Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. November 2010 um 20:30 Uhr durch Carnaubo (Diskussion | Beiträge) (Unterpunkte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt04/Intro

Buchfunktion: Eigenes Vorwort mit Bild in mein Buch einfügen

Liebe erfahrene Wiki-Benutzer,

ich möchte ein Buch mit der Buchfunktion (linke Werkzeugleiste) erstellen und als eigenen Beitrag ein Vorwort mit einem Bild am Anfang des Buches unterbringen. Ich bin Neuling in der Handhabung der notwendigen Anwendungen. D.h. ich kann Kürzel und eine Problemlösung, die eine Kenntnis vorhergehender Schritte voraussetzt, insofern möglicherweise nicht umsetzen. "Nichts ist schlimmer, als im Nebel zu stochern". Vielleicht hat jemand von Ihnen eine "Schritt für Schritt-Anleitung", die ich verwenden könnte? Vielen Dank für Ihre Mühe.

--Wseger 13:57, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die notwendigen Schritte werden hier (Ergänzende Texte zu einem Buch hinzufügen) erläutert. --Lars Beck 16:32, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Geitau und Schot

Sehr geehrte Damen und Herren,

da es mir widerstrebt einen Beitrag eines anderen einfach abzuändern, möchte ich den respektive die Verfasser des/der Artikel direkt ansprechen um sie auf den bzw. die Fehler hinzuweisen.

Hier die Korrekturen:

Begriff Geitau:

Das Gegenstück zum Geitau ist die Schot, mit der ein Rahsegel gesetzt wird. Auch die Schot wird über Umlenkrollen zum Mast und dann an Deck geführt.

… zum Mast und dann an Deck geführt. Wobei im Gegensatz zum Geitau, das über die Rah, an dem das Segel angeschlagen ist, läuft, die Schot über die Rah des darunterliegenden Segels läuft. (Bramschot über Marsrah/Marsschot über Großrah). Die Schoten und deren Gegenstücke die Halsen der Großsegel (die untersten Segel) werden direkt zur Steuer- bzw. Backbordreling geführt. Die Schoten achtern und die Halsen bugwärts.

Begriff Schot:

Bei Rahsegeln übernehmen Brassen diese Funktion.

Bei Rahsegeln werden dafür zwei Taue benötigt. Zum einen wird die Rah mit Hilfe der am Rahnock angeschlagenen Brassen entsprechend gedreht und zum anderen das Segel mittels der Schot. Brassen und Schoten der Großsegel (die untersten Segel) werden direkt zur Steuer- bzw. Backbordreling geführt, beide nach achtern.

Mit freundlichen Grüßen

Günther Kroth --Günther Kroth 15:22, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Günther, den Autor/die Autorin/die Autoren eines Artikels kannst Du anhand der Versionsgeschichte ausfindig machen. Du kannst sie dann auf ihrer Benutzer-Diskussionsseite anschreiben oder – würde ich hier empfehlen – einen Abschnitt auf der Diskussionsseite des betreffenden Artikels hinterlassen. Allerdings müssen alle Informationen in Wikipedia belegt werden, Du solltest also unbedingt auch die Quellen dazuschreiben. --Die Schwäbin 15:51, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Möglichkeit, Beiträge anderer einfach abzuändern, ist grundlegend für die Wikipedia, da sollte man keine scheu haben. Wenn es um mehr als offensichtliche Fehlerkorrekturen geht, sollte man aber darauf achten, dass man Quellen für seine Änderung angibt. Ansonsten ist eine Anmerkung auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels sinnvoll. -- Perrak (Disk) 22:35, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hilfe zu einem neuen, noch nicht fertigem Artikel

Wie mache ich andere Nutzer darauf aufmerksam wen ich zu einen noch nicht fertigen Artikel Hilfe brauche? --Fiver, der Hellseher 15:47, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Indem du z.B. hier schreibst, um welchen Artikel es geht - oder im entsprechenden Portal vorstellig wirst - oder dir im Mentorenprogramm einen Mentor suchst. -- Reinhard Kraasch 22:10, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Tipps die oben genanntworden habe ich schon ausprobiert, das Reslutat war eine Löschung, ansonsten keine große Hilfe. Der Artikel behandelt die Technik der DTM des Jahres 2010 und ist auf Benutzer:Fiver, der Hellseher/Unterseite 19 zur Ansicht verfügbar. Bei Fragen zum Artikel bitte beim Autor melden. Danke. --Fiver, der Hellseher
Die Löschung des Artikels könnte hiermit zusammenhängen. --Nirakka 14:15, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel zuerst in als Abschnitt in dem Artikel DTM eingefügt, danach ist er gelöscht worden. Das 2. Mal stellte ich den Artikel unter dem Namen Die Technik der DTM ein, Dann wurde wieder gelöscht. In die PlusPedia habe ich den Artikel nicht exportiert. Danach von der Benutzerunterseite komplett entfernt und als Word-Dokument auf meinem Computer gesichert. Der Artikel der jetzt auf der Seite Benutzer:Fiver, der Hellseher/Unterseite 19 verfügbar ist habe ich noch einmal ganz von vorne begonnen. Bei der PlusPedia bin ich nicht tätig. Derjenige der den Artikel in die PlusPedia gstellt hat, ist nicht zu indentfizieren da er nur eine IP-Adresse hinterlassen hat. Hier ist die IP: 188.104.197.226 Da kann ich auch nicht weiterhelfen. Was nun, ich weiß auch nicht mehr weiter? Soll ich den Artikel noch einmal ganz von vorne anfangen zu schreiben. Wenn gewünscht wird auch kein Problem. Bitte um Antwort. --Fiver, der Hellseher
Gelöscht wurde der Artikel, weil es kein richtiger Artikel war. Es ist nur eine Aneinanderreihung von Fakten, die durch nichts belegt werden und wohl zum Teil falsch sind. Die Abkürzung "DTM" wird nicht einmal erklärt.
Ob ein Artikel auch auf der Pluspedia existiert oder nicht ist für Löschungen unerheblich. --

Artikel schreiben

Hallo, ich und meine Freundin möchten gerne Artikel zu Schulen in NRW schreiben.Da wir aber gehört haben,dass Wikipedia angeblich nur für Personen und Besonderheiten da ist sind wir uns Unsicher geworden.Stimmt es,dass Wikipedia sich nur auf Persönlichkeiten und Besondere Sachen beschrenkt? --Tabbi103 14:40, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein, das stimmt natürlich nicht. Es gibt sehr viele Schulen, die einen Artikel in der Wikipedia haben. Bitte beachtet WP:RK. --Nirakka 14:45, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Am besten mal in den Kategorien blättern, was schon so da ist: Kategorie:Schule in Nordrhein-Westfalen. Nicht jede Schule in X-hausen kann hier vertreten sein. Etwas "Besonderes" sollte schon dran sein. Positive Beispiele: Görres-Gymnasium (Düsseldorf), Dreikönigsgymnasium (Köln). --Bremond 17:46, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
und weiterer Lesestoff: Wikipedia:Artikel über Schulen --elya 18:36, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bremonds Meinung teilen übrigens nicht alle Wikipedianer. Meiner (und vieler anderer, die z. B. eine beliebige Schule für wichtiger als einen beliebigen Drittligafußballer halten) Meinung nach kann selbstverständlich jede Schule in X-hausen vertreten sein, solange der Artikel Mindeststandards an Qualität und Quantität einhält. --89.247.171.105 22:25, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Ist ein Artikel über die Hokruxe von Harry Potter in Wikipedia angemessen? --Ps 99 18:24, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein. Keinesfalls und niemals, und das ist auch gut so. Siehe Wikipedia:Richtlinien Fiktives -- Baird's Tapir 18:28, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ein eigener Artikel nicht. Es gibt aber einen Sammelartikel, wo die Horkruxe bereits einen großen Abschnitt einnehmen, siehe Begriffe der Harry-Potter-Romane#Horkrux. -- Perrak (Disk) 22:22, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Darf ich irgendein Artikel über Harry Potter in Wikipedia setzen??? --Ps 99 18:31, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gibt's alles schon. Einfach mal suchen. -- Baird's Tapir 18:32, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dürfte ich ein Artikel über Horace Slughorn (Harry Potter) machen??? --Ps 99 18:35, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da greifen auch die Richtlinien für Fiktives. Einfach mal lesen. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 18:36, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
nein. Artikel über fiktive Gestalten, die nicht über den Roman, die Geschichte hinaus bedeutsam sind, sind besser in einem Spezialwiki wie dem Harry-Potter-Wiki aufgehoben. Vielleicht magst Du dort nach Lücken suchen und mitschreiben? Dort gibt es mit Sicherheit eine Menge Gleichgesinnte. --elya 18:38, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ganz davon abgesehen ist der Abschnitt Figuren der Harry-Potter-Romane#Horace Slughorn bereits sehr informativ, wer mehr wissen will, sollte einfach die Bücher lesen. -- Perrak (Disk) 22:21, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich will eine kleine Zusammenfassung von meinem Werken als Komponist: Can Candid , Komponist ( Name ) bei Wikipedia erstellen und speichern

wer kann mir dabei helfen?? --Weingummi 19:30, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Weingummi, damit hat vor kurzem schon Benutzer:Redlabel86 begonnen, allerdings bis jetzt nicht daran weitergearbeitet, die „Baustelle“ ist hier gespeichert: Benutzer:Redlabel86/Can Candid. Grundsätzlich ist es nicht zu empfehlen, zu sich selbst einen Artikel zu erstellen, da man selbst nie den notwendigen Abstand zum „Artikelgegenstand“ hat. Lektüre dazu ist WP:Eigendarstellung. Um einen Artikel zu einer Person zu schreiben, solltest Du Dich in etwa an anderen Biographien orientieren. Wie das ganze formal/inhaltlich aussehen sollte, findest Du in dieser Vorlage: Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Eine Werkliste ist also immer nur ein kleine Teil des Artikels. Denkbar ist auch, daß Du auf WP:Artikelwünsche einfach mal den Wunsch platzierst, daß jemand mit mehr Erfahrung den Artikel schreibt – vielleicht wird's ja was ,-) Konnte ich Deine Frage beantworten? --elya 20:47, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wird derVerfasser benachichtigt wenn an dem Artikel etwas verändert wird?

--77.7.128.9 00:13, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, wenn er die Beobachtungsfunktion nutzt schon.--87.150.43.67 00:22, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Er muss seine Beobachtungsliste aber zeitnah abfragen, sonst wird die Änderung dort irgendwann nicht mehr angezeigt. XenonX3 - (:±) 00:39, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Abschnittsweise beobachten einer Seite

Ist es möglich, eine Seite nur Abschnittsweise zu beobachten? Also zum Beispiel nur eine bestimmte Löschdiskussion / Review / etc., und nicht alle anderen gleich mit. --Firefly05 01:20, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein. Die Idee ist alt, ne Lösung nicht in Sicht. XenonX3 - (:±) 01:23, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, schade. Aber danke für die schnelle Antwort! --Firefly05 01:30, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Benutzer:DrTrigonBot könnte dir aber helfen. Der kann dich informieren, wenn ein Diskussionsabschnitt, an dem du teilgenommen hast, geändert wird. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:50, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Zum Beitrag "Riedesel"

Guten Tag! Auch in Lauterbach/Hessen gibt es eine Riedeselstraße. Karl-Heinz Passler (Karl-Heinz.Passler@hrz.uni-giessen.de) --134.176.2.86 08:18, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

DRINGEND: CAZAL- biographie

Suche DRINGEND einen MENTOR/TUDOR für DESIGN/Industrie-DESIGN! Möchte die BIO von CARI ZALLONI = CAZAL einstellen! www.cazal-eyewear.com & cazal-is-still-alive.over-blog.de

Kontakt: xxxx@xxx.de

Günter"YOGI"Lauke LaukeMedia&music4U (nicht signierter Beitrag von Mediacorp-hessen (Diskussion | Beiträge) 09:52, 22. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Da bietet sich unser Wikipedia:Mentorenprogramm an. PS: Deine Mailadresse hab ich unkenntlich gemacht um Dich vor allzu viel Spam zu schützen. --JuTa 10:00, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo,

ich erstelle gerade meinen ersten Artikel für Wikipedia. Wie kann ich wenn ich einen Beleg einfüge, diesen mit einem Link verbinden, da müsste es doch eigentlich zwei Kästen geben. Und wie kann ich denn Infokasten einfügen? Danke! --Kajo81 11:31, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Kajo81, eine Fußnote fügst Du zunächst mit diesem Code ein: <ref>Dein Beleg, z.B. ein Buchtitel mit Autor, Jahr usw.</ref>. Wenn der Beleg nun ein Link ist, nutzt Du innerhalb der Fußnote die ganz normale Verlinkungsfunktion: <ref>[http://www.example.com]</ref> Wenn der Link nun noch beschriftet sein soll, noch einen Schritt weiter: <ref>[http://www.example.com Die Beschreibung zu Deinem Link]</ref>. Am Schluß des Artikels steht dann meist unter der Überschrift „Einzelnachweise“ nochmal <references />, dort werden dann alle im Text gesetzten „Refs“ gesammelt aufgeführt.
Für Infoboxen gibt es meist Vorlagen, die Du einfügst und nur noch ausfüllst. Was es schon alles gibt, findest Du in dieser Kategorie. Wenn Du nicht weiterkommst, zeigst Du uns am besten, wo Du hängst, dann können wir besser helfen. Konnte ich Deine Fragen soweit beantworten? --elya 11:49, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Elya, danke für die Antwort. Das heisst die Einzelnachweise am Ende, sind eine Kategorie, die ganz normal wie die anderen Kategorien anhänge? (nicht signierter Beitrag von Kajo81 (Diskussion | Beiträge) 13:25, 22. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Hallo Kajo, nein, Kategorien (blaue Schrift bedeutet, dass der Begriff verlinkt ist, Hilfeseite bitte lesen) sind etwas völlig anderes als Abschnitte. Hilfeseite für Einzelnachweise. --Die Schwäbin 13:29, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ok, danke, die Hilfeseite studier ich jetzt. Hab schon die Infobox und will da noch ein Logo einfügen, hab mir die Beschreibung auch angeschaut. bin jetzt unsicher was bei Dateiname hinkommt. Das heisst, als was muss ich mein Bild/Logo speichern um es dann dort einzufügen. UNd kommt dann der Pfad hin, wo ich mein Bild gespeichert hab? Das ist mir gar nicht klar. Ich danke schon für die Antwort!!! (nicht signierter Beitrag von Kajo81 (Diskussion | Beiträge) 13:46, 22. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Schau dafür mal ins Bildertutorial. Außerdem solltest du den Baustein in deinem Artikel beachten, da dieser zur Löschung vorgeschlagen wurde. Du musst dringend die Relevanz im Artikel darstellen, momentan ist nämlich keine ersichtlich. XenonX3 - (:±) 13:55, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo, das überrascht mich.Der Artikel so ähnlich existiert auf englisch. Und die Relevanz ist, dass sich Leute durch Wikipedia, über verschiedene Anbieter informieren. Das soll auch keine Werbung sein. DAnn sag mir bitte was konkret ich ändern oder weglassen muss, damit der Artikel nicht gelöscht wird. Danke! (nicht signierter Beitrag von Kajo81 (Diskussion | Beiträge) 14:00, 22. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Melde dich mal in der Löschdiskussion (Link ist im Baustein) und erkläre das da. XenonX3 - (:±) 14:25, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wie einen Newsletter als Quelle darstellen?

Hallo, wie kann ich einen Newsletter, der nicht im Internet veröffentlicht wurde sondern nur per Abo kommt, als Quelle nehmen? Wie ein Buch kann ich es ja nicht machen, weil der Newsletter ja keinen einzelnen Author hat. Gibt es vielleicht ein Beispiel, wie man diese Informationen trotzdem als Quelle angeben kann? Eine ISSN-Nummer hat der entsprechende Newsletter zumindest. Viele Grüße, Doro --Dorofrank 11:43, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Du gibst einfach den Herausgeber, Titel, Erscheinungstermin/Ausgabe, ISSN und was sonst noch zur Identifikation möglich oder sinnvoll scheint, an. Ein Beispiel spezifisch für einen Newsletter fällt mir jetzt nicht ein. Wenn Du nur einen Artikel des Newsletters angibst, gibt es vielleicht dazu doch einen Autor? Dann schreibe ich immer sowas:
Autor: Titel, in: Titel der Publikation, Ort, Jahr, ISBN usw.
Kannst Du damit arbeiten? --elya 11:52, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Einen Autor gibt es leider nicht, aber einen Verantwortlichen und eine redaktionelle Leitung, dann noch eine Liste mit Redakteuren. Wen nehme ich denn da? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 11:59, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich würde vermutlich die redaktionelle Leitung nehmen. Herausgeber finde ich auch auf alle Fälle sinnvoll, allein um darüber zu informieren, aus welcher Ecke die Information kommt (Ist ja ein Unterschied, ob z.b. Greenpeace oder RWE einen Energie-Newsletter rausgibt, mal als Beispiel). --elya 12:06, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Elya, vielen Dank für die Hilfe! Werde es dann so machen :) Viele Grüße, Doro --213.23.202.154 13:34, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel schreiben

Was darf ich über harry potter schreiben

--Ps 99 15:42, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich glaube du verwechselst Wikipedia mit einer Fanseite. Schau dir mal das Harry-Potter-Wiki an, da darfst du alles über Harry Potter schreiben, was du möchtest. Bei Wikipedia wird über fiktive (das heißt nicht wirklich lebende) Figuren und Personen nur ganz wenig geschrieben. XenonX3 - (:±) 15:46, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hast du dir die Antworten auf deine zwei bisherigen Anfragen (#Artikel, #Artikel) durchgelesen? --Schniggendiller Diskussion 15:56, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Frage

Ist ein Artikel über die Merkmale von Märchen relevant? --Ps 99 16:08, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Merkmale alleine sind nicht relevant für einen eigenen Artikel, aber sowas passt sichtlich gut in den Artikel Märchen (soweit Literatur dazu zur Hand ist)--Traeumer 17:38, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Warum sollten die nicht relevant sein? Ich würde sagen, wenn sich genug gute Literatur für eine knappe Bildschirmseite findet, kann man durchaus darüber nachdenken, das auszulagern. Nichtsdestotrotz sollte der Artikel Märchen dennoch Ausgangspunkt dafür sein.--goiken 17:49, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
wenns nicht diese Merkmale sind, ..--95.222.137.111 18:05, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

wie kann ich einen artikel erstellen

--62.178.229.199 00:38, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gehe auf die Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Artikelname, wobei du Artikelname durch das Lemma deines Artikels ersetzt. Weil du neu bist, empfiehlt es sich jedoch, den Artikel zunächst auf einer persönlichen Baustelle anzulegen. Dazu musst du dich bei Wikipedia anmelden, was für einen (angehenden) Autoren generell sinnvoll ist. Gruß, --Nirakka 01:00, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Veröffentlichung eines längeren Textes eines verstorbenen Autors

Hallo, ich habe ca. 1994 die Ausführungen meines verstorbenen Bruders Volker Sander zusammengefasst und zunächst mit Hilfe eines eigens gegründeten Verlags veröffentlicht (Titel :"Ich bin das Universum", mit magerer Resonanz. Ich halte es nach wie vor für wichtig, dass seine Überlegungen öffentlich zugänglich sind/werden. Er wurde als schizophren diagnosiziert und nahm sich 1982 das Leben. Seine Aufzeichnungen aber hat er in hellen Momenten verfasst, sie sind zwar radikal, aber nicht "krankhaft" und für mich immer noch überlegenswert. Ich habe den Text ins Englische übersetzt und möchte ihn öffentlich verfügbar machen, Sie können ihn selbstverständlich auch zur Ansicht haben. Das deutsche Original muss ich erst noch überarbeiten und würde es ggf. ebenso verfügbar machen wollen.

Geld verdienen will ich damit nicht, Copyright-Probleme gibt es auch nicht, ich bin der Einzige, der die Unterlagen hat. Das Dokument hat als PDF etwa 600-700 MB. Hinzu kämen noch Bilder (er war ein begnadeter Zeichner) in noch zu bestimmendem Umfang, vielleicht als eigenes Dokument.

Gruß Gernot Sander --82.82.179.30 08:59, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Gernot, das Urheberrecht Deines Bruders am Text geht nicht auf den Besitzer, sondern auf seine gesetzlichen Erben über. Nur diese können den Text in Wikipedia unter die nötige freie Lizenz stellen. Für die Zeichnungen gilt dasselbe. Du kannst mal in die FAQ schauen.
Ob seine Überlegungen aber überhaupt in der Wikipedia am richtigen Platz sind, solltest Du über Punkt 2 (Was Wikipedia nicht ist) und die Relevanzkriterien abklären. Vielleicht können aber einige Zeichnungen (wenn das Rechtliche geklärt ist) zur Illustration bereits bestehender Artikel dienen? --Die Schwäbin 10:30, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Gernot, vom Urheberrechtlichen mal abgesehen: Wikipedia ist nicht der richtige Ort um persönliche Betrachtungen zu irgendeinem Thema zu veröffentlichen. Das widerspricht dem Grundgedanken einer Enzyklopädie, die wir hier zu schreiben versuchen – siehe dazu z.B. auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt oder Wikipedia:Keine Theoriefindung. Da solltest du dich vermutlich eher nach einer passenden Autorenplattform umsehen (sorry, ich habe da leider keine direkte Empfehlung parat). Auch Bilder sind für uns eigentlich nur wirklich interessant, wenn sie der sachlichen Illustration eines Artikels dienen können – wobei da die Grenzen ziemlich fließend sind. Was sind das denn für Zeichnungen? Grüße, --El Grafo (COM) 10:52, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

neuen Artikel schreiben

--Soeltesinne 09:51, 23. Nov. 2010 (CET) Hallo, ich möchte einen neuen Artikel schreiben. Wie kann ich das machen? Soeltesinne 09:51, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Soeltesinne, hab Dir mal ein paar wichtige Seiten auf Deine Diskussionsseite geschrieben. Nach Studium derselben: Auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum einfach mal loslegen! --Die Schwäbin 10:20, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Streifen/Störungen im Bild

Streifen/Störungen im Bild Bilder werden im Artikel (Testversion auf Spielwiese) als Miniatur mit Streifen und anderen Bildstörungen dargestellt, obwohl sie, wenn sie außerhalb von Wikipedia per upload aus commons geladen werden, in voller Auflösung OK sind. Was ist da zu tun? --HaKaLiN 13:19, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kannst du uns ein Beispiel angeben, wo das passiert ist?--goiken 13:46, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
 
Beispiel
ich vermute, es liegt an der umwandlung des originals als tiff ins jpeg.
ich werde einfach nochmal neu hochladen, als tiff; auch weil farben und kontrast in beiden versionen anders sind; das wäre zwar akzeptabel, aber natürlich nicht die groben bildstörungen.
gruß,--HaKaLiN 14:56, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Software erstellt zu hochgeladenen Bildern automatisch kleinere Versionen, (Thumbnails) damit die Seiten schneller laden. Anscheinend geht da bei der Konvertierung hiervon hierhin etwas schief. Was genau das ist, kann ich dir aber auch nicht sagen.--goiken 18:07, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Warum sind viele Unternehmen im wikipedia und warum wird mein Unternehmen gelöscht?

Hallo, warum sind viele unserer Mitbewerber im wikipedia und warum wird unser Unternehmen gelöscht? Was sind genau die Voraussetzungen, muss man eine Holding sein, dass man gelistet ist? --194.230.45.254 15:13, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Vielleicht erfüllt dein Unternehmen nicht die WP:RK Uwe G. ¿⇔? RM 15:17, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Referenzierung

Hallo, ich würde gerne eine Referenzierung über ein Unternehmen schreiben. Die Frage ist in wie weit das möglich ist? Habe hier schon einige Fakten über anderen Unternehmen gefunden die aus der selben Branche stammen. Es geht um den Bereich Facility Servie und Gebäudereinigungen. --EuroClean 16:04, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo EuroClean, wenn Du mit Referenzierung einen Unternehmensartikel meinst, dann empfehle ich Dir, zunächst die Relevanzkriterien für Unternehmen anzuschauen. Falls es Dein eigenes Unternehmen ist, bitte ich Dich, WP:IK zu lesen und zu beachten, dass in Wikipedia für alle Informationen Belege nötig sind. --Die Schwäbin 16:31, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Unterpunkte

Wie kann man bei einem Artikel einen Unterpunkt erstellen? Danke!

--LaAlice 19:19, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinst du eine Überschrift bzw. einen weiteren Abschnitt? Siehe dazu Hilfe:Inhaltsverzeichnis. XenonX3 - (:±) 19:28, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Meinstu eine neue Überschrift? das geht zB. mit 2 = Zeichen vor und nach der Überschrift in einer freien Zeile, siehe Hilfe:Inhaltsverzeichnis. getroffen? --Carnaubo 19:30, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Mein Bild ist nur ein dünner grauer (anklickbarer) Streifen!

Warum nur? Das Bild Bild:AAKH-1784.jpg im Artikel Alser Straße (nicht von mir, i woas net,...), ich wollte das korrigieren, aber weiss net wie! Es sieht immer so aus:

 
abc

schönen Dank, --Carnaubo 19:26, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]