viel ich weiß hat v. Stephanitz während eines Militärmanövers die Hunde eines Schäfers beobachtet, sich später den Horand gekauft und der ist als Flaschenhals für die gesamte Schäferhundzucht bis auf den heutigen Tag zu betrachten. Mein Problem ist nicht, daß der v. Stephanitz nicht erwähnt wird - hatte ich nicht gesagt - sondern, daß sein SV nicht genügend in den Vordergrund gerückt wird, denn dieser allein bestimmt offiziell laut FCI wer ein Deutscher Schäferhund ist. Kritik am SV ist also gewissermaßen grundsätzliche Kritik am Schäferhund, wie wir ihn heute kennen. Will ich ja nicht verbieten, nur muß klargemacht werden: der SV hat zuchtmäßig seit 100 Jahren die Zügel in der Hand und nur über diesen kann es auch zu wesentlichen Veränderungen in der Schäferhundzucht kommen. Siehe dazu den Artikel über den Verein. Es wird an mindestens 2 Stellen der Belgische Schäferhund erwähnt und ich denke jedem dürfte klar sein, daß in diesem Kontext der Malinois gemeint ist. Die Behauptungen bezüglich des Malinois sind sicher kontrovers und brauchen Quellen - das sag ich ja nicht aus rechthaberei, es würde mich persönlich interessieren, aber der Artikel gibt einem keine Möglichkeit weiterzurecherchieren. Leider hab ich nicht so viele Bücher über Schäferhunde - hatte überlegt die Klassiker 'Schäferhund in Wort und Bild' und 'Beurteilung des Deutschen Schäferhundes' von v. Stephanitz bei Literatur einzubauen, aber leider fehlen mir Erscheinungsort und -jahr. Der SV bietet übrigens ein Buch mit dem Titel 'Die Zucht des Deutschen Schäferhundes in der ehemaligen DDR' an. Könnte interessant sein. Hab bloß vorerst nicht genügend Zeit mich darum zu kümmern. Ansonsten denke ich, daß die SV-Seite einige sehr verläßliche Informationen zu bieten hat. Gruß - 62.158.106.181 14:43, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
mal was vom einem ehemaligen SV vorsitzenden (... hi, hi... was problematisch, ich weis): [6]. beantwortet einige anmerkungen. der artikel habe ich soeben gefunden. zum unterschied DDR-Linie Westlinie z.b. [7] auch auf die schmelle gefunden. Caronna 16:22, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Der Raiser ja... oh Gott. Er war glaub ich Vereinszuchtwart und ist wieder abgesetzt worden, keiner wollte mehr mit ihm zusammenarbeiten. Wie gesagt - man könnte all das in einem kritischen 2. Teil des Artikels (mit Quellen) zusammenfassen. Die DDR-Seite ist von demselben Typen, der das Buch, das ich oben angegeben hab geschrieben hat. Etwas befangen ist er ja wohl schon, da er der 'Obermacker' der DDR-Zucht war. Könnte man aber irgendwo als Quelle einfügen. Er weist auch daraufhin, daß Bestrebungen den 'Ost-Hund' zu erhalten kaum Zukunft haben werden.
Noch etwas ist mir eingefallen - es fehlt nicht nur etwas zum Schäferhund im III. Reich, sondern auch die katastrophale Zuchtsituation in den USA sollte wo erwähnt werden (mehr dazu in der englischen Version des Artikels). Amerikaner und Briten sind ja noch nicht mal in der FCI! Bis denne - 62.158.106.181 17:35, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Raiser war SV vorstzender! es ist nicht so das keiner mit ihm zusammenarbeiten wollte, sondern eine minderheit (die wahl war schon was seltsam). die abwahl war genau so seltsam aber illegal. so weit ich weis hat der eien eigenen verein gegründet und bemüht sich um eine VDH anerkennung. Caronna 20:28, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

der Raiser war doch nicht Präsident... ? hab jetzt etwas aufgeräumt, Bilder verschoben und so. Erkrankungen, die komischerweise unter 'Wesen' aufgelistet waren, nach 'Erkrankungen' verschoben. Hoff das ist ok so. - Beiträge/62.158.101.169 20:33, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

hast recht, bundeszuchtwart... wollte eigentlich meine anmerkung wieder löschen... warst schneller! (wie kann ich dich eigentlich ansprechen? 62.158.101.169 ist was seltsam (wäre wirklich nett wenn du dir was zulegen würdest)Caronna 20:38, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

mal schauen obs funktioniert, hab mich angemeldet. - Wilder Wikinger 20:54, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten
warum ist die Schrift rot??? blöd auch das beide w groß sind. na ja. vielleicht kann ich den Namen nochmal ändern oder löschen.
hab die Bausteine verschoben, damit klarer wird wo der Artikel Hilfe braucht. - Wilder Wikinger

Ost/West-Diagramm???

Könnten wir dieses häßliche Ding vielleicht löschen? es sieht wirklich aus, als ob es direkt aus der DDR käme! Der Text weist bereits daraufhin, daß der Ost-Hund stärker an Horand erinnern würde und das andere Diagramm macht den vermeintlichen Unterschied zwischen Horand und dem heutigen Schäferhund klar. Das graue Ding ist also völlig überflüssig! - Wilder Wikinger 21:17, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

frag mal bei hullewulle anch...Caronna

@ Wilder Wikinger: Hallo! Natürlich darfst du das Bild löschen! Mir war es nur ein Anliegen, das Bild, welches vorher im Artikel war, zu verbessern... :-) --Hullewulle 16:00, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
gesagt getan! weiß jemand wie man die Erkrankungen-Überschrift wieder nach links unter das Diagramm verschieben kann? Wilder Wikinger 23:00, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
hab's geändert - einfach das Bild einen Absatz weiter oben eingefügt. Hoffe, jetzt sieht es so aus, wie du es dir vorstellst ;-) Mit besten Grüßen --Hullewulle 15:49, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten
vielen Dank! Wilder Wikinger 19:07, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

zucht

Hallo Wilder Wickinger ich ahb den Abschnitt mal angefangen, könntst du ihn ergänzen? nicht für schäferhundeleute sondern für die Allgemeinheit, also so angerissen das es reicht aber nicht ausführlich ist. Grüße aus der Eifel Caronna 12:13, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

ich hab bei mir in nem alten Pappkarton einen Stoß alter SV-Hefte aus der zweiten Hälfte der 90er Jahre entdeckt - mit Beiträgen des letzten SV-Präsidenten Peter Meßler, der glaub ich ein sehr kompetenter Kynologe war (leider 2006 verstorben). Er schreibt dort ausführlich über die Zuchtziele des Vereins. Wenn ich Zeit hab werd ich mich bemühen etwas davon hierher zu übertragen, natürlich nicht zu komplizert, denn ich komm da selber nicht so ganz mit. Auf jeden Fall sagt er etwas zum korrekten anatomischen Aufbau des Schäferhunds. - Wilder Wikinger 22:53, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
hab auch was zum III. Reich reingetan. wahrscheinlich gehört das aber eher zur Geschichte. da könnte man dann auch was zum I. Weltkrieg sagen, da ist der Schäferhund ja auch fast ausradiert worden. Wilder Wikinger 23:35, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten
hab nochmal paar Sachen rumgeschoben - und somit 2 Bausteine entfernt. Jetzt ist alles kritische Material in einer Sektion versammelt. Man sieht nun auch deutlich, daß der kritische Teil doch recht groß ist - irgendwie ergibt der ganze Artikel ein ziemlich schiefes Bild. Grüße + bis bald. Wilder Wikinger 19:05, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Neues Bild zum Aussehen vom DSH (früher-heute)

 

Hab mal versucht, ein neues Bild zu erstellen: Wenn es euch besser gefällt als das bisherige, übernehmt es! :-) Mit besten Grüßen --Hullewulle 17:33, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Bravo! Sehr gut, find ich viel besser, denn jetzt steht nicht ein Hund mit geschlossenen und einer mit verzogenen Hinterbeinen. Die anatomische Entwicklung wird also nicht so verzerrt dargestellt. Wilder Wikinger 20:15, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Eventuell brauchbare Quelle

Möglicherweise kann man aus diesem Artikel einiges einbringen...? --Hullewulle 21:30, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, diese Quellenangabe sollte nicht fehlen: http://gsd-legends.eu/ Es ist eine umfassende Untersuchung und Statistik zum DSH. Die Daten belegen wie grauenhaft schlecht es um den DSH bestellt ist. Es sind dort auch einige eidesstattliche Erklärungen zu finden, die einiges über den SV und dessen Zuchtwart aussagen, siehe auch den kritischen SWR Beitrag über den DSH. Maik (nicht signierter Beitrag von 95.223.246.217 (Diskussion) 10:23, 8. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Abstammung

In "Multiple and Ancient Origins of the Domestic dog" hatte ich bereits gelesen, dass der Deutsche Schäferhund zu den Rassen gehört, die dem Wolf genetisch näher stehen sollen als die meisten anderen. Und nun habe ich in "Of Wolves & Dogs: Dispelling the Myths" von Kim Miles gelesen, dass der Deutsche Schäferhund teilweise durch Einkreuzung von Wölfen entstanden sein soll. Und ich habe es dort nicht zum ersten Mal gelesen, bzw. gehört. Kennt da irgendjemand genauere Infos?--Inugami-bargho 10:31, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Linien, Varianten, HD etc.

Was mir fehlt sind Hinweise zu Leistungs und Hochzuchtlinie? Wird in keinem Wort erwähnt. Außerdem finde ich die ganze Rassebschreibung sowieso ziemlich knapp gehalten. Ich hätte jedenfalls mehr zu dieser tollen Rasse zu sagen. Ich finde man könnte auch kurz auf die Vererbung zu sprechen kommen, z.B. was es mit dem "altdeutschen" bzw. Langstochaar und Langhaar auf sich hat. Habe außerdem noch einen interessanten Link zu HD: http://www.offa.org/hipstatbreed.html Ist die einzige unabhängige HD Auswertung der Rassen die ich kenne. Da liegt der DSH ziemlich weit hinten, ist nur leider nicht deutsch. Vielleicht könnte man auch noch das HD-Zuchwertverfahren im SV ansprechen? Kann da gerne ergänzen wenn gewünscht, ist das denn mittlerweile möglich? Wollte jetzt nicht einfach so in den Artikel reinschreiben. - Laeliejolie

Habe jetzt einfach schonmal ein wenig geändert in Punkto Wesen, Beschreibung, Zucht und Verwendung. Besonders die Beschreibung des Wesens fand ich merkwürdig, da einfach viele adjektive hintereinander aufgezählt wurden, die so gar nicht im Rassestandart festgelegt sind und vielleicht auf den einzelnen Hund zutreffen, aber eigentlich nicht im Rassestandart verankert sind. Außerdem finde ich die Bilder unpassend zusammen gewürfelt teilweise. Das Bild des Langhaarhundes würde besser bei der Beschreibung passen und das Kopfbild bei der Beschreibung finde ich - sorry - hässlich. Außerdem finde ich das der 9 jährige Schäferhund bei weiteren Bildern etwas ungepflegt aussieht und das Bild ist nicht so schön. Hätte da ein besseres von einer 12jährigen Hündin, denn alt bedeutet nicht gleich ungepflegt. Vielleicht wäre unter dem Hauptbild der Verweis günstig, dass es sich um einen Hund aus der Leistungslinie handelt, wovon ich mal sehr stark ausgehe. Ein vernünftiges Bild von einem Hund aus der Hochzuchtlinie fehlt vollkommen und ich finde es ehrlich gesagt ziemlich merkwürdig das auszublenden, nur weil einem der abfallende Rücken nicht gefällt. So sehen Schäferhunde aus der Hochzuchtlinie nun einmal aus! Ach wenn es einem passt oder nicht.

Weiter gibt es bei der Kritik ganz unten die Bemerkung, dass der SV eine Aufrechterhaltung der ostdeutschen Linie nicht anstrebt oder befürwortet- Soweit ich weiß werden die grauen Schäferhunde mittlerweile gezielt eingesetzt um Farbgebung und Gebäude zu verbessern. Wenn sich dafür keine Quelle findet würde ich das rauslöschen. Habe glaube ich noch irgendwo einen Artikel über die Farbgebung der grauen beim SV, allerdings ist der abgespeichert auf meinem Rechner. Muss mal gucken wie ich das mit den Quellen mache. Sollte kein "bloß nicht" kommentar würde ich heute abend einfach mal mein bestes geben.

Dieser eine Artikel über den "neuen SV" finde unpassend als Quelle für irgendwelche Informationen. Dieser Verein züchtet lustigerweise auch mit SV Hunden, ist nichtmal dem VDH angeschlossen und mischt bunt irgendwelche Hund mit rein. Super Zucht. Da kann ich auch zur Dissidenz gehen, die fragen was sie vom SV halten und das dann in den Artikel schreiben. Laeliejolie

Also soviel besser finde ich das Foto der 12-jährigen Hündin nicht, außerdem nehme ich an, dass die Galerie die verschiedenen Erscheinungsformen des Deutschen Schäferhundes zeigen soll und bisher sehen die alle, von dem schwarzen mal abgesehen, recht gleich aus.--Inugami-bargho 10:58, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Da bist du aber der einzige der das so sieht ;-) Ne mal im Ernst, hab schon gesehen dass das ein Bild von dir war, wollte auch weder deinen (?) Hund noch deine Fotografiekünste beleidigen, aber das Foto ist nunmal nicht so gut gewesen. Der Hintergund lenkte ab, das Bild war aus einem ungünstigen Winkel aufgenommen, dadurch sah es aus als ob die Hündin eine Ramsnase hätte. Ich finde wir haben schon eine Menge verschiedener Erscheinungsformen des DSH mitlerweile auf der Seite. Bin grade noch dabei ein schönes Bild von einem schwarz-gelben DSH zu organisieren, der gerade steht, stehe mit reichlich Züchtern in Kontakt deswegen. Was gibt es an dem Artikel jetzt eigentlich noch zu verbessern? Ich persönlich bin ja mit den Krankheiten unzufrieden, da fehlen einige Rassetypische Krankheiten und die Vererbung von HD wird zu vereinfacht dargestellt - finde ich. Habe auch schonmal ergänzt aber das wurde ohne jeglichen Kommentar rückgängig gemacht. Finde ich im übrigen auch ein wenig unhöflich, es ist ja nicht so als ob die angaben aus der Nase gezogen wären oder sonstiges. Wenn so etwas schon direkt rückgängig gemacht wird, könnte man zumindest eine kurze Begründung dazu abgeben. - Laeliejolie

Also wie die Überschrift zu diesem Abschnitt schon sagt, fehlt noch einiges. Erstmal die verschiedenen Zuchtlinien. Dann sollte mehr auf die verschiedenen Farben eingegangen werden, daher habe ich einen Link zu commons gemacht, da sind einige verschiedene mit bei (wenn auch nicht immer gute und scheinbar bearbeiten die gerade die kategorie). Dann zur Zucht (Zuchtziele etc.). Ich denke mal es muss auch darauf eingegangen werden, dass diese Hunde nunmal nichts für Änfänger sind. Daneben könnte man einige berühmte Schäferhunde aufzählen (z.B. Rin Tin Tin oder der erste Hund im All). Man müsste mehr zur Geschichte sagen und dazu warum sie mal Elsässer Wolfhunde genannt wurden. Und wenn ich schon dabei bin, man könnte auf verscheidene Gerüchte und sonstiges eingehen. Ein Forscher an verwilderten Hunden, zählte Schäferhunde als eine der Rassen auf, die am ehesten verwilderten, zudem gehören sie zu den Rassen die tatsächlich dem Wolf genetisch näher stehen sollen (näher als Dingos übrigens) und (ich bin mir nicht sicher ob das wirklich nur ein Gerücht ist) es sollen bei der ursprünglichen Zucht wirklich Grauwölfe mit eingezüchtet worden sein. Apropo, man könnte auf die verschiedenen Rassen verweisen bei denen Deutsche Schäferhunde verwendet wurden, sowohl vom FCI anerkannte Rassen als auch nicht anerkannte (Tamaskan, Tschechoslowake, Kunmin Dog,...). Und man könnte zumindest ansatzweise auf den Verein für Deutsche Schäferhunde eingehen und auf die anderen Vereine die im Laufe der Jahre kamen und wieder gegangen sind.--Inugami-bargho 10:13, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Ich stimme dir da absolut zu. Habe schonmal versucht etwas bezüglich Wesen zu schreiben in Hinblick auf Erziehung etc. Auch auf die Beißstatistik bin ich eingegangen, auf die ja überall rumgeritten wird wenn man vom Schäferhund spricht. Wurde alles weggekürzt, obwohl ich auch Quellen angegeben habe. Dieser Artikel könnte locker doppelten Umfangs annehmen, aber ich habe jetzt erstmal aufgehört, da ich das Gefühl hatte, dass das gar nicht erwünscht sei. Ansonsten würde ich ja fleißig weitermachen. Nur schreibt man hier weil man sich absprechen will, bekommt man keine Antwort, schreibt man um, wird ohne Kommentare rausgelöscht. Da verliere ich einfach die Motivation. In meinen Büchern steht einiges über Geschichte etc. Aber ich muss mir nicht die Mühe machen, wenn alles wieder aufs wesentliche gekürzt wird. - Laeliejolie

Dann frag ich mich aber wer da kürzt, denn der Artikel in der englischen Variante ist fast dreimal so lang. Versuchs einfach weiter. Wenn einige Abschnitte zu lang werden, versuchs doch mit Extra-Artikel. Ich hab jetzt ein Haufen Zeug zum Haushund generell zusammengetragen bzw. werde gerade fertig und will es benutzen um den Haushund-Artikel aufzumöbeln (so macnhe Sachen die man wissen sollte sind nicht mal erwähnt) und da einige Sachen so speziell und viel sind, werde ich einzelne Artikel schreiben und sie dann verlinken.--Inugami-bargho 08:28, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So habe mir wieder die Mühe gemacht, mal sehen wieviel stehen bleibt. Sollten die Änderungen so akzeptiert werden bin ich mit dem Artikel schon recht zufrieden. Spätestens nächste Woche habe ich auch hoffentlich meine mir im Moment noch fehlenden Bücher zurück, dann werde ich die Beschreibung und evtl. noch die Zucht noch weiter ergänzen. Das mit den berühmten Schäferhunden wurde aufgrund "überflüssig" rausgelöscht, wobei ich mich frage wieso es dann im englischen Artikel diese Auflistung gibt wenn sie so unnötig ist. Ich denke zu dem SV muss nicht mehr viel gesagt werden, da es dafür einen eigenen Artikel gibt. Vielleicht könnte man im Zuchtbereich noch einmal erwähnen, dass der zuständige Verein der SV ist, das mache ich dann wenn ich meine Bücher endlich wieder habe. Das über Elsasser Wolfshunde geht dann doch zu sehr ins Detail glaube ich, zu den anderen von dir angesprochenen Dingen habe ich keine Quellen und kann dementsprechend nichts darüber sagen. Habe versucht im Wesen herauszustellen was für ein Anforderungsprofil ein DSH hat. So langsam gefällt der Artikel mir schon ganz gut. - Laeliejolie


Ich finde den Teil über das Wesen des Schäferhundes im Entwurf ziemlich gelungen - die beschreibung trifft das Wesen des Schäferhundes sehr gut und gibt dem Laien einen einblick, dass der Schäferhund ein sehr guter Familienhund ist, aber eben eine ordentliche Erziehung braucht. Kompliment. 16:02, 1. Jul. 2008 (CEST)


Danke ;-) Nach erneutem drüberlesen einen Tag später bin ich mit dem Zuchtteil bzgl. Hochzucht und Leistungslinie aber überhaupt nicht zufrieden. Der Teil und die Beschreibung mit Außnahme der Fellvarianten muss auf jedenfall überarbeitet werden. Außerdem will ich die Verwendung noch etwas ändern und mehr darauf eingehen, wann der Schäferhund vor allem wie verwendet wurde. Aber dazu brauche ich die Bücher *wart* Evtl. kann ich dann auch noch ein zwei Sätze dazu schreiben was nach dem Krieg mit den Schäferhunden geschah. - Laeliejolie


So jetzt muss meiner meinung nach nur noch die Beschreibung überarbeitet werden und evtl. Verwendung. Ach ja, hab doch was über die Einzüchtung von Wölfen gefunden und habs mit eingebaut. Vllt. hast du ja noch bessere Quellen Inugami die du hinzufügen kannst. Laeliejolie 12:31, 4. Jul. 2008 (CEST) EDIT: Das mit der Einzüchtung der Wölfe wurde natürlich gelöscht. Da musst du dich selbst drum kümmern, wenn du das in dem Artikel stehen haben willst.Beantworten

So, meiner Meinung nach ist der Artikel nun gut, ich sehe jedenfalls nichts mehr was unzureichend oder dringend überarbeitet werden müsste, deswegeen werde ich den Baustein jetzt entfernen. Sollte jemand etwas dagegen haben fände ich es passend wenn nicht einfach der Baustein wieder reingesetzt würde, sondern dann bitte hier auch einwenden, was noch geändert werden bzw ergänzt werden sollte. --Laeliejolie 08:18, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ist schon wesentlich besser. Dass das mit den Einkreuzungen gelöscht wurde, überrascht mich nicht. Das Thema scheint nicht sehr beliebt und scheinbar auch unter den Teppich gekehrt worden zu sein. Es steht aber nunmal in einer anerkannten Enzyklopädie und ich werde das bei Gelegenheit ergänzen. Ich denke ich werde am WE dazu kommen. Ein Artikel über den DSH sollte halt auch Dinge enthalten, die manchen nicht schmecken. Wo hattest du das mit der Einkruezung gefunden?--Inugami-bargho 13:37, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

jaja das ist wie mit dem Hinweis auf die Beißstatistik ;-). Ich weiß gar nicht was daran so schlimm sein soll, ist doch schon über hundert Jahre her. Ich bin beim googeln mehrmals darauf gestoßen sowie auf den Hinweis, dass der DSH vielerorts auch Wolfshund genannt wird. Den von mir verwendeten Link müsste ich nochmal raussuchen. War ein onlinerasselexikon. Habe in meinen Büchern noch gar nicht nach einem Hinweis darauf gesucht, dass werd ich bei Gelegenheit nochmal machen. --Laeliejolie 14:02, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Kommt mir bekannt vor, ich hatte gestern zum Wesen des DSH geschrieben, dass er zu den Rassen gehört, die untereinander im Umgang mit dem Europäischen Wolf fast gleichziehen (sprich sie kommen gut miteinander aus) und konnte das auch belegen (es steht in "Hundepsychologie" con Dr. Feddersen-Petersen)der musste erst gesichtet werden aber mal sehen wie lange das stehen bleibt. Manchmal glaube ich manche Leute interessiert es nicht, das gute Artikel geschrieben werden. Schließlich sollte ein Hundehalter wissen ob sein Hund von der Rasse her auch mit anderen Hunden dauerhaft klar kommen kann (laut denselben Quellen, sind Zwergpudel mehr als doppelt so aggressiv untereinander).--Inugami-bargho 07:25, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So, hab das mit der Wolfseinkreuzung in den frühen Jahren nochmal reingesetzt und wenn die Hans Räber nicht glauben, dann wohl keinem.--Inugami-bargho 16:08, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wolfseinkreuzungen

Nachkommen aus Kreuzungen von Wölfen mit Hunden sind extrem scheue Tiere. Man kann sie nicht mit Hunden verwechseln. Sie sind in ihrem Verhalten sehr wölfisch. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit, daß diese Tiere einem Schäferhund ähnlich sehen, nicht sehr hoch. Es hat Verpaarungen von Schäferhunden und Wölfen gegeben, mindestens eine solche in freier Wildbahn ist sogar bildlich belegt (schreibt Zimen in "Der Hund" S.59). Daß allerdings Wölfe gezielt in den Schäferhund eingekreuzt wurden, um Schäferhunde zu züchten erscheint ausgesprochen unwahrscheinlich, wenn man sich etwas mehr mit dem Thema beschäftigt. Hier noch einmal die Argumente dagegen:

  • Nachkommen sind extrem scheu
  • Aussehen der Nachkommen hat eine hohe Varianz
  • Die Verpaarung ist rein biologisch schwierig, da
    • ein Wolf eine lange Vorbereitung zur Verpaarung braucht und die Hitze der Hündin "verpaßt"
    • eine Wölfin einen Hund nur dann als Sexualpartner annimmt, wenn sie keine Alternative hat - eine längere gemeinsame Haltung ist Voraussetzung

Woher, bitte soll denn ein Schäferhundzüchter eine Wölfin gehabt haben? Und wie soll er die gehalten haben? Wie soll er mit den Nachkommen klar gekommen sein? Ich empfehle als Literatur E. Zimen "Der Hund". Er beschreibt Kreuzungen und das Aussehen und Verhalten der Tiere. Wer das gelesen hat, dem erscheinen solche Geschichten hier als Legenden. Wichtig für die Bedeutung der ganzen Diskussion ist noch ein weiterer Punkt (der aber ja schon im Artikel steht): Wenn es solche Einkreuzungen überhaupt gegeben hat, so hat das auf die weitere Zucht schon wenige Generationen später doch kaum noch Einfluß. (Im Artikel wird Räber zitiert, Zimen schreibt das auch.) Im Artikel sollte (und so war es ja auch einmal) ein kurzer Hinweis auf die Gerüchte stehen, und fertig. Aber ich bin kein Rassekenner und mag mich an dem Artikel hier nicht "vergreifen". Caronnas Fragezeichen hinter den Einkreuzungen ist das Mindeste, was hier wohl wieder her sollte. Anka Wau! 16:37, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Anka! genau das sind auch meine bedenken! ich vermute! schon das es solche kreuzungsversuche gegeben hat, auch im 19. jahrhundert als die zucht richtig in schwung kam, experimente waren bestimmt an der tagesordnung. einen wolfzu besorgen wird auch nicht allzu schwer gewesen sein. Ich vermute das diese experimente alle schief gegangen sind. die kreuzungsversuche im 20. jahrhundert kennst du ja auch, 2 haben es ja zu einer eigenen rasse gebracht. aber selbst nach vielen generationen sind diese Hunde immer noch nicht diensthundtauglich. Ich finde der abschnitt passt schon rein, sollte aber ohne sinnverlust gekürzt werden. ich hab schon mehrfach was ähnliches rausgeschmissen, war aber lange nicht so fundiert wie jetzt. mit fundiert meine ich jetzt die hinweise auf quellen, ansonsten ist der tenor ja eher der hinweis auf ein gerücht. (wird zeit das ich mir den räber zulege) Grüße aus der Eifel Caronna 18:23, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Möglich wäre das ohne Zweifel, gibt genug Hybridhunde heutzutage, so schwer kann das Kreuzen und von Hunden und Wölfen nicht sein. Eine zeitlang wurde das so massiv betrieben, dass es regelrechte Auffangstationen für diese natürlich sehr schwierigen Hunde gab. Erik Zimen als Argumentation anzuführen finde ich immer etwas gewagt. Vieles was er über Verhalten etc. schreibt ist heute mehr als überholt und wurde als falsch erwiesen. Ich denke da auch eher in die Richtung, dass sich diese Hunde als Diensthunde nicht eigneten und wieder aus der Zucht verschwanden. Drin stehenlassen kann man es definitiv. Es ist ja auch ein geschichtlicher Aspekt, dass Kreuzen von Schäferhunden und Wölfen blickt anscheinend auf eine lange Tradition zurück, wieso sollten die damals nicht die gleichen Ideen gehabt haben wie die Züchter heutzutage? Solange es nicht als Tatsache hingestellt wird, kann das ruhig stehen bleiben finde ich. Gibt bestimmt genug Leute die das für eine Tatsache halten. --Laeliejolie 00:59, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mir war das Glück holt, dass ich noch eine zweite Quelle gefunden habe. Aber auch in diesem Buch wird es nur mit ein oder zwei Sätzen erwähnt und gesagt, dass es keine Auswirkungen hatte. Bei der Verpaarung verweise ich auf die 2003er Auflage des Buches Hundepsychologie (es ist aber auch schon in der 89er Version) von Frau Feddersen-Petersen. Laut ihr haben sich Wölfe und Großpudel auch gepaart wenn eine freie Gattenwahl möglich war. Und was die Ähnlichkeiten eines Mischlings mit Schäferhunden angeht, so empfehle ich jedem mal in das Buch "Wölfe in Deutschland" reinzuschauen. Einige der Mischlingswelpen sahen extrem nach Schäferhund aus und auch das Bild von Primus zeigt eindeutig eine Ähnlichkeit in der Färbung wenn der Rest auch eher wölfisch ist.Datei:Primus und Mariechen.JPG

--Inugami-bargho 10:51, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Inugami-bargho, ich habe den ursprünglich von Dir stammenden Absatz sprachlich überarbeitet. Sollten die darin enthaltenen Wertungen nicht von Räber stammen, bitte ich Dich, das klar zu stellen. Bitte schau Dir den Absatz an, ob das inhaltlich den Angaben in der Quelle entspricht. Danke Anka Wau! 18:36, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Is dein gutes Recht es zu überprüfen, dass hier dass nicht nachgewiesen werden kann, in welchem Maß es sich dabei um Gerüchte oder um Tatsachen handelt, und entsprechende Informationen nur selten über Gerüchte hinauszugehen scheinen stammt nämlich weder von Räber noch von Krämer sondern ist wohl das Produkt dieses ganzen Heckmecks. Obwohl ich diese beiden Quellen angegeben hatte, waren immer wieder welche fest der Meinung, dass das nur Gerüchte sind und wollten es daher ständig löschen. Wenn du diesen Teil also löschen willst, kein Problem so lange das von den Autoren bleibt auch wenn es manchen nicht passt. Der Rest stammt hauptsächlich von Räber und sein Name sollte wohl weiterhin erwähnt werden.--Inugami-bargho 18:16, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Hoffe, jetzt passt es. Wenn nicht, bitte korrigieren. Anka Wau! 19:12, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wesen

zu viele Plattheiten und Allgemeinheiten, sollte stark gekürzt werden Caronna 16:01, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

so, erledigt! bitte schaut mal drüber! Caronna

Warum Leistung und Hochzucht?

Warum eigentlich Leistung und Hochzuchtslinie? Die Hunde stammen doch eigentlich alle von dem selben Rüden ab. Nur weil die Farbe anders ist und manche "Leistungshunde" besser arbeiten? Manche "Hochzuchtshunde" sind schön und Arbeiten auch sehr gut! Ich finde keinen Hund auf den Bildern toll (bei Warum...!) ich habe etwas erfahrung, bei jedem Hund ist etwas auszudetzen... Bild 5 sollte von der Seite fofografiert sein. Und ob Zaun hin oder her das macht gar nicht an dem Hund aus!!!

Mfg DSH

Hier ist kein Forum, sondern eine Artikeldiskussionsseite. Was ist am Artikel zu verbessern, welche Quellen belegen dies? Züchterwerbung ist im übrigen unerwünscht (Leitlinien Hund). Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:41, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin gar nicht der Züchter aber egal! Mfg DSH (nicht signierter Beitrag von 84.139.157.184 (Diskussion) 14:42, 10. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Alsatian

"Im Vereinigten Königreich ist er auch Alsatian genannt.[4] Ursprünglich war dies aus politischen Gründen (antideutsche Strömungen aufgrund des Ersten Weltkrieges)" - i) Alsatian heisst wohl 'Elsässer' richtig? ii) 'ist genannt' - wird oder wurde er? iii) Und wie erklärt sich das mit politischen Gründen(Logik)? --Itu 00:41, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten