Kein Einstein
![]() |
Hallo,
→ und so geht’s: Aufs kleine plus oder das Abschnitt hinzufügen oben auf der Seite drücken und loslegen.
|
![]() |
---|
Wie leicht man hier gesperrt werden kann - Eine Erlebniserzählung
Ein Sonntag-Abend im Juni, Deutschland hatte gerade bei der Fußball-WM recht rumpelig gegen Österreich gewonnen, da geschah es:
Chronologie der Abläufe (aus meiner Sicht)
Um 19.26Uhr verändert Benutzer:Kanapee (Anm.: Seit Jan. 2009 ist er infinit gesperrt) im Lemma Elektrischer Widerstand die Schreibweise von Thomsonsche Schwingungsgleichung auf thomsonsche Schwingungsgleichung hier. Dieses Lemma steht auf meiner Beobachtungsliste, ich habe hier schon früher editiert (hier oder hier. Weder auf der Diskussion:Elektrischer Widerstand noch auf der Diskussion:Thomsonsche Schwingungsgleichung findet sich irgendein Hinweis auf Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Schreibweise (Groß-/Kleinschreibung), auf die Idee, die Diskussionsseite von Kanapee anzusehen, komme ich nicht (hätte ich sollen???).
Ich mache mich über den Index auf der Autorenseite schlau über die Namenskonvention bzw. die neue Rechtschreibung und lande hier, finde das durch die Diskussion auf ohmsches Gesetz bestätigt (denke mir nichts dabei, dass Kanapee dort fleißig mitdiskutiert hat...), finde in der Versionsgeschichte vom ohmschen Gesetz auch keinen Editwar und ändere dann um 20.22 Uhr die Schreibweise in Thomsonsche Schwingungsgleichung auf die offensichtlich korrekte Kleinschreibung [1].
Das wäre es dann auch schon gewesen (den Ehrgeiz habe ich nicht entwickelt, hier weiteren Korrekturbedarf aktiv abzuarbeiten). Um 22.51 Uhr revertiert Benutzer:Felix Stember die Änderungen von Kanapee in Elektrischer Widerstand, er tut das mit dem Kommentar „Grund: Vandalismus“). Ich revertiere das um 23.03 Uhr mit dem Kommentar „Guckst du [2] oder auch Ohmsches Gesetz“.
Jetzt geht es schnell. 17 Minuten später werde ich für eine Woche gesperrt sein...
Ich finde weitere (aus meinen Augen „seltsame“) Löschungen von Felix Stember hier, in meinen Augen ist die Wortwahl von Benutzer:Giftmoral nicht so toll - aber andere Diskussionsbeiträge (die ja immerhin für mich neue Infos bringt, z.B. dass das Tor-Netzwerk ohnehin von der Software geblockt wird) einfach zu löschen, finde ich eben nicht prima. Felix fühlt sich offensichtlich (durch diese eine Änderung) gestalkt, betrachtet mich (ohne weitere Prüfung) als Sockenpuppe von Kanapee und legt los:
23.09 Uhr: Felix Stember revertiert kommentarlos meine Änderungen in Thomsonsche Schwingungsgleichung. Mein re-revert wird mit „siehe Namenskonventionen“ verziert, das ignoriert er aber. Während er mir auf meiner Diskussion eine „Lass es“-Nachricht überbringt (23.12 Uhr, hier bearbeite ich dazu „überkreuz“ seine Disk, und hinterlasse um 23.14Uhr „Hallo Felix, wenn ich die Diskussion auf [3] oder die Diskussion von [4] richtig verstehe, dann sind diese Namen Klein zu schreiben. Statt gegenseitig zu revertieren, solltest du dazu mal Stellung nehmen. Grüße,“, siehe hier.
In der Folge überkreuzen wir uns noch einige wenige Male mit unseren Antworten, innerhalb von 5 Minuten bin ich wegen „Sockenpuppe“ gesperrt hier. Benutzer:Felix Stember ist für mich nicht mehr erreichbar, Benutzer:tsor reagierte nicht auf meine Mail, auch das Supportteam nicht.
Erst einen Tag später wurde per AGF von Benutzer:tsor die Sperrung wieder aufgehoben. Ich hatte gottseidank einen Fürsprecher. Und vielleicht zog auch mein Verweis auf die Regeln, was Sockenpuppen betrifft: „Vorschlag: Entweder ich werde (durch Checkuser oder sonstwie) als Sockenpuppe überführt, dann sperrt mich bitte infinit und ich muss damit leben, mein bisheriges Leben gar nicht wirklich geführt zu haben.Was meine Frau und die Kinder wohl dazu sagen??? Oder brecht die Sperrung ab - und bitte mit einem Kommentar im Sperrlogbuch, der den Fehler klarstellt.“
Was habe ich gelernt? Viel über das Innenleben der WP, wo offenbar auch mal auf Zuruf per „kurzem Weg“ eine Sperrung gemacht wird. Und einiges über (mir) unangenehme Zeitgenossen und problematische Edit-Gebiete. Mehrere Vorstöße, die Rechtschreibfrage mal so richtig zu klären, versanden leider allesamt, zuletzt hier. --Kein_Einstein 22:30, 27. Feb. 2009 (CET) Ergänzung: Anlauf Nr.4. Kein Einstein 10:52, 20. Sep. 2009 (CEST)
Sorry
Hallo Kein Einstein, da habe ich offensichtlich Scheisse gebaut. Tut mir leid. Und Respekt, dass dies zu keinem "contra" geführt hat. Gruß --tsor 10:35, 1. Nov. 2009 (CET)
- Wie gesagt, Fehler kommen vor. Und ich habe damals durchaus zur Kenntnis genommen, dass du beispielsweise auf WP:AN eine Notiz hinterlassen hast und fähig warst, per AGF zu entsperren. Auch von mir Respekt – zur Entschuldigung oben. Und die Gesamtbilanz deiner Arbeit spricht auch für sich. Gruß, Kein Einstein 17:58, 2. Nov. 2009 (CET)
Das kollektive Chat-Atom
... geht durch Entscheidung per einstimmiger IRC-Akklamation an keinen anderen als:
Kein Einstein!
Glückwunsch zum Lesenswerten Artikel Elektrische Ladung
Hallo Kein Einstein,
dein Artikel habe ich gerade eben als ausgewertet. Herzlichen Glückwunsch. LesenswertFunkruf 01:02, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Da schließ ich mich an. Groogokk 07:47, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Auch von mir Glückwünsche, vor allem aber Dank für die viele und gute Arbeit. --ulm 10:40, 11. Aug. 2010 (CEST)
Danke allerseits. Es kostet jedesmal mehr Nerven, als ich eigentlich für Meta-zeugs zu investieren bereit bin. Aber der Artikel hat von der Aufmerksamkeit klar profitiert - nicht zuletzt von euch beiden...
@Funkruf: Danke für deine Hintergrunddienste, die imho viel zu selten gewürdigt werden. Ich habe allerdings eine andere Ansicht, was die zutreffende Einsortierung der „Elektrischen Ladung“ angeht und sie aus der „Elektrotechnik“ in die „Physik“ umgesetzt. Ich hoffe, das geht OK. Grüße, Kein Einstein 12:25, 11. Aug. 2010 (CEST)
- Einverstanden. Ich wusste halt nicht, wo es am besten hingehört und habe es deshalb unter Elektrotechnik gepackt. Jetzt wo du es sagst, ist Physik natürlich die richtige Abteilung. Funkruf 16:54, 11. Aug. 2010 (CEST)
Dicken Glückwunsch auch von mir! (Habe den Artikel gerade in die Liste der Sternchenartikel im Physikportal ergänzt). Und Entschuldigung, dass ich nicht wie angekündigt zumDurchkämmen des unteren Teils gekommen bin.---<)kmk(>- 17:26, 11. Aug. 2010 (CEST)
Archivbot in QS Physik
Könnte man nicht herausfinden, warum das nicht funktioniert? --ulm 13:02, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Ich hatte gerade die gleiche Idee und habe mal einen Versuch gestartet [5], ob der ArchivBot seine Vorlage ganz am Anfang der Seite haben möchte. Wenn in zwei Tagen nichts passiert ist, mache ich es rückgängig. -- Pewa 13:40, 7. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe oft herumprobiert, beginnend hier, hier, hier, hier, hier, hier, auch das mit "nach oben" war schon da, hier, externe Hilfe...
Siehe auch Anfrage bei Archivbot, bei Merlissimo und bei Anfrage bei Euku (SpBot)...
Verstehst du jetzt, warum ich keine große Hoffnung mehr habe? Wenn jemand weiter probieren möchte - gerne, klar. Gruß, Kein Einstein 17:51, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Vielleicht muss man diesen Hinweis zur Platzierung der Vorlage: Sie muss am Anfang der Seite eingebunden werden, möglichst vor dem ersten Absatz [6] ernster oder sogar wörtlich nehmen. Eventuell noch den Pfad wieder explizit angeben, mal sehen, auf anderen Seiten geht es ja auch. -- Pewa 23:25, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Inzwischen wurde wohl so ziemlich alles getestet, was den ArchivBot bei der Einbindung der Vorlage gestört haben könnte. Vielleicht bricht der ArchivBot die Archivierung auch ab, weil er mit irgend etwas auf der Archivseite nicht zurecht kommt? Was hältst du davon, dem ArchivBot die Chance zu geben, eine neue Archivseite unter einem neuen Namen (z.B. 2010-2) nach seinem Geschmack anzulegen? Wenn das funktioniert, kann man überlegen wie man weiter verfährt. -- Pewa 15:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Hast du das etwa so gemeint? Mal sehen, Beiträge passenden Alters gibt es ja. Ich würde das allerdings im Erfolgsfall sofort revertieren, um unsere Archivstruktur nicht so unschön werden zu lassen. Kein Einstein 16:26, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich meinte eigentlich nur "2010" durch "2010-2" zu ersetzen, das ändert auch nichts an der Archivstruktur und sonst würde ich nichts ändern, weil es so wie gehabt an anderer Stelle funktioniert. Die Archivseite sollte doch auch immer eine Unterseite der archivierten Seite sein, ich weiß nicht ob das so gehen kann. Wenn du nichts dagegen hast, probiere ich das mal. -- Pewa 16:46, 23. Sep. 2010 (CEST) PS: Wenn es nach diesen ganzen Änderungen gehen sollte, wissen wir immer noch nicht warum es vorher nicht ging und ob es auch in einer sinnvollen Version geht. Warum nicht gleich eine sinnvolle Version testen? -- Pewa 16:58, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Das Jahresarchivprinzip wird so oder so "gestört" - auch bei deiner Variante gibt es nicht mehr nur ein Archiv für 2010. Ich dachte mir, vielleicht macht die "Tiefe" des Dateipfades ein Problem - also gerade der Umstand, Unterseite der QS-Seite zu sein. Vorschlag: Lass mal 20 Stunden meine Variante, dann spielst du andere Optionen durch. Wie gesagt, ein erfolgreicher Test würde von mir revertiert werden, da werden also keine Fakten geschaffen. Wenn du allerdings auf 2010-2 bestehst, dann werde ich hier keinen Editwar anzetteln. Kein Einstein 16:56, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ich bestehe dabei auf gar nichts. Ich dachte nur an einen systematischen Test, bei dem man ausgehend von einer bewährten Variante, die eigentlich funktionieren müsste, nur eine Änderung zur Zeit macht, um die Ursache des Problems eindeutig zu finden. Ich würde in jedem Fall morgen gerne meine Version testen. Die könnte man z.B. bis zum Ende des Jahres bestehen lassen, dann würde sich das Problem von selbst erledigen. Bis dahin ist es vermutlich einfacher die Beiträge aus dem neuen Archiv in das alte zu verschieben, als alle Beiträge 'zu Fuß' zu archivieren. -- Pewa 17:26, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ein sytematischer Test klappt am besten bei einem "logischen" Partner, wie Merlissimo sagte hat allerdings der ArchivBot Bugs ohne Ende. Deine Lösung ist imho keine "schöne" Lösung, auch nicht "nur" für 2010. Wir hätten auf Dauer für 2010 zwei Archive. Wegen der Versionsgeschichte können wir nicht einfach Beiträge per Copy und Paste verschieben (so verstehe ich dich oben).
- Neuer Vorschlag: Wir testen systematisch und nach deiner Idee das Archiv "2011" (das brauchen wir dann, falls der Test erfolgreich ist nicht mal löschen lassen). Wenn es nicht klappt, dann verkürzen wir den Pfad, wie von mir derzeit umgesetzt. Wenn es mit "2011" klappen sollte, dann würde ich eigentlich lieber dennoch revertieren und händisch 2010 weiter machen, um das Unerledigt-Archiv 2010 nicht zu zerstückeln. Da das aber eher ein ästhetisches Problem ist, noch dazu nur, wenn der ArchivBot seinen Streik beendet, stehe ich einer anderen Lösung (Beschlossen auf der Disk der QS, nicht hier in privatissime) nicht im Wege.
- Falls du mir zustimmst: gut. Wenn nicht, dann möchte ich dennoch nicht länger diskutieren, das steht sonst nicht mehr in sinnvoller Relation zum Ertrag. Lass meinen Versuch laufen oder setze deine Variante um. (Da wir uns häufig nicht gut verstehen nochmal klar: Das soll weder unhöflich sein noch trotzig - nur pragmatisch.) Kein Einstein 18:18, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Ein Programm arbeitet zum Glück immer "logisch", ein Problem gibt es nur wenn man die Logik des Programms nicht kennt oder nicht versteht ;-) Deinen Vorschlag mit "2011" finde ich gut. Wenn man den Bot z.B. nur einmal pro Woche laufen lässt und dann sofort ins alte Archiv verschiebt, wenn also niemand in dem neuen Archiv editiert, gibt es auch kein Problem mit der Versionsgeschichte, jedenfalls kein größeres als jetzt. Ich sehe auch nicht, dass dadurch etwas zerstückelt wird. Aber wie schon am Anfang gesagt, darüber braucht man erst dann zu diskutieren, wenn nachgewiesen ist, dass eine sinnvolle Variante funktioniert. -- Pewa 19:17, 23. Sep. 2010 (CEST)
- Mhh aus der Anfrage bei Merlissimo (nur überflogen) kann ich nicht erkennen, ob er in die internen Logbücher des ArchivBots sehen kann. Falls nicht sollte man nochmal ParaDoxa fragen. Die Logs geben sicher Aufschluss darüber was dort passiert. --Cepheiden 18:23, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, ich habe ihn mal gefragt. Gruß, Kein Einstein 20:53, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, allerdings ohne große Hoffnung auf baldige Antwort. Kein Einstein 23:05, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Die Logs waren früher mal über http://sebmol.de/bots/Log.aspx einsehbar (man musste allerdings wissen, wie man das lesen muss). Dort konnte man jeden Abschnitt und die Zeit seines letzten Bearbeitungszeitpunktes einsehen und so recht schnell dem Problemabschnitt finden. Ich kenne aber jetzt keine Möglichkeit mehr, da die URL schon recht lange nicht mehr funktioniert. Du solltest besser Sebmol direkt fragen. Ich finde beim Überfliegen auch nichts, was den Bot stören könnte. Merlissimo 23:21, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, allerdings ohne große Hoffnung auf baldige Antwort. Kein Einstein 23:05, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Danke, ich habe ihn mal gefragt. Gruß, Kein Einstein 20:53, 28. Sep. 2010 (CEST)
- Mhh aus der Anfrage bei Merlissimo (nur überflogen) kann ich nicht erkennen, ob er in die internen Logbücher des ArchivBots sehen kann. Falls nicht sollte man nochmal ParaDoxa fragen. Die Logs geben sicher Aufschluss darüber was dort passiert. --Cepheiden 18:23, 27. Sep. 2010 (CEST)
Hi K.E. ! Da Du Dich intensiver mit Kats beschäftigst, könntest Du Dich hier Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/ToDoListe beteiligen. Besten Gruß Tom 10:38, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Tom. Vor einem Jahr habe ich noch bei den Kategoriendiskussionen der Physiker im Chat sowas von weggehört, nun bin ich mit dem relativ übersichtlichen Zweig Kategorie:Physik schon wirklich ausgelastet. Ich glaube, das ist noch eine Nummer zu groß für mich. Wenn das so weiter geht, bin ich vielleicht Mitte/Ende 2011 in der Lage, hier wirklich konstruktiv beitragen zu können. Nichts für ungut und „guten Wirkungsgrad“... Gruß, Kein Einstein 16:01, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Stell Dein Licht nicht untern Scheffel [7]. Manchmal ist es durchaus erfrischend andere Meinungen einfließen zu lassen. Der Fachbereich Waffentechnik beobachtet übrigens ziemlich genau was sich in den betreuteten Kategorien so abspielt. Freundlichen Gruß Tom 18:08, 10. Sep. 2010 (CEST)
- So? Nochmal im ernst: Der Blick über den Tellerrand bzw. die Suche nach dem großen Konzept wäre zwar reizvoll, dafür muss man aber viel Erfahrung haben und vor allem länger intensiv nachdenken - und für solch dicke Bretter fehlt mir die Zeit "am Stück". Gutmeinende Leute, die mal eben etwas umsortieren und dann einen Scherbenhaufen hinterlassen habt ihr ja schon genug... Gruß Kein Einstein 18:21, 10. Sep. 2010 (CEST)
- Ja leider ;-) Gruß Tom 18:44, 10. Sep. 2010 (CEST)
Frage
Ich wüsste gerne, wie das mit der Positionierung der externen Links genau geregelt ist. Muss man den neuen Link ganz unten "anstellen", oder sucht man sich eine Position aus, die einem selbst sinnvoll erscheint? Ich würde es gerne richtig machen, nur weis ich leider nicht, was hier richtig ist. Beste Grüße, Johanna (nicht signierter Beitrag von Johannamaj (Diskussion | Beiträge) 16:03, 15. Sep. 2010 (CEST))
- Hallo Johanna. Auf Diskussionsseiten solltest du deine Beiträge "signieren", dann sind sie leichter nachvollziehbar. Das funktioniert, indem du ~~~~ dahinter setzt.
- Es gibt gottseidank nicht für alles eine klare Regelung hier. Ich persönlich finde es sinnvoll, einen Weblink dort einzusortieren, wo er in meinen Augen Sinn macht. Das hat etwas mit der Qualität der anderen Weblinks zu tun, mit der genauen Passung zum Artikelthema (das war ja eben meine Kritik bei Energie...) und so weiter. Wie du ja auf WP:WEB gesehen hast, ist eine Begrenzung der Zahl der Weblinks empfohlen, alleine deswegen musst du damit rechnen, dass deine Einfügungen kritisch beleuchtet werden und ggf. deshalb der Weblink wieder herausfliegt. Hier gilt eine Mischung aus WP:SM, WP:AGF und der Rat, nicht mit dem Kopf durch die Wand zu wollen und auch mal einige Zeit lang zu beobachten, wie es die anderen so handhaben. Wenn man dann einfach mal fragt - so wie du - dann kann eigentlich wenig schief gehen.
- Ich würde dir nun den Rat geben, mal ein oder zwei Tage mit der massenhaften Verlinkung von berlin-institut.org auszusetzen, um mal zu sehen, wie die anderen Autoren deine Einfügungen so finden. Da lernst du ohne Stress und niemand kann aufgrund des Eindrucks, du betreibst "Werbung" für berlin-institut.org, deine Aktivitäten misstrauisch (oder pampig, kommt leider auch vor) kommentieren. Grüße, Kein Einstein 16:20, 15. Sep. 2010 (CEST)
- Nachbemerkung: Das ist es, was ich meinte.... Kein Einstein 16:21, 15. Sep. 2010 (CEST)
TUSC token 8e29994dbc9c6853c3fd68d00f8a6a58
I am now proud owner of a TUSC account!
- Kann man das essen? Im Ernst: Wofür ist das gut?---<)kmk(>- 23:19, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Beispiel --Leyo 00:00, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Danke, das kannte ich ja noch gar nicht ;-) Kein Einstein 19:32, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Mein ursprüngliches Anliegen war es, so etwas genauer sehen zu können. Ich muss aber zugeben, dass ich im Moment der Anmeldung vergessen habe, mich jemals wirklich einzuloggen. Kein Einstein 19:32, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Beispiel --Leyo 00:00, 7. Okt. 2010 (CEST)
AdM-Wahl-Link
Hallo KeinEinstein. Ich habe gestern noch ein wenig an dem Link zur Auswahlseite des AdM bbastelt. Bei mir (firefox, epiphany, opera, jeweils in der Linux-Version) wird er jetzt in der Portalsseite korrekt unten links im gelben Kasten dargestellt. Bei Dir auch?---<)kmk(>- 23:17, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, alles klappt prima nach deiner Nachtschicht. Danke nochmal und Gruß, Kein Einstein 19:32, 7. Okt. 2010 (CEST)
KPK und Wikipedia
Hi!
Danke für die nette Begrüßung. Da ja Wikipedia auch und insbesondere von Schülern (SuS? ;) ) genutzt wird, stellt sich mir gerade die Frage inwieweit der Karlsruher Physik Kurs hier für die Darstellunng der Physik relevant ist. Nicht daß ich den prinzipiell schlecht finden würde, aber z.B. die Idee mit der Entropie finde ich persönlich furchtbar und physiklalisch eher fehlleitend (Entropie halt ... ;) ).
Ich frage nur nach den Spielregeln, und will keinen Zank-Zank ;) anfangen und bin auch kein Lehrer, mir geht es nur um die Darstellung hier. --Furanku 22:14, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Furanku. Schön, dass du die QS-Seite der Physiker mittlerweile genutzt hast.
- Ich muss leider zugeben, dass ich deine Frage nur halb verstehe. Den KPK kenne ich selbst nur sehr oberflächlich, der Artikel ist übrigens auch nicht sehr erhellend. Die Physiker der WP sind recht strikt darauf bedacht, den Stand der Lehrbuchphysik wiederzugeben - nicht das, was vielleicht eine sinnvollere Darstellung wäre. Daher würde jedem spezifischen Edit aus dem Geist des KPK heraus vermutlich recht schnell und recht deutlich ein Hagel von Zitaten aus Gerthsen, Tipler, Feynman etc. entgegenprasseln und es dürfte schwer sein, eine nennenswerte Verbreitung dieser Sprechweise an den Hochschulen nachzuweisen. Daher - falls ich dich eben richtig verstehe - hat der KPK sicher die Relevanz für ein eigenes Lemma, spezifisch nur vom KPK erfolgende Darstellungsweisen dürften es hier sehr schwer haben.
- Und wenn du gerade von "Entropie halt..." sprichst, eine kleine Werbeeinlage: Der Weblink Entropie. Über Kühltürme und die Unumkehrbarkeit der Dinge eines Kurzvortrags von Martin Buchholz hat mich kürzlich sehr erfreut, weil die Entropie hier doch recht anschaulich präsentiert wird...
- Hat dir meine Antwort geholfen? Grüße, Kein Einstein 22:35, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, Deine Antwort hat geholfen, mehr also Du denkt, Danke ;). Wußtest Du das aktuelle Lehrpläne vorschreiben den Begriff "Wärme" *synonym* mit "Entropie" zu benutzen? Ab der 8ten Klassenstufe ... --Furanku
- PS: Es *soll* der Begriff Entropie verwendet werden ... --Furanku 23:04, 7. Okt. 2010 (CEST)
- PPS: Danke für den Weblink, aber ich habe beim ersten Sehen nicht so ganz ernstgenommen: "Wenn Wärme ünertragen wird, wird Entropie ..." Das ist der 2. Hauptsatz (Zirkelschluß). "das besondere" wie er sagt: ist nochmal der 2te Hauptsatz. Das Entropie keine Erhaltungsgröße sei folgt ebenso nicht *direkt* aus dem zweiten HS. Das ist doch eher Comedy, oder? --Furanku 23:44, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Welches Bundesland leistet sich solche Lehrpläne?
- Einem Laien-Publikum Physik näher bringen zu wollen hat immer Aspekte von Comedy. Denk doch mal an deinen Schulunterricht zurück. Grüße, Kein Einstein 17:51, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Zum Lehrplan: Schleswig Holstein, habe ich selber gelesen, da steht wortwörtlich etwas von Entropie und Wärme seien synonyme Begriffe. Zur Comedy: Ja, gerne, aber wie bei aller Comedy, sollte das dann auch gute Comedy sein, und da habe ich bei der Comedy Welle der letzten Jahre so meine Probleme. Vince Ebert fand ich zumindest am Anfang noch nicht mal wirklich lustig und mit seinem zweiten Programm dann nur noch bemüht. Aber da sind wir dann wohl endgültig bei anderen Themen, und meine Frage nach dem KPK in der Wikipedia hast DU ja schon mit der ersten Antwort geklärt. --Furanku 18:40, 9. Okt. 2010 (CEST)
DGH-Effet
hallo cepheiden, antwort auf deine einlassg. auf meiner disk! gleiche post an keineinstein. gruß, --Hungchaka 18:26, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Schon gesehen. Und ich bin sicher, Cepheiden beobachtet deine Disk auch, nachdem er dir dort eine Nachricht hinterlassen hat... Gruß, Kein Einstein 18:41, 13. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Kein,
dies ist eine Bitte um Mitdiskussion auf WP:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Kettenreaktion. Benutzer:Commons hat aus Kettenreaktion eine BKL gemacht, ohne jede Vorwarnung und wie mir scheint aus ziemlich stur-formalen Gründen, hat den alten Artikel nach KR (Kernphysik) verschoben und dabei eine ganze Menge Inhalt schlicht gelöscht. Sachkenntnis scheint nicht im Spiel gewesen zu sein. Letzte Version vor der Änderung war vom 8.10. Meine Diskussion mit ihm hier. Es wäre gut, ein paar sachverständige Mitdiskutanten zu haben. Gruß, UvM 10:57, 16. Okt. 2010 (CEST)
Richtlinien Physik Lichtgeschwindigkeit
Hallo Kein Einstein, entweder entfernst du deine unüberlegte und mit niemandem abgestimmte Formulierung [8], die alle Einwände der Diskussion ignoriert und deren Konsequenzen dir wahrscheinlich gar nicht klar sind von der Seite Richtlinien Physik und stellst sie auf der Diskussionsseite Diskussion:Richtlinien Physik zur Diskussion, um dort zu klären, ob die Konsequenzen dieser Formulierung wirklich erwünscht sind, oder ich werde diese Formulierung wegen Vortäuschens einer Abstimmung, Diskussionsverweigerung und Missbrauch der Richtlinienseite für persönliche Theoriefindung löschen lassen. Wir können auch ein allgemeines Meinungsbild beantragen, ob aus allen Artikeln die etablierte physikalische Tatsache gelöscht werden soll, dass es sich bei 'c' in allen Zusammenhängen um die Naturkonstante "Lichtgeschwindigkeit im Vakuum" handelt, wie es offenbar von kmk beabsichtigt ist. Was willst du also? -- Pewa 21:11, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Pewa, Du übersiehst, dass der einzige grundsätzliche Bedenkenträger in dieser Frage Du bist. --Pjacobi 21:33, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Der Aufschrei all derer, die ich falsch verstanden habe, wird sicher noch kommen. Schließlich sind das große Jungs, die für sich selbst sprechen können. Bisher steht er aus.
- Die Einträge unter meinem "unüberlegten Vorschlag" waren nicht ganz unbegründet, wie ich finde (mfb, Darian etc.pp.).
- Eine "Abstimmung" habe ich nicht "vorgetäuscht", ich habe zusammengefasst.
- Und „Niemand war für Vorschlag 4“. So, aha.
- Ich bin gespannt auf deinen Versuch, „diese Formulierung wegen Vortäuschens einer Abstimmung, Diskussionsverweigerung und Missbrauch der Richtlinienseite für persönliche Theoriefindung löschen“ zu lassen. Auch das Meinungsbild wird sicher nett.
- Im ernst und ganz gutmeinend: Versuche mal nach einer preußischen Nacht den Diskussionsverlauf in Ruhe zu lesen.
- Und bitte unterlasse deine Unterstellungen, du erinnerst dich? Kein Einstein 22:00, 19. Okt. 2010 (CEST)
- @Pewa: Die Tendenz in der QS Physik war nun wirklich eindeutig. Und nach 36 Kilobyte Diskussion kann man kaum von "Diskussionsverweigerung" sprechen. --ulm 23:47, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Es ist wirklich eindeutig, dass die "4. Variante" erst nach Ende der Diskussion produziert wurde und dass es keine Diskussion über die Auswirkungen dieser Formulierung gab. Und es ist noch eindeutiger, dass es absolut keine Diskussion über die Formulierung in den Physik-Richtlinien gab und dass sich keiner über die beabsichtigten absurden Konsequenzen dieser Formulierung im Klaren ist, der ihr angeblich zugestimmt haben soll. Zitat: "..die für Vorschlag 4 waren..". Dann muss jetzt also in der ganzen Wikipedia gelöscht werden, dass c die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist (diese Formulierung ist jetzt verboten) und das es eine Naturkonstante ist. Und wenn das in der Wikipedia steht, dann müssen sich auch NIST, BIPM und PTB dieser Meinung der WP-Physik-Redaktion beugen, oder? Oder WP wird in Naturwissenschaft und Technik endgültig zum lustigen Kasper, der wissenschaftliche Fakten wie das böse Krokodil mit dem Knüppel prügelt. Was hier abläuft ist ein soziologisches Leerstück über Organisationsversagen durch Machtmissbrauch, fehlende Kontrolle, systematische Fehlerverstärkung, Meinungsinzucht, fatale Konformitätssucht die jeden externen Sachverstand als feindliche Bedrohung bekämpft, etc., etc. Naturwissenschaftler sollten diese Seiten meiden, was sie abgesehen von seltenen Ausnahmen auch konsequent tun. Für Soziologen ist das hier ein unerschöpfliches Studienobjekt für organisatorische und menschliche Abgründe. -- Pewa 03:08, 20. Okt. 2010 (CEST)
- @Pewa: Die Tendenz in der QS Physik war nun wirklich eindeutig. Und nach 36 Kilobyte Diskussion kann man kaum von "Diskussionsverweigerung" sprechen. --ulm 23:47, 19. Okt. 2010 (CEST)
Da ich keine Lust habe, weiter Adressat fortgesetzter Unterstellungen oder einfach Klagemauer zu sein bitte ich dich, diesbezüglich meine Diskussionsseite nicht weiter zu missbrauchen. Nachdem du meinen Rat der preußischen Nacht in den Wind geschlagen hast, wirst du wohl auch diesen Rat entgegen deiner Einschätzung „Naturwissenschaftler sollten diese Seiten meiden“ nicht befolgen. Ich meine es wirklich nicht böse, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass dir das Projekt derzeit Freude bereitet. Kein Einstein 09:56, 20. Okt. 2010 (CEST)
Hallo, ich hab den Ruhesystem-Artikel nicht gelesen und war mir der anscheinenden Unklarheit dort nicht bewußt. Aber vielleicht sollte man den flicken, was aber nicht bedeutet, dass der Begriff nicht hilfreich ist. Ich verstehe "Ruhesystem eines Objekts" so, dass darin das Objekt ruht (und finde deshalb eine Verwechslungsgefahr mit Inertialsystem absurd). Zu deinem Rückgangigmachen meiner Edits: Ein Bezugssystem ist nichts anderes als ein Koordinatensystem. Ein Fahrzeug ist offenbar kein Koordinatensystem. Wohl aber ist das Ruhessystem des Fahrzeugs ein Koordinatensystem. Dann: Koordinaten sind nicht "relativ zu" einem Koordinatensystem, sondern "in" einem. Man sagt ja auch nicht, der Punkt (x,y,z) ist "relativ zu dem R^3" sondern ein Punkt "im" R^3. (Bevor der Einwand kommt: Der Satz stimmt auch für nicht-kanonische Koordinatensysteme, auch der Punkt (r, phi, theta) ist im R^3, in Kugelkoordinaten und nicht relativ zum R^3 und gar relativ zu den Kugelkoordinaten. "Relativ zum Koordinatenursprung" würde ich als Formulierung in Ordnung finden, aber das ist ja hier nicht gemeint. Grüße, -- Arist0s 10:39, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hallo Arist0s. Bitte lass dich von so mancher Diskussion zur Zeit in der Physik-Redaktion nicht zu sehr abschrecken. Wenn du einen Beitrag zur Verbesserung des Ruhesystem-Artikels leisten kannst, dann häng dich in die Diskussion.
- Hinsichtlich des relativ/in: Ich habe versucht, deine (berechtigte) Kritik so einzubauen, dass dennoch die weiteren Sätze der Einleitung so bleiben können - um die ging es mir nämlich. Ich hoffe du hast gemerkt, dass ich keine Pauschal-Rücksetzung deiner Edits betrieben habe, das war auch nicht meine Absicht. Kannst du damit leben? Ansonsten würde ich weiter auf der Artikeldiskussionsseite diskutieren wollen, da ist mehr "Publikum"... Grüße, Kein Einstein 10:59, 1. Nov. 2010 (CET)
Danke
Wollt mich nur mal bedanken, dass du immer meine neuen Einträge sichtest :) Wie du siehst bin ich mittlerweile ganz gerne in der QS-Phys unterwegs.. Liebe Grüße RolteVolte 16:33, 1. Nov. 2010 (CET)
- Hach, da war noch ein Edit von 16:22, den hatte ich noch nicht einStresseinStress - keine Ursache, gerne geschehen. Bald bist du ja selber Sichter. Ich empfinde deine Mitwirkung in der Redaktion Physik durchgängig als Bereicherung. Grüße, Kein Einstein 16:41, 1. Nov. 2010 (CET)
- Wusste ich gar nicht :). Ein passives Sichtrecht spart dir dann auch wieder Arbeit.. Ich finde es schön, mich hier ein bisschen einzubringen. Und die Zusammenarbeit bei den Artikeln klappt ja sehr gut (wenn die Diskussionen in der QS nicht zu hitzig werden..) RolteVolte 17:05, 1. Nov. 2010 (CET)
IRC
Hallo Kein Einstein, ich versuche gerade, unserem IRC-Kanal einen etwas offizielleren Status zu verschaffen. Ohne Operator-Rechte scheint es ja nicht mehr zu gehen. Ich hoffe, Du bist damit einverstanden. --ulm 12:32, 3. Nov. 2010 (CET)
- Klar. Danke und Gruß, Kein Einstein 14:10, 3. Nov. 2010 (CET)
- Erledigt, nachdem ich einen WP-Group-Contact und den Freenode-Staff bemühen mußte. Könntest Du bei Gelegenheit nochmal in den IRC-Channel kommen? --ulm 15:30, 3. Nov. 2010 (CET)
- Ich bin da. Kein Einstein 19:55, 3. Nov. 2010 (CET)
- Erledigt, nachdem ich einen WP-Group-Contact und den Freenode-Staff bemühen mußte. Könntest Du bei Gelegenheit nochmal in den IRC-Channel kommen? --ulm 15:30, 3. Nov. 2010 (CET)
Kategorie:Wellenlehre
Hallo KeinEinstein, Du kennst Dich mit den Kategoriendiskussionen besser aus als ich. Ist denn dieKategorie:Wellenlehre inzwischen erledigt? --Dogbert66 18:23, 6. Nov. 2010 (CET)
- Gleiche Frage zur Kategorie:Wärmekennwert? Ich finde in beiden Fällen keine QS-Boxen. --Dogbert66 18:53, 6. Nov. 2010 (CET)
Danke für die Anregung. Ich werde da bald mal nachsehen (damals waren mir Kat-Sachen sehr fremd). Heute wird das aber eher nix, da viel zu tun. Kein Einstein 21:30, 6. Nov. 2010 (CET)
- Erledigt. Kein Einstein 12:38, 7. Nov. 2010 (CET)
Hallo Kein Einstein, danke für das Feedback und für den Beitrag im Artikel; aber ist es sinnvoll Magnetohydrodynamischer Generator als eigenes siehe auch nur wenige Zeilen unter dem schon vorhandenen wikilink erneut einzubauen? (please take your time, in a hurry) ;) Grüße --Gravitophotonツ 09:53, 9. Nov. 2010 (CET)
- Jein. Das war für mich eine Verlegenheitslösung, da über die eigentliche Funktionsweise nichts im Artikel steht, man sich aber zur Not etwas von der Umkehrung des Magnetohydrodynamischen Generators erschließen kann. Ich würde dich im Zweifelsfall nicht revertieren. Am schönsten wären natürlich einige klärende Sätze, was im Antrieb so vor sich geht, dann kann das "siehe auch" sicher weg. Grüße, Kein Einstein 20:00, 9. Nov. 2010 (CET)
- ja da hast du recht; ich werd versuchen das Prinzip und die bei der Yamato1 gewählte Umsetzung in verständliche Sätze zu packen. Danke&Grüße --Gravitophotonツ 11:43, 11. Nov. 2010 (CET)
Nachfrage zu Laserkats
Hallo Kein Einstein, das verstehe ich nicht. Die Trennung Physik und Technik hatte ich mit der Aufteilung der Laser-Kats so ja bereits umgesetzt. Mit Laserphysik in der Kat Technik bleibt der Physik-Baum ja unbeeinflusst. Im Gegenzug würde das Herausnehmen bedeuten, dass alle Artikel der Kat Laserpysik doppelt kategorisiert werden müssten mit einer gleichbedeutenden Kat im Technik-Baum. Das halte ich nicht für sinnvoll. -- 7Pinguine 20:10, 21. Nov. 2010 (CET)
- PS: Vielleicht habe ich ein potentielles Misverständnis entdeckt: Du hast es rausgenommen, weil Du nur die Sortierung "Physik" gelesen hast? -- 7Pinguine 20:14, 21. Nov. 2010 (CET)
- Ähm, Öhm, Oh. da hatte ich einmal um die Ecke gedacht und nicht bemerkt, dass es ja eben KEIN Problem ist, wenn unsere Kats AUCH in der Technik sind. Sorry und Danke der Nachfrage. Ich revertiere mich dann mal... Gruß, Kein Einstein 21:39, 21. Nov. 2010 (CET)
VM-Senf Überschriften-War
Also die VM-Entscheidung kann ich so schwer nachvollziehen. Die Überschrift wird logischerweise dem Eingangsposter zugerechnet. Und sie war wirklich hinreichend neutral. Insofern war das eben eine inakzeptable Verfälschung. "Zwischenüberschriften dienen einzig zur Orientierung" ist auch Quatsch, es war ja keine Zwischenüberschrift(à la Bildschirmkilometermarke) sondern die Abschnittsüberschrift halt. Allerdings ist diese Version ja auch OK gewesen und deine VM war damit überflüssig wenn ich nichts übersehen habe. --Itu 06:23, 24. Nov. 2010 (CET)
- Einerseits hast du mit deinem letzten Satz auch (sic!) recht (Schäufelchen im Sandkasten halt, ich weiß ja, dass auch ich anfällig für so etwas bin), andererseits wollte ich das auch mal grundsätzlich geklärt haben. Ich möchte eigentlich nicht per Halb-Edit-War um die Rücknahme von solchen Änderungen kämpfen müssen. Aber wenn zwei nicht ganz unbekannte Admins das Hausrecht auf Benutzerseiten so weit ausdehnen, dann weiß ich bescheid und muss halt entsprechende Konsequenzen ziehen. Kein Einstein 09:19, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die Schäufelchen gehen immer an beide, dazu ist nichts zu sagen.
- Ich halte es nochmal fest:
- Dieser Edit von Pewa ist eine Verfälschung deines Beitrags. Das kann durch ein Hausrecht nicht gedeckt sein, weil dir hier eine zu deiner Position konträre Attitüde untergejubelt wird. Das verwirrt auch nur alle Mitlesenden. Leider wird das Hausrecht hier scheinbar wirklich so unmöglich ausgelegt. Da hatte ich auch schon Probleme damit.
- Diese Anpassung der Überschrift wiederum, ebenfalls von Pewa ist durch das Hausrecht absolut gedeckt, weil neutral. Eine solche Anpassung wäre auch auch neutralem Boden akzeptabel oder hinnehmbar. Ab hier hätte das Thema Überschrift theoretisch beendet sein sollen. So seh ich das. mfg. --Itu 11:41, 24. Nov. 2010 (CET)
- Die Schäufelchen gehen immer an beide, dazu ist nichts zu sagen.
- Ich hatte dich schon vorher in diesem Sinne verstanden. Wie gesagt wollte ich eine Klärung, um nicht nochmals um eine halbwegs akzeptable Formulierung kämpfen zu müssen. Dieses Problem war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr dringlich (man kann auch sagen: Nicht mehr vorhanden), ja; es ging mir ums Prinzip (mit allen Vor- und Nachteilen einer solchen Sichtweise, ja). Grüße, Kein Einstein 13:55, 24. Nov. 2010 (CET)
Danke, hatte mich in den Versionen verheddert.... --BesondereUmstaende 14:21, 26. Nov. 2010 (CET)