Wikipedia:WikiProjekt Dresden/Bilderwünsche

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2010 um 00:23 Uhr durch Kolossos (Diskussion | Beiträge) (Bilderwünsche: -1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nutzung der Seite

Hier werden Artikel im Dresdner Bereich gesammelt, die noch eine Bebilderung brauchen. Also wenn so was vorliegt, einfach unten eintragen

Wenn der Artikel über eine Koordinate verfügt, wird dieser dann mit über das KML-Exportskript auf einer Karte dargestellt. Damit das Skript funktioniert, müssen erledigte Artikel gelöscht oder zumindest entlinkt werden.

Bitte vorm Einstellen eines Bilderwunsches prüfen, ob nicht evtl. bei Commons etwas vorhanden ist. Vielleicht wird man auch in der mittlerweile recht umfangreichen Kategorie:Datei:Dresden fündig. Jedes Bild, jedes Logo, jede Karte mit Dresden-Bezug, die direkt in der Wikipedia hochgeladen wird und nicht commonsfähig ist, sollte diese Kategorie enthalten!

Bilderwünsche

Café Hausberg; Hochlandexpress; Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

  • Marienbrücke (Dresden) - Die aktuellen Bilder sind allesamt eher bescheiden. Imho fehlen ein Gesamtbild der Eisenbahnbrücke von Nordwesten aus, eine Detailbetrachtung der Eisenbahnbrücke von der Straßenbrücke aus, die die Gestaltung der Betonstruktur + Verwendung von alten Sandsteinelementen visualisiert, sowie eine schöne Aufnahme der Straßenbrücke.neue Bilder auf Commons
  • Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresdenkein Fotomotiv
    • Wie, kein Motiv? Nicht zu fotografieren oder nur hässliches Gebäude? ;-) --Paulae 23:09, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
      • Man sieht vom Eingangstor aus nur einen grünen Schulhof, der Plattenbau läßt sich nur erahnen. Auf dem Schulhof gibt es ein Ortseingangsschild mit "Abi 09" und ein Werbeplakat mit "Trinkt mehr Milch- lebt gesünder".Die andere Gebäudeseite ist eine Baustelle. Also wohl kaum ein Motiv. Heureka: Ich war Mitte Oktober da, man könnte es jetzt nochmal probieren wo das Laub weg ist. Aber ich fahr da nicht nochmal hin. --Kolossos 23:43, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Vitzthum-Gymnasium Dresden

  • im Zoo Dresden: Statue von zwei Löwen (lebensgroß, Bronze, im Rosarium im Zoo)
  • Kinder-Jugendhaus_Schieferburg bisher nur das Dach → Im Sommer zumindest kann man keine anderen Fotos machen, ohne eine URV zu begehen. Das Gelände ist durch einen Graben und einen Wall mit Hecke abgeschirmt. Schon das Bild entstand nur durch Aufdiezehenspitzenstellenundkamerahochhalten. ;-) Jetzt vielleicht durch die blattlose Hecke etwas besser, aber definitiv nicht einfach. --Paulae 19:48, 2. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Mal was ganz anderes: Ein schmackhaftes, gut ausgeleuchtetes, neues Foto einer echten Dresdner Eierschecke. Beim derzeitigen wäre mit fast der Kaffee hochgekommen, so unappetitlich sieht das Stück aus: Die obere Schicht sollte schon ein schönes Gelb haben, Rosinen gehören da auch nicht rein und der Puderzucker sollte nicht wie Schimmel aussehen. Wers packt, kriegt beim nächsten Stammtisch ein Stück Eierschecke spendiert. --Paulae 12:39, 14. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weitere Wünsche und Angebote

Scan-Service

Wer noch interessante Dresdner Bilder aus der Vor- bzw. Nachkriegszeit hat, die von Verwandten stammen und damit urheberrechtlich abgeklärt wären, kann sich gerne mal auf meiner Benutzerdiskussionsseite melden. Voraussetzung ist, dass diese für die Wikipedia bzw. Commons interessant wären und durch Veränderungen im Stadtbild so mit moderner Technik heutzutage nicht mehr einfangbar sind. Gleiches gilt für Postkarten von vor 1908, die somit unter „public domain“ vorliegen. Ich würde dann das Einscannen und ggf. den Upload vornehmen. Auch Negative wären möglich. Auch wenn viele einen Scanner haben, hoffe ich mit diesem Angebot doch noch den Einen oder Anderen zu erreichen um so die zeitlichen Lücken in der bewegten Dresdner Stadtgeschichte zu schließen. --Kolossos 15:11, 21. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bundesarchiv

 
Rede von Helmut Kohl bei seinem Besuch 19. Dezember '89

Der Sozialismus siegt in Dresden am Pirnaischen Tor

 
R
e
n
é
 
M
e
t
t
k
e
Objekt der Begierde am Pirnaischen Tor

Nachdem das Thema kürzlich beim Stammtisch aufkam (WP:DD#10. Juni 2009: Knipsen, solange man noch die Chance hat), habe ich das Objekt fotografiert. Da meine Kamera nicht das beste Modell ist, wählte ich die Lizenz möglichst restriktiv, um Euch noch einen Anlass zur eigenen Fotografie zu liefern.

Übrigens bekam ich vom WMD das Wikimedium (#1 und 2) für die BRN, wer also eine Papierausgabe möchte, kommt morgen hierhin. --René Mettke 13:14, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Slogan trifft übrigens nur auf sächsisch zu: "dr Sozialismuss siecht" .... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:28, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bin ich aber doch auf eine berlinernde Erklärung gespannt. :) --René Mettke 23:10, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Hochhaus Pirnaischer Platz: Was fällt auf? (Außer der Tatsache, dass der Artikel ein halbes Jahr von mir unbemerkt existierte.) --René Mettke 23:10, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Er hat immer noch keine Koordinaten!!!!! ;-) --Paulae 23:42, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Fotothek

Da kommt wohl durch den Fotothekbot gerade viel Arbeit auf uns zu. --Kolossos 16:44, 1. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kartenwunsch

Ist es einem unserer Kartenbastler möglich, eine Karte der Gartenheimsiedlung (Dresden) und Siedlung des Spar- und Bauvereins (Dresden) ähnlich der hier anzufertigen? --WikiAnika 18:02, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Commonsverschiebung

Da laut Bestimmungen der Kategorie:Datei: nur nicht commonsfähige Dateien in der WP kategorisiert werden sollten, müssten mal sämtliche commonsfähige Dateien aus der Kategorie:Datei:Dresden nach Commons verschoben werden. Für eine Anleitung siehe WP:WPDK.--Y. Namoto 14:08, 19. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilderrätsel 1

 
Garnisonmühle

Wo steht/stand dieses Gebäude? Wenn es sich um die Garnisonmühle im Plauenschen Grund handelt, warum sind dann keine Berghänge zu sehen? Das Umland sieht für mich eher nach Albertstadt aus, könnte aber ebenso gut im Südosten Dresdens an der Böhmischen Eisenbahn stehen. --Y. Namoto 08:47, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Namoto, das Gebäude stand (steht?) im Industriegelände, bei der ehem. Heeresbäckerei (oder sollte man lieber zum Gesamtkomplex "Knochenmühle" sagen ;-)?) als Teil der ehemaligen "Mundverpflegungsanstalten" des sächs. Heeres. Mahlte 15 Tonnen Getreide pro Tag mit Steigerungsmöglichkeiten bis 25 to. Schöne Postkarte. beste Grüße -- Lysippos 10:32, 18. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, da lag ich doch mit der Albertstadt richtig. Besten Dank für den Hinweis und viele Grüße! --Y. Namoto 10:47, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klaro gibts das noch. --Ein Zar 19:29, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da fehlt ja inzwischen das Türmchen. *flunsch* :o( --Paulae 19:38, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilderrätsel 2

 
Unbekannte Baustelle

Wo ist diese Baustelle? Ich tippe mal auf die Süd- oder Seevorstadt. Merkwürdig ist, dass der Kreuzkirchturm drauf ist, der Rathausturm daneben aber schon außerhalb des Bilds ist. Als Innere Altstadt habe ich es gerade eben vermutlich falsch kategorisiert. Wahrscheinlicher ist die östliche Seevorstadt; dort gibt es solche langen DDR-Wohnhäuser mit Spitzdach. Aber was ist das dann für ein Gebäude links? --Y. Namoto 12:58, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist zwischen Bagger und LKW nicht die Annenkirche? -- Wiprecht 14:00, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, Annenkirche. grüße -- Lysippos 14:01, 19. Mai 2010 (CEST) Nachsatz. Das könnte ungefähr an der Herkuleskeule sein. grüße -- Lysippos 14:06, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es hier, mit Blick nach Osten, verorten, und die beiden Blocks dürften die von der Röhrhofgasse sein. -- Wiprecht 14:10, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Na eben, die Annenkirche! Besten Dank für die Hinweise! Unten gibt's das nächste Rätsel...--Y. Namoto 15:26, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilderrätsel 3

 
Unbekanntes Wohnhaus

Wo steht dieses Wohnhaus? Wer gibt mir einen Tipp, wie ich das rausfinden könnte? --Y. Namoto 13:10, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz schwer - zu unspezifisch. Man müßte das Haus selbst näher kennen, um es einordnen zu können. Baustil Ende 60er, mM. grüße -- Lysippos 14:04, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, schade. Wie sieht's damit aus? ;-) --Y. Namoto 15:26, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Leichte Sache, nach Bodenkörnung und dem Feuchtegrad des Sandsteinsockels zu urteilen, kann das nur Wolkenkuckucksheim sein :-). -- Lysippos 22:43, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, eher kriegt man raus, wer die Frau ist. ;-) Auch das Farbfoto könnte fast überall sein, zumal es heute sicherlich vollkommen anders gestaltet ist (Farbe und sicherlich auch Balkone). Vom Grün her könnte man raten, aber da gibt es ebenfalls viele Möglichkeiten, zumal das ja vom Hinterhof aus fotografiert ist. Im ersten Moment musste ich an die Südvorstadt denken, das Stück von Nürnberger Platz Richtung Hauptbahnhof, vor dem Villenviertel, das isses aber nicht. Aber in diese Richtung müsste man denken. Das einzige Handfeste ist eigentlich nur die geringe Geschosszahl und die Kürze des Gebäudes. Hm. --Paulae 22:52, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur so als Spinnerei und weil ich grad in Leuben geguckt habe: Es spräche nach derzeitigem Stand nichts dagegen, dass es sich um dieses Gebäude handelt. Könnte aber auch jedes andere ähnliche sein. --Paulae 23:10, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir fällt an diesem Haus auf, daß es einen großen Dachüberstand hat (natürlich die Dachtraufe). Es scheint auch einen Sandsteinsockel zu haben. Der ist dann im fortgeschrittenen Wohnungsbauprogramm entfallen. Es ist mM ein früher Neubau. Viele andere Merkmale können sich durch Sanierung verändert haben. Solche Dinger stehen an der Comeniusstraße-Canalettostraße-Fetscherstraße, könnte auch im Wohngebiet an der Pillnitzer Straße oder sonstwo im Elbflorenz sein. grüße -- Lysippos 23:36, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
 
Comeniussstr.
Der Fotograf hat ja eine gewisse Systematik, dass er von einem Platz gleich mehrere Bilder gemacht hat. Ich glaube mich zu entsinnen, dass kurz vorher auch dieses Gebiet um Comeniusstraße-Canalettostraße-Fetscherstraße fotografiert wurde. GreetingsMessina 18:31, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Dachform ist bei diesen Gebäuden (heute) anders, das erkennt man auf dem Luftbild. Keine Ahnung, wie diese kleinen überdachten Aufsätze fachlich heißen, die sind jedenfalls nicht auf dem alten Bild erkennbar. Charakteristisch ist auch, dass die Balkone hier offenbar im Hinterhof liegen. Zumindest ist eine solche weite, mit Bäumen bepflanzte Fläche zur Straße hin unwahrscheinlich. Vier Balkone müssen es sein, die Zugänge zum Kellergeschoss fehlen auf dem SW-Foto auf alle Fälle schonmal. Man könnte mal vor Ort gucken, wie es jetzt aussieht, allerdings vermute ich, dass dieses Gebäude kein Einzelprojekt war, sondern durchaus auch mehrfach in DD anzutreffen ist (und wenn auch nur in einer Wohnanlage). Nadel im Heuhaufen ist nix dagegen. ;-) --Paulae 18:58, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin überzeugt, dass dieses Haus (auf dem einen Bild) und das andere Haus (auf dem anderen Bild) zu einem Gebäudekomplex gehören, siehe auch den Fall Striesener Straße. Dieselben Abrundungen der Balkone, die Faschen, das Traufgesims(die weißgehaltenen Bereiche hinter den den Balkonen) etc. (Dresden wurde auch sehr künstlerisch, wenn auch schlicht nach dem Krieg aufgebaut, wie es Paul Schmitthemmer zu sagen pflegte, mit sparsamen Mitteln künstlerisch Schönes schaffen) Greetings--Messina 22:28, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Paulae: Kleine überdachte Aufsätze, mit 5 Buchstaben heißen Gaube. --Kolossos 14:28, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilderrätsel 4

 
Unbekanntes Plattenbaugebiet

Um welches Plattenbaugebiet könnte es sich hier handeln? Man beachte den flachen Anstieg im Hintergrund. Ich tippe auf Zschertnitz, ist aber nur eine Vermutung. Kennt sich dort jemand aus? --Y. Namoto 15:26, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute, es handelt sich um eine Aufnahme aus Dresden-Leuben. ;-) Anhaltspunkt ist dabei dieses Foto, die gleichen Hänge im Hintergrund und vor allem auf den ersten Blick der gleiche Plattenbautyp, wenn auch etwas heller. Vielleicht kann man da mit dem Suchen ansetzen. --Paulae 19:51, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das waren gerade 100 Punkte für den entscheidenden Hinweis. :) Der Hintergrund ist entgegen meiner Mutmaßung der rechtselbische Hang. Das ist der Standort des Fotografen, Blickrichtung Nordnordost. --Y. Namoto 22:38, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin begeistert. :-D Ist das flache Ding rechts dann noch das Edeka oder schon die Physiotherapie Anne Fuchs? Ich seh gerade, dass es Letzteres sein müsste, wegen diesem undefinierbaren Klotz an der Seite. Ein klassischer Fall zum Hinfahren und heute noch einmal aufnehmen. --Paulae 22:56, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wow, heute noch! Skyline of Downtown Leuben :-) -- Lysippos 22:59, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach, die verflixte Doppeldeutigkeit der deutschen Sprache. ;-) Andererseits ist der Mittwoch noch gute 45 Minuten lang, der Regen hat sich fast gelegt und mit einem guten Paar Schwimmflossen sollte man die Fluten des heutigen Tages auch so bewältigen können. Wasserfeste Kamera vorausgesetzt und hallo – gerade diese lauschige Gegend in Leuben bietet sich doch für einen geruhsamen Abendspaziergang geradezu an. ;-) Aber zu was ganz anderem: Wann gibts ein neues Bildrätsel? Ich liiiieebe Rätsel. :-D --Paulae 23:14, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, noch eins und noch eins! Bin dabei.-- Lysippos 23:17, 19. Mai 2010 (CEST) Was erwartest Du für ein Wetter? Kachelmann in U-Haft und angeklagt. Das kann doch nichts besseres werden. :-)[Beantworten]
Psst, nicht dass sie ihm das Mistwetter auch noch ankreiden. ;-) --Paulae 23:21, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich doch gleich noch ein paar Infos aus meinen alten SZs nachschicken: 15-Etagen-Hochhaus mit blauer Fassade, im Volksmund auch „blauer Riese“ genannt, erbaut Anfang der 1970er-Jahre, 86 Wohnungen und – jetzt kommts – letztes Jahr ab September abgerissen. -.- Hinfahren und heute nochmal aufnehmen entfällt daher. --Paulae 16:07, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilderrätsel 5

 
Unbekannte Schule

Euer Wunsch wurde erhört. Welche Schule ist das? Wie heißt der zweite Schüler von rechts? Um welchen Subbotnik handelt es sich? Wie viel Liter fasst die Schubkarre? Um welche Baumarten handelt es sich im Hintergrund? Auch auf die Gefahr hin, mich hier endgültig zur Feile zu machen, aber ich weiß nicht, was das im Hintergrund für ein Turm ist. Soll aber irgendwo in Dresden sein... --Y. Namoto 23:35, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Turm ist mir auch als rätselhaft aufgefallen. Deshalb denke ich zunächst, es könnte irgendwo am Stadtrand sein. Könnte der Turm ein Wasserturm sein? (der evtl nicht mehr steht). -- Lysippos 23:38, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war zu schwer, wie hier. Bring mal was Konstruktives :-), wo wir uns auch bewähren können.-- Lysippos 23:58, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab eben auch keine Ahnung, was das ist. Was Konstruktives hab ich um die Zeit nicht mehr auf Lager. Morgen wieder, ok? Dobrou noc! --Y. Namoto 00:30, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe es in meinem Viewer noch weiter vergrößert. Es scheint tatsächlich ein Wasserturm zu sein. Inwieweit muß man hier "Dresden" verstehen? Langebrück? Cossebaude? Erst einmal Gute Nacht. -- Lysippos 00:54, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht aus wie der hier. Das wäre allerdings der Wasserturm in Siebenlehn bei Dresden. Aber die Entfernung ist ja groß genug, dass die Schule dann noch in Dresden sein könnte. --Paulae 10:58, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Fotothek haben Sie das Bild in einer besseren Auflösung, durch die damit erkennbaren vier Gauben und die Wetterfahnen läßt sich sagen, dass es wohl dieser Wasserturm in Freiberg (bei Dresden) ist. Wozu hat man schließlich commons:Category:Water_towers_in_Saxony? ;-)
Durch die Ausrichtung zum Wasserturm ist es für jeden der sich in Dresden und Umland halbwegs auskennt ;-) selbsterklärend, dass es sich um die ehem. Juri Gagarin Schule handelt. Jedenfalls paßt die Gebäudestruktur.
Damit wäre also klar, dass das Bild von 1963 oder dem Folgejahr stammt und das Rätsel zu einfach war. Soweit habe ich das alleine rausbekommen, aber jetzt kommt es: Meine Mutter war zu dieser Zeit ungelogen Lehrerin an dieser Schule, wir haben also gute Chancen die Namen der Schüler rauszubekommen. --Kolossos 18:05, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, es ist wirklich dein Wasserturm, meiner hat noch einen Knubbel oben. ;-) --Paulae 18:28, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gratulation an unseren Fotoexperten Kolossos für diese Analyse.
Na, da haben wir es wieder, Freiberg ein Vorort von Dresden :-) Lysippos 20:50, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Lysippos, das war wohl nüscht!
 
diese Schule heute
Heute ist diese Schule übrigens ein Förderzentrum für Lernbehinderte. Den Blick zum Wasserturm hat man schon lange nicht mehr: Alles ist mit Bäumen zugewachsen (was ich schön finde) und mit unschönen Plattenhäusern zugebaut. Früher gab es in diesem Wohngebiet viele junge Familien, heute sieht man hier hauptsächlich Rentner. --Unukorno 20:14, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bilderrätsel 6

 
Betonwerk

Noch'n Bilderrätsel. Steht so nicht mehr. Wer weiß es? -- Lysippos 23:58, 19. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wissen ist sicher übertrieben. Aber ich behaupte mal, der Fotograf stand etwa in der Mitte der heutigen Centrumgalerie und fotografierte nach Südwesten. So nah an der „Prager“ war das Werk sicher auch ganz nützlich. Viele Grüße! --Y. Namoto 00:30, 20. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee, ich dachte zuerst an Johannstadt, was aber mit den Häusern im Hintergrund nicht stimmen kann. Danke. -- Lysippos 20:51, 24. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]