Kanton Obwalden

Kanton der Schweiz
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2004 um 12:41 Uhr durch Landolt (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Kanton Obwalden ist ein Kanton im Zentrum der Schweiz.

Deutsch: Obwalden; Französisch: Obwald; Italienisch: Obvaldo; Rätoromanisch: Sursilvania; Englisch: Obwalden (veraltet: Obwald); amtlich auch Unterwalden ob dem Wald.

Kanton Obwalden
Flagge des Kantons
Flagge und Wappen des Kantons
Basisdaten
Hauptort: Sarnen
Fläche: 491 km²
Einwohner: 32'700 (2002)
Bevölkerungsdichte: 67 Einw./km²
Beitritt zur Eidgenossenschaft: 1291
Abkürzung: OW
Sprachen: Deutsch
Website: Kanton Obwalden
Karte
(hier Karte einfügen)

Geographie

Das Gebiet des Kantons ist zweigeteilt: neben dem Kerngebiet befindet sich weiter östlich, angetrennt durch den Kanton Nidwalden, die Exklave Engelberg. Nachbarkantone sind: Kanton Luzern, Nidwalden, Bern, Uri

Der Kanton gliedert sich verwaltungsmäßig in sieben Gemeinden, Amtssprache ist Deutsch.

Lage des Kantons
Lage des Kantons

Obwalden ist einer der kleinsten Kantone der Schweiz. Der Fläche nach belegt der Kanton Platz 19, der Einwohnerzahl nach Platz 25 unter den insgesamt 26 Schweizer Kantonen.


Verfassung

Legislative

Das Parlament, der Landrat, hat 55 vom Volk fest auf vier Jahre gewählte Mitglieder und setzt sich parteipolitisch derzeit folgendermassen zusammen:
CVP: 21 Mandate FDP: 11 Mandate SP: 8 Mandate CSP: 8 Mandate SVP: 7 Mandate

Weiter ist das Volk direkt an der Gesetzgebung beteiligt. Seit 1999 die traditionelle Landsgemeinde (jährliche Versammlung der Aktivbürgerschaft und Abstimmung über die Gesetze durch Handerhebung) abgeschafft worden ist, mussten als Ersatz neben die schon bestehende Volksinitiative auch das Gesetzesreferendum (Volksabstimmung über ein Gesetz an der Wahlurne) eingeführt werden.

Exekutive

-->

Judikative

-->

Vertretung auf nationaler Ebene

Obwalden entsendet als Halbkanton nur einen Vertreter in den Ständerat und aufgrund seiner Einwohnerzahl auch nur einen Vertreter in den Nationalrat.

Wirtschaft

Am Schweizerischen Volkseinkommen hat Obwalden einen Anteil von 0,3%, seine Finanzkraft liegt bei nur etwa 40% des schweizerischen Durchschnitts.



Geschichte

Zusammen mit dem Halbkanton Nidwalden bildet Obwalden den Urkanton Unterwalden. Unterwalden gehörte zusammen mit Schwyz und Uri zu den vier Waldstätten, die im Jahre 1291 den Ewigen Bund schlossen und damit einen Grundstein für die heutige Schweiz legten.


Schweizer Kantone
Zürich | Bern | Luzern | Uri | Schwyz | Obwalden | Nidwalden | Glarus | Zug | Freiburg | Solothurn | Basel-Stadt | Basel-Landschaft | Schaffhausen | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Innerrhoden | St. Gallen | Graubünden | Aargau | Thurgau | Tessin | Waadt | Wallis | Neuenburg | Genf | Jura
Kantone | Schweiz | Portal Schweiz