Verkehrsmuseum Dresden

Museum in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 21:09 Uhr durch Mike Krüger (Diskussion | Beiträge) (Koord). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Verkehrsmuseum Dresden wurde 1956 eröffnet. Es befindet sich im Johaneum, welches zwischen 1586 und 1591 durch den Festungsbaumeister Paul Buchner im Auftrage des Kurfürsten Christian I.

Flugzeug im Verkehrsmuseum Dresden

Geschichte

Die Geschichte des Verkehrsmuseum Dresden beginnt am 1. Mai 1952. An diesem Tag begann die Verhandlung zwischen der Hochschule für Verkehrswesen und dem Ministerium für Verkehr für den Aufbau eines Verkehrsmuseums in der DDR. Hauptsächlich sollten hier die während des Zweiten Weltkrieges ausgelagerten Ausstellungsstücke des Sächsischen Eisenbahnmuseums untergebracht werden.

 
Baureihe 99 im Verkehrsmuseum Dresden

Nachdem Dresden als Standort festgelegt war, wurden die ersten Fahrzeuge in einem Lokschuppen in der Neustadt untergebracht. Sechs Mitarbeiter begannen nun mit dem Aufbau des Museums und schon 1953 konnten zwei kleine Ausstellungen präsentiert werden. Die eigentliche Eröffnung im damals noch stark zerstörten Johanneum fand 1956 statt. Am 24. November 1958 ging das Museum in den Besitz des Ministeriums für Verkehr über. Die Renovierungen für den Innenbereich wurden 1966 und für die Fassade 1968 abgeschlossen.

Aufgrund des engen Verhältniss im Johanneum befinden sich nicht aller Ausstellungstücke des Museum auch hier. Zahlreiche Fahrzeuge stehen im ehenaligen Betriebswerk der Reichsbahn in der Altstadt. Des weiteren sind einige als Leihgaben bei anderen Museen. Es kursieren zudem auch Gerüchte über die Verlegung des Museums. Dabei sind neben Standorten in Dresden auch Leipzig und Chemnitz genannt worden. Zur Zeit bestehen allerdings keine Umzugsabsichten.


Vorlage:Koordinate Artikel