Science-Fiction im Fernsehen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2004 um 11:04 Uhr durch Hutschi (Diskussion | Beiträge) (Osten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Im Fernsehen spielte qualitativ gute Science-Fiction manchmal nur eine untergeordnete Rolle. Die Gründe hierfür sind hohe Kosten für Spezialeffekte und gute Drehbücher und oft zu geringer bedarf beim Massenpublikum (Einschaltquoten). Zudem behindert das Konzept von Serien oft die Möglichkeiten Figuren zu entwickeln und zu verändern (Ausnahme von der Regel ist hier z. B. Babylon 5).
Im us-amerikanischen Raum wurde meist versucht aufwändige Kulissen zu präsentieren. Viele Serien folgten dem Muster böse Invasionen durch gute Amerikaner zu verhindern (z. B. V). Im Gegensatz dazu zeigen Serien wie Outer Limits oft intelligente Geschichten. Die europäischen Fernsehmacher hatten meist nicht die finanziellen Mittel für teure Spezialeffekte. So nahmen sich viele Serien nie zu ernst (z. B. Dr. Who) und zeigten statt Effekte bissige Sozial- und Gesellschaftskritik (z. B. Das blaue Palais).
Einige Serien liefen in den Sendern so erfolgreich, dass sie im Kino ihre Fortsetzung fanden (z. B. Star Trek). Umgekehrt findet sich vor allem in den 1990ern und 2000ern der Trend Kinofilme im Fernsehen fortzusetzen (z. B. Stargate).
Insgesamt gesehen haben es reine Science Fiction- Serien schwer, mehrere Seasons zu überleben. So war Star Trek- Raumschiff Enterprise(1966- 1969) mit seinen 3 Jahren Laufzeit lange Zeit die am längsten laufende Serie und wurde erst von Star- Trek- The Next Generation überholt(Beginn 1985).

In den USA gibt es einen eigenen SciFi-Channel.

Zunehmend werden im Fernsehen auch die eigentlich für das Kino gedrehten Filme gezeigt, während es außerhalb von Fernsehserien kaum spezielle Schience-Fiction-Fernsehfilme gibt.

Im deutschen Bereich wurden ausgesprochen wenig Science-Fiction-Filme produziert und nur äußerst wenige direkt fürs Fernsehen.

Im Osten spielte lange Zeit die Science-Fiction nur eine untergeordnete Rolle. Trotzdem gab es auch hier eine Reihe sehr guter Filme, zum Beispiel die Jules-Verne-Verfilmungen von Karel Zeman (zum Teil Kinofilme, die im Fernsehen gezeigt wurden), oder die ungearischen Zeichentrickfilmserien über Adolar Heißer Draht ins Jenseits und Adolars phantastische Abenteuer. Auch sehr gute Kinofilme gelangten ins Fernsehen, darunter die Filme von Andrei Tarkowski.

Auswahl von Science-Fiction-Fernseh-Serien und -filmen im Fernsehen

2000er:

1990er:

1980er:

1970er:

1960er:

1950er:

(3 Nachfolger)

Literatur

Siehe auch: Science-Fiction-Film, Science-Fiction, Fernsehserie, Themen und Motive im Science- Fiction