Less than container load

Warensendungen in Containern, die den Container nicht komplett ausfüllen (Stückgut)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2010 um 21:19 Uhr durch JARU (Diskussion | Beiträge) (Frachtcontainer ist wohl beser). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Less than container load (LCL) bzw. Containerteilladung ist eine Bezeichnung für Warensendungen in Containern, die den Container nicht komplett ausfüllen (Stückgut) und Platz für in gewissen Mengen erlaubten Zuladung lassen. Meist werden in einem Sammelcontainer mehrere dieser LCL-Ladungen verschiedener Versender in Container Freight Stations konsolidiert und für jedes LCL ein Seefrachtbrief (bei Seeverkehr) oder ein (CMR-)Frachtbrief oder Ladeschein in der Binnenschifffahrt ausgestellt.[1]
Im Zielgebiet werden die LCL-Container gegebenenfalls wieder dekonsolidiert.

Auch im Güterverkehr bei Paketdiensten gibt es diese Versendungsform, wo einzelne Rollcontainer bzw. Euro-Paletten mehrerer Empfänger gebündelt und nacheinander in vorher festgelegter Reihenfolge (Linienverkehr) oder individuell ausgeliefert werden.

Das Gegenstück von LCL ist FCL (Full Container Load), mit dem sie durchaus nach der ersten Transportstrecke ab einem Erfüllungsgehilfen des Transportvertrages kombiniert werden können.

Einzelnachweise

  1. Siegfried Georg Häberle: Handbuch der Aussenhandelsfinanzierung, Oldenbourg Wissenschafts-Verlage, Seite 249 ISBN 3-486-25884-2