Gemeiner Seitenfleckleguan

Art der Gattung Seitenfleckleguane (Uta)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2005 um 20:38 Uhr durch Achim Raschka (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Seitenfleckleguan (Uta stansburiana) ist ein Vertreter der Leguane (Leguanidae) und erreicht eine Körperlänge von maximal 17 Zentimetern. Er lebt in den meist sandig-felsigen Trockengebieten Nordamerikas.

Seitenfleckleguan
Seitenfleckleguane
Seitenfleckleguane
Seitenfleckleguane
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Infraordo: Leguanartige (Iguania)
Vorlage:Familia: Leguane (Iguanidae)
Vorlage:Genus: Uta
Vorlage:Species: Seitenfleckleguan
Wissenschaftlicher Name
Uta stansburiana
Baird and Girard, 1852

Merkmale

Der Seitenfleckleguan ist mit maximal 17 Zentimetern Körperlänge relativ klein. Er ist grau-braun gefärbt und besitzt hinter dem Nacken und den Vorderbeinen beiderseits dunklere Flecken. Außerdem können Flecken, Streifen oder Sprenkel in Blau, orange, schwarz oder gelb auf dem Rücken existieren. Die Kehle ist ebenfalls gesprenkelt und kann einen großen Anteil blauer Pigmentflecken aufweisen, auf dem Bauch findet sich dagegen keine bunte Fleckung. Diese auffällige Färbung erscheint erst im Erwachsenenalter. Als Sexualdimorphismus ist beim Männchen der Schwanzansatz deutlich geschwollen und die Färbung ist auf der Rückenseite deutlicher blau und gelb gefleckt. Diese Fleckung fehlt den Weibchen und ist stattdessen braun und schwarz ausgeprägt. Dsa Männchen hat außerdem deutlich vergrößerte Schuppen hinter dem Anus.

Die Rückenschuppen sind klein und unterhalb des Kehle sind Hautfalten ausgebildet. Er ähnelt in seinem Aussehen der Westlichen Zauneidechse (Sceloporus occidentalis), welche allerdings etwas größer und dunkler ist.

Verbreitung und Lebensraum

 
Verbreitung des Seitenfleckleguans in den USA

Der Seitenfleckleguan ist eine der häufigsten Eidechsen trockener Gebiete der westlichen USA. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom Bundesstaat Washington über Südkalifornien bis nach Westtexas und Mexiko. Dort lebt er in Wüsten- und Halbwüstengebieten mit spärlicher Vegetation und ist bis in eine Höhe von maximal 3000 Metern zu finden

Lebensweise

Der Seitenfleckleguan ernährt sich von Insekten, Skorpionen und Webspinnen, er selbst wird von größeren Eidechsen und Greifvögeln gejagt. Er hält sich vor allem in Verstecken am Boden auf, kann jedoch auch regelmäßig beim Sonnenbaden auf flachen Steinen und sonnenbeschienenen Felsen beobachtet werden. Anders als die meisten anderen Echsenarten sind diese Tiere auch bei tiefen Temperaturen im Winter aktiv, da sie aufgrund ihrer geringen Körpergröße in der Sonne sehr schnell erwärmt werden.

Zwischen März und August legt das Weibchen dreimal bis zu 12 Eier in die unterirdischen Bauten der Tiere. Die Mortalität der Tiere ist allerdings sehr hoch, weniger als 10 % überleben das erste Lebensjahr. Dadurch gleicht sich die Sterberate und die Anzahl neuer Jungtiere weitestgehend aus und die Population ist entsprechend relativ stabil.

Taxonomie

Die Erstbeschreibung des Seitenfleckleguans erfolgte 1862 durch die Zoologen Baird und Gerard in den Proceedings of the the Academy of Natural Sciences als Typusart und zugleich erste Art der Gattung Uta. Dabei erfolgte die Namensgebung der Gattung Uta nach dem Bundesstaat Utah, in der das Tier entdeckt wurde, und der Artname U. stansburiana stellt eine Ehrung des Zoologen Howard S. Stansbury dar.

Literatur

Datei:Seitenfleckenleguan.jpg
  • Behler JL (1988): National Audubon Society Pocket Guide: Familiar Reptiles & Amphibians of North America, Alfred A. Knopf, Inc., New York
  • Behler JL, King FW (1979): National Audubon Society Field Guide to North American Reptiles and Amphibians, Alfred A. Knopf, Inc., New York
  • Stebbins RC (1985):Peterson Field Guides: Western Reptiles and Amphibians, Houghton Mifflin Company, Boston