Formel-1-Weltmeisterschaft 1982

33. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. November 2010 um 18:21 Uhr durch Wiki-Hypo (Diskussion | Beiträge) (BMW fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Formel-1-Saison 1982 war die 33. FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft. Sie wurde über 16 Rennen in der Zeit vom 23. Januar 1982 bis zum 25. September 1982 ausgetragen. Keke Rosberg gewann zum ersten und einzigen Mal die Fahrerweltmeisterschaft. Rosberg wurde Weltmeister, obwohl er nur ein einziges Saisonrennen gewinnen konnte. Ferrari wurde zum siebten Mal Konstrukteursweltmeister.

Jacques Laffite bei Demonstrationsfahrten im Talbot Ligier JS17 Matra
March RM821 Ford Cosworth von 1982

Rennkalender

Nr. Datum Grand Prix Strecke Distanz
(km)
Pole-Position Schnellste Rennrunde Sieger Gesamtführender
01 23. Januar Vorlage:RSA-1928 Kyalami Grand Prix Circuit 316,008 René Arnoux Alain Prost Alain Prost Alain Prost
02 21. März Brasilien 1968  Brasilien Autódromo Internacional Nelson Piquet 316,953 Alain Prost Alain Prost Alain Prost
03 4. April Vereinigte Staaten  USA West Long Beach Grand Prix Circuit 258,739 Andrea de Cesaris Niki Lauda Niki Lauda
04 25. April San Marino  San Marino Autodromo Enzo e Dino Ferrari 302,400 René Arnoux Didier Pironi Didier Pironi
05 9. Mai Belgien  Belgien Circuit Zolder 298,340 Alain Prost John Watson John Watson
06 23. Mai Monaco  Monaco Circuit de Monaco 251,712 René Arnoux Riccardo Patrese Riccardo Patrese
07 6. Juni Vereinigte Staaten  USA Ost Detroit Street Circuit 258,416 Alain Prost Alain Prost John Watson John Watson
08 13. Juni Kanada  Kanada Circuit Gilles Villeneuve 308,700 Didier Pironi Didier Pironi Nelson Piquet
09 3. Juli Niederlande  Niederlande Circuit Park Zandvoort 306,144 René Arnoux Derek Warwick Didier Pironi
10 18. Juli Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Brands Hatch Circuit 319,732 Keke Rosberg Brian Henton Niki Lauda Didier Pironi
11 25. Juli Frankreich  Frankreich Circuit Paul Ricard 313,740 René Arnoux Riccardo Patrese René Arnoux
12 8. August Deutschland  Deutschland Hockenheimring 305,865 Didier Pironi Nelson Piquet Patrick Tambay
13 15. August Osterreich  Österreich Österreichring 314,926 Nelson Piquet Nelson Piquet Elio de Angelis
14 29. August Schweiz  Schweiz Circuit de Dijon-Prenois 304,000 Alain Prost Alain Prost Keke Rosberg Keke Rosberg
15 12. September Italien  Italien Autodromo Nazionale Monza 301,600 Mario Andretti René Arnoux René Arnoux
16 25. September Vereinigte Staaten  Las Vegas Caesars Palace Grand Prix Circuit 273,750 Alain Prost Michele Alboreto Michele Alboreto

GP Südafrika (Kyalami)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alain Prost Renault 1:32:08,401
2 Carlos Reutemann Williams-Ford + 14,946
3 René Arnoux Renault + 27,900
4 Niki Lauda McLaren-Ford + 32,113
5 Keke Rosberg Williams-Ford + 43,139
6 John Watson McLaren-Ford + 50,993


GP Brasilien (Jacarepaguá)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Alain Prost Renault 1:44:33,134
2 John Watson McLaren-Ford + 2,990
3 Nigel Mansell Lotus-Ford + 36,859
4 Michele Alboreto Tyrrell-Ford + 50,761
5 Manfred Winkelhock ATS-Ford + 1 Runde
6 Didier Pironi Ferrari + 1 Runde

Der erstplatzierte Nelson Piquet (Brabham-Ford) und zweitplatzierte Keke Rosberg (Williams-Ford) wurden wegen untergewichtiger Wagen disqualifiziert.

GP USA West (Long Beach)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Niki Lauda McLaren-Ford 1:58:25,318
2 Keke Rosberg Williams-Ford + 14,660
3 Riccardo Patrese Brabham-Ford + 1:19,143
4 Michele Alboreto Tyrrell-Ford + 1:20,947
5 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1 Runde
6 John Watson McLaren-Ford + 1 Runde

Der drittplatzierte Gilles Villeneuve (Ferrari) wurde wegen eines doppelten Heckflügels disqualifiziert.

GP San Marino (Imola)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Didier Pironi Ferrari 1:36:38,887
2 Gilles Villeneuve Ferrari + 0,366
3 Michele Alboreto Tyrrell-Ford + 1:07,684
4 Jean-Pierre Jarier Osella-Ford + 1 Runde
5 Eliseo Salazar ATS-Ford + 3 Runden
6

Dieses Rennen wurde von den FOCA-Teams aufgrund der Disqualifikationen in Brasilien boykottiert. Manfred Winkelhock (ATS-Ford) wurde als Sechster wegen Untergewichts disqualifiziert.

GP Belgien (Zolder)

Platz Fahrer Team Zeit
1 John Watson McLaren-Ford 1:35:41,995
2 Keke Rosberg Williams-Ford + 7,268
3 Eddie Cheever Ligier-Matra + 1 Runde
4 Elio de Angelis Lotus-Ford + 2 Runden
5 Nelson Piquet Brabham-BMW + 3 Runden
6 Chico Serra Fittipaldi-Ford + 3 Runden

Gilles Villeneuve verunglückte beim Qualifying tödlich. Er kollidierte in seiner schnellen Runde mit dem sich in der Auslaufrunde befindlichen Jochen Mass, überschlug sich mehrfach, wurde aus dem Sitz gerissen und prallte gegen einen Mast. Er starb ein paar Stunden später im Uniklinikum Leuven.

Niki Lauda (McLaren-Ford) wurde als Dritter wegen eines untergewichtigen Wagens disqualifiziert.

GP Monaco (Monte Carlo)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Riccardo Patrese Brabham-Ford 1:54:11,259
2 Didier Pironi Ferrari + 1 Runde
3 Andrea de Cesaris Alfa Romeo + 1 Runde
4 Nigel Mansell Lotus-Ford + 1 Runde
5 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1 Runde
6 Derek Daly Williams-Ford + 2 Runden


GP USA Ost (Detroit)

Platz Fahrer Team Zeit
1 John Watson McLaren-Ford 1:58:41,043
2 Eddie Cheever Ligier-Matra + 15,726
3 Didier Pironi Ferrari + 28,077
4 Keke Rosberg Williams-Ford + 1:11,976
5 Derek Daly Williams-Ford + 1:23,757
6 Jacques Laffite Ligier-Matra + 1 Runde


GP Kanada (Montréal)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Nelson Piquet Brabham-BMW 1:46:39,577
2 Riccardo Patrese Brabham-Ford + 13,799
3 John Watson McLaren-Ford + 1:01,836
4 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1 Runde
5 Marc Surer Arrows-Ford + 1 Runde
6 Andrea de Cesaris Alfa Romeo + 2 Runden

Riccardo Paletti (Osella) fuhr mit zirka 200 km/h in das Heck des beim Start stehengebliebenen Didier Pironi. Paletti starb bereits beim Aufprall aufgrund der massiven inneren Verletzungen. Pironi kam mit dem Schrecken davon. Nach diesem Startunfall wurde das Rennen abgebrochen und neu gestartet.

GP Niederlande (Zandvoort)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Didier Pironi Ferrari 1:38:03,254
2 Nelson Piquet Brabham-BMW + 21,649
3 Keke Rosberg Williams-Ford + 22,365
4 Niki Lauda McLaren-Ford + 1:23,729
5 Derek Daly Williams-Ford + 1 Runde
6 Mauro Baldi Arrows-Ford + 1 Runde


GP Großbritannien (Brands Hatch)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Niki Lauda McLaren-Ford 1:35:33,812
2 Didier Pironi Ferrari + 25,726
3 Patrick Tambay Ferrari + 38,436
4 Elio de Angelis Lotus-Ford + 41,242
5 Derek Daly Williams-Ford + 41,430
6 Alain Prost Renault + 41,636


GP Frankreich (Le Castellet)

Platz Fahrer Team Zeit
1 René Arnoux Renault 1:33:33,217
2 Alain Prost Renault + 17,308
3 Didier Pironi Ferrari + 42,128
4 Patrick Tambay Ferrari + 1:16,241
5 Keke Rosberg Williams-Ford + 1:30,994
6 Michele Alboreto Tyrrell-Ford + 1:32,339


GP Deutschland (Hockenheim)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Patrick Tambay Ferrari 1:27:25,178
2 René Arnoux Renault + 16,379
3 Keke Rosberg Williams-Ford + 1 Runde
4 Michele Alboreto Tyrrell-Ford + 1 Runde
5 Bruno Giacomelli Alfa Romeo + 1 Runde
6 Marc Surer Arrows-Ford + 1 Runde

Didier Pironi hatte im Training einen schweren Unfall. Bei strömendem Regen kollidierte er mit Alain Prost und überschlug sich mehrmals. Dabei erlitt er mehrfache Beinbrüche und musste danach seine Karriere beenden.

GP Österreich (Zeltweg)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Elio de Angelis Lotus-Ford 1:25:02,212
2 Keke Rosberg Williams-Ford + 0,050
3 Jacques Laffite Ligier-Matra + 1 Runde
4 Patrick Tambay Ferrari + 1 Runde
5 Niki Lauda McLaren-Ford + 1 Runde
6 Mauro Baldi Arrows-Ford + 1 Runde


GP Schweiz (Dijon-Prenois)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Keke Rosberg Williams-Ford 1:32:41,087
2 Alain Prost Renault + 4,442
3 Niki Lauda McLaren-Ford + 1:00,343
4 Nelson Piquet Brabham-BMW + 1 Runde
5 Riccardo Patrese Brabham-BMW + 1 Runde
6 Elio de Angelis Lotus-Ford + 1 Runde


GP Italien (Monza)

Platz Fahrer Team Zeit
1 René Arnoux Renault 1:22:25,734
2 Patrick Tambay Ferrari + 14,064
3 Mario Andretti Ferrari + 48,452
4 John Watson McLaren-Ford + 1:27,845
5 Michele Alboreto Tyrrell-Ford + 1 Runde
6 Eddie Cheever Ligier-Matra + 1 Runde


GP Las Vegas (Las Vegas)

Platz Fahrer Team Zeit
1 Michele Alboreto Tyrrell-Ford 1:41:56,888
2 John Watson McLaren-Ford + 27,292
3 Eddie Cheever Ligier-Matra + 56,450
4 Alain Prost Renault + 1:08,648
5 Keke Rosberg Williams-Ford + 1:11,375
6 Derek Daly Williams-Ford + 1 Runde


Fahrerwertung

Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Die besten elf Resultate wurden gewertet.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1 Finnland  Keke Rosberg Williams-Ford 44
2 Frankreich  Didier Pironi FerrariT 39
3 Vereinigtes Konigreich  John Watson McLaren-Ford 39
4 Frankreich  Alain Prost RenaultT 34
5 Osterreich  Niki Lauda McLaren-Ford 30
6 Frankreich  René Arnoux RenaultT 28
7 Frankreich  Patrick Tambay FerrariT 25
8 Italien  Michele Alboreto Tyrrell-Ford 25
9 Italien  Elio de Angelis Lotus-Ford 23
10 Italien  Riccardo Patrese Brabham-Ford/-BMWT 21
11 Brasilien 1968  Nelson Piquet Brabham-Ford/-BMWT 20
12 Vereinigte Staaten  Eddie Cheever Ligier-Matra 15
13 Irland  Derek Daly Theodore-Ford, Williams-Ford 8
14 Vereinigtes Konigreich  Nigel Mansell Lotus-Ford 7
15 Argentinien  Carlos Reutemann Williams-Ford 6
16 Kanada  Gilles Villeneuve FerrariT 6
17 Italien  Andrea de Cesaris Alfa Romeo 5
18 Frankreich  Jacques Laffite Ligier-Matra 5
19 Vereinigte Staaten  Mario Andretti Williams-Ford, FerrariT 4
20 Frankreich  Jean-Pierre Jarier Osella-Ford 3
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
21 Schweiz  Marc Surer Arrows-Ford 3
22 Italien  Bruno Giacomelli Alfa Romeo 2
23 Chile  Eliseo Salazar ATS-Ford 2
24 Deutschland  Manfred Winkelhock ATS-Ford 2
25 Italien  Mauro Baldi Arrows-Ford 2
26 Brasilien 1968  Chico Serra Fittipaldi-Ford 1
27 Vereinigtes Konigreich  Brian Henton Arrows-Ford, Tyrrell-Ford 0
28 Deutschland  Jochen Mass March-Ford 0
29 Schweden  Slim Borgudd Tyrrell-Ford 0
30 Brasilien 1968  Raul Boesel March-Ford 0
31 Kolumbien  Roberto Guerrero Ensign-Ford 0
32 Vereinigtes Konigreich  Derek Warwick Toleman-HartT 0
33 Vereinigtes Konigreich  Rupert Keegan March-Ford 0
34 Vereinigtes Konigreich  Geoff Lees Theodore-Ford, Lotus-Ford 0
35 Italien  Teo Fabi Toleman-HartT 0
36 Italien  Riccardo Paletti Osella-Ford 0
37 Irland  Tommy Byrne Theodore-Ford 0
38 Niederlande  Jan Lammers Theodore-Ford 0
39 Spanien  Emilio de Villota March-Ford 0
40 Brasilien 1968  Roberto Moreno Lotus-Ford 0

T = Turbomotor

Konstrukteurswertung

 
Williams FW08 Ford Cosworth von 1982
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Italien  FerrariT 74
2 Vereinigtes Konigreich  McLaren-Ford 69
3 Frankreich  RenaultT 62
4 Vereinigtes Konigreich  Williams-Ford 58
5 Vereinigtes Konigreich  Brabham-Ford/-BMWT 41
6 Vereinigtes Konigreich  Lotus-Ford 30
7 Vereinigtes Konigreich  Tyrrell-Ford 25
8 Frankreich  Ligier-Matra 20
9 Italien  Alfa Romeo 7
Pos. Konstrukteur Punkte
10 Vereinigtes Konigreich  Arrows-Ford 5
11 Deutschland  ATS-Ford 4
12 Italien  Osella-Ford 3
13 Brasilien 1968  Fittipaldi-Ford 1
14 Vereinigtes Konigreich  March-Ford 0
15 Vereinigtes Konigreich  Ensign-Ford 0
16 Vereinigtes Konigreich  Toleman-HartT 0
17 Vereinigtes Konigreich  Theodore-Ford 0

T = Turbomotor

Kurzmeldungen Formel 1

  • BMW stieg mit Brabham in die Formel 1 ein. In Montreal feierten die Bayern den ersten Sieg.
  • Der ehemalige Formel-1-Fahrer Harald Ertl starb bei einem Flugzeugabsturz.
  • Wieder Streit zwischen FISA und FOCA: Beim GP San Marino fehlten die meisten englischen Teams.
  • Gilles Villeneuve verunglückte in Zolder tödlich.
  • Ferrari-Teamkollege Didier Pironi verunglückte in Hockenheim schwer und musste seine Karriere beenden.
  • Riccardo Paletti kam in Montreal ums Leben – es war der letzte tödliche Unfall bei einem Formel-1-Rennen bis zum 1. Mai 1994.
Commons: Formel-1-Saison 1982 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien